Xedos-Community Forum

Xedos-Community Forum (https://www.xedos-community.de/forum.php)
-   Fahrwerk (https://www.xedos-community.de/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Problem: Bilstein Dämpfer (https://www.xedos-community.de/showthread.php?t=47202)

oli73 19.04.2014 09:33

Problem: Bilstein Dämpfer
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Stehe gerade in der Werkstatt und wollte meine Bilstein Dämpfer einbauen lassen.

Leider passen diese nicht, da dies der reine Stoßdämpfer ist. Wir bräuchten eigentlich ein Federbein.

Wir haben die Nummern auf den Bilstein abgeglichen, sind eigentlich die Richtigen!

Dies ist das Foto von der Bilstein Homepage.

wirthensohn 19.04.2014 09:56

Ja klar, sieht man ja - das ist die reine Stoßdämpferpatrone. Der originale Stoßdämpfer wird dazu aufgeschnitten und diese Stoßdämpferpatrone wird darin eingesetzt.

War bei meinen roten Koni damals genau das gleiche.

Grüße,
Christian

oli73 19.04.2014 10:05

In der Einbauanleitung ist aber ein Federbein abgebildet.

Ritzer82 19.04.2014 11:18

Den kleinen haken an der sache haben sie dir dann wohl dezent unterschlagen.
Aus dem grund hab ich mich am 323bg auch damals gegen koni entschieden.
Hatte auf das gefrickel keine lust.

oli73 19.04.2014 11:49

OK, um den Umbau des Dämpfers komme ich jetzt wohl nicht drumherum.

Bevor ich die "alten gammeligen Teile" wieder verwende, gibt es ein preiswerte Alternative, die ich für die Bilstein opfern kann?

oli73 19.04.2014 13:24

Da mein Vorbesitzer zumindest an der Vorderachse schon Monroe-Federbeine montiert hatte, stellt sich die Frage, ob der Durchmesser des Monroe mit dem originalen Dämpfer identisch ist. Falls dieser im Durchmesser anders als der Originale wäre, würde die Dämpferumrüstung auch scheitern.

oli73 21.04.2014 12:22

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Kann eventuell jemand sagen, ob dies hier Originaldämpfer sind?

An den vorderen Dämpfer ist ja der Aufkleber dran....

Xedos9 21.04.2014 17:48

Hallo,

ausgesehen haben meine auch so....

VG
Klaus

oli73 22.04.2014 08:46

Zitat:

Zitat von wirthensohn (Beitrag 136831)
War bei meinen roten Koni damals genau das gleiche.

Anscheinend nicht mehr im Sortiment von Koni.

oli73 22.04.2014 18:29

Der Xedos Shop kann mir vier alte Federbeine liefern :)

Mit was pinselt man nach dem säubern die Federbeine ein?

Ich dachte an Fertan.

Oli

GIFT2 22.04.2014 22:11

Zitat:

Zitat von oli73 (Beitrag 136868)
Mit was pinselt man nach dem säubern die Federbeine ein?
Ich dachte an Fertan.

Ich würde dafür schwarzes Hammerite nehmen.

LG

Xedos9 22.04.2014 22:24

Fertan ist ja "nur" ein Rostumwandler. Hammerite sollen auch auf Rost halten. Loser Rost ist aber sicherlich auch zu entfernen;)

VG
Klaus

GIFT2 22.04.2014 22:42

Am Xedos6 gibt es keine Einsatzmöglichkeiten für Fertan.

LG

Xedos9 22.04.2014 22:58

?

Meinst der rostet nicht:p

GIFT2 22.04.2014 23:11

Zitat:

Zitat von Xedos9 (Beitrag 136878)
Meinst der rostet nicht:p

Nein der rostet richtig gut. Wir beide wissen das. ;)
Nur mit Fertan stoppst du da nichts. Nur mit neuem Blech.
Fertan kann man in der Puppenstube verwenden, aber nicht an einem Auto.
Klar, die Scheibenwischerarme kannst sicher mal mit dem Zeug (auf Wasserbasis ist alles untauglich) einpinseln. Aber Rost wird entfernt und nicht umgewandelt. ;)

Ich hab mit dem Zeug anfänglich vor Jahren die Radläufe hinten behandelt.
Diese Lebenszeit hätte ich sinnvoller verbringen können. :p

Xedos9 22.04.2014 23:16

Zitat:

Zitat von GIFT2 (Beitrag 136879)
Fertan kann man in der Puppenstube verwenden, aber nicht an einem Auto.

:) Auch meine Meinung - bestätigt durch eigene Versuche - bei der Gelegenheit, Owatrol kannst auch vergessen

VG
Klaus

GIFT2 22.04.2014 23:35

Hast du denn schon die Benzinleitungen neu Klaus ?
Entschuldigung @oli für OT.
Will meine 3 in 10 Tagen machen und dann bin ich durch mit der Kiste.
Hab 10m Meterware ATE 8mm Stahlrohr.

Die alten sehen richtig Scheiße aus und hab kein gutes Gefühl mehr dabei.

LG

Xedos9 23.04.2014 19:43

Hallo Andre,

bei mir kommen sowohl Bremsleitungen als Benzinleitungen neu. Die Benzinleitungen waren durchgerostet. Ein Foto dazu gibt's in meinem Thread zum X6. Allerdings werde ich keine Stahlleitungen mehr verwenden, sondern Kunifer. Ist eine sehr rostarme Legierung...ich weiß Du sagst jetzt "die ersten haben 22 Jahre gehalten und die neuen halten auch so lange...". Dennoch nehme ich Kunifer.

Du solltest auch den Tank runternehmen. Die Benzinleitungen gehen bis zum Tank.

VG
Klaus

PS: Auch sorry für OT

GIFT2 23.04.2014 22:28

Zitat:

Zitat von Xedos9 (Beitrag 136891)
...
Allerdings werde ich keine Stahlleitungen mehr verwenden, sondern Kunifer. Ist eine sehr rostarme Legierung...ich weiß Du sagst jetzt "die ersten haben 22 Jahre gehalten und die neuen halten auch so lange...". Dennoch nehme ich Kunifer.
...

Richtig Klaus, das würde ich auch sagen. Ich will in 1,5 Jahren noch einmal durch den TÜV dann hat der X6 seinen Zweck für mich erfüllt.
Soll dann doch kein Oldtimer werden. Aber warten wir ab. Ist nur meine momentane Meinung und die darf ich ja später auch ändern. ;)

Zitat:

Zitat von Xedos9 (Beitrag 136891)
Du solltest auch den Tank runternehmen. Die Benzinleitungen gehen bis zum Tank.

Du hast recht aber den Tank lass ich dort wo er ist.
Die Leitungen dort oben sehen noch relativ gut aus und werden diese 3,5 Jahre überstehen. Die Befestigungsbänder sind ja nun neu und er wird mir nicht verloren gehen. ;)
Die Leitungen gehen ja auch bis in den Motorraum und bis dort hin soll es dann schon getauscht werden. Aber eben sinnvoll und nur mit vertretbaren Aufwand.

Falls du dein Projekt fertig hast, wirst du ihn dann sicher nicht als rund_um_die_Uhr-Alltagsprügel fahren. Da lohnt sich das dann sicher für dich.
Aber dann würde ich ja wieder sagen "Da halten auch die Stahlleitungen 40 Jahre" ... *lach*.

Wie auch immer. Es ist halt ein (unser) Hobby.

LG

Edit: Ich vergaß zu erwähnen das meine hinteren Türen an der Unterkante jetzt nach 22 Jahren Anzeichen für Rost von innen aufweisen. Und diese Reparatur wird der X6 definitiv nicht mehr bekommen.
Hab das jetzt schon alles mit Hohlraumwachs geflutet, aber mehr wird da jetzt nimmer dran gemacht.

Xedos9 23.04.2014 22:47

Andre!

Das ist ja ein Sinneswandel, ich bin paff und überrascht. Türen gibt's gebraucht für wenig Geld - und ich sag es ja schon immer, tu was Gutes und Fette Dein Auto. Der Rost hat dann keine Chance.

Was hast Du vor? Warum darf der X nicht weiteraltern? Ich dachte, Du wärst der Ansicht eines der besten Autos (im Hinblick auf das Gesamtergebnis) zu fahren.

Ja, meiner wird - nach aktueller Lage - nie wieder als Alltagshobel genutzt werden. Wobei man auch ganz klar sagen muss, dass da zwar viel Geld reingesteckt wird, aber diese Investition (nach 22 Jahren) noch immer deutlich geringer sein wird als ein neues durchschnittliches Auto. Insofern könnte man auch alle 22 Jahre restaurieren;)

VG
Klaus

GIFT2 23.04.2014 23:09

Zitat:

Zitat von Xedos9 (Beitrag 136897)
Andre!

Das ist ja ein Sinneswandel, ich bin paff und überrascht.

Es ist jetzt kein spontaner Sinneswandel.
Ich bringe es mal auf den Punkt. In den vielen Jahren hat dieses Auto mir dann so viel Geld gespart, dass ich mir einen Neuwagen aus der Portokasse leisten kann.
Er hat einfach seinen Zweck erfüllt und soll für mich nicht eine ewige Baustelle sein. Denn es werden wieder und wieder Sachen kommen für die ich (mit ihm als Alltagshobel) keine Gedanken und Zeit mehr aufwenden möchte.

Aber 3,5 Jahre sind noch viel Zeit. Eine Komplettlackierung bekommt er auch von mir nicht mehr. Aber das wäre dann schon notwendig.
Meine Zeit mit ihm läuft ab, denke ich.

LG

Xedos9 24.04.2014 10:17

Schade,
ich dachte Du bist der lebendige Beweis des ewigen X-Fahrers. Der X könnte Dir weiterhin viel Geld sparen...

Ein Neuwagen ist nicht unbedingt besser, nur halt neuer:D. Und nach kurzer Zeit weniger und in x-Jahren nichts mehr wert. Bsp.: Bei uns bietet der BMW Händler gerade diverse BMW Modelle an. Neupreis: 43tEUR, Bj. 08/13, 10tkm, gute Ausstattung, 32tEUR --> schlappe 11tEUR in 8 Monaten verbrannt. Nur in einem Urlaub kannst mehr Geld verbrennen...

Ich denke aber wir sollten den Thread besser in Deinem Thread "User und ihre Autos" fortsetzen.

VG
Klaus

-=LuX=- 24.04.2014 21:32

Zitat:

Zitat von Xedos9 (Beitrag 136901)
Ich denke aber wir sollten den Thread besser in Deinem Thread "User und ihre Autos" fortsetzen.

Gibt ja keinen, also muss ich jetzt auch hier antworten (sorry Oli)..

Das trifft auch mich jetzt wie ein Schlag. Damit hätte ich überhaupt nicht gerechnet, schade. Und wie Klaus auch schrieb, auch mir wäre auch eine gut gefüllte Portokasse für einen Neuwagen zu schade. Aber vielleicht "besinnst" Du Dich in den 3 1/2 Jahren ja wieder. ;-)

Würde mich freuen
Gruß
Jürgen

oli73 18.05.2014 08:32

So, ich habe diese Woche meine Stoßdämpferhülsen erhalten. Habe die Teile nun doch zum Sandstrahlen und Pulverbeschichten gebracht.

Bei den alten Teile sind die Gummiauflagen der Feder auf dem Federteller schon porös. Da ich keine Ahnung habe, ob die Dämpfer von einem Vor- oder Nachfacelift sind, ist die Gummiauflage identisch?

http://www.xedos-community.de/showpo...54&postcount=1

Nun habe ich gerade gesehen, dass die Federn auch oben einen Gummiring haben?!

Xedos9 18.05.2014 09:06

Hallo,

die Federn haben unten und oben eine Gummiauflage. Diese sind in dem Alter grundsätzlich porös und gehören gewechselt. M.E. nach solltest Du auch das Domlager an der VA wechseln. Dies deshalb, da eh schon alles zerlegt ist und das Teil kein Vermögen kostet.

Die Gummiunterlagen kosten für VA+HA etwa 52 EUR und die Domlager ~25EUR. Alle Teile bei Mazda gekauft - allerdings für einen MX-6.

Ich kann es Dir nicht sicher sagen, aber ich glaube nicht an einen Unterschied zwischen S1 und S2. Mazda kann Dir dazu aber im Ersatzteilkatalog nachsehen.

VG
Klaus

oli73 18.05.2014 09:16

Die Domlager für vorne habe ich schon hier liegen...

Was wechselt man am besten noch mit?

Xedos9 18.05.2014 15:26

Stoßdämpfer hast ja schon, die Gummiunterlagen willst wechseln und dann kannst Du hoffen das die Federn nicht zu stark korrodiert waren. Sandstrahlen und pulvern (2-lagig?) ist ja schon mal der neue Korrosionsschutz. Die Staubschutzkappen der Stoßdämpferhülsen könntest noch mit wechseln, sofern beim X6 vorhanden.

VG
Klaus

GIFT2 18.05.2014 15:49

Manschetten hinten

Manschetten vorne

Domlager hinten (2 Stück bestellen) links und rechts ist baugleich

LG

Xedos9 18.05.2014 15:53

Na bitte! Perfekt aufbereitet:)

oli73 18.05.2014 17:57

Danke... sogar mit den Links :)

Zitat:

Zitat von Xedos9 (Beitrag 137210)
dann kannst Du hoffen das die Federn nicht zu stark korrodiert waren.

Es kommen neue Eibach Federn rein.

ThomasE. 27.05.2014 19:34

Ich habe beide Federbeine hinten hiermit gemacht, gut und günstig !

http://www.ebay.de/itm/171309627303
http://www.ebay.de/itm/371053154282?...84.m1439.l2649

war alles festgerostet ausser Federn nichts mehr zu brauchen.

Das man die hinten auschrauben kann und eine Patrone drin ist wäre mir zu riskant gewesen.

oli73 30.05.2014 07:59

Die aufgeschnitten alten Dämpfer sind nun fertig zum Abholen.

Die Gummiauflage der Fahrwerksfeder oben + unten wollte ich nun bestellen.

Kann mich bitte noch jemand über folgende Teile aufklären?

Anschlaggummi, Vorderachse, 2 Stück
CA35-34-111
84 Euro

Anschlaggummi, Hinterachse, 2 Stück
G306-28-111
70 Euro

Oberer Federsitz, Blech, Vorderachse, 2 Stück
GA2A-34-340
55 Euro

Blech, Federbein vorne, 2 Stück
C001-34-003A
24 Euro

Blech, Federbein hinten, 2 Stück
GA2A-28-003
24 Euro

Xedos9 30.05.2014 21:02

Hallo,

die Anschlaggummi sind - wie der Name schon sagt - Anschläge die beim Durchfedern der Achsen als "Notfeder" dienen. Sind meiner Erinnerung nach gelb/Ocker und sitzen oben am Ende des Dämpferrohrs. In der Regel schlägt ein Auto beim Federn aber nicht durch. Braucht man mE nicht zu erneuern.

Ich habe jetzt nicht nachgesehen, aber die anderen Teile werden die Federsitze sein. Wenn bei Dir nicht alles total verrostet ist, sollte das schon noch gehen. Selbst bei meinem 400tkm Läufer waren die Teile nach dem Sandstrahlen und lackieren wieder schön.

VG
Klaus

oli73 31.05.2014 09:24

Ich habe nun heute morgen mal genau geschaut, die Anschlaggummis sind im Innendurchmesser viel zu klein. Die Kolbenstange des Bilstein hat 41mm Durchmesser.

Übrigens war die schon sehr über das Gutachten/ABE verwundert. Der Dämpfer ist für Xedos 6 und Toyota Previa geeignet. Der Previa hat bestimmt mal 500 kg mehr Lehrgewicht.

oli73 06.07.2014 07:10

Gestern wurde nun endlich das Fahrwerk verbaut. Der erste Fahreindruck ist wie erwartet sehr gut.

Allerdings gefällt mir gar nicht, dass der X6 sehr keilförmig da steht. Klar ist, das Fahrwerk wird sich noch setzen, allerdings wird dies wohl nichts am Höhenverhältnis vorne/hinten ändern.

oli73 07.07.2014 19:05

Das Problem wurde gefunden. Ich hatte mir aus dem Xedos Shop vier alte Federbeine besorgt. Anscheinend gibt es beim X6 verschiedene Stoßdämpferlängen. Die Alten, die bei mir am Samstag ausgebaut wurden, sind 2,8 cm kürzer. Nun wird die Hinterachse wieder komplett umgebaut.

oli73 13.08.2014 19:53

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So sehen beide abgesägten Stoßdämpfer im Vergleich aus.

GIFT2 13.08.2014 20:30

Die sehen aber nicht sehr alt aus. Oder ich hab da wie immer was falsch verstanden. ;)

LG

oli73 13.08.2014 20:36

Sind beide sandgestrahlt ubd pulverbeschichtet.

Sind beides Dämpfer der Hinterachse, aber mit verschiedenen Längen.

Xedos9 14.08.2014 07:48

Hallo,

ich habe eine Frage. Hast Du die Federbeine an der Vorderachse auch verglichen? Ist das an der VA auch so? Müsste eigentlich so sein, oder?

VG
Klaus

oli73 14.08.2014 08:22

An der Vorderachse konnte ich nicht vergleichen, da bei mir Monroe-Dämpfer verbaut waren.

An der Vorderachse blieben nun die Dämpferhülsen aus dem Schlachtfahrzeug drin. Nur die hinteren des Schlachtfahrzeugs habe ich gegen meine "originalen" getauscht.

Ist jetzt aber auch optisch stimmig, bis auf die kleinen Serienräder.

Xedos9 15.08.2014 00:28

Danke für die Info!


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:00 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.