![]() |
So viel repariert, jezt auch noch Motor
Hallo,
nachdem ich in letzter Zeit einiges repariert habe inkl. neuer Lichtmaschine, , neues Flexrohr ins Hosenrohr eingeschweisst, habe ich nun ein neues Problem. Seit ca. zwei Wochen konnte ich deutliche Leistungseinbrüche feststellen und auch einen sehr unruhig laufenden Motor, wodurch teilweise das ganze Auto vibriert hat. Ölwechsel und Filter ist gerade gemacht. Zündkerzen sind ein halbes Jahr alt, waren etwas verölt aber sind jetzt sauber. Luftansaugschlauch nach dem Luftmengenmesser ist dicht, Luftfilter ist ca. 4 Monate alt. Die Werkstatt meint das ich mit meiner Vermutung richtig liege das es sich entweder um massiv Fehlzündungen handelt, oder 1-2 Zylinder hängen sporadisch oder einer die ganze Zeit. Auf jedenfall wird das Öl saumäßig heiss und nen Teil vom Kraftstoff verbrennt in der Auspuffanlage (blaue Wolke). Momentan wird ein Kompressionstest gemacht, weiss dann gegen mittag etwas mehr. Hat jemand ne Idee woran es liegen könnte? Ist es wirtschaftlich sinnvoll den Motor zu reparieren oder gleich auszutauschen, falls es soweit kommen sollte? Bei mir schleicht sich so ein Gefühl ein dass das Auto mehr Kilometer drauf hat als es mir verkauft wurde... (Konnte mir aber bisher niemand bestätigen) mfg Nero |
das klingt natürlich echt übel.
es könnten auch massive fehlzündungen sein. beim durchschlagen ins kurbelgehäuse kommt einem eigentlich immer der ölmessstab beim ziehen entgegen. schwarzrauch bildet sich auch bei fehlzündungen, also von daher ruhig bleiben. ein defekter motor macht in der regel abartige geräusche. klappern, dengeln, dumpfes schlagen, kreischen... vor allem beim gasgeben. bei festlaufen springt er im warmzustand auch nicht mehr an, weil ihn der anlasser nicht mehr durchzieht. also ich würde mal abwarten und ruhig bleiben. schlimmere sachen wären kopfdichtung, hängende ventile und solche scherze.... aber davon bist du denke ich weit entfernt... |
Also der aktuelle Stand wäre, dass die Kompression soweit in Ordnung ist, anscheinend war eine Zündkerze total verölt (ein halbes Jahr alt!). Ursache unbekannt. Neue Kerze reingebaut, lief erstmal gut, ganze 70km dann begann das Spiel von neuem. Morgen gehts in der Werkstatt weiter...
Achso Zünkabel und Verteiler ist auch geprüft und soweit in Ordnung. mfg Nero |
Öl bei der Kerz? Ventieldeckeldichtung ?! War jedenfalls bei mir so, hatte vorne bei bei und hinten bei einer etwas öl stehen.. Hatte dadurch auch nur Probleme mit dem Motor. Dann hab ich die Dichtungen neu gemacht + Schrauben und alles war gut. Nur die hintere Dichtung hat es in sich.. Der Krümmer muss leider ab und das ging relativ schwer..
|
Zitat:
mfg Nero |
Prüf das mal genauer, die Undichtigkeit kann auch von innen kommen! Vielleicht eine andere Werkstatt drüber schauen lassen, ohne groß die Vorgeschichte zu erzählen! Es reicht schon wenn eine Schraube nicht richtig anzogen ist oder eine kleine Dichtung nicht richtig sitzt.
|
So die nächste neue Zündkerze ist auch kaputt.
Die Werkstatt hat momentan die Vermutung das eine Benzin-Einspritzventil evtl. defekt ist bzw. trotz Umschaltung auf Autogas weiter Benzin zuführt. Als Test wollten wir eine Benzin Einspritzdüse abhängen. Nur ist uns die Pinbelegung vom Stecker nicht bekannt scheint so die Einspritzventile haben eine gemeinsame Masse oder so und verlaufen in einem Kabelstang in den man ohne weiteres nicht reinkommt. Kennt jemand die Pinbelegung? mfg Nero |
Die Raterei der Werkstatt hört sich nicht gut an.
Ist das eine Mazda Werkstatt? Wenn ja, lass die mal das Handbuch für den Xedos zeigen ;) |
Zitat:
Brauche dringend die Schaltpläne der Kraftstoffeinspritzung. Hab gerade bei einer Mazda Werkstatt angerufen was mich allein ein Einspritzventil kosten würde: 375€!!!! mfg Nero |
Xedos Shop von Peter, gute und Gebrauchteteile!
|
Zitat:
Es gibt Sachen, da sage ich ok. Soll ein anderer machen. Kostenintensiv aber telativ typunabhängig zu machen: Kupplung oder Zahnriemen beispielsweise... Aber sowie es in die Elektronik geht, kann die Sparerei nach hinten losgehen. Womöglich liegt es in der Abstimmung der Autogasanlage, lass sie doch nochmal anpassen/einstellen. |
Zitat:
|
Zitat:
Der Fall ist eigentlich mittlerweile klar in der vorderen Reihe linker Zylinder ist Öl drinn, daher ölt die Zündkerze, den Rest kann man sich denken. Liegt wohl an Zylinderkopftdichtung, Ventilschaftdichtung, oder Ölabstreifring. Zieht Kühlwasser, brauch relativ viel Öl... Wenn ich nicht schon 2000€ für die Gasanlage investiert hätte wäre es ein wirtschaftlicher Totalschaden. Beim Auseinanderbauen hat sich auch gezeigt das der laut Scheckheft gewechselten Zahnriemen wohl anscheinend nicht gewechselt worden ist. Ich bin so ziemlich kurz davor die Karre im nächsten Baggersee zu versenken... mfg Nero |
Kopf hoch!
|
Der aktuelle Stand:
Der Vordere Zylinderkopf wurde jetzt einmal auseinandergebaut und wieder zusammen. Die Ursache die anscheinend das Problem für das Öl im ersten Zylinder der vorderen Reihe war ist ein undichtes Ventil das verbrannt und verformt war, die anderen drei Ventile des Zylinders haben auch nicht gut ausgesehen. Bei dem einen besonder schlimm verbrannten war oben am Stiel ein richtig dicker Wulst an eingebranntem Öl. Da der Zahnriemenwechsel mit 100.000km auf nicht entgegen dem Scheckheft durchgeführt wurde war auch ein Zahnriemenset fällig und eine Wasserpumpe So also was bisher ausgetauscht bzw. gemacht wurde : - neue Zylinderkopfdichtung vorderen Zylinderbank (75€) - 4x neue Ventile für den ersten Zylinder der vorderen Bank (240€) - alle Ventile der vorderen Bank neu eingeschliffen - neue Ventilschaftdichtungen für alle Ventile in der voderen Bank (ca. 66€) - neue Zylinderkopfschrauben (112€) - neue Nockenwellendichtung (13€) - 2x neue Wasseranschlußdichtungen (6€) - 2x neue Dichtung Ansaugbrüke zu Drosselklappe (26€) - Abgaskrümmerdichtung (15€) - neue Wasserpumpe (50€) - neuer Zahnriemen, Spannrolle, Umlenkrollen (160€) - 6x Zündkerze neu Macht unter dem Strich mehr als 760€ nur für Ersatzteile. Die Werstattrechnung kommt noch. Vorgestern habe ich das Auto abgeholt da hat das Auto nur noch etwas weiss geraucht wegen dem Kühlwasser das sich noch überall im Auspuff bzw. im Öl, etc befindet, sagte man mir. Man sagte mir das Auto müsste man jetzt einen Tag soz. "Freifahren". Gestern bin ich ca 100km gefahren und mir über die schlechte Motorleistung erstmal nicht viel gedacht, da ich den ja noch "freifahren" soll. Nur als dann nach 80km wieder ein vibrieren und extrem unruhiges laufen vom Motor merke und ein einbrechen der Drehzahl war mir gleich wieder klar der Motor läuft wieder nur auf 5 oder 4 Zylindern. Hat noch jemand ne Idee? Ih hab keinerlei Zuversicht, Vertrauen bei dem Auto und bin mit den Nerven echt am Ende. |
autsch... also das is ja totale scheisse....
da kannst du einem einfach nur leid tun... aber ohne scheiss... trotzdem viel glück.. |
Zitat:
Ansonsten ersteinmal reklamieren. |
So, dass Problem ist leider bisher immer noch nicht gefunden. Ich hatte doch irgendwie gehofft dass es hier im Forum ein paar Leute gibt die etwas mehr Ahnung haben als reine Vermutungen. :(
Auch Streiterein über Mazda Werkstatt oder nicht bringen mich nicht weiter. Ich weiss nur das ich meiner Werkstatt um die Ecke vertrauen kann im Gegensatz zur Mazda Werkstatt in der Nähe, die mich schon öfter mit offensichtlich unsinnigen Reparaturen übers Ohr hauen wollte. mfg Nero |
Zitat:
Aber ohne einen Motor zu sehen, sindf alles nur reine Vemrutungen und in Sachen Vermutung scheint Deine Werkstatt Spitzenreiter zu sein, indem sie offenbar den Fehler einfach nicht findet und Teile tauscht, sowie Arbeiten berechnet, die im Nachhinein betrachtet nicht notwendig sind. |
Zitat:
Um ehrlich zu sein bin ich eigentlich enttäuscht dass ich eigentlich der Meinung war ein solides Auto von einem der eher zuverlässigen Hersteller zu besitzen, nachdem ich zuvor unmengen an Geld in Reparaturen an meinem Renault gesteckt habe. Jetzt habe ich den Xedos nichtmal ein Jahr und habe bereits unmengen an Reparaturen machen lassen müssen und dass, bei dem angeblich für das Auto lächerlichen Kilometerstand, mal abgesehen von der Zeit und Mühe die ich reingesteckt habe (Audioanlage, LED-Umbau,...). Ich bin von dem Auto einfach nur enttäuscht. Das letzte mal während der Testfahrt hatte ich nur Gedanken was als nächstes Kaputt geht oder auseinanderfällt. Für meinen Freundeskreis bin ich mit meinem komischen Japaner der immer nur kaputt ist eh schon die Lachnummer, aber damit habe ich zu leben gelernt. Fahre jetzt als Ersatzauto seit einem Monat einen Mazda 121 (Ford Fiesta) und dabei festgestellt das die Bremsen des Xedos vergleichsweise richtig mies sind, auch wieder einen Punkt den ich ehrlich gesagt nicht nachvollziehen kann. soweit trotzdem danke fürs Beileid mfg Nero |
re.
Wie schon gesagt für sowas am besten in eine Mazda Werkstatt gehen und in Karlsruhe gibt es ja zwei verschiedene Vertragshändler, das Auto ist Solide und Robust aber wie heißt es so schön.....außnahmen bestätigen die Regel..hast mein beileid....vorallem weil mein X auch noch nicht läuft^^ aber Kopf hoch es gibt schlimmeres im Leben
|
Hallo!
Ich kann es Euch nachfühlen. Mein Xedos wurde das letzte mal richtig kaputt repariert. Eigentlich nur die hintere Ventildeckeldichtung, aber dann keine Leistung mehr, weil die eine der VRIS-Klappen zerdengelt hatten. Die davon zu überzeugen, dass die das mal nachschauen hat alleine 3 Wochen gedauert. Und so richtig Power hat er auch noch nicht wirklich. Das liegt zum großen Teil an der Werkstatt, die allerdings auch keine Gelegneheit haben mit diesem Auto richtig Erfahrung zu haben. Dafür haben die die Xedosse zu selten in der Werkstatt. Aber Kopf hoch. Es wird schon wieder werden. Das hoffe ich auch für mich. Moin Moin Christian |
Leider ist bisher noch nichts wieder geworden, die Woche wurden die Benzineinspritzventile erneuert für ca. 150€.
Leider hat es nichts genützt. Auto raucht nach wie vor manchmal eher weiss oder mal Blau wie ein Nebelwerfer. Die anderen Autos halten schon Abstand weil die meinen das die Karre gleich in die Luft fliegt. Das Auto ist einfach nur peinlich. Leistung bricht ein, Motor ruckelt. Die Spannung bricht während der Fahrt auch hin und wieder für eine Zeit ein vorallendingen wenn ich vom Gas gehe und die Batteriekontrolleuchte kommt hoch. Momentan steht Fehlercode 24 (Regelkreis) am Diagnosestecker an. Jemand noch eine Idee mit dem Unglücksauto? :? mfg Nero |
Hallo Helmut!
Das mit dem Spannungseinbruch ist aber auch seltsam. Hast du schon alle anderen Teile außerhalb des Motors ausgeschlossen? Vielleicht doch nur ein ganz einfaches Problem? Ich könnte dir mal alle möglichen Teile schicken und du testest sie nacheinander durch. Du kannst mich ja über ICQ oder die Community erreichen. Der Mailserver vom Shop funktioniert seit 4 Tagen nicht mehr :x Ich hoff aber morgen funktioniert er wieder. Gruß Peter |
Mit dem Spannungseinbruch würde ich auch auf die Lichtmaschine bzw. auf die Laderegelung an der Lima tippen.
|
Start mal den motor und häng dann die batterie ab. Wenn der motor ausgeht ist die lima im arsch. Oder irgendeine masseverbindung ist korrodiert.
das mit dem blau rauchen ist nicht gut.. Wenn der kat noch ganz ist sollte er nicht blau rauchen. Oder er verbrennt unmengen an öl, dann ist der kat aber bald hinüber. hatte auch schon jede menge reparaturen beim xedi. Angefangen hats mit die bremsen, dann ventildeckel dichtungen mit krümmerdichtungen, dann war die spur verstellt (25mm!) und jetzt ist der tankstutzen durchgefault. Damit das ein paar innenraumbeleuchtungen und der fensterheberschalter spinnen hab ich mich schon abgefunden. Als nächstes fault jetzt das hosenrohr durch.. :( |
Und zum thema ölverbrauch. Wann raucht er denn am meisten? Nach dem schubbetrieb?
test das doch mal. fahr mal an bis 6000 oder höher, dann geh vom gas bis ca 2000 und dann gib wieder gas. Wenn er dann extrem raucht sinds die ventilschaft dichtungen. denn im schubbetrieb findet keine verbrennung statt und es herrscht unterdruck im brennraum (motorbremse). Dieser unterdruck saugt durch undichte ventilschäfte öl in den brennraum das beim gas geben dann mitverbrennt. |
Das mit dem Batterie abklemmen und laufen lassen, würde ich lassen. Sollte die Laderegelung doch heile sein, kann sie spätestens dann sterben. Dafür gibt es Testgeräte.
|
Das hab ich zwar noch nie gehört aber bevor du was kaputt machst lass es lieber..
|
Zitat:
Die Batterie puffert die weg. Also bei dem Auto gibts zwei Möglichkeiten. Entweder es ist was ganz Großes, oder was ganz Kleines. Ich würds wegtun. |
Zitat:
mfg Nero |
Zitat:
Richtiger Unterdruck (also Motorbremswirkung) entsteht doch meiner Meinung nach dann, wenn die Ventile geschlossen sind und der Kolben zieht. Wenn die Ventile aber geschlossen sind, kann nach meinem Verständnis, kein Öl über die Schaftdichtungen "gezogen" werden ? |
Zitat:
Bremsen und Ventildeckeldichtung sowie Auspuff geschweisst hab ich schon lange hinter mir. Beim Hosenrohr ist auch schon ein neues Flexrohr eingeschweisst. Spur wurde auch eingestellt. Und mit den Fensterhebern hatte ich auch schon genügend Spaß und einer geht immer noch nicht. Momentan beschränke ich mich auf eine Sache die ich von der Mistkarre vordere, und das ist dass das Ding sich selbtsändig vorwärts bewegt! Wenn mich ein zweites Auto nicht doppelt Steuer und Versicherung kosten würde dann könnte ich auf den Xedos verzichten. mfg Nero |
Zitat:
mfg Nero |
Also, komme gerade aus der Werkstatt, der erste Zylinder steht wieder voll mit Motoröl. Wie schon gesagt alles Dichtungen sind neu.
Was beim letzten mal aus- und wieder einbauen der Zylinderkopfes aufgefallen ist, dass die Scheiben unter den Zylinderkopfschrauben gefehlt haben, die aber laut Mazda darunter gehören. Daher wäre es möglich das der Zylinderkkopf evtl. einen Riß hat wodurch Öl läuft. Wird aber noch geprüft. Auf jedenfall muss der drecks Zylinderkopf nochmal runter... @ Peter: vielleicht hast du nen Zylinderkopf von einem der kaputten Serie 2 Motoren? mfg Nero |
Zitat:
Weiß jetzt nicht wie das heutzutage mit den modernen ALU-Zylinderköpfen ist, aber die Motoren (welche ich vor 20 Jahren mal zusammengeschraubt habe) hätten dir das übel genommen. Ein Zylinderkopf kann sich durch unsachgemäße Montage auch irreparabel verziehen und dann Probleme machen. Bei einem Benzinmotor ist aber (glaub ich) der Kompressionsdruck nicht so hoch wie bei einem Diesel und sollte daher eher durch die Kopfdichtung abgedichtet werden. Ich wünsch dir, das es dann doch nicht so teuer wird. |
Ich versteh das nicht..
hast echt ein scheiß pech mit der kiste, so wie ich.. Hab in den 2 monaten was ich ihn schon hab 1t euro für reparaturen ausgegeben. mit dem auto wird einem nie fad |
Wer schön sein will .. muss eben leiden. Habe auch schon so einiges durch. Im Ersten X6 (155000-277000) sind im Laufe der Jahre um die 6000 € "verpufft". Mit einer Toyota Carina hat man niemals Ärger, aber eben auch keine Emotion. Hat 98 PS, nie in der Werkstatt(ausser Ölwechsel und alle 80000 km Bremsklötzer, Auspuffgammel) und nimmt um die 6 Liter, üppig Platz .. Der Wagen ist 17 Jahre alt, die einzige Investition war eine "Rostkur". Nix Achsmanschetten, Stabis, Querlenker, Querlenkergummibuchsen, Bremszangen, Fensterheberschalter, Lambdasonde, Zündkabel (OK, der Marder ..), Antriebswelle, Radnabe und diese ganzen Elendigkeiten. Das Schiebedach geht sogar zu ... Nungut, es sind erst 200000 km rum .. schaunwer mal.
Daher steht der X6 meist brav als Augenweide vor der Tür, der Alltag wird mit dem eben genannten Wagen "bestritten". "Sonntags" oder im Urlaub wird der X6 dann auch mal "ausgeritten". Jetzt verfolge ich die Strategie .. wer wenig fährt hat auch wenig Ärger ... Bewusst habe ich nach dem Ersten ein Exemplar genommen, wo 3 Werktage später keines mehr vom Band gelaufen ist, um den ganzen Ärger möglichst weit nach hinten zu schieben. Mal abgesehen davon weiss ich, woran ich bin. Ich kenne die chronischen Macken relativ gut. Immerhin kann man auch seeehr seehr lange ohne ein einziges Problem einen X6 fahren, so ist es ja nun auch wieder nicht. Ich wollte jetzt den X6 nicht schlechtmachen, aber es "musste" jetzt einfach mal raus. Ich fühle mich jetzt besser :) Die allgemeine Rechtssprechung, zumindest in Deutschland, sagt ... dass wenn die Werkstatt eine falsche Diagnose stellt und irgendwas macht, wechselt, schraubt, würgt, was den Fehler nicht behebt, man es auch nicht bezahlen muss. Wenn jemand beim öffnen des Motors nachweislich "pfuscht" ist das ebenfalls das Bier der Werkstatt. Nungut, wenn das alles so praktiziert würde, wären viele "Schrauberbuden" bereits pleite ... |
Willkommen in der ersten deutschsprachigen xedos-selbsthilfegruppe....
kleiner scherz am rande.. mal schaun wie lange ich das bei meinem mitmach.. Noch hört man keine hydros klackern und der ölverbrauch auf 10tkm ist nicht messbar. |
Hallo, bis zum bitteren Ende meines Ersten X6 war der Ölverbrauch auch bei mir schwerstens in Ordnung. Der Motor überlebt sicherlich alles an dem Wagen ;) Bei Serie 2 habe ich da aber meine Zweifel. Bis jetzt ist alles im megagrünen Bereich :) Zynischerweise habe ich mich schon damit abgefunden, vielleicht in 100000 Kilometern den Motor überholen lassen zu müssen ... So wundert einen nix mehr ;)
Tu Dir den Stress an, es wird ein Ende haben und dann ist auch mal 50000 Kilometer Ruhe. Dann nur noch mal irgendeine "Kleinigkeit". Ein neues Auto kann auch Ärger machen. Beim Deinem weisst Du wenigstens, was nicht mehr "kommen" kann. Es gibt eine Liste bekannter Gebrechlichkeiten, nachdem die Liste durch ist, was bei Dir wohl bald der Fall sein wird, kommt auch wirklich nichts anderes. Daher ist der X6 irgendwie auch wieder ein Bisschen "Berechenbar". Naja, meine Meinung dazu. Eklig wird es bei mysteriösen Elektrikproblemen, die beim X6 quasi nie vorkommen. Ich hoffe Dein Klimakondensator sieht noch gut aus. Das ist ein Kapitel für sich (die Erstzteile, dies es im freien Zubehörmarkt gibt). |
Zitat:
|
Zitat:
Die Liste der bekannten Gebrechlichkeiten hatten wir vor einem Monat schon durch, z.B. Zylinderkopfdichtung oder Ventilschaftdichtung der Serie 2. Auch ein mechanischer defekt einer Benzineinspritzdüse die dann noch weiter tropft wenn die Gasanlage läuft klang nach einem plausiblen Grund. Daran lag es leider nicht. Sämtliche Dichtungen und andere Teile die man austauschen kann sind gemacht. Vielleicht liegt es an den Ventilführungen in denen die Ventile durch den Alublock laufen oder vielleicht hat der Zylinderkopf doch einen Riß, wer weiß... Erwähntes eklige Elektrikproblem habe ich bereits mit dem beschriebenen Spannungseinbruch während der Fahrt bei dem sogar die Batteriekontrollleuchte angeht. Daher ist auch die neue Lichtmaschine nach Diagnose vom Bosch-Service verbaut worden und die Batterie geprüft. Nur genützt hat es eben nichts. Ich bin jetzt auf weiteres Verdammt Straßenbahn zu fahren. Und um ehrlich zu sein hätte ich wahrscheinlich auch nach der Reparatur immer ein schlechtes Gefühl mit dem Auto zu fahren da ich eben kein Vertrauen mehr dazu habe und immer überlege was als nächstes kaputtgeht. Dass ist auch der Grund warum ich damals den Renault verkauft habe nachdem ich den doppelten Kaufpreis repariert hatte. Das Problem ist, so ist er nicht wert beim Verkauf und wenn der repariert ist, dann zahlt mir keiner die ganzen Mühen und Arbeit mal abgesehen vom Geld die ich in sämtliche Umbauten gesteckt habe. Mit Glück bin ich meine Schulden für das Auto bei der Bank los und stehe dann mit leeren Händen da. Ich hoffe ihr versteht warum ich momentan stinksauer auf dieses Auto bin. mfg Nero |
Zitat:
mfg Nero |
Hier wird auf höchstem Niveau gejammert. Na klar muss man viel Geld für Reparaturen in einen Xedos investieren. Aber schaut Euch doch mal an, von welchem Auto wir hier reden: da sind 16 Jahre alte Exemplare dabei, die teilweise 300.000 km runter haben. Die jüngsten Exemplare sind auch schon fast 10 Jahre alt und haben fast alle 100.000 km und mehr auf dem Tacho. Das ist schließlich kein Neuwagen mit Rundum-sorglos-Garantie.
Ich selbst habe schon Unsummen an Reparaturen in den Xedos 6 gesteckt und habe selbst schon alles Mögliche durch. Na und? Ich fahre das Auto jetzt 186.000 km und 7 Jahre, aktueller Kilometerstand fast 286.000. Und wie mir meine Werkstatt bestätigt hat, war bisher (von meinen beiden Unfällen abgesehen) noch rein gar nichts dabei, was nicht als Verschleißteil hätte früher oder später sowieso getauscht werden müssen. Noch nie ist irgendetwas vorzeitig kaputt gegangen - alles hat bisher länger gehalten, als es von seiner Konstruktion her definiert wurde. Dass es einige Exemplare ganz besonders hart oder häufig trifft, ist aber auch kein Xedos-Problem, sondern bei anderen Marken und Modellen ganz genauso. Von der hier gerne und oft zitieren superzuverlässigen Carina fahren auch genug Exemplare rum, die - aus welchem Grund auch immer - ständig irgendwelche Probleme haben und häufig in der Werkstatt stehen. Und soviel sage ich mal aus Erfahrung: mein Xedos 6 mit all seinen Gebrechlichkeiten hat sich in den letzten 7 Jahren als deutlich zuverlässiger gezeigt als der Polo 6N davor in nur eineinhalb Jahren. Gut, meine drei 323 waren ungleich pflegeleichter. Aber hey, einmal mit dem Xedos auf die Autobahn entschädigt für vieles. Ich habe mir den Xedos 9 auch nur deshalb als Zweitwagen hingestellt, weil die Reparaturhäufigkeit und -intensität beim Xedos 6 altersbedingt nun allmählich ein wenig zunimmt und ich ihn gerne etwas schonen möchte. Aber bei einem Auto mit rund 300.000 auf der Uhr und im biblischen Alter von 16,5 Jahren darf und muss das auch so sein. Schaut Euch mal auf Schrottplätzen um. Dort ist mehr als die Hälfte der versammelten europäischen Konkurrenz-Modelle nicht mal ansatzweise so alt. Das Durchschnittsalter aller in Deutschland außer Betrieb genommenen PKW (überwiegend durch Verschrottung oder wenn sie außer Landes gehen) lag in 2007 laut Kraftfahrbundesamt bei 9,7 Jahren - und wir jammern hier über Wehwehchen von Autos, die 10 bis 16 Jahre alt sind.... ;) Gruß, Christian |
Dann tut es mir leid dass es mir nicht bewusst war das ich einen Oldtimer gekauft hab den man als Hobbyschrauber restauriert aber damit nicht täglich ins Geschäft fährt. ;)
Ich brauche ein Auto was mich die 20km jeden Tag bis in die Arbeit bringt und wieder zurück und am Wochenende mal 40km nach Frankreich und zurück ist das zuviel verlangt? Es ist leider bei mir nicht so das ich beliebig viel Zeit und unendlich viel Geld habe um das Auto ständig zusamen zu flicken. Ich habe das Auto jetzt nichteinmal ein Jahr und schon mehr als den Kaufpreis an Reparaturkosten reingesteckt (ohne Gasanlage gerechnet) und ich habe keine Möglichkeit und Lust mich für die ständigen Reparaturen des Autos noch mehr zu verschulden. Schade um die Wochen an eigener Arbeit für alle Modifikationen die ich reingesteckt habe. Langsam bin ich am Überlegen sobald alles ordentlich repariert ist (ich will definitiv niemanden übers Ohr hauen), den Xedos, wie schon sämtliche meiner Freunde und Kollegen mir ständig sagen, so schnell wie möglich "loszuwerden". Ist zwar hart aber vielleicht werde ich damit zumindest meine Schulden bei der Bank für das Auto los. Naja auf jedenfall will ich hier niemandem weiter auf die Nerven gehen. Werde also ab sofort einfach die Schnauze halten. Sorry nochmal an alle für das Gejammer und Gemecker mfg Nero |
Na, so war das nun auch wieder nicht gemeint.
Aber Du musst Dir halt schon im Klaren sein, dass ein so altes Auto etwas mehr "Hilfe" benötigt, als ein Neuwagen. Wenn es Dich natürlich etwas härter getroffen hat, ist das aber noch kein Grund, den Kopf in den Sand zu stecken. Und gerade, wenn schon fleißig modifiziert hast, würde ich die Wehwehchen auch noch richtig beseitigen (lassen). Irgendwann muss ja alles repariert sein, was kaputt gehen kann. So ein Auto besteht ja aus einer endlichen Zahl von Teilen. Ich hatte auch solche Phasen, wo ständig was kaputt ging. Irgendwann war Ruhe - genau wie bei H@ns. Und selbst wenn Dir der Kragen platzt und Du Dir ein anderes Auto zulegst - wer sagt Dir, dass das nächste Auto nicht noch mehr Probleme hat? Selbst wenn es ein Neuwagen wäre. Möglicherweise verkaufst Du einen perfekt reparierten Xedos, der dem Nachbesitzer keine Reparaturen mehr beschert und Du kriegst für teures Geld ein Auto, das wirklich ständig in der Werkstatt steht... Gruß, Christian |
Ich denke bei deinem X hat der Vorbesitzer einiges verpfuscht. Zum Beispiel wie du schon geschrieben hast das der Zahnriemen noch nie gewechselt wurde obwohl angegeben und dass die Scheiben unter den Zylinderkopfschrauben gefehlt haben... Durch solchen pfusch passiert sowas dann eben. Es kann natürlich auch nur Zufall sein das es dich so hart trifft. Mein Onkel zum Beispiel hat auch bisher mit noch keinem einzigstem Auto Glück gehabt. Fährt seit fast 40 Jahren Auto und ist alle 2 Wochen zu Besuch in der VW Werkstatt ;)
|
Das denk ich nämlich bei meinem auch das die probleme die er jetzt am anfang hat bestimmt auf den vorbesitzer zurückzuführen sind.
sind nämlich genau jene mängel die bei seiner letzten überprüfung angegeben wurden.. außerdem sagt jeder ich sei beim auto zu pingelig nur weil ich bei jedem knarzen das auto in alle bestandteile zerlege. und ein fehlen der scheiben und ein missachten der wartungsintervalle wie beim zahnriemen sind eben fehler des vorbesitzers. ich hatte bei meinem letzten auto auch nur pech. Der primera war auch mehr auf der hebebühne als auf der straße. Zuerst war die kupplung im eimer, es stand ca 1l motoröl darin. Es war nämlich der kurbelwellendichtring verbrannt, muss also mal trocken gefahren worden sein. In den 2 jahren wo ich ihn hatte waren 2 mal alle 4 querlenker, 2 mal die traggelenke, beide achsgelenke usw kaputt. Einmal riss mir sogar die antriebswelle ab. Von anfang an rasselten die hydros und die steuerkette um die wette.. Hab das doppelte des wertes in die reparaturen gesteckt. mich kann also gar nix mehr erschrecken :) |
Moin,
ich kann da Christian nur zustimmen,obwohl ich auch ein Exemplar erwischt habe,was sich als sehr Standfest erwiesen hat. Mittlerweile habe ich ein Knacken vorne links,aber da werde ich die Tage mal nachsehen. Ansonsten habe ich nix an ausserplanmässigen Sachen erneuert! Das einzige was letztens gemacht wurde,war das Flexrohr ( Nach 244.000TKM ). Selbst der Auspuff ist noch der erste und in einem Bestzustand. Es liegt aber auch daran,das ich den X aus 1ster hand erworben habe und ich nur auf der Autobahn untwegs bin. Also Leute Kopf hoch und das Leben der X erhalten.... Mfg |
Vielleicht kann es ja sein das der kopf leicht verzogen ist? Hat die werkstatt ihn vor dem zusammenbauen mal mit einem haarlineal geprüft? Vielleicht ist das die ursache das die kopfdichtung einfach nicht dicht sein will?
schaut doch am besten beim nächsten mal nach. mfg martin |
@dtcnero:
Unsere X-en haben ihre Jahre & km auf dem Buckel und sind eben keine Neufahrzeuge! Gebrauchtfahrzeuge sind IMMER eine Wundertüte, man weiß nie, was als nächstes kaputt geht, bzw. wie zuverlässig es sein wird! Selbst Neufahrzeuge sind vor Pannen nicht gefeit. Seit meinem Montags-Sierra (Neufahrzeug) habe ich immer einen Zweitwagen als Notnagel, um sicher mobil zu sein. Nimm's also nicht so tragisch, schau Dir an, was ich an meinem X6 schon alles gemacht hab' & geh' davon aus, dass alles was Du erneuert hast so schnell nicht wieder kaputt geht. Über die Wirtschaftlichtlichkeit brauchen wir uns nicht unterhalten, da kauft bzw. least man sich ein neues Auto, sobald die Garantie/Gewährleistung abgelaufen ist. Mit der km-Pauschale kommt man damit sicher nicht hin, das hab' ich bisher nur mit meinem 626GD geschafft. so long, John |
| Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:17 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.