![]() |
Was würdet Ihr tun ?
Hallo zusammen,
heute hatte ich meinen XEDOS6 mit 200553km zum Zahnriemenwechsel gebracht und vorab schon geschaut, dass mindestens ein Tausender mehr als sonst auf dem Girokonto ist. Naja, die Wasserpumpe wollte ich auch gleich tauschen lassen... Doch als dann der Anruf der MAZDA Werkstatt heute nachmittag kam, hmm also seitdem bin ich etwas ratlos und down. Denn die Zylinerkopfdichtung ist auch noch im Eimer , d.h. der Werkstattauftrag würde mindestens 2000.- € kosten. Was würdet Ihr tun ? Rost erkenne ich wenig an dem 95er Baujahr, auch TÜV is okay. Und ob es die Abwrackprämie überhaupt noch reicht ist eh fraglich ... Eigentlich ein wirtschaftlicher Totalschaden :? |
ich würde mir an deiner Stelle für 700 nen gebrauchten motor holen und den umbauen.
mfg: Dat Zombie |
Guter Tipp Zombie - Danke.
Gibt es Tauschmotoren eigentlich auch bei MAZA Fachwerkstätten ? Oder für 700 vom Schrottplatz ? |
Nabend,
Frag mal Peter,evtl. hat er noch einen X6 Motor auf Lager! Aber warum soll deine Kopfdichtung defekt sein? Irgendwie scheint mir das regelrecht in Mode zu kommen...das Werkstätten sagen Kopfdichtung defekt. "Kompensierung der Wirtschaftskriese" ? Wie alt sind deine Kühlerdeckel? Denn daran liegt es meistens,wenn der Motor Wasser verliert oder das Kühlsystem Luft zieht. Mfg |
Ich hatte am Motor vorne schon Öl heraus-siffen sehen.
In der Nähe zum Öleinfüllstutzen sah es schon ölig aus und ich hatte auch ca 2 Liter Öl nachfüllen müssen. Und noch ein Punkt, der mir grad durch den Kopf geht: Ist bei einem Tauschmotor auch gleich ein getauschter Zahnriemen dabei ? Kann es sein, dass eine Werkstatt erst den Zahnriemen wechselt und dann erst feststellt, dass die ZKD defekt ist ? |
Ja, ich kenne die Diagnose Zylinderkopfdichtung auch schon, auch von einer Mazda-Werkstatt, auch mit Endergebnis wirtschaftlicher Exitus. Das Auto hat heute immer noch die originale Zylinderkopfdichtung, aber 170.000 km mehr auf dem Tacho. Aus der Zylinderkopfdichtung für 2.500 Euro wurde dann Kühlerverschlussdeckel für 20 Euro und mein Xedos war damals zum allerletzten mal in irgendeiner Mazda-Werkstatt.
@Elsi: bevor Du in irgendeine Reparatur einwilligst oder über Deinen Xedos die Totaloperation ergehen lässt oder das Todesurteil sprichst, solltest Du mal eine zweite Meinung von einer anderen, kompetenten Werkstatt einholen. So würde man das ja auch machen, wenn Dein Hausarzt Dir erklärt, dass Du todkrank bist und bald sterben wirst. Und gerade von Markenwerkstätten, Aussagen von KFZ-Meister und ganz speziell von solchen mit Mazda-Logo auf dem Kittel, halte ich inzwischen längst nicht mehr viel. Gruß, Christian |
Bitte nicht die VDD mit der Kopfdichtung verwechseln!
Und nein,bei einem Tauschmotor ist mit Sicherheit ein alter gebrauchter Riemen drauf und sollte natürlich direkt vor dem Einbau durch einen neuen ersetzt werden. Das ganze dann direkt incl. neuer Wapu Mfg PS. Warum sollte deine Kopfdichtung defekt sein? Weisser Rauch aus dem Auspuff? oder blauer Rauch ( Ölverbrennung ) oder enormer Wasserverlust? Sollte all dies nicht gewesen sein,denke ich das die Kopfdichtung nicht defekt ist. |
Einen enormen Wasserverlust oder übermäßigen Rauch habe ich nicht bemerkt.
Allerdings hatte ich seit mehrmaligem Tanken kein Öl nachgefüllt und da war dann auch am Ölstab nicht mehr allzuviel Öl...Die Lampe kam aber nicht, aber die kommt wohl eh erst, falls es viel zu spät ist. Mensch bin ich fertig - vor allem auch weil die kaufmännische Lage so unklar ist. Denn ich hatte EINEN Auftrag mit a.)Zahnriemwechsel und b.)WAPU und c.) Kontrolle und ggfl Tausch der VENTIL-deckeldichtung (wegen des herausgesifften Öls) in Auftrag gegeben. Das war morgends um acht, und der Anruf kamm dann um 16:00, da dachte ich , ich kann den fertigen XEDOS holen. Stattdessen wurde mir mitgeteilt, dass es einen Defekt an der Zylinderkopfdichtung gäbe und dass der Wagen nicht fertig wird bzw ob man die Teile bestellen solle oder nicht. Da ja eh Freitag ist, habe ich gesagt, dass ich mir die Sache im Laufe des Wochenendes überlegen werde und meine Entscheidung am Montag bekannt gebe. Ich hasse solche Entscheidungen über Leben oder Tot eines geliebten Wagens ! |
Wenn er sich die ganze Zeit weder Kühlwasser gezogen hat noch weisse Wolken hinten rausgekommen sind - Du bist in die Werkstatt und dachtes es wäre alles Routine da der Wagen sonst nix dramatisches hat? Ich würde woandershingehen - ein Todesurteil lässt man sich mindestens von einem 2. bestätigen.
")Zahnriemwechsel und b.)WAPU und c.) Kontrolle und ggfl Tausch der VENTIL-deckeldichtung (wegen des herausgesifften Öls) in Auftrag gegeben." Das ist Routine. Warum soll die Dichtung puttsein? Gab doch kein Anzeichen? Eine Zylinderkopfdichtung ist kein "klassisches" Verschleissteil. Sie kann ewig halten, wenn alle hitzetechnischen Parameter im grünen Bereich sind. Bekanntermaßen ist die VDD beim X6 sehr robust. Vielleicht hat die Werkstatt Recht - aber sowas folgenschweres sollte man doch mal woandes prüfen lassen. Meine alte Carina II sollte zum TÜV inne Ford Werkstatt - hab ne Voruntersuchung beauftragt. Resultat: Lenkgetriebe im Eimer (war tatsächlich schwergängig geworden, dachte es wäre was mit der Hydraulikpumpe). Ein neues Lenkgetriebe hätte 1200 € gekostet. Wollten mir eines vom Schrott einbauen - Gott sei Dank war keines aufzutreiben gewesen. Deswegen haben die TÜV erst gar nicht bestellt ... wäre ja zwecklos. Nunja, blauäugig wurde der Wagen der Dekra vorgeführt und der Prüfer war begeistert wie fit die Kiste war. TÜV - Null Mängel. Das widerspenstige Lenkgetriebe wurde mit etwas Spray bearbeitet - seitdem lenkt es wie die Jahre zuvor. Geh bitte woanders hin. / Lasse gegenchecken. Ach und nochwas. Symptom: Motor hat Öl vorne hinterm Klimakompressor rausgesifft -> Diagnose meine Ex-Vertrauenswerkstatt: Motorschaden Lösung: Neuer Öldruckschalter (Teilepreis: 12 €) Überlege es Dir. Die Werkstatt, wo ich die Rina hingebracht hatte .. hatte mein vollstes Vertrauen seit Jahren. Offensichtlich brauchen sie jetzt Geld ... |
Danke für die hilfreichen Ausführungen.
Die Kühlerdeckel sind wohl so alt wie das Auto selbst also von 1995. Ich werde diesbezgl noch einmal detailiert nachfragen. |
Zitat:
|
@Bats
Ich war und bin da anderer Meinung aber nun gut ...zurück zum Thema! Wie kommt die Werkstatt eigendlich darauf,das die Kopfdichtung defekt ist? Was hat der Zahnriemen mit der Kopfdichtung zu tun? Die sollten nur die Arbeit machen die in Auftrag gegeben wurde... Haben die den Kopf schon runter genommen? bzw. die Köpfe!? Mfg |
Zitat:
|
Erstaunt Guck :o
Mfg |
@Webmasterxp:
Zusätzlich zum Zahnriemenwechsel stand in dem Auftrag, zu prüfen, ob die Ventildeckeldichtungen lecken (da es in der Nähe des Öleinfüllstutzens etwas heraus-sifft) und ggfls das instandsetzen. Dadurch ist wohl der Focus auf die ZKD gekommen. Die Zylinderköpfe sollten nicht abgenommen sein, da die (angebliche?) Zylinderkopfdichtungsreparatur von mir weder in Auftrag gegeben wurde noch Teile dafür vorhanden sind und diese ggfls erst sogar bestellt werden müssten. Das Gegen-checken halte ich für einen guten Ansatz und würden ihn gerne weiterverfolgen: Macht der Gegencheck und der eventuelle Ersatzmotortausch/ZKD-Reparatur auch wirtschaftlichen Sinn in Zusammenhang mit einer Teilausführung des Auftrags (also NUR Zahnriemen und WAPU) in dieser Werkstatt und Ersatzmotortausch/ZKD-Reparatur in einer alternativen Werkstatt ? :? |
@Elsi
Für einen Zylinderkopfdichtungswechsel gibt es in 99,9% der Fälle nur einen Grund: Wasserverlust und Motorüberhitzung. Was bei @bats war kann ich nicht sagen, aber sobald Abgase im Kühlwasser sind, kühlt es nicht mehr sondern wird heiß und kocht, mit der Folge des Wasserverlustes. Liegt kein Wasserverlust oder Motorüberhitzung vor ... kannst Du die 1000 Euro für den Wechsel in deinen Urlaub investieren. Du könntest natürlich von einer anderen Mazdawerkstatt zum Nulltarif das Wasser auf Abgase testen (Pappiertester rein, 2 Minuten warten oder so ... wie Schwangerschaftstest, nur naherzu kostenlos), aber ehrlichgesagt will ICH nicht wissen, ob ich Abgase, einen Bandwurm oder die Blackbox eines Airbus 330 im Kühlsystem habe, solange ich nichts davon Merke (Wasser da, Temperaturanzeige stabil). Wenn Du keine Überhitzungsprobleme hast, solltest Du auf die Zylinderkopf-Kaputt-Diagnose immer mit einem "ja und?" oder "ja ... klar" reagieren und die Werkstatt wechseln. Relax und hold Dir Deinen Wagen zurück ... schnellstmöglich ... ;) P.S.: Wenn Du einen hochgeheimen Wohnort einträgst, vergrößerst Du die Chance, daß sich jemand meldet, der bereit ist sich den Wagen mal anzuschauen ... |
Hallo Elsi,
man bedenke das Firmen immer auf den Gewinn schauen. Kleine Firmen hingegen schauen noch auf den Kunden und dessen Wünsche aber je größer und schwergängiger sier werden desto mehr schauen sie auf den Gewinn den sie machen oder machen müssen. Wie die anderen schon alle sagten hole dir auch noch andere Meinungen ein und entscheide erst dann. Außerdem würde ich dir empfehlen bei so einem alten Auto, und das ist der Xedos nun mal, nicht eine Vertragswerkstätte deines Vertrauens aufzusuchen sondern dir eine freie (kleine) Werkstätte deines Vertrauens suchen oder einen Pfuscher deines Vertrauens. (Pfuscher ist bei uns in Österreich der Ausdruck für steuerfreier Nebenerwerb :-)) In Deutschland nennt man das glaub ich anders. Wie schon in einem anderen Thread erwähnt kenne ich wen in Wien der mein ganzes Auto gerichtet und in Schwung gebracht hat. (Klick bei meiner Signatur) Dieser Mensch liebt jetzt den Xedos! 8) lg, Manfred |
Moin-Moin !
(sage ich auch gerne, obwohl ich im Großraum Frankfurt a.M. wohne und ursprünglich aus der Stuttgarter Gegend komme) und besten Dank für die Forumsbeiträge der beiden sonntäglichen Frühaufsteher TotoSX und Mammut. Inhaltlich schließen sie sich nahtlos an die Erfahrungen von Christian und Hans an. Und da ist mir doch glatt heute morgen noch etwas eingefallen... Genau bei der gleichen Mazda-Fachwerkstatt wurde vor ca 2,5 Jahren eine für meinen XEDOS folgende fatale Diagnose gestellt: Fehlerbild: Warnkontroll-leuchten im Cockpitt leuchten und bleiben trotz getauschter LIMA und korrekter Bordspannung an, vgl http://www.xedos-community.de/showth...=Warnmeldungen Fehlerdiagnose: Zentralers Steuergerät ist kaputt und muss (eventuell inkl. Kabelbaum) getauscht werden == wirtschaftl. Totalschaden, da Auftragsvolumen > 1000€. Das war im Nachhinein nicht unbedingt komplett falsch aber keine wirtschaflich sinnvolle /kostengünstige Lösung. Ganz im Gegenteil, so vgl http://www.xedos-community.de/showth...ampen+leuchten konnte in einer Bosch-Werkstatt durch simplen Steckeraustausch für ca 100€ der angebliche wirtsch.Totalschaden erfolgreich, günstig und dauerhaft behoben werden. Aber wieder zurück zum aktuellen fachlichen Thema ZKD: Wasserverlust und Motorüberhitzung habe ich bisher nicht auch nur ansatzweise beobachtet. Ich möchte in der nächsten Woche einen Blick auf den Wagen werfen und dabei prüfen, ob a.) Ölschlamm (so säumiges, chremiges mit Wasser aufgeschäumtes Öl) über den Öleinfüllstutzen im Motor erkennbar ist. b.) dasselbe am Meßstab des Kühlwassers, bzw ob der Kühlwasserbehälter komplett so flockig mit Öl gemischt ist. c.) Ein Tauschmotor innvoller ist als ZKD Wechsel d.) genereller aktueller Zustand des Wagens Woran kann man aber eigentlich erkennen, dass es wie bei Dir Christian die defekten Kühlerdeckel sind und nicht die ZKD ? |
Als Tauschmotor wäre doch ein :D2,5l V6;-) ratsam oder?
|
Zitat:
|
Klose und Peter ham doch nen Tausch gemacht oder?
mfg, Wolfgang |
jap
da ist aber nicht viel dabei was ich weiß(hoffe rede jetzt keinen blödsinn, bitte berichtigen wenn ich was falsches sage:)) da muss nur die ansaugbrücke vom 2.0l genommen werden, und die aufhängungen ansonsten plug and play. ich glaub das steuergerät gehört auch noch getauscht bin aber nicht sicher. |
Interessant für mich wär ein 1.6->2.5 Tausch.
Da muss doch sicher einiges mehr geändert werden oder? Aufhängungen werden doch sicher andere sein...? mfg, Wolfgang |
Klar ein Tauschmotor mit 2,5l hat definitiv seinen Reiz,
doch wer hat einen zum Tauschen ...? Und kann man überhaupt einen 2,5l einfach so in den Xedos V6 einbauen ? Ich hatte mit Peter W. vom Xedos-Shop gestern telefoniert und nach unserem Telefonat und den Beiträgen hier in der XEDOS-Community den Eindruck von hoher fachlicher Kompetenz :) Herzliche Grüße nochmals auf diesem Wege. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Dazu sei gesagt das es bei Serie 1 einfacher funktioniert als bei Serie 2 (Kabelbaum anpassen etc.pp.), legal ist keines von beidem und was schlimmer ist in Deutschland, ist die Steuerhinterziehung!
Allerdings um mal von der rechtlichen Geschichte wieder weg zu kommen... Der 2,5 V6 ist schon ein Monster was die Leistungsentfaltung angeht, hab ihn zwar "nur" im MX 6 aber der Druck reizt schon wirklich :-D Allerdings wenn ich schon so einen "Spaß" mache dann nehm ich das maximum was verfügbar ist und bau nen KLZE mit 200 PS ein oder? Wenn, dann mit Sack !!! Also am günstigsten kommste an so einen Motor indem du ein paar Schrottplätze in der umgebung abklapperst (fragst dann am besten auch nach 2,0 V6 aus nem 323 oder MX3, da der Xedos eher selten rumsteht, die motoren aber identisch sind) Neumann-Japanteile hat auch welche allerdings für 1090 € dafür hast du aber auch 2 Jahre Garantie, hab selber einen von denen genommen und der läuft immernoch :-D Oooooder das altbewährte http://fahrzeugteile.shop.ebay.de/it...augruppe=Motor mfg: Dat Zombie |
@Zombie: wie man aber in diversen MX3-Kreisen (die ja die KL(DE) und KL(ZE) mit Vorliebe statt des K8 einbauen!) hört, soll der tatsächlich spürbare Leistungsunterschied zwischen DE und ZE (auch diese Bezeichnungen werden immer wieder angezweifelt!! ;)) nicht den Mehrpreis des ZE rechtfertigen!!
Soll heißen: lieber einen günstigen, gut erhaltenen KL(DE) als einen sehr teuer importierten KL(ZE). ;) Aber bei diesem Thema scheiden sich wohl die Geister... :) Mfg |
Angeblich soll der ZE (der eigentlich kl-31) heißt gute 30ps mehr haben als der DE (kl-30) man hört aber immer wieder davon das die ZE Motoren nicht wirklich viel besser ziehen als die DE`s.
Also frag ich mich ob die Motoren wirklich die Versprochenen 30 Ps mehr haben..wenn er sie hätte wären die 400-500€ mehr für diese Motoren ja vielleicht gerechtfertigt aber so sollte man sich das denke ich überlegen. |
Der KL hat 167 PS und 211 Nm, der KL-ZE hat 200 PS und 224 Nm.
Haken dabei: schaut man sich die Drehmoment- und Leistungskurven beider Motoren an (habe sie leider gerade nicht zur Hand), stellt man fest, dass der KL-ZE seine Mehrleistung und das zusätzliche Drehmoment erst oben raus haben. Bis über den mittleren Drehzahlbereich sind beide Motoren nahezu identisch, erst bei hohen Drehzahlen (auf der Autobahn) legt der KL-ZE noch mal zu, wo der KL allmählich aufhört. Wer immer schnell fährt, dem bringt der KL-ZE etwas. Für den normalen Fahrbetrieb in der Praxis bringt der Motor nix. Zumal er nicht gerade als sehr haltbar gilt. Alle, die bereits mal mit einem KL-ZE experimentiert hatten (z.B. einige Jungs aus der Mazda-Community), raten immer wieder dazu, doch besser den KL zu nehmen. Den KL muss man ja auch nicht umständlich importieren. Dafür sucht man einfach einen verunfallten oder zu schlachtenden 626, MX-6 oder Xedos 9. Gruß, Christian *EDIT* P.S.: laut Spezifikation von Mazda hat der KL-03 doch 221 Nm, der KL-ZE 224 Nm. Das ist ein kaum spürbarer Unterschied... |
Und wieder einmal belegt Christian meine "grob umrissene Aussage" mit knallharten Fakten - Danke! ;)
Mfg |
Und hier das FROHE Ende der Geschichte:
Gestern rief mich die Werkstatt von (sich aus) an und meldete, dass hier ein "Irrtum" vorgelegen hätte. Nach dem Entlüften des Motors sei alles völlig normal und korrekt, der Wagen war dann auch schon so gegen 11:00 Uhr mit lediglich Zahnriemenwechsel und WAPU fertig. :p:p:p:p:p:p:p:p:p:p:p:p:p:p:p:p:p:p:p:p:p:p //Sorry, Christian, aber auch wenn das bad-style ist, es muss sein ! Ich bin ja soooo glücklich NICHT ab-wracken zu müssen und den XEDOS weiterhin genießen zu können. DANKE hiermit allen der XEDOS-Community für den fachlichen und seelischen Beistand der letzten 2 Tage, insbesondere Zombie, WebmasterXP, Christian, Hans, TotoSX Mammut und Peter vom XEDOS-Shop :D Die geballte Fachkompetenz dieser Community findet sich nicht in jeder Werkstatt...:!: PS: Wohin kann ich die 2 Kästen Bier spenden? |
woran kann den folgendes liegen???
im winter hat mein motor immer wasserverlust und der motor überhitzt. im sommer ist aber alles normal. kann mir nicht vorstellen das da irgendwas einfriert, da der motor auch bei leichten plus temperaturen überhitzt. ausserdem ist ja auch noch frostschutz im kühlkreislauf hat ja jemand eine vermutung? Gruss FLO3rp |
@flo3rp: in den seitlichen Teilen des Kühlers ist ein Haar-Riss. ;)
Bei den niedrigen Temperaturen zieht sich das Material zusammen und das Kühlerwasser sickert raus. Sobald es wärmer wird dehnt sich das Material und verschließt den Riss. War jetzt aber nur mal ein Schuss ins Blaue! :D (Allerdings hatte ich das mal bei meinem MX3!) Gib nächsten Winter Kontrastmittel ins Kühlwasser, dann siehst du wo es raus kommt... Mfg |
@Elsi
ich sollte dann wohl mal ein Patent als Hellseher anmelden...:-) Denn wie schon gesagt ZKD Schaden an einem Intakten V6 zumindest bei unseren Mazda Motoren ist fast immer ( zuerst ) auszuschliesen. Die Kisten Bier bitte einscannen und an Spende-at-Community.de schicken 8) Dann noch viel Spaß mit deinem X...! Mfg |
Hallo Elsi,
die Werkstatt hat sichn ohne Kommentierung gemeldet dass doch alles in Ordnung sei? Haben die das erst gemacht als Du mit denen hast angefangen zu debattieren ob das sein könne bzw, angekündigt hast - woanders gegenprüfen zu lassen? Bei mir war es meist auch so, das wenn irgendwelche Tode vom "Meister" diagnostiziert werden und ich denen solange auf den Sack gehe .. sie auf einmal ihre Meinung wechseln und er Schaden eben doch "leicht" zu beheben ist. Wenn das so ist so würde ich das als Vertrauensbruch werten und da nicht mehr hingehen. Die wollten Geld verdienen. |
Hallo Hans,
ja, die Werkstatt meldete sich von sich aus telefonisch bei mir. Allerdings hatte ich zuvor am Freitag den ersten Anruf bekommen, dass die ZKD gemacht werden müssen und ob die Bestellung der Teile raus soll. Das hatte ich zunächst mündlich am Telefon zugesagt und danach kamen mir aber Zweifel an der Notwendigkeit der ZKD-Reparatur, die u.a. durch die XEDOS-Community sehr verstärkt wurden. Daraufhin hatte ich ebenfalls am Freitag ca. eine Stunde später von mir aus nachmal angerufen und den Werkstattauftrag anhalten lassen und um Bedenkzeit übers Wochenende gebeten. Da sowieso Wochenende war und keine Teile da waren, wollte ich mir die Sache reichlich überlegen und erwähnte auch, die in DE noch eventuelle Abwrack-Prämie mit in Betracht ziehen zu wollen und somit gar nix machen zu lassen. Es gibt generell allgemein sicherlich einen fließenden Übergang von "echtem Irrtum" über "angeblichem Irrtum" und "versuchtem Betrug" zu "Betrug". Tja, also ein etwas schaler Beigeschmack bleibt bei mir hier schon...:| Wenn das ZKD-Urteil nicht voreilig ausgesprochen worden wäre, dann hätte ich jetzt mehr Vertrauen in diese MAZDA-Werkstatt, aber so :?: Es war nicht so intensiv wie bei Dir, aber die detaillierte Checkliste und die Digicam, mit der ich die Werkstattdiagnose bei einer gemeinsamen Begutachtung des Wagens in der Werkstatt protokollieren wollte, um den Gegencheck zu machen hatte ich vorbereitet. Eine Gegendarstellung und die Bildergalerie gibt es nun doch nicht :D |
Hoffe Fehler gefunden zu haben. an einem t-stück was die kühlerschläuche verbindet tropfts raus.
Gruß FLO3rp |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:16 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.