Xedos-Community Forum

Xedos-Community Forum (https://www.xedos-community.de/forum.php)
-   Elektrik (https://www.xedos-community.de/forumdisplay.php?f=10)
-   -   Hilfe Lichtmaschine (https://www.xedos-community.de/showthread.php?t=42055)

Xedos-KS 21.07.2009 18:19

Hilfe Lichtmaschine
 
Hallo an alle,

bei mir ist letzte Woche die Lima ausgefallen. Lima hat Batterie nicht mehr geladen.
Nun habe ich eine neue von Herth+Buss gekauft.
Nach dem Einbau hat meine Werkstatt festgestellt, dass die Lima die Batterie immer noch nicht läd. Nach kurzer Fahrt ist auch die Ladekontroll-Lampe wieder angesprungen. Nun steht mein Xedos wieder.

Hat jemand ne Idee was das sonst noch sein könnte, bzw. was jetzt zu prüfen ist. Bin leider recht ratlos.

Grüße,
Daniel

atlantic 21.07.2009 18:34

bei ner neuen LIMA ?????


haben die alle Kabel richtig angeschlossen ?????

Xedos-KS 21.07.2009 18:35

Ja, die sind alles nochmal durchgegangen. Stecker nochmal geprüft usw.

Xedos-KS 21.07.2009 19:51

So, habe jetzt mit einem Multimeter nachgemessen. Im Leerlauf sind es ca. 12,5V. Hin und wieder fällt die Drehzahl (wie von Geisterhand) etwas ab. Da erhöht sich die Voltzahl auf 13,3.


Hat jemand eine Idee, was da noch sein könnte????

tomek81 21.07.2009 21:05

Leuchtet bei dir im Cockpit die Batterielampe?Also geht sie bei Zündung anschalten an und sobald der Motor läuft aus, oder leuchtet sie auch nicht wenn die Zündung eingeschaltet wird?

Xedos-KS 21.07.2009 21:15

Die "Batterielampe" leutet die ganze Zeit. Aber wenn die Leerlaufdrehzahl etwas abfällt, geht sie aus, kurz danach aber wieder an.

tomek81 21.07.2009 21:34

Ok du hast ja nur 3 Kabel an der Lima, du könntest ja erstmal testen ob deine Batterie einen Schuss weghat, einfach während der Motor Läuft die Batterie Abklemmen (Minuspol reicht normalerweise) und dann die Spannung an den Batterieklemmen nochmal Messen, sollte sie jetzt zwischen 13,5 und 14,5Volt liegen, so ist deine Batterie defekt, sollte die Spannung immer noch so niedrig sein dann musst du mal die Kabel auf Korrosion überprüfen, am besten erstmal den Wiederstand zwischen Massekabel an der Lima und Massekabel Batterie Messen und anschliessen das Gleiche für das Pluskabel.Sollte da bei einem erhöhter Wiederstand sein musst du entsprechendes Kabel genauer untersuchen, Sollte der Widerstand überall OK sein musst du halt optisch überprüfen ob alles OK ist, es können dann ja nur die 3 Kabel sein,oder die Batterie, oder Lima ist defekt.

Xedos-KS 21.07.2009 21:42

Danke erstmal für deine ausführliche Antwort.

Sobald ich den Minuspol abklemme, geht der Motor sofort aus.


Grüße,
Daniel

wirthensohn 21.07.2009 22:06

Du klemmst die Batterie ab und der Motor geht aus? Das bedeutet eigentlich, dass die Lima keinen Strom liefert oder selbiger nicht bis zur Fahrzeugelektrik vordringt. Denn wenn der Motor läuft und die Lima funktioniert, muss man die Batterie komplett ausbauen können, denn die Lima versorgt Motor und Elektrik weiter. Daher heißt es ja auch korrekt 'Starterbatterie' - sie wird eigentlich nur für den Start benötigt.

Entweder ist irgendwo eine Kabelverbindung nicht beisammen oder die neue Lima ist ebenfalls defekt.

Gruß,
Christian

Xedos_motz 22.07.2009 08:47

das problem hatte ich auch mal bei meinem 323. bei mir wren ein paar masse punkte nicht richtig verschraubt.

merlin.r 22.07.2009 09:39

Zitat:

Zitat von Xedos-KS (Beitrag 80868)
Die "Batterielampe" leutet die ganze Zeit. Aber wenn die Leerlaufdrehzahl etwas abfällt, geht sie aus, kurz danach aber wieder an.

Das deutet auf Kontaktprobleme hin.
LIMA arbeitet - Drehzahl wird "runtergezogen" LK-Lampe aus...

Mein Vorschlag zum Test:
1. eine Verbindung mit einem Starthilfekabel vom Gehäuse der Lima nach Batterie-Minuspol und/oder Karosserie klemmen - Test der Masseverbindung.

2. Messen des Outputs der Lima
Im Stecker von dem hinten Lagerschild aus gesehen 3 Kontakte von link nach recht "L" IG" "S" rechts vom Stecker ist die Ringöse "B"
B+ ist die Batteriespannung
(Werte Zündung ein / Motor im Leerlauf)
B = B+ / B+ (O Generator)
L = ~1V / B+ -~1V (I/O Ladekontrolle)
IG = B+ / B+ (I Zündungspuls?)
S = B+ / B+ (O Sense Stärke des Erregerstroms für LL Anhebung)

B+ = ~12,4V / wenn voll 14,4V (Toleranz +0,2V)
Wenn der Stecker gezogen ist sollte (IMO) an IG und L bei stehendem Motor und eingeschalteter Zündung B+ anliegen (am Kabelende)

CU:winke:
merlin.r

Xedos-KS 22.07.2009 11:05

Neue Erkennnisse
 
So, habe ein paar neue Erkenntnisse.

Habe heute morgen den Motor gestartet und sofort gemessen. Der Wert lag bei unglaublichen 14,2V!!!!! Auch nach Abklemmen des Minus-Pols lief der Motor weiter. Lässt sich also auf eine intakte Lima hindeuten.
Als ich das Auto ca. 5km warm gefahren habe, führte ich eine erneute Messung durch. Da lag der Wert nur noch bei 13,8V. Nach weiteren 5km leutete die Ladelampe erneut auf. Der Wert lag dann bei knapp über 13V.

Die Lichtmaschine selbst hat folgende Werte:

Spannung: 14 Volt
Ladestrom: 110A

Offensichtlich besteht das Problem nur bei warmen Motor.

Hat da jemand eine Idee??



Danke und Grüße,
Daniel

neo303 22.07.2009 17:07

Also ich würde auch mal auf die Kabel von der Lima zur Batterie tippen. Diese scheinen einen "Wackler" zu haben.
Mal ist Kontakt da -> die Lima liefert Strom an die Batterie -> die Leistung dafür muss vom Motor geholt werden also geht die Motordrehzahl runter.
Mal ist der Kontakt weg -> die Drehzahl geht rauf und die Warnleuchte an.

Wie oben schon beschrieben: sobald die Warnleuchte an ist, überprüfen die Kabel, indem du sie einzeln überbrückst. Das, bei dem sich ein Effekt ergibt (indem die Drehzahl abfällt und die Warnleuchte ausgeht), ist das defekte Kabel. Dieses kannst du dann genauestens auf den Defekt untersuchen - oder einfach durch ein neues ersetzen... ;)

Mfg

merlin.r 24.07.2009 17:20

Ich vermute den Fehler in der Ansteuerung der Lima und zwar im "IG" oder "L" kreis.
Ich bin der Meinung via "IG" erhält der Regler Zündungsplus damit er arbeiten soll/kann.
Via "L" erhält die Erregerwicklung der Lima eine Vorerregung (Stromfluss Plus-LK-Wicklung-Masse). Wenn der Regler einsetzt steigt das Potential von "L" auf B+ und die LK geht aus.
Ist in der Leitung von der LK zum Anschluss "L" ein Masseschluss (und damit es nicht so einfach natürlich Temperaturabhängig) wird die Erregungsspannung kurzgeschlossen und weil sie ja jetzt Masse bekommt leuchte die LK.

Alternativ, wenn ich mit "IG" richtig liege, kann dort eine Temperaturabhängige Unterbrechung vorliegen.

CU:winke:
merlin.r


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:38 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.