Xedos-Community Forum

Xedos-Community Forum (https://www.xedos-community.de/forum.php)
-   Antrieb (https://www.xedos-community.de/forumdisplay.php?f=7)
-   -   Lager der Spannrolle am Keilrippenriemen Servo/WaPu (https://www.xedos-community.de/showthread.php?t=43092)

XG86 02.04.2010 14:11

Lager der Spannrolle am Keilrippenriemen Servo/WaPu
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo!

Wollte nur mal kurz berichten, wie sich bei mir das Lager der Spannrolle des Keilrippenriemens für die Servo- und Wasserpumpe verabschiedet hat.

Vielleicht wird diese Info dem ein oder anderen mal nützlich sein.

1. Stufe: Schleifendes, zwitscherndes Geräusch aus dem Motorraum, das vor allem im Stand bei offenem Fenster hörbar ist (ca. 500 km)
2. Stufe: Sehr lautes brummendes Geräusch aus dem Motorraum, das mit steigender Drehzahl lauter und höher wird (ca. 100 km)
3. Stufe: alle Geräusche weg
4. Stufe: extremes Quietschen / Pfeifen bei hoher Belastung der Servopumpe, d.h. bei vollem Lenkeinschlag oder abruptem Einlenken.

Nun, was ist passiert?

1. Stufe: Das Lager der Spannrolle zeigt erste Anzeichen von Verschleiß und äußert den nun nicht mehr geschmierten Kontakt zwischen den Wälzkörpern und den Ringen in einem Zwitschern und Schleifen.
2. Stufe: Die Innereien des Kugellagers fressen sich gegenseitig auf. Der Käfig, der hierbei das schwächste Glied darstellt, wird dermaßen verformt, dass das Lager blockiert.
3. Stufe: Die Spannrolle steht und es besteht nur noch ein Gleitkontakt zwischen Riemen und Spannrolle.
4. Stufe: Durch Abrieb der glatten Außenseite des Keilriemens an der stehenden Spannrolle verliert der Riemen an Spannung und kann keine ausreichende Kraft mehr zur Servopumpe übertragen, wodurch er an ihrer Rolle bei hoher Belastung durchrutscht. Dadurch entsteht das unerträglich laute Quietschen.

Was wurde gemacht?

Das Original-Lager, das lediglich staubgeschützt ist und bei Mazda ca. 20 € kostet, wurde durch ein Lager mit einem Einkaufspreis von unter 1 € ersetzt, das dazu noch wasserresistent ist. Ein solches Lager ist bei mir auch schon in der Spannrolle des Riemens für die LiMa und die Klima verbaut und vollbringt dort anstandslos seinen Dienst schon seit einigen Jahren. Es handelt sich dabei um den Typ 6203RS.

Hier noch zwei Bilder, die wohl nicht weiter kommentiert werden müssen ;-)

Gruß Georg

GIFT2 02.04.2010 16:23

Na das ist ja mal ein toller Beitrag, danke Georg :ja:

Wir hatten ja schon mal vor einiger Zeit darüber gesprochen und ich habe beide Lager (ja für 1 Euro/nochwas) hier liegen, genau die gleichen.
Etwas WD40 hat bei mir das Problem seither beseitigt, habe es aber stetig im Hinterkopf.

Kannst du bitte noch ein paar Worte zum eigentlichen Austausch loswerden ?
Was wird an Werkzeug so benötigt (Hebebühne) und ist es schwierig die Lager aus den Spannrollen auszudrücken und wieder zu montieren ?

Ich habe meinen morgen auf der Bühne und wenn es kein großer Akt ist, mache ich es vll. gleich mit.
Wie straff hast du die Rippenriemen eingestellt ? Ist ja auch wichtig für ein langes Lagerleben.

Viele Grüße
Gift

tomek81 02.04.2010 19:04

Wo habt ihr die Lager für 1€ bekommen?

GIFT2 02.04.2010 19:18

Zitat:

Zitat von tomek81 (Beitrag 94097)
Wo habt ihr die Lager für 1€ bekommen?

http://shop.ebay.de/?_from=R40&_trks...All-Categories

War aber schon 09/2009 hab also keine Ahnung wie die Preise jetzt sind.

XG86 02.04.2010 21:01

Okay, hier ein paar Hinweise zum Austausch:

- benötigtes Werkzeug: Ratsche mit 10er-Aufsatz + Verlängerung und ein 17er Gabelschlüssel
- benötigte Zeit für den Austausch beider Riemen und Lager (um den Riemen der WaPu und Servopumpe zu tauschen, muss auch der Riemen für LiMa (und Klima) runter): ca. 30 Minuten

Eine Hebebühne ist nicht notwendig, jedoch muss man für den Austausch auch unter das Auto kommen. Ich habe es ca. 20-30 cm aufgebockt, damit ich darunterliegen konnte.

Ich beschreibe nun den Austausch beider Riemen und beider Lager. Denkt daran, dass ihr die Spannrollen sowie den Keilriemen für die LiMa (und Klima) separat demontieren könnt, nicht jedoch den Keilriemen für Servo und WaPu. Damit der runtergeht, muss zuerst der Keilriemen für LiMa (und Klima) runter.

1. Schritt: Aufbocken des Autos.
2. Schritt: Lösen der Spannrolle (nicht komplett abschrauben) für den Keilriemen der Lima (und Klima) mit dem 17er Gabelschlüssel. Das könnt ihr im Stehen über dem Auto machen.
3. Schritt: Entspannen des Keilriemens über die Stellschraube der Spannrolle (Ratsche mit 10er-Aufsatz und Verlängerung).
4. Schritt: Abnehmen des Keilriemens.
5. Schritt: Ausbau der Spannrolle (Mutter komplett abdrehen)
6. Schritt: Lösen der Spannrolle für den Keilriemen der Servo und WaPu. Dies geschieht unter dem Auto.
7. Schritt: Entspannen des Keilriemens über die Stellschraube der Spannrolle mit der Ratsche und dem 10er-Aufsatz.
8. Schritt: Abnehmen des Keilriemens.
9. Schritt: Ausbau der zweiten Spannrolle (Mutter komplett abdrehen)
10. Schritt: Austausch der Rillenkugellager. Die alten Lager könnt ihr mit beliebiger Gewalt aus der Spannrolle hämmern, wenn ihr sie nicht mehr braucht. Die neuen Lager daraufhin auf die Passung der Rolle legen und wenn ihr eine Pressvorrichtung habt, einpressen. Wenn ihr (so wie ich) keine Pressvorrichtung habt, könnt ihr Folgendes machen: Das neue Lager auf die Passung legen und mit einem dünnen Metallzylinder oder einem dünnen Rechteckprofil den AUSSENRING mit ganz leichten Hammerschlägen, immer über den gesamten Umfang verteilt, einpressen. Auf keinen Fall auf die Wälzkörper oder den Innenring schlagen! Und immer schön gleichmäßig, damit das Lager gerade reingeht. Diese Methode ist zwar nicht gerade vorbildlich, aber für diese Anwendung noch tragbar. So habe ich es heute gemacht und ihr seht ja auf dem Bild oben, dass der Außenring unbeschädigt blieb.
11. Schritt: Alles in entgegengesetzter oder anderer sinnvoller Reihenfolge wieder zusammenbauen. Die Muttern der Spannrollen dürfen erst angezogen werden, wenn die Riemen entgültig gespannt sind!
12. Schritt: Spannen der Keilriemen. Hier kann ich leider keine Tipps geben, ich hab das nach Gefühl gemacht. Die Riemen sind relativ straff, man kann sie aber noch gut mit zwei Fingern um ca. 90° verdrehen. Die Spannung der Riemen muss ja so gering wie möglich sein, um wenig Widerstand zu leisten und die Lager zu schonen. Natürlich darf dennoch zu keinem Zeitpunkt einer der Riemen irgendwo durchrutschen.
13. Schritt: Die Muttern beider Spannrollen festziehen.

Nach einer bestimmten Laufleistung mit den neuen Riemen sollten sie nachgespannt werden, ich weiß aber nicht mehr genau wieviel das war.

Bei weiteren Fragen, Hinweisen oder Kritik einfach schreiben!

Gruß Georg

GIFT2 02.04.2010 21:22

Alles klar und Danke :ja:

merlin.r 12.04.2010 06:39

Moin Mädels, moin Jungs

Ein kleiner Tip von einem MZ/JAWA-Schrauber;-)
Legt die Riemenscheibe (Metall) in einen Backofen bei ca 100°C und das Lager in einen Tiefkühler (Hitze ca 10min TK min 20 min). Danach fällt das Lager in die Passung der Riemenscheibe und nach dem Ausgleich der Temperaturen sitzt es fest (der Außenring mit der Riemenscheibe).
Wenn die Welle eingepresst ist: Lager und Scheibe warm machen Lagerbolzen kühlen...

CU:winke:
merlin.r

samael 12.04.2010 22:03

Geniale Tipps.Vllt sollte man das in die Xedos-Wiki übernehmen um es besser wieder zu finden?

daritter 21.08.2010 10:21

Danke für die Tipps, XG86. Bei mir zwitschert's auch schon seit geraumer Zeit im Motorraum (Seit die Wasserpumpe hinüber war), hatte auch gleich eine der beiden Keilriemenspannrollen in Verdacht. Nun habe ich die beiden Lager gegen neue ausgetauscht (wenn schon denn schon), die Spannrollen laufen superrund, aber: er zwitschert immer noch!

Wo könnte ich sonst noch suchen? Das Zwitschern ist Drehzahlabhängig und "eiert", bei Standgas (900U/min) zwitschert's ca. 2 mal pro Sekunde. Da das Antriebsrad für die Servopumpe hinten nicht ganz rund läuft, habe ich Angst, dass damit was nicht stimmt...

Hat da jemand Erfahrung damit?

DeiffX 23.08.2010 22:46

Hi, ja ich, habe seit gestern DIESE Erfahrung an meinem knapp 2Wochen alten X6 gesammelt, hatte auch das Zwitschern vor allem wenn er noch kalt war, dabei ist mir auch aufgefallen dass die Riemenscheibe von der Servo Pumpe eiert. Hab mir dummerweise nix schlimmes dabei gedacht, als gestern laute klappernde Geräusche zu hören waren, aber da war es bereits zu spät, die Lager der Pumpe haben sich gefressen und die Riemenscheibe auf der Achse abgerissen, habe dann beim zerlegen festgestellt, dass die Riemen ( Auto war vor 10Tkm beim KD) so dermaßen gespannt waren, dass man diese keinen mm bewegen konnte - habe heute ne Pumpe bestellt...:(

merlin.r 24.08.2010 21:13

Halt "Tot gespannt" :(

CU:winke:
merlin.r

daritter 24.08.2010 21:52

Bei mir waren die Keilriemen auch relativ straff, hab sie jetzt mal etwas gelockert... mal sehen, wie's Morgen früh zwitschert! ;)

DeiffX 28.08.2010 08:59

... hat sich´s nun Ausgezwitschert oder singt der noch;-)
Bei mir lief jetzt alles normal, jetzt fängt die neue Bremse an:(

daritter 28.08.2010 10:37

Tja, er singt noch immer... nach dem Lockern der Keilriemen war es am nächsten Morgen etwas besser (hat nicht mehr so stark/lang gezwitschert), inzwischen klingt's aber wieder gleich.

Mal rein für's Verständnis: Wenn es ein Lager sein sollte, warum zwitschert's dann nur im kalten Zustand? Gibt's da vielleicht doch ne andere, logischere Erklärung? Ich meine, wenn ein Lager trocken ist, sollte das Geräusch nach erwärmen (Material dehnt sich aus) mindestens gleich bleiben, wenn nicht sogar stärker werden.

Hatschi 30.08.2010 06:12

Halli Hallo

Ein zu lockerer Riemen "zwitschert"...
Zu fest geht das lager schnell hops.

Lustig wird das erst wenn man nicht solche Kinderriemen wie am Auto hat sondern ordentliche! ;)

Hatschi

JWBehrendt 01.09.2010 07:44

Bei mir war's die obere LiMa-Halterung.
Also, den Rippenriemen entspannen & versuchen, die LiMa zu bewegen.
Wenn sie lose ist, darfst Du Dir die Finger verbiegen!

so long,
John

daritter 03.09.2010 01:02

Danke für den Tipp, werd ich am WE mal überprüfen...

Daggy 05.04.2012 18:39

ich hol diesen thread mal hoch :)

hab mir 2 kugellager bei ebay von skf bestellt. diese sind heute gekommen und dann ist mir aufgefallen das ich nicht die 6203RS sondern 6203 2Z/C3 gekauft habe. Passen werden die wohl nur gibt es da Unterschiede.. So wie ichs jetzt aus dem Internet rauslesen konnte, haben die RS beidseitig noch einen Simmering im Kugellager verbaut. Meine 2Z/C3 sind beidseitig blechabgedichtet.

http://www.ebay.de/itm/270829835548?...84.m1439.l2649

Kann man die verbauen oder sind die eher schlecht?

FLO3rp 05.04.2012 19:46

:) ich hab mir gleich ne komplett neue Spannrolle für 25 euro gekauft ^^

hörnchenmeister 06.04.2012 09:26

Das C3 steht für das Lagerspiel.

Daggy 06.04.2012 14:39

Ok, das hab ich gestern Abend noch von nem Kollegen erfahren. Sollte meine Lager also auch problemlos verbauen können ohne das die gleich nach nem Jahr kaputt gehen oder? Die RS sind ja noch mit einem Simmerring abgedichtet. Meine nur blechabgedichtet :/

Daggy 07.04.2012 13:30

Habe beide Lager eben ersetzt. Geht kinderleicht und der Motor ist wieder so leise wie er sein soll ;) Ich habe die Vögel aus dem Motorraum verjagt :-)

GIFT2 02.06.2012 18:59

Zitat:

Zitat von Daggy (Beitrag 124376)
Habe beide Lager eben ersetzt. Geht kinderleicht und der Motor ist wieder so leise wie er sein soll

Habe ich heute auch getan und hat sich voll gelohnt.
Die alten Lager hatten zwar noch kein deutliches Spiel, jedoch erhebliche Laufgeräusche und das braucht doch kein Mensch.
Für 3 bis 4 Euro für beide Lager nun wieder alles im grünen Bereich.
Kann man wirklich nicht gebrauchen wenn so eine Spannrolle unterwegs mal fest geht.

Grüße

hoimar 04.02.2017 21:49

Dankeschön an XG86
 
Vielen Dank für deine ausführliche Beschreibung für den Lagertausch. Habe heute an der Spannrolle vorn das Lager getauscht. War zwar ziemlich fummelig, die Mutter nach dem Lagertausch wieder auf das Gewinde der Spanrollenhalterung zu drehen, aber letztendlich hat es geklappt. Mit dem Ofen-/Tiefkühltipp für die Lagereinpassung hat es bei mir nicht so funktioniert. Das Lager musste noch mit sanfter Gewalt "eigehämmert" werden. Habe dazu das alte Lager als Zwischenstück verwendet. Letztendlich war es vielleicht doch leichter, als wenn Lager und Spannrolle die gleiche Temperatur haben. :p
Gruß
hoimar


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:31 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.