![]() |
Hilfe, Simmeringe defekt...
Mit dem "Problem": Gestank nach verbranntem Öl hatte ich meinen X6 heut zur Werkstatt gebracht.
Diagnose: Defekte Simmerringe, und das bei dem ungünstigen KM-Stand von 150.000km d.h. der nächste Zahnriemenwechsel hat noch mind 40.000km Zeit. Bin nun gerade zurück, nachdem ich mir die Sache vor Ort angesehen habe. Hab vom Kfz-Meister (Freie Werkstatt) nen Angebot mitbekommen für Simmerringe + Zahnriemenwechsel inkl. Wasserpumpe etwa 700 Euro. Wenn Er an meiner Stelle wär, würd er diese Reparatur aber noch rausschieben und es mit einem Öl-Stop-Additiv probieren.http://cgi.ebay.de/Liqui-Moly-Ol-Ver...item3f02ce6528 Habt ihr Erfahrungen damit, ob das Problem damit vielleicht reduziert oder behoben werden kann???? P.S. Hab das Geld momentan nämlich wirklich nicht, da ich diese Woche schon hinten links einen neuen Bremssattel bekomme. :( |
Heureka!!!!
Hab genau das gleiche Problem, und genauso wenig Geld!:? Hoffentlich kommen demnächst Antworten bzw. Erfahrungsberichte Additiv von LiquiMoly betreffend........Mir kommt die beschriebene Wirkung des Mittelchens eher suspekt vor...aber hoffen darf man ja noch;-)!! mfg |
|
Joa mal abwarten.
Ich hab mir das Zeugs einfach mal gekauft und wird morgen eingefüllt. So starkes lecken, wie im Erfahrungsbericht habe ich bisher noch nicht. Flecken auf dem Boden hab ich bisher nicht. Nur tropft es bei mir auf die antriebswelle, und wird beim fahren so hochgeschleudert. Unter anderem auch auf heiße Auspuffteile. Dieser Gestank wird durch die Lüftung in den Innenraum gepustet. :( Also meine Hoffnung liegt auf Liqui Moly - Kostenpunkt 12,99€ bei REAL |
Wie weit willst du das vorbeugen?
Wenn der Simmerring ausgeschlissen ist wirds schwer weil du direkt am Drehpunkt Öl verlierst. Sprich das Liqly Moly zeug wird dir für die nächsten 100 - 200km vllt den Durchfluss verstopfen aber dann mit der Zeit sich wieder rausschießen? Von welchem Simmerring ist eigentlich die Rede? Und wenn schon, wozu gibt es Finanzierungsmögilchkeiten? ;) greetz Gkiokan |
Zitat:
Um das genau zu beurteilen müsste aber die Abdeckung des Zahnriemens runter und der Riemen selbst Dann ist man ja schon qasi fast beim Zahnriemenwechsel. Finanzierung? War ich noch nie ein Freund von... Und meine Freie Werkstatt lässt sich darauf auch nicht ein. Da gibts nur Bar oder EC-Zahlung bei Abholung. |
Zitat:
- Es soll nix verstopfen, durch Dickflüssigkeit oder ähnliches. - Es regeneriert Kunstoff- und Gummidichtungen aller Art, bzw. macht Sie weicher und lässt sie dadurch etwas ausdehnen. Im Netz gibts auch viele, die positive Erfahrungen mit dem Zeugs gemacht haben. Probieren geht über studieren...In den "sauren Apfel beißen" kann ich immer noch. |
Zitat:
Wie das funktionieren soll stell ich mal hin, ich wollte sowas auchmal hernehmen für mein Audi, aber da war was mit "undichtigkeiten an Dichtungen 'verstopfen'" oder so ähnliches. Naja das mit dem Weicher hört sich zwar auch logisch an, aber ich denke es ist eher ein Mittel was sich auf Wasserbasis nicht mit dem Öl vermischt und an den "lücken" stecken bleibt oder wie auch immer und dort den Austritt des Öl's verhindert. Ich mein überlegmal, das sind im besten Fall 500ml die du in 4,5 Liter Öl reinkippst? Ich sag ja nicht dass es nicht funktioniert, ich sage ja nur, dass es an der Stelle nicht soo lang halten wird. Sag uns bescheid wie sich das Additiv auswirkt, bin gespannt :) greetz Gkiokan |
Zitat:
In den heutzutage verwendeten Motorölen sollte alles drin sein. Bei dem Simmerring würde ich es auch mal ausprobieren, man hat dort Druckunterschiede und das Mittel gelangt garantiert dort hin. Auch wenn es nur eine 50:50 Chance ist würde ich das mal dort so machen. LG Gift |
Zitat:
|
Zitat:
Das weiß ich weil mein letzer Ölwechsel mit Filter am x6 4,5 Liter gefressen hat. Für den Preis kann man nichts Falsch machen ist auch richtig :p greetz Gkiokan |
in dem kleinen filter hat maximal 100ml platz.
bei meinem letzten ölwechsel sind ca. 4 liter bis max reingegangen;) |
Zitat:
Könnten wir uns auf 4.1-4,3 Liter pro Ölwechsel mit Filter einigen :?::p |
Hey das wird hier kein Öl-Thread :)
Und um das nochmal klarzustellen: Das Öl-Additiv hat eine Menge von 300ml - Reicht laut Hersteller für bis zu 5 Liter-Motoröl. Alle Fahrzeuge die mehr Öl brauchen, sollte man mit 2 Fläschen betanken! Und jetzt bitte keinen Streit mehr über die Menge Öl, die in den Filter passt. Ich glaube kaum das jemand von euch mehr als 5 Liter Öl in den Xedos bekommt. |
Zitat:
Hallo! Gibts diesbezüglich was neues! Würd mich brennend interessieren!! mfg |
Nee leider alles unverändert.
Das Zeugs hat in meinem Fall wohl leider nicht gewirkt. Im längeren Stand schalte ich mittlerweile bewusst die Lüftung aus, damit mit der Ölgestank nicht reingepustet wird. Ich hoffe, dass ich die Reparatur noch bis nächsten Frühjahr hinschieben kann, und der Ölverlust nicht schlimmer wird oder sich das Öl auf heißen Auspuffteilen entzündet... Habe zur Zeit einfach keine 500-700 Euro für die Reparatur inkl. Zahnriemenwechsel. :( Gruß Stefan |
Zitat:
So schlimm! Dann wirds wohl doch der saure Apfel!:? Aber ganz ehrlich: Wär doch zu schön gewesen und vor allem zu einfach, als das dieses Zeugs was helfen würde. Hab mal bei nem Händler der sowas verkauft nachgefragt.Und der hat es als DAS Wundermittel schlechthin gepriesen. Bei undichten Simmeringen ,ganz egal welche,die beste Lösung. Deshalb hab ich jetzt 2 volle Flaschen im Auto liegen:( und wie´s aussieht umsonst. keine Sorge das nächste Frühjahr kommt bestimmt.... mfg David |
Händler verdienen sich ihren Lebensunterhalt damit, ihr Zeug anzupreisen und zu verkaufen (egal ob gut oder schlecht).
Liqui Moly "Öl-Verlust-Stop" habe ich 1993 im Supermarkt gekauft (etwa 7 DM) und in mein erstes Auto geschüttet: VW Golf 1 (damals noch ein Allerweltsgebrauchtauto, heute schon ein gesuchtes Sammlerstück!) Es hat damals überhauptnichts gebracht. Wie soll das auch funktionieren? Vielleicht quillt das Gummi für eine Zeit etwas auf, aber Atome oder Moleküle werden sich an der verschlissene Dichtfläche kaum anlagern... |
Zitat:
Die Wirksamkeit wurde sogar durch den TÜV-Süd bestätigt. (Wirksamkeitsnachweis) Allerdings wird natürlich keine Angabe über Art und Alter der geprüften Dichtungen gemacht...:? Also hilft nur probieren... |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:51 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.