Xedos-Community Forum

Xedos-Community Forum (https://www.xedos-community.de/forum.php)
-   Exterieur (https://www.xedos-community.de/forumdisplay.php?f=5)
-   -   Wie tu ich Rost selber behandeln? (https://www.xedos-community.de/showthread.php?t=44015)

aca89 27.10.2010 20:40

Wie tu ich Rost selber behandeln?
 
Hallo Leute,

will meine Radläufe von Rost selber behandeln, bis jetzt haben sich nur blasen gebildet aber mit der Zeit verbreitern sie sich, hab selber einbißchen abgekratzt und da sah ich nur Rost, wie kann ich das am besten selber beheben?

Was brauche ich da genau?

Kann mir jemand da so auflisten was ich genau brauche, und mir Tipps geben könnte, wäre wirklich sehr dankbar dafür.

mfg
ALex8)

w00lf 27.10.2010 20:48

Wenn ich dir wirklich einen Tipp geben darf? Gibs dem Profi.
Der soll neue Bleche formen und die großflächig neu einschweißen.
Kostet sein Geld aber hält und ist wohl die einzig gscheide Möglichkeit für deinen X, zumindest wenn du ihn länger behalten willst. :ja:

mfg, Wolfgang

aca89 27.10.2010 20:57

Zitat:

Zitat von w00lf (Beitrag 105757)
Wenn ich dir wirklich einen Tipp geben darf? Gibs dem Profi.
Der soll neue Bleche formen und die großflächig neu einschweißen.
Kostet sein Geld aber hält und ist wohl die einzig gscheide Möglichkeit für deinen X, zumindest wenn du ihn länger behalten willst. :ja:

mfg, Wolfgang

Ja das wird mich zuviel kosten, deshalb wollte ich das selber machen mit wenig Geld, ich glaube ich behalte ihn länger, und ich weiß nicht wo ich nachfragen soll hier in Wien gibts lauter freie Werkstätte, aber denen traue ich nicht so.
Wo hast du nochmal deine Radläufe gemacht? Kostenpunkt?

mfg
ALex

w00lf 27.10.2010 21:00

Zitat:

Zitat von aca89 (Beitrag 105760)
Ja das wird mich zuviel kosten, deshalb wollte ich das selber machen mit wenig Geld, ich glaube ich behalte ihn länger, und ich weiß nicht wo ich nachfragen soll hier in Wien gibts lauter freie Werkstätte, aber denen traue ich nicht so.
Wo hast du nochmal deine Radläufe gemacht? Kostenpunkt?

mfg
ALex

Hier in Kärnten. Kenne da einen super Spengler/Lackierer. :ja:
Kostenpunkt war im vierstelligen Bereich angeschlagen, nach gewissen Problemen mit dem ersten Lackierer gabs dann aber meinerseits nur einen Bruchteil und ein zweiter Lackierer (oben genannter) hats dann wieder ausgebügelt. Das beste daran, es war trotzdem noch dreistellig, obwohls zweimal lackiert wurde. 8)

mfg, Wolfgang

aca89 27.10.2010 21:07

Zitat:

Zitat von w00lf (Beitrag 105762)
Hier in Kärnten. Kenne da einen super Spengler/Lackierer. :ja:
Kostenpunkt war im vierstelligen Bereich angeschlagen, nach gewissen Problemen mit dem ersten Lackierer gabs dann aber meinerseits nur einen Bruchteil und ein zweiter Lackierer (oben genannter) hats dann wieder ausgebügelt. Das beste daran, es war trotzdem noch dreistellig, obwohls zweimal lackiert wurde. 8)

mfg, Wolfgang

Dreistellig ist mir einfach zu viel :D.

mfg
ALex

w00lf 27.10.2010 21:12

Zitat:

Zitat von aca89 (Beitrag 105764)
Dreistellig ist mir einfach zu viel :D.

mfg
ALex

Dann dürfte die Sache ohne passendem Werkzeug aber nicht sehr langlebig sein. Den Rost wird man eben leider nur los, wenn man großflächig raustrennt. Wenn du das kannst, dann eh keine Sache. 8)
Denke aber dass das bestimmt sauviel Arbeit ist, und dreistellig ist beim Xedos ohnehin jede Reparatur. ;)

mfg, Wolfgang

aca89 27.10.2010 21:23

Zitat:

Zitat von w00lf (Beitrag 105765)
Dann dürfte die Sache ohne passendem Werkzeug aber nicht sehr langlebig sein. Den Rost wird man eben leider nur los, wenn man großflächig raustrennt. Wenn du das kannst, dann eh keine Sache. 8)
Denke aber dass das bestimmt sauviel Arbeit ist, und dreistellig ist beim Xedos ohnehin jede Reparatur. ;)

mfg, Wolfgang

Ja da hast du Recht dreistellige Zahl ist immer bei jeder Reparatur hehe.

mfg
ALex

w00lf 27.10.2010 21:27

Zitat:

Zitat von aca89 (Beitrag 105767)
Ja da hast du Recht dreistellige Zahl ist immer bei jeder Reparatur hehe.

mfg
ALex

Denke nur an mein Liebslingsproblem. Bremssättel. :|
Einer kaputt, 150€ neuer rein, nächster kaputt, 150€ neuer rein, .....
Das geht echt verdammt ins Geld. :nein:
Aber wozu geht man arbeiten. ;)

mfg, Wolfgang

Xedos9 27.10.2010 22:15

Hallo,

den Rost selber bekämpfen ohne viel Geld zu investieren wird nur mit handwerklichem Geschick möglich sein.

Ordentlich gemacht müssen die angerosteten Bleche (Du siehst ja nur die eine Seite, der Rost bei den Radläufen kommt von innen) sauber rausgetrennt werden. Danach kannst Du Dir mit einer Schablonen aus Papier / Pappe / rausgetrennte Stück die Mustervorlage für den aus einem speziellen Tiefziehblech mittels Hammern, Kantbank, Stauch- und Streckmaschine das (die) einzusetzende(n) Bleche formen und im Idealfall autogen "auf Stoß" einschweißen. Alternativ kannst Du bei Mazda nach Rep.blechen fragen. Zuvor solltest Du die Bleche mit einem schweißbaren Primer behandeln. Zuletzt kann dann auf der Innenseite mit einem Hohlraumwachs und/oder Fett (bspw. Mike Sander) für ausreichenden Korrosionsschutz gesorgt werden. Außen kannst Du dann spachteln (oder verzinnen) und lackieren. Bei einer ordentlichen Reparatur würde ich niemals die Bleche überlappend einschweißen, sondern immer auf Stoß. Ansonst sorgt man gleich für die nächste Baustelle.

Unordentlich und kosmetisch kannst Du es ja vorsichtig schleifen, (sicher entstehende Löcher mit Kunstharz und Glasfasermatten modellieren) dann spachteln und lackieren (grundieren, füllern und lackieren). Je nach Lust kannst Du zusätzlich innen einen Hohlraumschutz verwenden. Ich würde hier jedenfalls zu einem Korrosionsschutzfett, wie Mike Sander, raten. Vielleicht kannst Du den Rost so eine Zeit lang in Schach halten. Kann im Idealfall ein paar Jahre halten, sicher nicht ewig.

VG, Klaus

-=LuX=- 28.10.2010 00:58

Zitat:

Zitat von w00lf (Beitrag 105769)
Aber wozu geht man arbeiten. ;)

Wenn man sein Auto liebt, ist es einem auch was wert.. ;-)

Gruß
Jürgen

darkstar72 28.10.2010 09:26

Rearaturbleche für den X6 gibt es nicht mehr wurde mit vom Mazda-Händler gesagt...also selber formen heisst die Devise. Ich habe das Problem auch, der Kostenvoranschlag liegt bei 300 Euro, im nächsten Frühjahr werde ich es wohl machen müssen und dann werde ich mir wohl auch ein Winterauto zulegen.

Ich habe früher an meinen alten Opel (da waren die Duchrostungen schon nach 9 Jahren!!!) das rostige Blech rausgeschnitten, die Schnittkanten grundiert und von innen Glasfasermatten mit dem Harz angebracht und das Loch mit Spachtel ausgefüllt.....bei größeren Flächen sind Risse entstanden bei kleinen nicht. Aber es ist nur eine Übergangslösung um das Schweissen kommst du nicht herum wenn du den Wagen länger fahren willst.

Gruß
Martin

Gkiokan 28.10.2010 17:23

Schließe mich Xedos9 an, bei der gelegenheit würde ich dem Xedos aber eine Dezente verbreiterung verpassen so wie am Vorderen Kotflügel.
Hab das selbe auch gemacht, rausgetrennt und Blech angeformt und drangeschwissen, Fotos leider nicht vorhanden, und auto steht in Griechenland.

Ansonsten wäre es für das Auge mit knapp 50€ Materialkosten selber zu beseitigen, schleifen Spachteln Grundieren Lackieren... aber naja kommt halt wieder.

greetZ
Gkiokan

aca89 04.11.2010 20:45

Danke für die Antworten.

Hab mir schon überlegt wie ich das am besten machen würde, und habe mich entschieden nächstes Jahr Sommerzeit, werde ich es in Serbien machen lassen ist vielllllllll günstiger :D :D :D,

hab nur Angst das es nicht verbreitert, bis jetzt nur bläßchen, was meint ihr soll ich die bläschen abschleifen damit da keine Luft mehr drinnen ist, oder soll ich es so lassen?

mfg
ALex

w00lf 04.11.2010 20:48

Zitat:

Zitat von aca89 (Beitrag 106073)
hab nur Angst das es nicht verbreitert, bis jetzt nur bläßchen, was meint ihr soll ich die bläschen abschleifen damit da keine Luft mehr drinnen ist, oder soll ich es so lassen?

Wenn dus nächstes Jahr im Sommer machen kannst und dich die Optik nicht stört, dann lass es so. Bei mir waren bei Kauf auch schon die Bläschen und deutliche Braunfärbung (auf ca. 1€ Münze Größe). Habs dann ca. ein Jahr später machen lassen und da hat sichs zwar schon bis zur Tür ausgebreitet und ca. 20° am Radlauf ausgemacht, aber da das ganze sowieso großflächig rausgetrennt wird/wurde ist das nicht so schlimm. :ja:

mfg, Wolfgang

aca89 04.11.2010 20:56

Zitat:

Zitat von w00lf (Beitrag 106074)
Wenn dus nächstes Jahr im Sommer machen kannst und dich die Optik nicht stört, dann lass es so. Bei mir waren bei Kauf auch schon die Bläschen und deutliche Braunfärbung (auf ca. 1€ Münze Größe). Habs dann ca. ein Jahr später machen lassen und da hat sichs zwar schon bis zur Tür ausgebreitet und ca. 20° am Radlauf ausgemacht, aber da das ganze sowieso großflächig rausgetrennt wird/wurde ist das nicht so schlimm. :ja:

mfg, Wolfgang

Asoooo, ich habs schon bemerkt das es bei mir auch schon langsam verbreitert, und deshalb die Frage, wenn ich es abschleifen würde, würde das dann aufhören sich zu verbreitern? (bei mir ist es größer als 2€ Münze).

Aber es wird dann wirklich Sch.... ausschauen, blanker Rost.

mfg
ALex

w00lf 04.11.2010 20:59

Zitat:

Zitat von aca89 (Beitrag 106075)
Asoooo, ich habs schon bemerkt das es bei mir auch schon langsam verbreitert, und deshalb die Frage, wenn ich es abschleifen würde, würde das dann aufhören sich zu verbreitern? (bei mir ist es größer als 2€ Münze).

Aber es wird dann wirklich Sch.... ausschauen, blanker Rost.

mfg
ALex

Das wird sich immer weiterverbreiten, egal wieviel du schleifst. Also kannst du dir die Arbeit eigentlich gleich sparen und dann nächstes Jahr ordentlich raustrennen und einschweißen.

mfg, Wolfgang

aca89 04.11.2010 21:04

Zitat:

Zitat von w00lf (Beitrag 106076)
Das wird sich immer weiterverbreiten, egal wieviel du schleifst. Also kannst du dir die Arbeit eigentlich gleich sparen und dann nächstes Jahr ordentlich raustrennen und einschweißen.

mfg, Wolfgang

Ja hast Recht, ich werde es dann so lassen.

http://www.dasauto.at/shop/index.php...ostl-cher.html

Die Seite ist wirklich Super, wird Schritt für Schritt gezeigt wie man Rost behandeln tut, und man kann gleich was man braucht bestellen. :ja:

mfg
ALex8)

w00lf 04.11.2010 21:12

Zitat:

Zitat von aca89 (Beitrag 106077)
http://www.dasauto.at/shop/index.php...ostl-cher.html

Die Seite ist wirklich Super, wird Schritt für Schritt gezeigt wie man Rost behandeln tut, und man kann gleich was man braucht bestellen. :ja:

mfg
ALex8)

Hab ich mir gleich mal gespeichert. Wieder was zum schmökern. 8)

mfg, Wolfgang

Xedos9 05.11.2010 08:02

Hallo,

lass es wie es ist wenn Du im Sommer sanierst.

VG Klaus

Silvio 29.01.2011 08:24

hab bei meinen das gleiche problem gehabt und das selbst repariert.

war recht aufwendig.

hab zuerst den ganzen rost abgeschliffen (schön abkleben, dann rostumwandler 2-3 mal draufgemacht,das gesamte auto mi einer plane abdecken, dann mehrmals grundieren und lackieren(grund und klarlack.

den lack kannst du dir an mischen lassen. den bekommst du dann in einer Sprühdose. das ergebnis war ganz ok.

hab das blech vorne und hinten gemacht. - wie weit der rostumwandler seinen Dienst getan hat, werde ich sehn.

hatte wie du auch ein paar Blasen. hab dafür ca 40 € bezahlt.
beim profi hätte es 400 gekostet.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:48 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.