Xedos-Community Forum

Xedos-Community Forum (https://www.xedos-community.de/forum.php)
-   Elektrik (https://www.xedos-community.de/forumdisplay.php?f=10)
-   -   Fensterheber ruckeln unerträglich (https://www.xedos-community.de/showthread.php?t=44586)

-=LuX=- 28.03.2011 21:47

Fensterheber ruckeln unerträglich
 
Bei unseren X6sen ruckeln die Scheiben heftig beim öffnen und besonders beim schließen. Die Fenster gehen zwar vollständig auf und zu, aber das wertet das Auto irgendwie ab. Man guckt schon, dass es keiner sieht, wenn man das Fenster öffnet oder schließt. :mrgreen:

Kennt jemand das Problem und vielleicht sogar eine mögliche Ursache dafür? Und dann vielleicht sogar eine Lösung?

Beim X9 ist das nicht so, die Scheiben fahren souverän gleichmäßig rauf und runter.

Gruß
Jürgen

wirthensohn 28.03.2011 21:56

Das macht mein grüner X6 auch an der Fahrertür und zwar recht heftig. Beim roten auch nach 19 Jahren keine Anzeichen für das gleiche Problem.

Ich habe mich noch nicht näher damit beschäftigt, aber ich denke, dass man es irgendwie nachstellen kann, wie locker die Scheibe in der Führung sitzt. Müsste man mal die Türverkleidung abnehmen.

Gruß,
Christian

Webmasterxp 28.03.2011 22:10

Mein neuer X6 hat auch das Problem :-(

Meine beiden anderen X6 keinerlei Sorge mit den Fensterhebern !

Ich kenne das Problem aber schon aus meiner Schrauber Zeit bei Alfa und Fiat 8)

Ich werde die Tage mal die Verkleidung demontieren und die Führungsschienen mal neu justieren und mit Silikonspray behandeln.
Sollte dies nicht zum Erfolg führen wirds wohl aller meiner Vermutung nach an dem Fensterheberschalter liegen.

Diesen werde ich dann mal mit Kontaktspray fluten,spätestens dann sollte alles wieder ruhig und ohne Ruckeln hoch und runter fahren.

Gruß

-=LuX=- 28.03.2011 22:13

Sollte das vielleicht wieder eine Serie 2 Eigenart sein?

Wäre dann ja mal interessant zu wissen, ob jemand das gleiche Problem bei Serie 1 auch hat.

Gruß
Jürgen

Daggy 28.03.2011 22:16

hab das selbe problem auch, allerdings nur an der fahrertüre und auch nur beim öffnen. Schließen lässt sich die Scheibe problemlos.

Werde das ganze demnächst mal komplett reinigen und neu schmieren. Mal schauen ob das was bringen wird.

Am Schalter selber wirds wohl nicht liegen, habe beide Schalter die ich besitze mal drangehabt und war bei beiden das selbe Problem :)

Webmasterxp 28.03.2011 22:21

Das mit dem Serie 2 Problem ist aber eine durchaus Interessante Frage 8)

-=LuX=- 28.03.2011 22:22

Ich kann mir ehrlich gesagt auch nicht vorstellen, dass das ein elektrisches Problem sein soll. Das riecht m.E. nach Mechanik.

Dann bin ich mal gespannt auf irgendwelche Erkenntnisse.

Gruß
Jürgen

w00lf 28.03.2011 22:22

19 Jahre alt und kein Problem dieser Art. 8)

mfg, Wolfgang

wirthensohn 28.03.2011 22:25

Das ist definitiv ein mechanisches Problem. Wäre es ein elektrisches Kontaktproblem, würde es komplett und hart aussetzen, nicht aber in der Bewegung ruckeln.

Gruß,
Christian

Webmasterxp 28.03.2011 22:28

Dann liege ich mit meiner Alfa Variante goldrichtig 8)

Denn beim 145,146 und 156er Alfa liegts eigendtlich immer an der Führungsschiene und an der Lage der Scheibe :!:

Abhilfe bei Alfa schaft das Einstellen der Scheibenlage und genaue Justierung der vorderen Schiene.

Aber ich werde die Tage mal berichten 8)

wirthensohn 28.03.2011 22:30

Ich denke mal, dass die Scheibe in der Führung schlicht zu locker sitzt und sich während der Abwärtsbewegung immer wieder verkantet.

Gruß,
Christian

Webmasterxp 28.03.2011 22:37

Genau das meine ich :!:

Xedos9 28.03.2011 22:58

Hallo,

auch der Serie 1 kann das. Bei mir ruckelte, interessanterweise, die Beifahrerseite. Habe das aber nicht als so störend betrachtet; er durfte das einfach nach mehreren 100tkm;)

VG, Klaus

DJ KONOS 29.03.2011 10:14

Bei mir ruckelt die Beifahrerscheibe auch (serie 1)

JWBehrendt 29.03.2011 10:23

Zitat:

Zitat von -=LuX=- (Beitrag 111795)
Sollte das vielleicht wieder eine Serie 2 Eigenart sein?

Wäre dann ja mal interessant zu wissen, ob jemand das gleiche Problem bei Serie 1 auch hat.

Gruß
Jürgen

Mein Serie 1 hat's auf der Beifahrerseite; Lösung hab' ich noch keine gefunden. An den Schaltern / Stromversorgung liegt's definitiv nicht.

so long,
John

-=LuX=- 29.03.2011 11:11

Das scheint ja durchaus verbreitet zu sein. Damit hätte ich garnicht gerechnet.
Dann bin ich ja mal gespannt auf erste konkrete Analysen, woran es denn nun tatsächlich liegt - und vor allem - wie man das beheben kann. :-)

Gruß
Jürgen

mammut 29.03.2011 16:48

Bin gespannt auf die Lösung. Hab auch das Problem.

lg Manfred

aca89 29.03.2011 20:14

Ich hab auch das Problem, aber nur auf der Beifahrerseite und nur beim öffnen ruckelt es extrem ansonsten beim schließen normal.

Serie 2.

mfg
ALex8)

XeDoS_V6 29.03.2011 20:18

Zitat:

Zitat von aca89 (Beitrag 111836)
Ich hab auch das Problem, aber nur auf der Beifahrerseite und nur beim öffnen ruckelt es extrem ansonsten beim schließen normal.

Serie 2.

mfg
ALex8)

Serie 1 hab das selbe ;) ,ich probiers morgen mal mit Silikonspray.

Cyrus83 29.03.2011 20:52

Serie 2 ... ganz leicht auf der Fahrerseite, aber nur beim runterlassen.

GIFT2 29.03.2011 21:11

Zitat:

Zitat von XeDoS_V6 (Beitrag 111837)
Serie 1 hab das selbe ;) ,ich probiers morgen mal mit Silikonspray.

Hatte das Problem vor langer Zeit sporadisch, Silikonspray hat es zuverlässig behoben.

LG, Gift

hörnchenmeister 29.03.2011 21:59

Selbe bei mir:
Serie2 BFS beim Runterlassen.

-=LuX=- 29.03.2011 22:07

Zitat:

Zitat von GIFT2 (Beitrag 111840)
Hatte das Problem vor langer Zeit sporadisch, Silikonspray hat es zuverlässig behoben.

LG, Gift

Was hast Du denn damit eingesprüht? Die Scheibenführungen?
Reicht das dann vielleicht auch aus, die Kanten der Scheiben einzusprühen ohne dass man die Verkleidung abbauen muss?

Gruß
Jürgen

GIFT2 29.03.2011 23:01

Zitat:

Zitat von -=LuX=- (Beitrag 111843)
Was hast Du denn damit eingesprüht?

Alles was beim gleiten mit der Scheibe in Berührung kommt, aber insbesondere hatte ich die waagerechten Abdichtgummis in Verdacht. Ein Gummi kann ziemliche Kraft (besonders in dem Falle) beim einfahren der Scheibe hervorrufen.

LG, Gift

-=LuX=- 30.03.2011 00:18

Ich hatte schon mal - aber weil die Türgummis klebten - die ganzen Dichtungen, und bei der Gelegenheit auch die waagerechten Scheibendichtungen, mit so einem Silikon Pflegeprodukt behandelt. Aber auf das Ruckeln hat das aber keinen Einfluss genommen.

Gruß
Jürgen

Webmasterxp 30.03.2011 09:54

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Moin,

also ich habe gestern mir die Fahrerseite mal angeschaut,aber einstellen kann mann beim Xedos nichts.

Unser Admin war so nett mal im Werkstatthandbuch nachzusehen,auch dort ist keine Einstellmöglichkeit angegeben :(

Ich habe allerdings die vordere Schiene etwas von Hand gebogen und das ruckeln ist jetzt weg!

Auf der BF Seite klappt dies allerdings irgendwie nicht :(

Da werde ich heute nochmal nachsehen und den FH mal ausbauen und mir den Mechanismus mal ansehen!

Anbei mal ein Fotos welche Schiene ich meine !

Gruß

Streethawk 30.03.2011 20:32

Liebe Leute, Ihr werdet alt und vergesslich!:)

http://xedos-community.de/showthread...ruckeln&page=2

-=LuX=- 30.03.2011 22:06

Nun gut..
wär schön wenn die damalige erfolgreiche Lösung noch einmal von einem aktuell betroffenen bestätigt wird.
Wenn sich das definitiv so lösen lässt, dann wär das ja durchaus was fürs Wiki. :-)

Gruß
Jürgen

Webmasterxp 30.03.2011 22:21

Ich werde mich die Tage nochmal an die BF Seite begeben und dann natürlich berichten ;)

Habe da auch schon eine Idee 8)

Gruß

-=LuX=- 30.03.2011 22:35

Sehr gut.. :ja:

Danke.. :-)

Gruß
Jürgen

Xedos9 03.04.2011 20:38

Zitat:

Hatte das Problem vor langer Zeit sporadisch, Silikonspray hat es zuverlässig behoben
Guter Ansatz. Wenn das in dir Führung gespritz wird (vorher vielleicht reinigen) dann sollte es ja wieder rucklos gleiten

VG, Klaus

-=LuX=- 21.05.2011 17:51

Hab mich heute aus anderem Grund damit rumgequält, die Verkleidung der Fahrertür mal zu entfernen. Tatsächlich hätte man nicht die geringste Chance, an diese gemeine Klammer in der Mitte zu kommen. Sollte man im Wiki vielleicht nochmal klar machen. Es geht in der Tat nur mit mehr oder weniger Gewalt, wie ich hier an anderer Stelle schon beschrieben gefunden habe. Hatte dann wohl auch das Glück, dass die Klammer hinter dem Türgriff das überlebt hat.

Ist schon eigenartig konstruiert. Ganz klar so, dass man es zusammenbauen, aber nicht gewaltfrei wieder auseinanderbekommen kann. Türverkleidung gewaltfrei abzunehmen ist konstruktiv nicht vorgesehen. Das hatte ich an anderer Stelle schon gelesen, aber jetzt verstehe ich es, wo ich es selbst sehen kann.

Hatte lange Zeit keine Türverkleidungen mehr abgebaut, aber nachdem ich die Folie entfernt habe, weiß ich endlich, was das schwarze Zeug ist, dass mir die Werkstätten immer in die Teppiche geschmiert haben.

Bei der Gelegenheit habe ich die Führungsschienen mit Silikonspray geflutet. So gut kommt man da ja auch nicht ran. Also hab ich eigentlich nur so in die Richtung gehalten. Es hat aber leider nichts genützt. Ruckelt immer noch.

Gruß
Jürgen

w00lf 21.05.2011 20:27

Zitat:

Zitat von -=LuX=- (Beitrag 114236)
Türverkleidung gewaltfrei abzunehmen ist konstruktiv nicht vorgesehen.

Stimmt so nicht.

Ist beim Xedos 6 eigentlich sogar recht leicht, wenn man weiß wie.
Man muss nur die Verkleidung rundum an allen Klipsen lockern und auch oben die Metallschiene beim Fenster rausheben (also so, dass die Verkleidung wirklich nur noch an dem Teil in der Mitte hält).

Dann nimmt man die Verkleidung ganz unten und hebt sie einfach mit etwas Kraft und einem kleinen Ruck nach oben an und schwupps hat man sie auch schon in der Hand und die Feder und der Plastikstift müssen nicht mühsam gesucht werden, da sie immer noch in der Halterung in der Mitte drin sind. Weil man die Verkleidung nämlich genau so rausgenommen hat wie Mazda das vorgesehen hat!

Tut man das allerdings nicht (so wie ich, weil ich diesen Tipp den ich dir gerade gegeben habe erst später gefunden habe) und reißt die Verkleidung mit Gewalt runter, sodass der Plastikstift und die Feder irgendwo hinspringen, so macht man damit das Material so müde, dass es spätestens beim nächsten Mal abreißt (wie auch bei mir der Fall war).

Ging überall leicht und ohne Beschädigung, außer auf der Fahrertür, da ich da zum Spiegeltausch mal die Verkleidung runtergerissen hatte (wusste damals noch nicht wies richtig geht).

mfg, Wolfgang

-=LuX=- 21.05.2011 21:09

Ich hab's ja fast richtig gemacht (Aber nur, weil ich mich nicht aufs Wiki verlassen habe, sondern einen Tipp irgendwo im Forum gefunden habe). Dass da oben in der Mitte ein Stift ist, über den die Verkleidung gehoben werden muss, wusste ich nicht, könnte auch gerne im Wiki stehen. Ich hab mir die Verkleidung an der Scharnierseite ganz, ganz leicht angebrochen. Man sieht es aber weder von innen, noch von außen und die Stabilität hat darunter gerade noch nicht gelitten.

Der Tipp, mit einem Schraubendreher dieses böse Teil in der Mitte zu entriegeln geht bei der Fahrertür ja definitiv nicht. Man hat nicht die geringste Chance, das Teil mit gelöster Verkleidung überhaupt auch nur ansatzweise zu sehen, da es in einer Vertiefung liegt.

So wie das Ding aussieht, kann ich aber nicht erkennen, dass da irgendwie ein Lösen vorgesehen ist. Woran erkennst Du denn, dass das Dings bei einem Ruck nach oben aufgeht, bzw. woraus leitest Du es ab, dass das von Mazda so vorgesehen ist?

Gruß
Jürgen

w00lf 21.05.2011 21:11

Zitat:

Zitat von -=LuX=- (Beitrag 114243)
Woran erkennst Du denn, dass das Dings bei einem Ruck nach oben aufgeht, bzw. woraus leitest Du es ab, dass das von Mazda so vorgesehen ist?

Weil ich mir die Konstruktion angesehen habe und man erkennen kann, dass ein anheben der Verkleidung am Teil an der Tür selbst dazu führt, dass sich der Verschluss öffnet, der ja mit der Feder vorgespannt ist.

mfg, Wolfgang

-=LuX=- 21.05.2011 21:13

Dann muss ich mir das Ding nochmal ganz genau ansehen.

Das kann man ja auch abschrauben, empfiehlt sich vielleicht, wenn man vorübergehend die Türverkleidung wieder dran machen will. Ohne zu fahren ist ja schon deshalb blöd, weil man die Fenster dann alle nicht mehr aufmachen kann.

Gruß
Jürgen

w00lf 21.05.2011 21:20

Zitat:

Zitat von -=LuX=- (Beitrag 114245)
Das kann man ja auch abschrauben, empfiehlt sich vielleicht, wenn man vorübergehend die Türverkleidung wieder dran machen will.

Nein das ist blöd, bei mir fehlt das halbe Teil also hält es auch nicht mehr. Bekomme erst beim Treffen in Bayern ein neues. Bei jedem mal einsteigen und Tür schließen kommt mir die Verkleidung 1cm entgegen. Das nervt, klingt kacke und ist auch sicher nicht gut für die restlichen Befestigungen.

Aber wenn man das nur für einen Tag befestigen will, empfiehlt es sich sicher das derweil ohne Feder und Plastikstift einzubauen.

mfg, Wolfgang

X6V6HH 21.05.2011 22:49

Ich hab das ruckeln auch. Fahrerseite beim runterlassen. Meiner ist bekanntlich auch ein S2 Fahrzeug. Noch stört es aber nicht zu sehr.

-=LuX=- 21.05.2011 23:39

Zitat:

Zitat von w00lf (Beitrag 114246)
Aber wenn man das nur für einen Tag befestigen will, empfiehlt es sich sicher das derweil ohne Feder und Plastikstift einzubauen.

Das meinte ich. Als Dauerzustand ist das nix, das Ding hat schon seinen Sinn.

Gruß
Jürgen

w00lf 21.05.2011 23:53

Zitat:

Zitat von -=LuX=- (Beitrag 114265)
Das meinte ich. Als Dauerzustand ist das nix, das Ding hat schon seinen Sinn.

Auf jeden Fall. Beim Xedos wurde halt alles doppelt und dreifach befestigt um einen garantierten Halt zu haben. Und damits auch nicht rumknarzt.

Über die Jahre wurde dann halt wieder gespart, hab ich sehr gut beobachten können, immerhin musste ich für die halben Schrauben und Klipse neue Löcher machen in meinen Serie 2 Türverkleidungen (die Griffe etc hab ich von meinen Serie 1 behalten). Ohne Scheiß, die haben an jeder Ecke gespart.... Lächerlich.
Aber was ich bis jetzt so alles gesehen habe als Serie 1/2 Unterschied. Da muss ich schon fast sagen, dass alles nach Serie 1 nur noch ein billiger Abklatsch war und sich gerade mal im Schatten der hochwertigen Serie 1 zeigen kann. Es kleidet sich nur noch im schönen Blechgewand der Serie 1.

Ich hoffe nun aber für diese subjektiv objektive Beurteilung nicht gleich gesteinigt zu werden! 8)

mfg, Wolfgang

-=LuX=- 21.05.2011 23:59

Zitat:

Zitat von w00lf (Beitrag 114268)
Da muss ich schon fast sagen, dass alles nach Serie 1 nur noch ein billiger Abklatsch war und sich gerade mal im Schatten der hochwertigen Serie 1 zeigen kann. Es kleidet sich nur noch im schönen Blechgewand der Serie 1.

Ich kenne Serie 1 nicht. Aber sooo schlimm ist es hoffentlich doch nicht. ;-)

Gruß
Jürgen

w00lf 22.05.2011 00:05

Zitat:

Zitat von -=LuX=- (Beitrag 114270)
Ich kenne Serie 1 nicht. Aber sooo schlimm ist es hoffentlich doch nicht. ;-)

Gruß
Jürgen

Wie gesagt, Mazda hat an den undenkbarsten Stellen gespart.
Wirkliche Kostenersparnis kann ich mir bei den geringen Verkaufszahlen absolut nicht vorstellen.

Vergleichen kann man das vielleicht damit, dass man auf einem Fußballfeld jeden 100. Grashalm ausreißt, weil man dann weniger Abfall beim Mähen hat und auch weniger Wasser zum gießen braucht. Wie gesagt absolut lächerlich.

Wieviel kann man sparen, wenn man pro Türverkleidung z.B. 3 Schrauben weglässt? Abgesehen davon, dass man dem Kunden damit etwas anbietet, das weniger lange so fest hält wie es soll. Ist z.B. bei den Spiegeldreiecken das gleiche. Die gammeln bei Serie 2 immer weg (hab noch keinen gesehen bei dem das nicht so ist), meine sind frei von Gammel. Oder auch das Blech, das hinten überm Kennzeichen ist. Bei Serie 2 immer total verrostet, bei mir noch fast neuwertig.

mfg, Wolfgang

-=LuX=- 22.05.2011 00:07

Übrigens, bei dem von Streethawk wieder ins Spiel gebrachten Thread ist ja die Rede davon, dass man das Ruckeln der Scheiben durch lösen einer oder mehrerer Schrauben, bzw. durch Unterlegen von Scheiben lösen kann.

Hat das sonst schon mal jemand gemacht und vielleicht sogar Fotos gemacht, um welche Schraube(n) es sich da genau handelt?

Gruß
Jürgen

-=LuX=- 22.05.2011 00:10

Das glaube ich auch. Die paar Euro, die da pro Fahrzeug eingespart wurden, sind dann sicher auch noch mindestens für die Prämie für den "Verbesserungsvorschlag" des betreffenden Managers draufgegangen.

Gruß
Jürgen

wirthensohn 22.05.2011 09:53

Da ich gerade so ziemlich an allen Ecken und Enden meines '98er X6 rumschraube, entdecke ich immer mehr Stellen und Teile, an denen Mazda damals den Rotstift angesetzt hat. Und das hat zuweilen tatsächlich absurde Ausmaße:

Dass die LEDs in den Fensterheberschaltern weggespart wurden, außerdem die Handschuhfach- und Zündschlossbeleuchtung und die Lüftungsdüsen unter der Lenksäule - geschenkt.

Dass massiv an Schalldämmung gespart wurde und auch an Halterungen für den hinteren Stoßfänger, so dass dieser schlabberig herum wackelt - bitte.

Aber spätestens bei eingesparten Details wie z.B. den Ausschnitten in der Kofferraumdeckelverkleidung, über die man bei früheren Modellen noch einfach ohne Demontage der gesamten Verkleidung an die Glühlampen für Rückfahr- und Nebelschlussleuchten gelangen konnte - da hört's dann echt auf.

Insgesamt muss ich im direkten Vergleich zwischen '92er und '98er schon feststellen, dass der '98er deutlich unsolider, billiger und klappriger wirkt.

Wenn schon die Heckschürze beim '92er ein robust und solide montiertes Karosserieteil ist, beim '98er aber nur noch ein klapprig dran gepapptes Anhängsel, dann ist der Hersteller eindeutig über's Ziel hinaus geschossen. Das kann nicht sein, dass der Besitzer nach dem Kauf des Fahrzeugs selbst erstmal Bleche einschweißen muss, um den festen Sitz von Karosserieteilen sicher zu stellen?! :think:

Gruß,
Christian

Streethawk 24.05.2011 20:48

Serie1 wurde in Japan mit Stolz gebaut, mit dem Stolz und der Ambition die Luxusklasse zu erobern. Wie wir wissen mißlang dies leider, jedoch nicht aus Mangel an Qualität.
Ich weiß wie Japaner mit Stolz arbeiten denn ich arbeite für eine Japanische Firma.

Serie2 habe ich auch zuweilen begutachtet und tele genau Eure Meinung.

VG

-=LuX=- 02.06.2011 19:52

Ich habe heute mal versucht nach der Anleitung hier das Ruckeln der Fensterheber zu beseitigen.

Silikonsspray hat überhaupt nichts gebracht.
Was den Tipp mit den Unterlegscheiben betrifft, habe ich keine Ahnung, wie das gemeint sein könnte.

Hier sieht man drei Schrauben. Zwei an der Laufkatze und eine dritte Schraube, für die man die Folie nicht abmachen muss. Hiermit ist wohl die Führungsschiene angeschraubt!?

http://img689.imageshack.us/img689/3...raubenundu.jpg

Wenn man die untere Schraube etwas löst, kann man die Führungsschiene etwas nach hinten drücken. Das hat aber keinen Einfluss auf das Ruckeln. Also hab ich sie wieder festgeschraubt, obwohl ich mir - wenn überhaupt - nur hier eine Unterlegscheibe vorstellen könnte.

Sieht man sich jetzt die Befestigung der Scheibe in der Laufkatze an, so gibt es hier nicht wirklich eine Möglichkeit für eine Unterlegscheibe.

http://img836.imageshack.us/img836/8...vonderseit.jpg

Ich habe jetzt die beiden Schrauben der Laufkatze um eine 3/4 Umdrehung gelöst und hoffe, dass sie sich nicht von selbst weiter lösen. Das hat das Ruckeln gemildert, nicht beseitigt.

http://img15.imageshack.us/img15/324...aubelocker.jpg

Gruß
Jürgen

w00lf 02.06.2011 20:03

Zitat:

Zitat von -=LuX=- (Beitrag 114917)
Ich habe jetzt die beiden Schrauben der Laufkatze um eine 3/4 Umdrehung gelöst und hoffe, dass sie sich nicht von selbst weiter lösen.

Schrauben markieren wo sie jetzt sind, rausschrauben, Schraubensicherung drauf und wieder so weit reindrehen wies markiert ist. Hält bombenfest solange man nicht mit Werkzeug rangeht.

http://www.moped-tuning.at/wp-conten...nsicherung.jpg

mfg, Wolfgang

uidualc 02.06.2011 20:23

Zitat:

Zitat von w00lf (Beitrag 114918)
Schrauben markieren wo sie jetzt sind, rausschrauben, Schraubensicherung drauf und wieder so weit reindrehen wies markiert ist. Hält bombenfest solange man nicht mit Werkzeug rangeht.



mfg, Wolfgang

HAllo

Ich war immer der Meinung, das die Schraubensicherung nur dann bombensicher hält, wenn die Scharube fest und damit Luftdicht verschraubt ist.

Ist das nicht so bei allen Schraubensicherungen?

w00lf 02.06.2011 20:30

Zitat:

Zitat von uidualc (Beitrag 114919)
HAllo

Ich war immer der Meinung, das die Schraubensicherung nur dann bombensicher hält, wenn die Scharube fest und damit Luftdicht verschraubt ist.

Ist das nicht so bei allen Schraubensicherungen?

Nein, muss nicht sein, die Schraubensicherung füllt einfach die Hohlräume im Gewinde aus und somit kann sich die Schraube nicht mehr selbst lockern, da sie die notwendige Kraft nicht mehr aufbringt.

mfg, Wolfgang

uidualc 02.06.2011 20:41

Zitat:

Zitat von w00lf (Beitrag 114920)
Nein, muss nicht sein, die Schraubensicherung füllt einfach die Hohlräume im Gewinde aus und somit kann sich die Schraube nicht mehr selbst lockern, da sie die notwendige Kraft nicht mehr aufbringt.

mfg, Wolfgang


:winke:

Danke jetzt bin ich einiges schlauer.

Man lernt immer dazu. :-)

GIFT2 02.06.2011 20:46

Zitat:

Zitat von uidualc (Beitrag 114919)
Ist das nicht so bei allen Schraubensicherungen?

Sowas (Schraubensicherungen als Paste) ist kompletter Unfug und ein Ding was die Welt nicht braucht.

Ich habe mal ein Jahr als Flugzeugmechaniker gearbeitet und weiß wie Schrauben gegen ungeabsichtigtes lösen gesichert werden.
Das ist noch nicht zur Automobilindustrie durchgekommen und ist 30 Jahre her.

Für eine Türverkleidung kann man dann schon mal einen Tropfen Kittifix verwenden. ;)

LG, Gift

w00lf 02.06.2011 20:50

Zitat:

Zitat von GIFT2 (Beitrag 114924)
Sowas (Schraubensicherungen als Paste) ist kompletter Unfug und ein Ding was die Welt nicht braucht.

Nein, wieso soll das Unsinn sein? Nur weils in deiner Branche nicht so gehandhabt wird. Es gibt eben Anwendungen wo man keine Kontermutter oder was weiß ich was verwenden kann, sondern auf sowas wie den Kleber angewiesen ist.
Außerdem hält der saugut, da gibts nix. Den bekommst nur mit Werkzeug wieder auf, oder aber mit Gewalt natürlich. Aber es soll ja auch nur gegen Lösen durch Vibration schützen und nicht vor Grobmotorikern.

mfg, Wolfgang

GIFT2 02.06.2011 20:56

Zitat:

Zitat von w00lf (Beitrag 114925)
Aber es soll ja auch nur gegen Lösen durch Vibration schützen und nicht vor Grobmotorikern.

Ja, du hast schon recht Wolfgang, aber da kann ich eine Tube XYZ-Kleber nehmen und den an das Gewinde schmieren.
Mein Junge (KFZ-Mech.) nimmt sowas auch und ich hab ihn deshalb auch noch nicht zur Rede gestellt. Für mich ist das ein moderner Unsinn, wie Tagfahrlicht und gut.

Grüße, Gift

w00lf 02.06.2011 20:58

Zitat:

Zitat von GIFT2 (Beitrag 114926)
Ja, du hast schon recht Wolfgang, aber da kann ich eine Tube XYZ-Kleber nehmen und den an das Gewinde schmieren.

Ja kannst du gerne machen, aber anscheinend hast du keine Ahnung welche Viskosität die Schraubensicherung hat, denn da is nix mit rumschmieren, da gibts einen kleinen (flüssigen) Tropfen drauf und das verteilt sich beim reindrehen von selbst im Gewinde. Will mal sehen wie du das mit einem (zähen) Kleber machst, da is dann da ein Stück und dort ein Stück und die restlichen 90% sind irgendwo außerhalb an der Schraube weils nicht ins Gewinde reinzieht.

mfg, Wolfgang

uidualc 02.06.2011 21:04

Zitat:

Zitat von GIFT2 (Beitrag 114926)
Ja, du hast schon recht Wolfgang, aber da kann ich eine Tube XYZ-Kleber nehmen und den an das Gewinde schmieren.
Mein Junge (KFZ-Mech.) nimmt sowas auch und ich hab ihn deshalb auch noch nicht zur Rede gestellt. Für mich ist das ein moderner Unsinn, wie Tagfahrlicht und gut.

Grüße, Gift

:winke:

Ein XYZ-Kleber kann nur eine feste Verbindung haben, wenn Das Gewinde Fettfrei ist.

Die Schrauebnsicherung wird auch im Maschinenbau als Tubenform verwendet und es ist bis jetzt noch nie eine Presse kaputgegangen wegen einer sich lösenden Schraube die mit Schraubensicherung gesichert war.

:)

GIFT2 02.06.2011 21:07

Zitat:

Zitat von w00lf (Beitrag 114927)
da is dann da ein Stück und dort ein Stück und die restlichen 90% sind irgendwo außerhalb an der Schraube weils nicht ins Gewinde reinzieht.

Wenn die Mutter bündig festgeht, sieht es natürlich anders aus als wenn noch Gewindegänge überstehen.

Aber ich will mich nicht darüber streiten ICH halte es für Unsinn und lasse mich nicht vom Gegenteil überzeugen. Also jeder wie er/sie mag.

LG, Gift

-=LuX=- 02.06.2011 22:58

Härtet das aus? Hab grad mal ein bisschen darüber gelesen, für Schrauben, die Vibrationen ausgesetzt sind, soll man keinen aushärtenden Schraubensicherungslack verwenden, sondern -paste.

Wo gibt's das denn?

Gruß
Jürgen

GIFT2 03.06.2011 20:11

Hab mich vorhin bei einem Bier in der Garage mal bei meinem Jung schlau gemacht und das Zeug (Schraubensicherung) ist durchaus brauchbar.
Er nimmt es bei Sachen wo man konstruktionsbedingt (Alu) die Schrauben nicht ordentlich anbrummen kann, es aber trotzdem halten muß z.B alle Geschichten wie Zahnriemen. Das Zeug (ähnlich wie Kleber) gibt es auch in verschiedenen Festigkeitsvarianten. Also wer es mag, kein Problem.

LG, Gift

w00lf 03.06.2011 20:16

Zitat:

Zitat von GIFT2 (Beitrag 114930)
ICH halte es für Unsinn und lasse mich nicht vom Gegenteil überzeugen.

Zitat:

Zitat von GIFT2 (Beitrag 114968)
Hab mich vorhin bei einem Bier in der Garage mal bei meinem Jung schlau gemacht und das Zeug (Schraubensicherung) ist durchaus brauchbar.

Ging ja schnell. 8)

mfg, Wolfgang

GIFT2 03.06.2011 20:29

Zitat:

Zitat von w00lf (Beitrag 114969)
Ging ja schnell. 8)

Ich bin nicht beratungsresistent ;) nehme meine Infos aber nur ungern aus dem Netz. Da sind mir meine eigenen Erfahrungen wichtiger.

LG, Gift

-=LuX=- 03.06.2011 22:18

Hab vorhin mal mit halb offener Scheibe die Tür zugemacht. Die Scheibe scheppert dabei bedenklich. Das Lösen der Schrauben ist wohl doch keine so gute Lösung. Eine Lösung ist es ja sowieso nicht, also eine schlechte Symptombehandlung.

Gruß
Jürgen

GIFT2 03.06.2011 22:55

Zitat:

Zitat von -=LuX=- (Beitrag 114986)
Hab vorhin mal mit halb offener Scheibe die Tür zugemacht. Die Scheibe scheppert dabei bedenklich.

Du fährst keinen GOLF, das wäre qualitativ der höchste Maßstab, doch leider ein Auto was jeder Eckenstehrer (naja, jeder fünfte) fährt.

Also mach dir einen Kopf - wenn ich aber an die Sachen mit LED-Beleuchtung denke ... würd ich sagen ... gute Nacht ;)

VLG, Gift

-=LuX=- 03.06.2011 23:19

Ääh....:think:....:confused:

GIFT2 03.06.2011 23:40

...
 
... 8)

w00lf 04.06.2011 04:57

Zitat:

Zitat von GIFT2 (Beitrag 114990)
Du fährst keinen GOLF, das wäre qualitativ der höchste Maßstab...

Äh... Ja. Genau. :idiot:

mfg, Wolfgang

-=LuX=- 04.06.2011 12:44

Zitat:

Zitat von GIFT2 (Beitrag 114990)
Du fährst keinen GOLF, das wäre qualitativ der höchste Maßstab, doch leider ein Auto was jeder Eckenstehrer (naja, jeder fünfte) fährt.

Also mach dir einen Kopf - wenn ich aber an die Sachen mit LED-Beleuchtung denke ... würd ich sagen ... gute Nacht ;)

VLG, Gift

Was will uns der Autor damit sagen?:think:

GIFT2 04.06.2011 15:37

Zitat:

Zitat von -=LuX=- (Beitrag 115007)
Was will uns der Autor damit sagen?:think:

Es bleibt natürlich jedem selbst überlassen was er an seinem Auto bastelt und wo er die Prioritäten setzt, aber wenn ich einen Miller dastehen hätte der mehr Öl als Benzin braucht, würde ich zuerst dieses Problem lösen ehe ich mit LEDs in der Schalterbeleuchtung rumbasteln würde. ;)
Geht mich nichts an und es kann auch sein das ich was nicht mitbekommen habe und du dich schon anderweitig dem X9 gewidmet hast.
Ging mir halt durch den Kopf weil ich deinen Turbo-Thread mit verfolgt hatte.
Kann ja auch sein du hast dieses Projekt erst mal auf Eis gelegt ?

LG, Gift

w00lf 04.06.2011 16:04

Zitat:

Zitat von GIFT2 (Beitrag 115013)
Es bleibt natürlich jedem selbst überlassen was er an seinem Auto bastelt und wo er die Prioritäten setzt, aber wenn ich einen Miller dastehen hätte der mehr Öl als Benzin braucht, würde ich zuerst dieses Problem lösen ehe ich mit LEDs in der Schalterbeleuchtung rumbasteln würde. ;)
Geht mich nichts an und es kann auch sein das ich was nicht mitbekommen habe und du dich schon anderweitig dem X9 gewidmet hast.
Ging mir halt durch den Kopf weil ich deinen Turbo-Thread mit verfolgt hatte.
Kann ja auch sein du hast dieses Projekt erst mal auf Eis gelegt ?

LG, Gift

Ich werde dich nie verstehen lieber Gift. Siehst du nicht endlich mal ein, dass man sowas nicht vergleichen kann? Meinst du man muss 10€ Projekte so lange aufschieben, bis man sich das 2000€ Projekt leisten kann?

mfg, Wolfgang

-=LuX=- 04.06.2011 16:15

Zitat:

Zitat von GIFT2 (Beitrag 115013)
Es bleibt natürlich jedem selbst überlassen was er an seinem Auto bastelt und wo er die Prioritäten setzt, aber wenn ich einen Miller dastehen hätte der mehr Öl als Benzin braucht, würde ich zuerst dieses Problem lösen ehe ich mit LEDs in der Schalterbeleuchtung rumbasteln würde. ;)
Geht mich nichts an und es kann auch sein das ich was nicht mitbekommen habe und du dich schon anderweitig dem X9 gewidmet hast.
Ging mir halt durch den Kopf weil ich deinen Turbo-Thread mit verfolgt hatte.
Kann ja auch sein du hast dieses Projekt erst mal auf Eis gelegt ?

LG, Gift

Also lieber Andre, was soll ich dazu sagen??

Die LEDs kosten pro Stück 1.89 € und die Türverkleidung war eh schon ab.

Ein neuer Kompressor kostet bei Mazda nach aktueller Recherche 5766,- Euro. Der Einbau der LEDs war für mich kostenlos, für den Einbau des gebrauchten, ebenfalls kaputten Kompressors von X9 Millercycle habe ich samt spärlicher Diagnostik bei einem "Motorenspezialisten" 1749,41 Euro bezahlt. Die letzte Rechnung für das Nachkontrollieren, weil es nichts gebracht hatte, finde ich gerade nicht, aber das waren nochmal so 300 Euro. Bei der Gelegenheit hat man mir wahrscheinlich meinen Originalkompressor auch noch ganz kaputt gemacht, sodass ich den möglicherweise auch nicht mehr aufarbeiten lassen kann, was incl. Transport von und nach USA auch sicher so 2000 Euro kosten würden. Der gebrauchte (offenbar auch kaputte) Kompressor hat mich auch nochmal 300 Euro gekostet. Eigentlich günstig, aber die etwa 2300 Euro insgesamt waren voll in den Sand gesetzt.

Bei dem neuen Kompressor kommt noch der Mazda Arbeitslohn hinzu und wahrscheinlich die Mehrwertsteuer. Überschlagsmäßig würde mich das etwa 9000,- Euro kosten. Und sooo klar ist es auch nicht, dass es der Kompressor alleine ist. Wahrscheinlich, ja. Aber wenn ich Pech habe, dann folgen doch noch Kolbenringe und/oder VSD.

Ok, statt für 13,23 Euro 7 LEDs einzulöten hätte ich also besser das machen sollen. Tolle Alternative.

Und ja, das Thema liegt im Moment auf Eis, zumal ich im Moment das Geld nicht schnell genug für die anderen Autos verdienen kann. [sarkasmus on] Ein bisschen hilft mir ja dabei der probestore mit seinem Vierteljahr Lieferzeiten und die Werkstatt, wo ein Auto schon mal 5 Monate stehen kann [sarkasmus off]

Gruß
Jürgen

GIFT2 04.06.2011 17:52

Zitat:

Zitat von -=LuX=- (Beitrag 115019)
Ok, statt für 13,23 Euro 7 LEDs einzulöten hätte ich also besser das machen sollen. Tolle Alternative.

Alles klar, Problematik verstanden - da hatte ich dann einen Denkfehler.
Danke für die Aufklärung und super das du es nicht falsch verstanden hast, wollte halt nur mal nachfragen.

LG, Gift

-=LuX=- 04.06.2011 17:54

Auch wenn es manchmal nicht leicht ist mit Dir.. :mrgreen:
so schätze ich Deine Beiträge sehr.

Äh ja, nicht alle, aber fast alle.. :ja:

-=LuX=- 11.06.2011 20:31

Ich hab mich nochmal über den Fensterheber auf der Beifahrerseite hergemacht. Die beiden Schrauben in der Laufkatze raus (nicht gleichzeitig) und dünne Gummischeiben zwischen das Blech des Führungsrahmens und die Kunststoffplatte, die zwischen Scheibe und Rahmen ist, eingefügt.

Links kommt man schlecht ran und wir haben die Scheibe nicht unter das Schraubenloch positionieren können. Die sind irgendwo dazwischen liegen geblieben.

Rechts hat das geklappt, eine Gummischeibe genau unter das Schraubenloch zu kriegen. Dann einigermaßen festgezogen (aber nicht stramm). Ergebnis: Ruckeln praktisch weg. Damit bin ich zufrieden.

Ich glaube nicht, dass sich die Schrauben lösen und riskier das so mal. Die Scheibe hat nach wie vor etwas Spiel und es klappert etwas, wenn man bei geöffnetem Fenster die Tür schließt. Aber die Scheibe der hinteren Tür, an der ich nicht geschraubt habe, wackelt eigentlich genauso.

Also bleibt's jetzt so. Basta.

Und morgen oder übermorgen versucht ich das auf der Fahrerseite auch.

Gruß
Jürgen

-=LuX=- 13.06.2011 17:26

Fahrerseite ist auch erledigt.

Und.. quasi als Schlussaussage...
Auf der Beifahrerseite ist jetzt auch die Türverkleidung wieder drin. Jetzt, wo die Scheibe oben wieder am Dichtgummi anliegt, ruckelt es überhaupt nicht mehr. Die Scheibe fährt sauber rauf und runter. Mission erfüllt. :headbang:

Um sicherzugehen, dass durch die Modifikation das Ruckeln nicht deshalb weg ist, weil die Reibung evtl. durch Verkanten höher ist, habe ich auf das Motorgeräusch insbesondere beim Schließen geachtet. Es klingt nicht gequälter als ohne Unterlegscheiben.

Denn der Motor auf der Beifahrerseite klang beim Schließen immer schon ziemlich gequält. Dass die Beifahrerseite (bei Serie 2) langsamer ist, ist ja schon allseits bekannt.

Gruß
Jürgen


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:28 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.