![]() |
Wasserpumpe?
Erst mal ein nettes Hallo aus Bremen an alle, als neuer User.
Da ich mich hier angemeldet habe, dachte ich mir, bringe auch mal ein Problem mit ;-) Irgendwas läuft an meinem Xedos nicht rund. Angefangen, das die Heizung nicht richtig funktioniert, nur lauwarme Luft. Diese geringe Leistung der Heizung, ist bei einer Drehzahl ab ca. 1800 vorhanden. Im Leerlauf singt die Leistung auf Null. Selbst wenn der Wärmetauscher einen geringen Durchgang hat, müsste doch die geringe Heizleistung gleichmäßig sein? Hinzu kommt, das der Ventilator am Kühler ständig läuft, auch bei den kalten Temperaturen. Mir ist aufgefallen, das wenn ich mit dem Auto irgendwo ankomme, der Ventilator läuft. Klima ist natürlich aus. Halte ich die Drehzahl im Stand höher, geht der Ventilator nach 30-60 Sekunden aus. Ist das normal, das der Ventilator so oft läuft? Die Temperaturanzeige bleibt im normalen Bereich, geht also nicht hoch. Genug Kühlwasser ist auch im Kreislauf, und Behälter. Das Kühlwasser ist sauber, und er verbraucht auch kein Wasser. Meine Vermutung wäre, das die Wasserpumpe nicht mehr die volle Leistung hat, und es mit dem Ventilator dazu noch ausreicht, das er nicht überhitzt. Und vielleicht reicht dann die Pumpleistung auch nicht mehr, um den Wärmetauscher richtig zu versorgen? Wie alt die Wasserpumpe ist, kann ich nicht sagen. Der Wagen hat jetzt 160.000 km runter. Wenn es noch die erste Pumpe wäre, ist das schon sehr alt. Habe mir für Montag mal einen Werkstatttermin geben lassen. Ein schönes restliches Wochenende |
Dein Problem dürfte der laufende Kühlerlüfter sein, wenn der bei den Temperaturen läuft, wird es bestimmt nicht sehr warm.
Wenn die WaPu nix oder zu wenig fördert, wird der Motor zu warm und die Heizung ist schlecht. Würdest du bestimmt an der Temperaturanzeige sehen. Als primitive Maßnahme kannst du ja mal den Lüfter abklemmen/Stecker abziehen. Aber da du ja ohnehin am Montag den Termin hast, erübrigt sich hier sicher jegliche Spekulation, oder ? Grüße |
Zitat:
Gruß |
vielleicht hat sich ja eine der beiden temperatursonden verabschiedet? liefert falsche werte ans steuergerät -> kühler springt an.
die zu testen ist kein großes dinge und steht im whb recht gut beschrieben. mfg |
Zitat:
Kein Erfolg 25 Euro weggeworfen. Die Prozedur mit der Prüfung wollte ich mir nicht antun .. Faulheit gepaart mit Unsicherheit. Fazit: die Dinger gehen eigentlich nicht kaputt - ich wollte es nur definitiv ausschließen. Grüße |
Zitat:
Gruß Ingo |
Zitat:
Gruß Ingo |
ich überlege gerade, ob es nicht auch der thermostat sein könnte.
wenn der nur ein bisschen öffnet, bekommst du gerade mal ein "lauwarmes lüftchen" in den innenraum. da es aber zu wenig für eine ordnungsgemäße umwälzung ist melden die temperatursoden bald "zu heiß!", das steuergerät schaltet den ventilator ein, die kühlflüssigkeit kühlt runter, der thermostat macht zu, du kriegst keine wärme mehr in den innenraum. würde auch erklären, warum bei steigender drehzahl der ventilator ausgeht: die wapu erzeugt mehr durchsatz - die kühlflüssigkeit wird ausreichend stark durch den nur wenig geöffneten thermostat gepresst sodass die temperatursonden nicht anspringen. nur mal so als gedankenansatz... mfg |
Zitat:
Kein schlechter Gedankenansatz. Den Thermostat hatte ich noch gar nicht auf dem Plan. Grund dafür ist, das er maximal 1 Jahr alt ist, und ich ihn gleich abgehakt habe. Was ihn aber ja nicht unbedingt davon frei spricht. Gruß |
die überprüfung der temperatursonden ist jedenfalls der weitaus geringere aufwand - das würde ich also als erstes machen...
hast du einen nagelneuen thermostat verbaut? nachbau oder original? mfg |
Zitat:
In diesem Zustand wird der Motor zu warm, die Heizung funktioniert und wenn der Temperatursensor den Zustand "zu warm" an das Steuergerät ausgibt - dreht sich vorn der Lüfter. Da dieser aber durch das ohnehin klemmende Thermostat garnicht an der ganzen Geschichte beteiligt ist, kann das auch keinen Einfluß auf die Kühlmitteltemperatur haben, oder ? Wenn der Thermostat nicht mehr schließt würde die Heizung dann nach meiner Auffassung sehr spät erst warm, aber bei betriebswarmen Zustand dann doch funktionieren. Man müßte das theoretisch dann bei den Temperaturen schon am Kühlmittelschlauch beim Zündverteiler fühlen können, ob der warm wird und zu welchem Zeitpunkt. Ist aber reine Theorie, da ich glücklicherweise so ein Problem noch nicht hatte. Grüße |
wie gesagt: dass es am thermostat liegen könnte ist nur ein gedanke, der mir so durch den kopf ging. ich hab mich mit dem genauen aufbau des kühlsystems auch noch nicht auseinandergesetzt...
prinzipiell würde ich aber kein teil kategorisch ausschließen, solange es nicht auf seine funktionstüchtigkeit hin überprüft wurde - oft sind es nämlich gerade diese teile, die dann schuld sind. ging mir selber so mit dem fabriksneuen zündverteiler letzten herbst... ingo, ich wünsch dir jedenfalls viel erfolg bei der fehlersuche - die ist nämlich oft aufwändiger als die fehlerbehebung selbst. und vielleicht kannst du ja die genannten gedankenansätze mit den fachleuten in der werkstatt diskutieren. mfg |
Zitat:
Bei mir war es ja Fehler 16 (EGR-Ventlipositionssensor) der die Geschichte mit dem Leerlauf hervorgerufen hat. Da stehen auch ganz andere Sachen im WHB als die Realität dann ergibt. Tagelang einen Kopf gemacht, sogar so ein Teil besorgt (inkl. Ansaugkrümmerdichtungen, Starthilfespray und ein Sortiment Unterdruckschläuche), und dann reicht es wenn man die Kiste paar mal in den Drehzahlbegrenzer jagt und 2mal die Batterie abklemmt und schon ist alles wieder in Butter. ;) Man kann dem X nicht immer mit Logik auf die Sprünge helfen und die einfachsten Dinge findet man eh immer zuletzt. Gruß |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:40 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.