![]() |
Automatikgetriebe: Ölwechsel
Hallo zusammen,
wie Einige von Euch ja vielleicht schon gelesen haben, hatte ich mir vor wenigen Wochen erneut ein X9 Facelift aus 2002 zugelegt. Exakt genau so einen Xedos 9, wie ich ihn vor noch nicht langer Zeit schon mal besaß, aber verkauft hatte. Nun wirkte die Automatik in meinem "neuen" X9 trotz lediglich 88.000 km im Vergleich zu der im "alten" X9, der damals schon rund 140.000 km runter hatte, irgendwie unmotiert, ruppig, gelegentlich etwas planlos und insgesamt nicht so geschmeidig. Also dachte ich mir, bevor ich nachher noch mit einem kaputten Getriebe da stehe, lasse ich meine Werkstatt mal das Öl wechseln. Und natürlich auch gleich mit dem allseits zitierten "Sieb", von dem man immer wieder und überall liest und hört, das ungedingt zwingend gereinigt werden solle. Das ist gar kein so einfaches Unterfangen, wenn die eigene Werkstatt ein Ford-Servicebetrieb ist, die das Getriebe so gar nicht kennt, die umliegenden Mazda-Werkstätten sich damit auch nicht auskennen und Mazda stur von einem wartungsfreien Getriebe ausgeht. Und obendrein auch das Xedos-Werkstatthandbuch keine Hilfe ist, weil es ebenfalls den Ölwechsel nicht beschreibt, sondern nur davon ausgeht, dass das Getriebe gleich komplett zu überholen sei, wenn die regelmäßig zu erfolgende Sichtkontrolle des Öls nicht so "schön" ausfällt... Lange Rede, kurzer Sinn: mit frischem Öl arbeitet die Automatik jetzt tatsächlich endlich genau so, wie ich es von meinem früheren X9 kannte. Deutlich sanftere und nicht mehr so planlose Schaltvorgänge. Das hat sich also absolut gelohnt. Zwar ist die Xedos-Automatik auch nach dem Ölwechsel immer noch Welten entfernt von der enorm geschmeidig und kaum spürbar arbeitenden, uralten Mercedes-Vierstufenautomatik aus den 80ern, aber ich glaube, das lohnt auf jeden Fall. Ich würde mich sogar der Empfehlung anschließen, die ich an diversen Stellen im Netz gefunden habe, das Getriebeöl mindestens alle 100.000 km wechseln zu lassen. Ich persönlich werde das künftig so handhaben. Dazu noch ein paar Hinweise: Dieses ominöse "Sieb", das man auf jeden Fall reinigen sollte, ist tatsächlich ein Ölfilter im eigenen Gehäuse. Dieser Filter wird nicht gereinigt, sondern gleich ganz getauscht. Der Filter, den Mazda aber wohl tatsächlich fehleingedeutscht als "Ölsieb" bezeichnet, kostet ca. 54 Euro zzgl. Märchensteuer. Zusätzlich braucht man noch eine frische Dichtung für den Öldeckel für rund 11 Euro zzgl. MwSt. und natürlich das Getriebeöl selbst, wofür man etwas über 70 Euro rechnen sollte. Getriebeöl und Ölfilter erneuern mit dem ganzen Zeugs drumherum ab- und anbauen benötigt laut meiner Rechnung etwa 1,5 Stunden. Alles in allem habe ich für den Spaß jetzt knapp 230 Euro netto bezahlt, also etwa 270 Euro inkl. Märchensteuer. Da das Automatikgetriebe in den Xedos' bekanntlich nicht so ganz das Robusteste ist, würde ich einen regelmäßigen Ölwechsel auf jeden Fall empfehlen. Und immer dran denken: vor dem Wechsel der Fahrstufen zwischen vorwärts (D / S / L) und rückwärts (R) immer - und wirklich *immer*(!) - das Auto vollständig zum Stehen bringen. Dann hat auch eine Xedos-Automatik sicher ein langes Leben vor sich :) Gruß, Christian P.S.: Teileliste: Ölfilter Getriebe, "OELSIEB": FU9A-21-500 Dichtung, "'O'-RING,OELWANNE": FU01-21-514 Dichtmittel Getriebeöl, 2 Liter |
ya mein Händler hat auch meinem Bruder erzählt, dass man das Getriebeöl bei Automatik nicht wechseln muss, also wartungsfrei.....
Naja, ich bin eh der Meinung, das die Servoflüssigkeit auch irgendwann mal gewechselt werden muss, auch wenn Mazda es nicht macht... Mein Vater wollte mal bei seinem 626 Servoflüssigkeit wechseln, wollten die nicht machen, bzw haben gesagt das geht nicht und braucht man auch nicht..... Stimmt das? Ich bin der Meinung, das man es muss. Es handelt sich schließlich hier auch nur um Öl das füher oder später seine Schmierfähigkeit verliert..... MfG |
Dein Händler, gerade wenn es eine Mazda-Vertragswerkstatt ist, kann ja auch nur das wiedergeben, was Mazda vorgibt. Das ist dann der Vorteil insbesondere von nicht markengebundenen, freie Werkstätten - die geben schon eher mal ihre persönliche Erfahrung oder Meinung als Empfehlung an den Kunden weiter.
Tatsache ist, dass Mazda sagt, das Öl müsse nicht gewechselt werden. Mein Werkstattmeister (halt nicht Mazda) meinte dagegen, dass es auf jeden Fall sinnvoll wäre, das Öl gelegentlich zu wechseln. Meine oben geschilderte Erfahrung bestätigt seine Meinung voll und ganz und widerlegt Mazdas Vorgaben eindeutig. Ich persönlich kann auch nicht verstehen, dass man zwar alle 10.000 oder 15.000 km das Motoröl wechseln muss, aber das Öl im Getriebe soll ganz ohne Filterwechsel, ohne aktive Reinigung und Aufbereitung ein ganzes Autoleben, unter Umständen mehrere Jahrzehnte und mehrere hunderttausende Kilometer, völlig problemlos funktionieren, ganz ohne sich zu verschlechtern? Also beim besten Willen nicht. Ich persönlich halte es schon seit meinem roten X6 (mit dem alleine ich über 200.000 km zurückgelegt hatte) so, dass ich alle 100.000 km grundsätzlich *alle* Flüssigkeiten erneuern lasse: Bremsflüssigkeit, Kühlmittel, Klima-Kältemittel, Servoöl, Motoröl, Getriebeöl - alles. Und selbstverständlich geht das. Wenn die Werkstatt etwas anderes behauptet, findet sich sicher eine kompetentere Werkstatt, die das ohne Diskussionen erledigt ;) Gruß, Christian |
sehr gut :)
Ja ist eine Mazda Werkstatt^^ Gut zu wissen, das es auch andere gibt, die sagen das Servoflüssigkeit gewechselt werden muss. Es gibt ja Autofahrer, die meinen Bremsflüssigkeit muss nicht gewechselt werden, weil es ein geschlossenes System ist :S Naja, wenn die meinen, das man es nicht wechseln muss ;) Bei mir ist ja Getriebeöl, Motoröl, Servoflüssigkeit neu am X9. Wegen dem Motortausch. Da meiner aber noch abgemeldet ist, kam ich noch nicht dazu Klimaflüssigkeit bei meinem Händler neu aufzufüllen. Ebenso wie meine Bremsflüssigkeit ( Diese schon mehr als 3 Jahre alt sein muss oO - da er knapp über 3 Jahre Stillstand und was vorher gemacht wurde ist eine gute Frage ) , die mal erneuert werden muss :S Dann habe ich auch erstmal ausgesorgt :D MfG |
Zitat:
Gruß, Christian |
wird in d-land bei der HU nicht auch die bremsflüssigkeit auf siedepunkt überprüft? bei uns (Ö - "pickerl") nämlich schon. solange hier die grenzwerte erfüllt werden (wenn ich mich recht erinnere ist das um die 180°C), seh ich da eigentlich keinen handlungsbedarf. hängt also weder von der km-leistung noch vom alter ab.
übrigens: bei manchen werkstätten scheint die messung "zufällig falsch-negativ" auszufallen, "obwohl das gerät erst vor wenigen tagen neu geeicht wurde". ist mir so passiert bei einem forstinger (sowas wie ATU) - mit bremsflüssigkeit, die noch nichtmal ein jahr alt war und beim öamtc als neuwertig durchging (siedepunkt: über 240°C). ein schelm wer denkt, dass die mal eben ein paar euro machen wollten... (die haben mir auch die scheibenwischer als schweren mangel beurteilt, weil die angeblich schmierten - mir ist später aufgefallen, dass die anscheinend den wischer angehoben und nur sehr leicht wieder an die windschutzscheibe gelegt haben. die federkraft des wischerarms reicht dadurch nicht aus, dass der wischer vollflächig angedrückt hätte, wodurch es zu schlieren kam - so kann man ein praktisch neues wischerblatt auch für schrottreif befinden und mal eben einen neuen satz andrehen) im zweifel lohnt sich also ein vergleichstest. vorallem wenn die bremsflüssigkeit noch relativ hell und klar und eben nicht gelblich-trüb ist. mfg |
würde ich meinem schätzchen auch mal gerne spendieren,soll wohl nicht ganz "einfach " sein,oder?
ich hab hier mal was gelesen von 2 eimern und 10 liter flüssigkeit. bin daraus aber nicht klug geworden |
Hallo zusammen,
super Beitrag, danke. Das werde ich meinem X9 demnächst auch spendieren. Immerhin hat er bereits 162000 km mit dem selben Getriebeöl. VG Prema |
Ich habe gerade beim genaueren Durchforsten des Xedos-9-Ergänzungshandbuchs, in dem u.A. Änderungen in Diagnose und Wartung des Facelifts gegenüber den Vorgängervarianten beschrieben sind, folgende äußerst kuriose Entdeckung gemacht:
1.: Für Europa und Israel schreibt Mazda vor, dass der Automatikgetriebeölstand alle 24 Monate oder 30.000 km geprüft werden solle (und bei Bedarf reinigen / reparieren / einstellen / austauschen). Ein Ölwechsel ist nicht vorgeschrieben. 2.: Für Australien schreibt Mazda vor, dass der Automatikgetriebeölstand alle 12 Monate oder 20.000 km geprüft werden soll - und alle 30 Monate oder 50.000 km soll das Automatikgetriebeöl gewechselt werden! Und jetzt darf man sich wundern und rätseln, warum das so ist... Gruß, Christian |
Hallo,
ich bin auch der Meinung, dass ALLE Öle in bestimmten Intervallen gewechselt werden sollten. Dies gilt m.E. für:
Über die Intervalle lässt es sicher diskutieren, aber bei der Automatik wird - normaler Betrieb vorausgesetzt - 80 bis 100tkm / 4? Jahre angemessen sein. Bei entsprechender Belastung (Hitze, Last, Fahrweise,...) sicher auch kürzer. Warum soll nur das Motoröl altern? ist doch bullshit die Aussage "lebenslange Füllung" und kann sich maximal auf das Bauteil beziehen.... Viele Grüße Klaus |
Zitat:
Ich habe das mal im Xedos 9 KJ WHB Ergänzung nachgesehen und möchte dazu noch eine Anmerkung machen. Dort steht auch im Wartungsplan ein "I" alle 12 Monate oder 20.000 km. Edit: Ich sehe gerade, es gibt 2 Wartungspläne, Typ 1 und Typ 2. Die angegebenen Werte stammen aus Typ 1. Unter welchen Umständen welcher Wartungsplan zu verwenden ist, habe ich nicht herausfinden können. Aber in der Legende ist "I" wie folgt erklärt: Zitat:
U.a. wird ausdrücklich an der Farbe festgemacht, dass das Öl gewechselt werden muss. Die immer wiederkehrende Aussage, das Automatikgetriebe wäre wartungsfrei, kann somit getrost dem Bereich der Fabeln und Märchen zugeordnet werden. ;-) Es ist einfach eine Fehlinterpretation dessen, was im WHB steht. Was die Farbe betrifft, hier die Aussage im WHB: Zitat:
Zitat:
Gruß Jürgen |
Dann mag das beim Miller anders sein. Er hat ja auch ein anderes Automatikgetriebe verbaut. In meinen Handbüchern (nicht Miller) ist von Getriebeölwechsel niemals die Rede. Es ist dort auch nirgends ein solcher Wechsel beschrieben.
In meinen Handbüchern steht sinngemäß drin, dass bei nicht mehr ansehnlichem Ölzustand das Getriebe zu überholen sei... Gruß, Christian |
Ich bin da - durch die Diskussionen hier und weil ich mir eine Wartungsfreiheit auch nicht vorstellen kann - auch jetzt erst drauf gestoßen.
Im WHB Ergänzung 9/2000 sind beide Getriebe (GF4A-EL und LJ4A-EL) zwar aufgeführt, aber da finde ich nichtmal eine Aussage zur Inspektion des Ölzustandes. Im WHB 11/93 (nicht Miller) ist auch die Tabelle mit den Farben des Öls aufgeführt und inhaltlich hinsichtlich des Zustands identisch. Aber nur die Konsequenzen für die Farbe "Dunkel" sind dort aufgeführt (Getriebe überholen). Für "Wasser im ATF" und "ATF überaltert", steht dort tatsächlich explizit nichts. Aber soll man dann das Getriebe überholen? Sicher nicht. Öl drin lassen sicher auch nicht. Da aber auch in diesem WHB der Ölwechsel beschrieben ist und das "I" in den Wartungsplänen immer die gleiche Bedeutung hat (nämlich ggfs. austauschen), denke ich, dass ein Austausch durchaus gemeint, aber nicht explizit hingeschrieben wurde, wie man das im KJ Handbuch gemacht hat, was zu diesem Thema wohl die beste Beschreibung liefert. Also einfach nur missverständlich beschrieben, lautet mein Urteil. Deshalb hier meine Interpretation der schon beschriebenen Tabelle (wie sie wahrscheinlich von MAZDA auch gemeint war): Zitat:
Natürlich kann man der Überalterung durch einen an ein Zeitintervall oder die Laufleistung geknüpftes Austauschen des Öls vorbeugen. Ich nehme aber an, dass man ein festes Intervall nicht angegeben hat, weil die Notwendigkeit zu stark von der individuellen Fahrweise abhängt, die im Wartungsplan vorgeschriebenen Intervalle ausreichen und die Diagnose bei der Inspektion eindeutig genug sind. Ich bin aber auch überzeugt, dass die Mazdawerkstätten die WHB falsch interpretieren und daher von einer Wartungsfreiheit ausgehen. Gruß Jürgen |
Getriebeölmenge?
Ich habe auch mal in den neu erworbenen Werkstatthandbüchern nachgelesen und versucht, die Angaben zu verstehen.
Das mit der Prüfung alle 30000 km oder alle 2 Jahre habe ich gefunden und die ganannte Farbangabe. Was mich stutzig gemacht hat, war die Angabe der Getriebeölmenge von 8,8 Litern! Kann das jemand von Euch bestätigen? Bei Bedarf suche ich die Seite im Handbuch heraus. |
Ich müsste dazu auch im WHB nachsehen, weil ich das noch nicht gemacht habe.. ;-)
Gruß Jürgen |
Ich habe jetzt das originale Werkstatthandbuch für das GF4A-EL (ja, so was gibt's tatsächlich) bei eBay ergattert. Mal schauen, ob sich daraus mehr Infos entnehmen lassen.
Übrigens gibt es noch eines bei eBay: Reparaturanleitung Mazda Xedos Automatik Getriebe ATX 12/1993 Werkstatthandbuch Gruß, Christian |
Muss das noch mal aufgreifen.
Sitzt der Getriebeölfilter aussen am Getriebe,quasi so,wie der normale Motorölfilter,oder muss ich das Getriebe dafür runterholen???? Würde das dann direkt auch nochmal machen wollen. |
Nein, der Filter sitzt im Inneren des Getriebes, über einen verschraubten Deckel zu erreichen (Achtung: Dichtung!). Das Getriebe muss dazu nicht ausgebaut werden.
Gruß, Christian |
OK.
Danke,dann weiß ich bescheid. Falls Du es auf der ersten Seite deines Threads hinzufügen möchtest,für alle die es vorhaben selber zu machen,hier die Original Bestellnummern... Oelsieb : FU9A-21-500 Dichtung (AF) : BN97-21-512A Dichtmasse : 8527-77-739 Dichtring: FU01-21-514 Mutter: FB01-50-133C Getriebeöl Elfmatic G3 SYN Hier mal die Originalrechnung von einem Getriebeölwechsel http://on.cx/mythumb.php?width=500&h...7827bvkjx8.jpg |
Ich habe mir jetzt nicht alle Beiträge durchgelesen.
Mir geht es hier um die Menge des Getriebeöls. Ich hab bei mir (X9 FL) das Getriebeöl gewechselt und da ja laut WHB 8.8L drin sind, habe ich mir 2x5Liter gekauft. Als ich das Öl abgelassen habe, hatte ich so ca. 4.5L Eingefüllt habe ich etwas mehr - aber immer noch unter 5L Wo waren denn die restlichen Liter Öl bei mir :| Ich hatte 133tkm beim Ölwechsel, die Magneten waren voll mit Spähne und das Sieb...naja. Hab da was schwarzes gesehen und es weggeworfen. Magneten sauber gemacht, neues Ölsieb rein und die Wanne abgeschliffen und lackiert. Schaltet ruhiger und beschleunigt zügiger aus dem Stand heraus. Es lohnt sich auf jeden Fall |
Getriebeölwechsel
Hallo,
hat du das Getriebeöl gewechselt, weil es sich auf irgendeiner Art als nötig gezeigt hat? Gab es irgendwelche negativen Erscheinungen beim Fahren, oder Beschleunigen? Gruß Michael |
Halli Hallo
Man macht es ganz einfach, sagt der Hausverstand und die Erfahrung (anderer). Und die Späne am Magnet geben dem nur recht. Bei meiner Merzedesautomatik ist alle 60kkm ein Ölwechsel vorgeschrieben! Hatschi |
Zitat:
Jepp, ich fahre ja viel Autobahn und da ist mir vor paar Wochen aufgefallen dass er anfing sich nicht ganz sicher zu sein welcher Gang nun rein soll. Er hat hoch runter hoch runter hoch runter geschaltet. Das war für mich der Grund den Ölwechsel zu machen. Etwas später wurden die Schaltvorgänge auch etwas stärker spürbar. Und ohne Witz, als ich das neue Öl drin hatte und losgefahren bin, da war mein erster Gedanke:"Was zum !? Der zieht ja plötzlich !" Also für mich war der Unterschied sofort spürbar. Er dreht viel, Fahrstufe D, aus dem Stand viel zügiger. Ich habe Fotos gemacht, stelle die später online und dann könnt ihr sehen wie meine Magneten aussahen. |
ATX ATF-Wechsechsel
Hallo Leute,
nach langer Zeit muss ich auch mal wieder meinen Senf dazugeben. Ich hatte mich ja vor langer Zeit mal ausgiebig mit der Materie befasst, die Threads sollten über die Suche noch verfügbar sein. Grundsätzlich sind all unsere ATX vom Aufbau her fast identisch, ob FA4A-EL (B6), GF4A-EL (KF/KL) oder LJ4A-EL/JF403E (KJ). 1. ATX reagiert allergisch und kumulativ auf hohe Temperaturen; bei 175°F (80°C) liegt die Lebensdauer bei 100.000 Miles, bei 325°F (160°C) nur noch bei unter 500 Miles. 2. Unsere ATX-Kühler im X6 sind zu klein, Ford benutzt locker doppelt so grosse. Meine X6 haben seit geraumer Zeit einen 2. (original) ATX-Kühler. Für den X9 gibt es laut EPC einen grösseren Original-Kühler. 3. Beim ATX-Wechsel wird i.d.R. nur dass ATF ausgetauscht, das in der Ölwanne ist, also ca. 3 - 4 Liter. Insgesamt sind jedoch knapp 9 Liter im Kreislauf, wovon sich fast die Hälfte im Wandler und ATX-Kühler befindet und nicht o.W. ausgetauscht werden kann. Ford schreibt bei der gleichen ATX-Modellreihe (LA...) z.B. Wechselintervalle von 40.000 km vor. 4. Ich wechsle bei meinen ATX-Autos das ATF alle 20.000 km nach der damals von mir beschriebenen Methode komplett aus. Das ATF-Wechselventil hab' ich mittlerweile in der Version 2, da kleiner. Es soll auch Werkstätten geben, die das mit der professionellen universal Ausführung dieser Wechseleinrichtung machen. Sieb / Filter werden alle alle 40.000 km gewechselt. Magnete werden alle 20.000 beim ATF-Wechsel gereinigt. Mir sind die ca. 100 EUR für einen ATF-Wechsel lieber als eine ATX-Überholung für EUR 2.000+. so long, John |
Hallo,
habe mich nach langem hin und her auch dafür entschieden, Getriebeöl wechseln zu lassen. Getriebe seitdem ganz anders geworden.. nichts ruckelt und schleift, hat sich voll gelohnt, wie hier bereits mehrfach erwähnt wurde. Kostenpunkt: 68 Euro bei Mazda-Händler für Sieb und O-Ring 70 Euro für ATF+Dichtmasse (es gingen fast 5 Liter raus/rein, war dabei, ist also nicht gelogen:)) 35 Euro für die Arbeit (kann man wirklich nicht meckern) ATF war total sauber, keine Spähne o.ä. Auch die Magneten waren zwar verschmutzt, aber keine Spähne. |
Zitat:
Gruß Jürgen |
Zitat:
Bei welchem Mazdahändler war das? Bin gerade auf der Suche nach einer kompetenten Mazdawerkstatt für einen Getriebeölwechsel. |
Hi,
Teile habe ich in Mannheim bei einem Mazdahändler gekauft. Gewechselt habe ich in einer kleinen türkischen Werkstatt in Ludwigshafen, der Mechaniker ist super und auch noch wahnsinnig günstig. Gruß |
Hallo Xedos Freunde!
Ich habe mir vor etwa 2 Wochen einen Xedos 9 FL gegönnt und bin mit dem Auto eigentlich sehr zufrieden.. Wäre da nicht das Getriebe.. Bei der Probefahrt ist mir leider nichts ungewöhnliches aufgefallen denn erst wenn ich mit dem X9 länger in der Stadt (Stop and Go Verkehr) unterwegs bin und er richtig warm wird fangt das Getriebe an rumzuzicken. Auf D und R brauche ich mehr gas bis er (oft ruckartig) zu fahren beginnt, im 3. Gang fühlt es sich so an als würde die nicht vorhandene kupplung rutschen, und er schaltet oft völlig planlos hin und her. Im kalten oder nicht heißem zustand merke ich nichts ungewöhnliches. Nach wenig Recherche war klar das getriebeöl muss gewechselt werden! Ich gehe mal davon aus das in den 180tkm noch kein einziges mal das getriebeöl gewechselt wurde. Meine frage ist, spielt es eine rolle ob ich zuerst den filter tausche und dann nach einiger zeit noch 1-2 mal nur das öl wechsel oder sollte man zuerst nur das öl und erst nach 2 mal ölwechsel den filter mittauschen? Oder spielt das überhaupt eine rolle? (Filter und o-ring sind bereits bei mazda bestellt) Und brauche ich beim FL eine Ölwannendichtung oder nur Dichtmasse? Im Wiki steht ja: Ölwannendichtung: BN97-21-512 (-2/97) BN97-21-512A (-3/99) Dichtmittel (3/99-) Daher bin ich davon ausgegangen das ich bei meinem 2001er nur Dichtmasse benötige oder? Besten dank schon mal :winke: |
Servus und Herzlich Willkommen!
Zitat:
|
Ok Danke!
Dann werde ich erst beim letzten mal den Filter mittauschen. Weis zufällig noch jemand wie das mit der Ölwannendichtung beim Facelift ist? Lg |
Soweit ich mich erinnere hat der FL keine Ölwannendichtung (unsichere Aussage). Aber da gibt's hier genug Threads, musst bitte einfach suchen.
VG Klaus |
Kurzes update:
Nachdem ich heute Öl samt Filter getauscht und danach eine testfahrt gemacht habe, habe ich nun gewissheit das mein getriebe wohl kaputt ist. :| Bin etwas in der Stadt im stau rumgegurkt und dann 2 mal mit vollgas auf die autobahn bis das Getriebe richtig warm wurde. Dann fing das Theater wieder an, die gänge schleifen, kaum beschleunigung und das man vom stand wegkommt muss man erst mal vollgas geben bis man ganz langsam vom fleck kommt. Es ist mir dennoch unbegreiflich warum das im kalten zustand alles funktioniert wie es soll? Vielleicht weis ja von euch jemanden der ein facelift getriebe verkauft? ;-) Ich hätte zwar schon eines in Deutschland gefunden aber da ich aus Österreich bin will derjenige es nicht versenden da es zu umständlich ist.... warum auch immer? Hab selbst schon 2 Getriebe auf einer Palette versandt und das ist eigentlich kein Problem.. mfg Martin |
weil der versand länderübergreifend nunmal teurer ist als innerhalb des Landes. Hatte mal etwas per post nach Frankreich gesendet und einmal nach Spanien (ebay). Paket dorthin knapp 20 Euro. In Deutschland damals 7 Euro.
Für eine Palette innerhalb Deutschlands kannst du so um die 100 rechnen. Was der palettenversand ins Ausland kostet,weiß ich nicht |
Spielt ja grundsätzlich keine Rolle denn als käufer übernimmt man ja üblicherweise die Versandkosten..
Der Mazda schlächter in meiner näher will für ein gebrauchtes Getriebe satte 1000€ haben.. Selbst wenn der versand 200€ kostet komm ich da noch um einiges besser weg.. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Der Thread ist zwar schon älter, aber es wär unnötig einen neuen aufzumachen.
Ich möchte bei meinem Xedos 9 auch das Getriebeöl wechseln und habe Folgendes in Ebay gefunden: http://www.ebay.de/itm/160902706981?...%3AMEBIDX%3AIT Ich finde den günstigen Preis im Vergleich zu den bisher genannten erstaunlich. Was haltet ihr davon? Ich habe mich kurz unters Auto gelegt um den Ölfilter vom Getriebe zu sehen, habe ihn jedoch nicht gefunden. Ist er eventuell unter einer Schutzverkleidung versteckt die man davor noch abnehmen muss? Habe übrigens noch ein Bild vom Getriebemessstab mitgeschickt. Man erkennt am Messstab ganz feine Rückstände. Gruß |
Ich finde den Preis auch sehr erstaunlich. Original kosten diese Teile 70 bis 80 Euro plus Märchensteuer. Da kommen zurecht Zweifel auf.
Den Ölfilter kannst Du nicht finden, denn dieser befindet sich im Getriebe und ist von außen nicht direkt zugänglich. Irgendwo von unten gibt es einen Deckel, den man abschrauben muss, um an den Filter zu kommen. Gruß, Christian |
Wie riecht das Öl? Verbrannt oder "normal nach Öl". Wenn es verbrannt riecht, dann gibt's einen Grund mehr für den Wechsel.
Die Automatikgetriebeölwanne muss demontiert werden (vorher Öl ablassen und dennoch und bei der Demontage der Wanne und danach eine Tropftasse untergestellt lassen). Wenn die Wanne weg ist, dann sieht man den Filter (ist ja eher ein feines Sieb). Ob bei dem Bucht Preis die Qualität noch stimmt? Ich wäre da vorsichtig. So ein Ölwechsel wird eh nur alle heiligen Dreizeiten durchgeführt. Ob man da wirklich sparen sollte? VG Klaus |
Hallo,
danke für die schnellen Antworten. Das Öl riecht normal. Ich habe auch soweit keine Schaltprobleme oder eine auffällige Schaltwillkür des Getriebes. Ist nur eine reine Vorsichtsmaßnahme da der Wagen jetzt eine Laufleistung von 123.000 Km hat und ich nicht weiß bzw es auch nicht glaube dass er jemals einen Getriebeölwechsel gesehen hat. Das Öl wird ja über die Öffnung vom Messstab eingeführt oder gibt es eine extra Einlassschraube? Und noch eine Frage zum Xedos Wiki Eintrag bezüglich des Getriebeölwechsels: Bei der Ölwannendichtung sind 3 verschiedene Produkte aufgelistet: BN97-21-512 (-2/97) BN97-21-512A (-3/99) Dichtmittel (3/99-) Was davon brauche ich mit meiner EZ von 2000(vor Facelift)? Nochmal Danke für eure schnelle Rückmeldung und Hilfe. Gruß |
Hallo Daddi,
ja, Öl wird über die Öffnung für'n Messstab eingefüllt. Soweit ich mich erinnere, gibt's am Messstab 2 Markierungen für eben 20° und 65°C Öltemperatur. Nach dem Auffüllen alle Gänge im Leerlauf mehrmals schalten und dann Ölstand erneut prüfen. Da ich ebenfalls davon ausging, dass das Öl noch niemals gewechselt wurde habe ich die abgelaufene Ölmenge erfasst und genau diese Menge an neuen Öl eingefüllt. Damit ist man beim Befüllen nicht ganz falsch. Im Grunde müsste man das Öl mehrmals wechseln (oder spülen lassen), da ja relativ viel Öl im Wandler verbleibt. Ölwannendichtung: Die Faceliftmodelle (meiner war ein FL) haben keine eigene Dichtung, sondern die Wanne wird mit einer Flüssigdichtung (Dichtmittel) abgedichtet. Wenn im Wiki ab "3/99" steht und Du "2000" hast, dann wird es bei Dir eben auch ohne eigene Dichtung sein. Mit 123tkm wird's eh höchste Zeit für den Wechsel. Der Vorbesitzer meines X9 hatte da das erste Getriebe geschrottet (und Mazda hat auf Teilkulanz ein Neues verbaut). VG & gutes Gelingen Klaus PS: Ich habe gestern meinen Xedos 9 nachgetrauert. Hätte ich behalten sollen, war im Grunde ein super Auto. |
Hallo an Alle,
kurz zum Thema Spülen (wurde auch schon in einem anderen Thread besprochen aber egal): Soweit ich weiß ist im Xedos 9 das von Mazda gebaute GF4A-EL Getriebe drin. Für dieses Getriebe hat mir eine Werkstatt eine Spülung nach der Tim-Eckart-Methode angeboten für knapp 400.-€ + MWST. Allerdings hält er einen Filterwechsel für unmöglich da dieser tief im Getriebe wäre.... Ich war gestern auch in einer Mazda Vertragswerkstatt wegen den originalen Ersatzteilen und habe aus Spaß nachgefragt ob diese auch einen Getriebeölwechsel machen. Und für 80.-€ wäre das auch möglich, aber einen Filterwechsel (oder wie die Werkstatt drauf bestanden hat zu nennen: Ölsieb) sehen sie ohne weiteres nicht für nötig. Wenn ich aber drauf bestehen würde ginge der Preis von den tollen 80.-€ auf um die 500.-€ hoch. Ich glaube mittlerweile man braucht einen Mechaniker dem man zu 100% vertrauen kann oder man muss echt selbst Hand am Auto anlegen um sicher zu gehen, dass kein Pfusch getrieben wird. Aber mit euer Hilfe ist das echt möglich selbst am Auto zu schrauben. Dafür nochmal vielen Dank (besonders an dich Xedos9) Naja, ich werde bei Zeit und gutem Wetter das Öl selber wechseln und nächstes Jahr erneut das Öl tauschen, um auch hoffentlich den letzten Rest aus dem Getriebe zu bekommen. Gruß |
Ich finde es echt merkwürdig, dass viele Werkstätten wegen an sich kleiner Arbeiten so rumzicken. Meine Werkstatt hat den Auftrag einfach so durchgeführt, ohne das Getriebe vorher gekannt zu haben. Ohne Murren, einfach so und ganz problemlos. Mit Filter selbstverständlich, denn wer wechselt denn bitte Öl ohne auch den Filter zu wechseln?
Beim ersten mal, das war mein X9-FL, haben sie dafür 1,4 Stunden und mit Material komplett insgesamt knapp 230 Euro berechnet. Netto natürlich. Beim X6 waren es im Februar 1,6 Stunden und knapp 330 Euro, allerdings auch inklusive Bremsband nachspannen. Gruß, Christian |
Moin,also Getriebeölwechsel geht eigentlich relativ einfach.
Filter wechseln würde ich allerdings! Als ich es bei mir machte waren die Magnete extrem voll mit Metallspänen,daher wollte ich gar nicht wissen wie es im Filter aussah. Dies führte wahrscheinlich bei mir wohl auch zum defekt des Getriebes. Das Set aus eBay ist erstaunlicherweise sehr passgenau und auch der Filter sieht 1zu1 indentisch aus,hatte dies selbst verbaut. Was ich aber an der Sache nicht verstehe...wieso stellten sich die Werkstätten so an den Filter zu wechseln?Beim Getriebeölwechsel muss die Wanne unten ja so oder so weg und dann kommt man doch problemlos an den Filter...oder habe ich jetzt einen Denkfehler? Und zwecks Dichtung...mein FL hatte,anders als von Xedos9 beschrieben,eine Dichtung verbaut aber um ehrlich zu sein verwundert mich beim Modell Xedos gar nichts mehr...irgendwie hält die Kiste immer ne Überraschung bereit :p |
Zitat:
Gruß, Christian |
Zitat:
also kannst du das Set aus Ebay empfehlen? Weil allein der originale Filter bei Mazda kostet schon 60.- € Gruß |
Bisher keine Probleme damit
Mazda übertreibt gerne mal mit den Preisen,speziell wenn es um den X9 geht. |
Zitat:
Aber nicht nur beim Mazda mit Automatik wollen die Werkstätten das Öl nicht wechseln, scheint eine allgemeine Krankheit zu sein.... VG klaus |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo an Alle,
ich habe ne Frage bezüglich der Ablassschrauben: Muss man erst die Ölwanne abnehmen um an die Schrauben zu kommen oder lässt man das Öl davor ab? Wenn ja, kann mir vielleicht einer auf dem Bild markieren welche das sein soll? Außerdem habe ich auf dem Bild eine Schraube markiert. Was macht die denn genau? Bzw fließt da das Getriebeöl durch? Gruß |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:01 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.