![]() |
Wurzelholz polieren
Hallo,
mal ne Frage, theoretisch müsste es doch möglich sein, die nachträglich angebrachten Wurzelholzaufsätze zu polieren, schließlich ist da doch eine 1mm dicke Klarlackschicht drauf.:?: Mein Problem ist, dass an der Stelle wo immer der Arm liegt (Wurzelholzarmlehne) der Lack schon total stumpf ist und man erkennen kann, dass da eine Schicht drüber ist. An unzugänglichen Stellen siehts noch perfekt aus, man sieht nix von der dicken Schicht Klarlack. Was könnte man da nehmen? Ich brauch auch nicht viel davon, ist ja nur ein Teil.... :?: Wenn das was ich geschrieben hab nicht ganz verständlich ist, einfach nachfragen, dann saus ich runter und mach 2 Bilder zum Vergleich. Danke. mfg, Wolfgang |
Hi,
wenn da eine Klarlackschicht drauf ist, müsste die sich genauso polieren lassen wie der Lack des Autos. Nur ist da bestimmt ein andere Lack verwendet worden wie außen auf'm Blech. Besser wäre es vielleicht die ganze Fläche mit 1000er nass aufzurauen und neu zu lackieren. Inwieweit der neue Lack auf dem alten haftet ist wieder eine neue Frage ... |
Danke, aber das wär dann den Aufwand nicht wert und aussehen würde es bestimmt auch nicht grad toll, wenn ich das selbst mache.
Polieren hätt ich mir noch zugetraut. Aber vielleicht weiß ja noch wer welcher Lack da verwendet wurde... :?: mfg, Wolfgang |
Moin Wolfgang
Probier es mal mit IsoPropanol zu reinigen. (Ist besser als Brennspiritus) Das Zeug wird / wurde auch als "Nassreinigungs-Flüssigkeit" für Vinyl-Platten verwendet und ist leicht in der Apotheke erhältlich. Es löst alles was Wasser- und Fettlöslich ist und ist ziemlich Lack- und Kunststoffreundlich. Nimm den 98% und löse damit die "speckige Schicht" ab. Und wie bei den Textil-Fleckentfernern: Probier es erstmal an einer unauffälligen Stelle aus. Anschließen kannst du dann, falls noch nötig, den (dann sauberen) Klarlack wie üblich polieren und wachsen. CU:winke: merlin.r PS: Das Zeug entfernt auch Kolofonium (Nadelholzharz) und Teer und kostet (in D) ca. 1,50€ / 0,25l |
Hallo!
Gibt es da nicht ein Mittel, womit die klassischen Konzertflügel gepflegt werden. Das ist ja nun "Klavier"-Lack in Reinkultur? Vielleicht ist so ein Mittelchen gut geeignet? Bei Alkohol hätte ich Angst, dass der Lack aufgelöst wird. Alkohol wird nämlich auch zum "Abbeizen" von wertvollen, alten Möbeln benutzt. Moin Moin Christian |
Danke für die Tipps.
Vor Alkohol hätt ich ehrlich gesagt auch Angst, vor allem da ich gestern nochmal ein bisschen gegoogelt hab und gelesen hab, das man mit dem (Acryl-)Lack ganz besonders vorsichtig sein soll, da man den schnell ab hat. Vorgeschlagen wurde unter anderem: - Displayreinigung und Kratzerentferner für Handydisplays - Acryllackpolitur (gibts sowas?) - normale Außenlackpolitur Was haltet ihr davon? mfg, Wolfgang |
Hallo Christian
Zitat:
Moderne Nitro- und Acryl(wasser)lacke bekommst du mit Propanol nicht weg. Bei Methanol und Ethanol wäre ich dann auch vorsichtiger. Ich nehme sogar an, das der besagte Klarlack ein 2-Komponentenlack ist und ähnlich widerstandsfähig wie Polyester oder die Außenlackierung ist. @Wolfgang Versuch doch alternativ mal Glasreiniger. CU:winke: merlin.r |
Zitat:
Werd ich gleich mal probieren... mfg, Wolfgang edit: bringt leider nix. :( |
Erstens...
...ist das sicherlich kein Wurzelholz, sondern echtes Imitat und zweitens: Wie wäre es mit einer Wachsversiegelung? Wenn sein muss auch Carnabauwachs :)
Es grüßt Dietmar |
1. was ist ein "echtes Imitat"? :haha:
und 2. ich hab mir schon vor ein paar Wochen div. Polituren bestellt aber irgendwie will sich der Verkäufer nicht melden. Meinst du eine Wachsversigelung hilft gegen stumpfen Klarlack? mfg, Wolfgang |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:45 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.