![]() |
dringende Frage zur Ganganzeige/ Hold
Hallo zusammen,
jetzt bin ich gerade neu hier und habe schon das erste Problem: Bei meinem X 2.0 V6 mit Automatik blinkt (nicht leuchtet) die Ganganzeige und der Schriftzug Hold auf. Einen direkten Fehler im Fahrbetrieb kann ich (noch) nicht erkennen. Leider habe ich kein Handbuch zu dem Auto bekommen, um nachzusehen. Was bedeutet das blinken? Kann man in der Werkstatt einen Fehlercode auslesen lassen, oder ist der Fehler schon eindeutig? Muss man damit zwangsläufig in eine Mazda-Werkstatt? Danke im Voraus und Grüße Carolus |
Hallo Carolus,
du kannst den Fehler selber auslesen. Das blinken ist ein bestimmter Code den du in der Xedos-Wiki nachlesen kannst. Hier der direkte Link: http://wiki.xedos-community.de/wiki/...euerger.C3.A4t Gruß Peter |
Hallo Peter,
danke! Es handelt sich also um einen Fehler, der im ATX-Steuergerät abgelegt ist? Fehlercodes 01 Motordrehzahlsignal (Ne 1-Signal) 06 Geschwindigkeitssensor 12 Drosselklappenschalter 14 Luftdrucksensor 55 Impulsgeber 56 ATF-Temparatursensor 57 Signal "Drehmoment reduzieren 1" 58 Signal "Drehmoment reduzieren 2" 59 Signal "Drehmoment reduziert" / Wassertemparatursignal 60 1-2 Magnetventil 61 2-3 Magnetventil 62 3-4 Magnetventil 63 Magnetventil "Überbrückungssteuerung" 64 Magnetventil "3-2 Schaltpunktsteuerung" 65 Magnetventil "Überbrückung" 66 Magnetventil "Hauptdruck" Haben diese Fehler alle was mit der Automatik zu tun? Grüße Carolus |
Hallo Carolus
Kurz und knapp: Ja, alle! Die Sensoren ,die hinter den Meldungen 1-14 stecken werden für das Schaltprogramm benötigt. Die 5x sind für die Komunikation ATX<->Motor ECU's Die 6x ist für die ATX-Steuerung (ECU <-> Elektohydraulik) Beispiel automatisches Hochschalten bei Volllast. (Die Nummern beziehen sich auf die Sensoren/Aktoren hintet der Codes) 01 vom Motor überschreitet Schwelle ATX setzt 57/58 Motor schaltet die Häfte der Zylinder ab und setzt 59 ATX schaltet (63/65) ab ATX schaltet gemäß 06 Mag.ventile 60-62. wenn ATX fertig (neuer Gang eingelegt) löschen von 57/58 Motor löscht 59 gemäß 01, 55, 14 (Turbineneingang(01), -ausgang(55) und Luftdruck(14 - Saugrohrunterdruck) wird die Wandlerüberbrückeung eingeschaltet (63/65) Siehst also alles wird benötigt. CU:winke: merlin.r PS: Nach meinen Infos: Drehmoment reduzieren 1 -> Verstellung der Zündung nach spät. Drehmoment reduzieren 2 -> abschalten der Hälfte der Zylinder (beim V6 einer Bank) durch stoppen der Einspritzung. das Überschreiten von max. Schwellen von 56 erzeugt lastunabhängig 57 & 58 und ein blinken der HOLD-Lampe |
Hallo merlin.r,
super Deine präzise Ausführung! Passt alles zu meinen Wahrnehmungen bzgl. Drehzahlverhalten und auch geringere Startfreudigkeit. Mein ATX erkennt einen Fehler und regelt in die Motorsteuerung. Wird wohl Zeit, dass ich nach dem ATF schaue. Fehlercode 56 liegt nach Deinen Ausführungen sehr nahe. Habt Ihr einen Tipp, wie man das Getrieböl am Besten prüft? Danke und Grüße Carolus P.S. kann man eine Bedienungsanleitung irgendwo downloaden? Bei meinem X war nichts dabei. |
Doch kann man.So wie ich leider ohne Handbuch rumfahre.Aber ist auf englisch.
Hier der Link http://www.freepdfmanual.com/2009/07...nance-schedule |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Moin Carolus
Auf dem angehägten Bild leicht zu finden (im Motorraum hinten rechts) Procedur: 1. Kalt Check Peilstab ziehen, Farbe und Geruch prüfen. Es sollte nicht dunkelbraun-schwarz oder metallisch schimmernd sein. Auch darf es nicht "verbrannt" riechen. Wenn ja umgehend ATX Öl und Filterwechsel mit Getriebespülung durchführen (lassen). Bei unseren Ford-Probe II Kollegen ein Wartungspunkt (imo) alle 40000km oder 4Jahren. 2. Ölstand Check Getriebe warm fahren (ca 30min) gerade (waagrechte) Stellfläche aussuchen. Parkbremse anziehen. Motor ca. min im Standgas laufen lassen. Bremse treten und alle Schaltstellungen P-L-P langsam durchschalten (Verweildauer ca 2 sec) Wieder zurück in "P" motor im Stand weiterlaufen lassen Peilstab ziehen mit fuselfreiem Tuch (z.B von einer Kücherolle) abwischen Peilstab wieder komplett einstecken, herausziehen und Stand ablesen. Motot abstellen, Peilstab wieder hinein fertig. Das Auf/Nachfüllen geschiet über das Peilstabrohr Tip: für diese Wartungsarbeiten eignen sich die US-Ford-Werkstätten leider deutlich besser als die meißten Mazda-Wekstätten. CU:winke: merlin.r |
Hallo merlin.r,
meine Hoffnung, dass der Spuk der Hold-Anzeige an zu niedrigem ATF-Stand liegt, hat sich nicht erfüllt. Hier ist alles o.k.. Habe jetzt die Fehlercodes ausgelesen: ATX = 1 und Motor-Steuerung = 4. Demnach handelt es sich um einen indirekten Fehler im ATX, der durch den Zündverteiler ausgelöst wird, oder? Ausser, dass er schlechter anspringt, kann ich nichts weiter feststellen. Der Motor läuft rund wie zuvor. Wo mache ich mit der Fehlersuche weiter? Danke und Grüße Carolus P.S. Danke an samael! Englisch ist o.k. |
P.S. Danke an samael! Englisch ist o.k.[/QUOTE]
Bitte bitte gern geschehen;-) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:01 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.