Xedos-Community Forum

Xedos-Community Forum (https://www.xedos-community.de/forum.php)
-   Elektrik (https://www.xedos-community.de/forumdisplay.php?f=10)
-   -   Fehlercodes auslesen nur bei Mazda ?? (https://www.xedos-community.de/showthread.php?t=47060)

ThomasE. 08.01.2014 20:27

Fehlercodes auslesen nur bei Mazda ??
 
Habe hier gut Werkstatt um die Ecke, frage mich nur ob die mit ihren Motortestern auch ohne OBD auslesen können bei meinem Fahrzeug oder macht das nur eine Mazda Werkstatt ??

wirthensohn 08.01.2014 20:47

Zum Fehler auslesen brauchst Du keinen Motortester und kein OBD, nicht mal eine Werkstatt. Das kann jeder, der gerade eine handelsübliche 12V-LED und eine kleine Drahtbrücke zur Hand hat. Oder Du machst es einfach selbst: Xedos-Wiki: Fehlerspeicher Xedos 6.

Gruß,
Christian

ThomasE. 08.01.2014 21:08

Hallo ! das habe ich schon alles gemacht ABEr eben scheint hier keiner den Code richtig deuten zu können.

Betr. diesen Code http://www.vidup.de/v/nwUKZ/

wirthensohn 08.01.2014 23:40

Mal davon abgesehen, dass das Video nicht die vollständige Sequenz ab Anfang zeigt, sieht das für mich aber sehr stark nach dem Fehlercode P0115 (neuer 4-stelliger Code) aus: Störung im Schaltkreis des Kühlmitteltemperatursensors.

Laut Handbuch ist entweder der Kühlmitteltemperatursensor defekt oder im Kabelweg zwischen Sensor und Steuergerät gibt es eine Unterbrechung, einen Kurzschluss oder einen schlechte Steckverbindung.

Gruß,
Christian

-=LuX=- 08.01.2014 23:54

Doch, kann jemand. Der Fehler ist - wie bereits einmal geschrieben P0115. Ich hatte Dich gebeten, zwei vollständige Zyklen aufzuzeichnen, das hast Du aber nicht gemacht. Da die letzte Ziffer im zweiten Zyklus möglicherweise abgeschnitten ist, habe ich daher die letzte Ziffer des Fragments des ersten Zyklus genommen, die aber identisch ist.
Wenn nur ein Fehler gespeichert ist, stimmt die von mir angegebene Nummer definitiv.

Und ja, Thermostat ist natürlich nicht Temperatursensor.

Gruß
Jürgen

ThomasE. 09.01.2014 19:48

Zitat:

Zitat von -=LuX=- (Beitrag 135807)
Doch, kann jemand. Der Fehler ist - wie bereits einmal geschrieben P0115. Ich hatte Dich gebeten, zwei vollständige Zyklen aufzuzeichnen, das hast Du aber nicht gemacht. Da die letzte Ziffer im zweiten Zyklus möglicherweise abgeschnitten ist, habe ich daher die letzte Ziffer des Fragments des ersten Zyklus genommen, die aber identisch ist.
Wenn nur ein Fehler gespeichert ist, stimmt die von mir angegebene Nummer definitiv.

Und ja, Thermostat ist natürlich nicht Temperatursensor.

Gruß
Jürgen

Natürlich der Temperatursensor (elektrisches Bauteil) ;) blöd bin ich ja nicht.
Also der blinkcode muss was anderes sein wenn es "15" ist wird es die hintere Lambdasonde sein, aber ich lassen mal bei erneuern kost nicht die Welt.

Wenn du geschrieben hättest das der Code "unvollständig" ist und deine Diagnose nur "definitiv" ist hätte ich es neu gepostet.

ich lese es nochmal aus ich glaube auch gesehen zu haben der Code ist nun anderst, also andere Fehler wieder.
ich mach nochmal Video dann..

Danke !

wirthensohn 09.01.2014 20:03

Fehlercode 15 kann eigentlich ausgeschlossen werden, weil die längere, 8-sekündige Pause im Video auf die neueren 4-stelligen Fehlercodes schließen lässt (die in der Wiki nicht berücksichtigt sind). Bei den alten 2-stelligen Fehlercodes gibt es keine unterschiedlichen Pausenlängen zwischen den einzelnen Codes.

Außerdem würde Dein Video dann auch einen Fehlercode 11 zeigen, den es aber schlicht nicht gibt. Folglich gibt Dein Xedos die neueren 4-stelligen Fehlercodes aus, wodurch sich Fehlercode P0115 ergibt. Und das ist nun mal der Kühlmitteltemperatursensor oder dessen Verkabelung zum Steuergerät hin.

Gruß,
Christian

ThomasE. 09.01.2014 20:16

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von wirthensohn (Beitrag 135829)
Fehlercode 15 kann eigentlich ausgeschlossen werden, weil die längere, 8-sekündige Pause im Video auf die neueren 4-stelligen Fehlercodes schließen lässt (die in der Wiki nicht berücksichtigt sind). Bei den alten 2-stelligen Fehlercodes gibt es keine unterschiedlichen Pausenlängen zwischen den einzelnen Codes.

Außerdem würde Dein Video dann auch einen Fehlercode 11 zeigen, den es aber schlicht nicht gibt. Folglich gibt Dein Xedos die neueren 4-stelligen Fehlercodes aus, wodurch sich Fehlercode P0115 ergibt. Und das ist nun mal der Kühlmitteltemperatursensor oder dessen Verkabelung zum Steuergerät hin.

Gruß,
Christian

Ein Mann ein Wort !! Gut, wenn ich einen Kabeldefekt hätte welche Spannung müsste den am abgezogenen Stecker zu messen sein, oder noch besser, wohin geht das Kabel am ECU um es mal durchmessen zu können.
DANKE !

Nur das ich nicht falsch liege DIESER KMSensor wurde erneuert !

wirthensohn 09.01.2014 20:59

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Laut Verkabelungsdiagramm gibt es einen Kühlmitteltemperaturfühler und einen Kühlmitteltemperaturgeber. Beide scheinen direkt an zwei Steckern aus dem gleichen Kabelstrang links vom Motor zu enden (von vorne gesehen).

Der Kühlmitteltemperaturgeber (laut Plan der rechte der beiden beieinander liegenden Stecker, von vorne gesehen) führt zur Temperaturanzeige im Kombiinstrument, dürfte für Dein Problem also uninteressant sein.

Der Kühlmitteltemperaturfühler (was durchaus der auf Deinem Bild zu sehende sein könnte) führt zum Motorsteuergerät. Wenn Du an diesem Steuergerät (unter dem Radio auf dem Mitteltunnel) den mittleren der drei Stecker (ist der kleinste) abziehst, müsstest Du den betreffenden Kabelstrang durchmessen können.

Ich habe Dir dazu mal drei Bilder angehängt, die Dir hoffentlich helfen.

Gruß,
Christian

ThomasE. 09.01.2014 22:21

Gut das ist einen Versuch wert, Kabelbruch kann man ja leider nicht auschliessen evtl. auch ein Wackler der nicht immer auftritt. Bin mal Gespannt., und hoffe es ist nicht das Steuergerät.
Danke !!


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:11 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.