Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 09.01.2017, 08:55   #8
Mazda RX-7 SA
Benutzer
 
Benutzerbild von Mazda RX-7 SA
 
Registriert seit: 01.08.2014
Ort: Wörthersee
Beiträge: 2.336

X9 2,5i V6 MTX '00; X6 2,0i V6 MTX '98 & X9 FL '02
Mazda 6 MPS 2006 & Mazda RX-7 SA 1981
Zitat:
Zitat von wirthensohn Beitrag anzeigen
- das Auto auf jeden Fall mit randvollem Tank abstellen, denn soweit ich mich richtig erinnere, hat der X6 einen Stahltank, in dem sich sonst eventuell Rost bilden könnte
Korrekt, der X6 hat noch einen Stahltank.


Zitat:
Zitat von wirthensohn Beitrag anzeigen
Alternativ kannst Du auch aufbocken, wobei aber wichtig ist, dass zwar die Räder vom Boden weg kommen, aber auf keinen Fall die Federn entlastet bzw. die Stoßdämpfer komplett ausgezogen sein dürfen (also müsste das Auto quasi unter den Querlenkern aufgebockt werden); Tipp vom ADAC
Das ist wichtig ja!
Das Problem beim normalen Aufbocken ist, dass die Federn/Dämpfer entlastet sind. Denen ist es egal, aber die Gummilager der ganzen Lenker sind dann alle auf Spannung und werden später viel schneller kaputt.
Naturgemäß steht mein RX-7 auch ziemlich viel, aber nie länger als 6 Mon. am Stück. Mit guten Reifen hatte ich noch nie einen Standplatten...


Zitat:
Zitat von wirthensohn Beitrag anzeigen
- Batterie idealerweise komplett ausbauen und warm und trocken lagern. Vor dem Wiedereinbau vollständig laden. Oder alternativ abklemmen und mit einem elektronischen Ctek-Ladegerät die Batterie mittels Erhaltungsladung bei Laune halten. So ein Ctek sollte man ohnehin besitzen und regelmäßig nutzen, wenn die Batterie lange leben soll
Mache ich auch so!


Zitat:
Zitat von wirthensohn Beitrag anzeigen
- Das Auto unbedingt mit *nicht* angezogener Handbremse abstellen. Dementsprechend gegen Wegrollen sichern; persönliche, leidvolle Erfahrung mit festsitzenden Bremssätteln
Kommt auf die Feuchtigkeit drauf an in der Garage. Bzw. ob man das Auto direkt nach dem Waschen ohne dass es trocknen kann einlagert. Hatte auch noch nie ein Problem mit festen Bremsen, trotz angezogener Bremse.
Aber besser ist es natürlich die Handbremse nicht anzuziehen!


Zitat:
Zitat von wirthensohn Beitrag anzeigen
Aus einem AutoBild-Artikel zum Thema Einlagern von Oldtimern: "Öl altert, auch ohne, dass Sie fahren".

Ich denke aber eher, es geht nicht unbedingt hauptsächlich um das Öl selbst, sondern um sich an Metallflächen und an Dichtungen im Motorinneren bildenden Ablagerungen, vielleicht sogar Korrosion, überall dort, wo nach einiger Zeit kein Ölfilm mehr vorhanden ist, weil ja allmählich alles nach unten in die Ölwanne wegfließt. Und das nimmt das Öl bei der Wiederinbetriebnahme ja auf. Alles Mögliche, was man dann lieber nicht im Motor haben möchte.

Grüße,
Christian
Zitat:
Zitat von S1PikesPeak Beitrag anzeigen
So ist es.
Es kommt drauf an und vieles wird "überbewertet".
Wenn man einen Xedos regelmäßg nur im Sommer aber dafür im Dauereinsatz bewegt, macht es natürlich Sinn den Ölwechsel jeweils direkt nach dem Auswintern zu machen. Da ja abgesehen davon ja eh ein 1-Jahres Intervall vorgeschrieben ist.
Wobei 5-6 Mon. Standzeit ja nicht wirklich viel ist. Bei einer Standzeit von 12 Mon. oder mehr würde ich mir dann erst mehr Gedanken über Öl und andere Flüßigkeiten machen.
Mazda RX-7 SA ist offline   Mit Zitat antworten