Zitat:
Zitat von poltergeist0815
Klopfsensor wird wohl ein teurer "Spaß"? Hab hier ein uralt-Topic gefunden in dem von €680,- die Rede war weil die Ansaugbrücke runter muss? Kann wohl so ein "Hobbybastler" net einfach selbst machen (damals beim 626 ging's dann mit Planschleifen und neue Dichtungen und so Späße los)
|
Naja, so schlimm ist das nicht.
Habe schon bei 3 Xedosen die ASB demontiert gehabt. Mit neuen Dichtungen wieder drauf und fertig!
Wenn sie herunten ist, sieht man "im V" schon ein Kabel und ein Blech. Dann das Blech demontieren und schon bist beim Klopfsensor.
Zitat:
Zitat von poltergeist0815
Frage hierzu:
Wenn der Klopfsensor spinnt, KANN der Katalysatorfehler eine Folge sein? Der Wagen hat lt. Tacho grad mal 120Tkm runter, dass der Kat schon fertig is (letztes Jahr noch die AU bestanden) is mir irgendwie, trotz des Alters, net so ganz in die Birne zu bekommen.
|
Dass der KAT defekt ist (vorallem bei bestandener AU), kann ich mi auch nicht vorstellen! Tippe dann eher auf die Lambda-Sonde(n).
Sie funktionieren zwar auch mehrere hundert tausend km, aber von den Herstellern ist eine Lebensdauer von rund 100 tkm angegeben, in der sie so funktionieren wie sie sollen.
Allerdings darfst nicht vergessen, der FL hat 3 Kats! 2 Vorkats in beiden downpipes und dann der Hauptkat hinter der VA.
Zitat:
Zitat von poltergeist0815
Hab ich irgendwelche gravierenden Nachteile wenn der Klopfsensor nicht getauscht wird?
|
Der sollte schon richtig funktionieren! Denn wenn er:
a) Klopfen anzeigt obwohl keines da ist hast Leistungsverlust
b) kein Klopfen anzeigt, obwohl es da ist, riskierst einen Motorschaden durchs Klopfen!
Stimmt es, dass du wegen diesem Problem jetzt einmal beim fMH warst? Hat er die Fehler jetzt gelöscht?