Xedos Community  
  Mazda Xedos 6 - HomeMazda Xedos 6 - Xedos6Mazda Xedos 6 - Xedos9Mazda Xedos 6 - TestsMazda Xedos 6 - Forum  
 
Zurück   Xedos-Community Forum > Xedos > Antrieb

Antrieb

Motor, Luftfilter, Auspuff, Getriebe, ...


Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 21.01.2007, 14:25   #1
Christian Lenz
Benutzer
 
Benutzerbild von Christian Lenz
 
Registriert seit: 28.08.2006
Ort: Gladbeck
Alter: 59
Beiträge: 438

Xedos 6, V6, Serie 2 (Bj.: 1994, LPG); 267.000 km

Volvo V40 D3 II (BJ. 2013, Diesel)

Wieder mal Kühlwasser

Hallo!

Nachdem ich nun im November schon mal Ärger mit dem Kühlwasser hatte und den ADAC brauchte, ist das Kühlsystem von meinem Xedos komplett überprüft worden und auch unter Druck gesetzt worden. Resultat: Alles dicht. Kein Wasser im Öl, Kein Öl im Wasser.

Nun hatte ich vorgestern das freudige Erlebnis, dass es meinem Xedos wieder mal zu warm wurde. Habe dann einfach ein bischen Druck aus dem Kühler genommen,dann wars ok, und dann Abends nachgefüllt. ca 1/2 Liter Wassser. Bin dann auch ca 200 km gefahren, alles ok. Heute morgen kontrolliert. Der größe Kühlerschlach war etwas zusammengezogen. Beim Öffnen war leichter Unterduck im Kühler und ich konnte ca 100 ml Wasser nachkippen.
Ich habe um den Deckel aufder Fahrerseite ziemlich starke Wasserflecken festgestellt, ebenfalls am Ausgleichsbehälter.

Ich würde gerne die Kühlerdeckel nun austauschen, da ich vermute dass nach 201000 km diese nun Luft ziehen und das Wasser dann rausdrückt.

Ich meine, in einem älteren Thread gelesen zu haben, dass es da bessere Deckel als original Mazda gibt. Nur finde ich den nicht mehr. Wenn ja, wie heissen die und wo gibt es die? Oder sollte ich besser das Original-Teil nehmen?

Habt Ihr einen Tip?

Vielen Dank
Moin Moin

Christian
__________________
--
Volvo V40 D3
150 PS, 5 Zyl. Diesel
Christian Lenz ist offline   Mit Zitat antworten
    
Xedos-Community
 
Diese Einblendung wird nicht mehr angezeigt, sobald Du Dich registriert und angemeldet hast.
Weil so ein Forum immer vom Mitmachen seiner User lebt, mach doch einfach bei uns mit - diskutiere mit anderen Xedos-Fans und bereichere unsere Gemeinschaft *g*


Alt 21.01.2007, 14:40   #2
BernhardKast
Gast
 
Beiträge: n/a
Hallo,

ich habe mir auch einen neuen Kühlerdeckel gekauft. Gibts bei ebay

http://cgi.ebay.de/Kuehlerdeckel-MAZ...QQcmdZViewItem

Gute Sache. Leider lags bei mir letztlich an der Wasserpumpe, was dann größere Kosten nach sich zog.

LG, Bernhard
  Mit Zitat antworten
Alt 21.01.2007, 14:42   #3
wirthensohn
Administrator
 
Benutzerbild von wirthensohn
 
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.568

Mazda 3 Fastback (2023)
Mazda Xedos 6 2.0 V6 (1992)
Ich hatte genau solche Probleme schon. Ich hatte mir daraufhin Kühlerverschlußdeckel in den USA (per eBay) bestellt, die einen Druck von 1.3 bar aushalten können (Original müsste 0.9 oder 1.0 bar haben) und den Mazdaspeed Schriftzug tragen. Suche nach -> radiator cap

Ich habe mir gerade zwei neue Originaldeckel beim Ford Probe/Mazda MX Store in England bestellt. Vorteil: Europa sei dank kein Stress mit dem Zoll.

Siehe auch http://www.xedos-community.de/FAQ_Mo...erverlust.html

Gruß,
Christian
wirthensohn ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.01.2007, 15:41   #4
Christian Lenz
Benutzer
 
Benutzerbild von Christian Lenz
 
Registriert seit: 28.08.2006
Ort: Gladbeck
Alter: 59
Beiträge: 438

Xedos 6, V6, Serie 2 (Bj.: 1994, LPG); 267.000 km

Volvo V40 D3 II (BJ. 2013, Diesel)

Vielen Dank für den Tip.

Ich werde mir mal zwei Deckel bestellen.

Aber wie ist es nun mit dem auf der Fahrerseite. Oder sind beide Deckel gleich. Das ist mir leider noch nicht klar. Der auf der Fahrerseite müsste doch eigentlich eine besondere Funktion haben?

Aber so wie ich das sehe, gibt es einmal den Kühlerdeckel auf der Fahrerseite, also das teil mit der Feder. Auf der Beifahrerseite ist dann der Nachfüllverschlüss. Liege ich da richtig?

Im Ford/Probe Shop gibt es dann wohl die Deckel für die Fahrerseite?

Ich habe ja nun einem X6 Baujahr 94. Kann sich da was geändert haben? Ich meine ja, er ist eher so Serie 1 3/4 anstatt Serie 2.

Moin Moin
Christian
__________________
--
Volvo V40 D3
150 PS, 5 Zyl. Diesel

Geändert von Christian Lenz (21.01.2007 um 15:48 Uhr)
Christian Lenz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.01.2007, 15:49   #5
wirthensohn
Administrator
 
Benutzerbild von wirthensohn
 
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.568

Mazda 3 Fastback (2023)
Mazda Xedos 6 2.0 V6 (1992)
Bei Serie 1 hat der Deckel auf der Fahrerseite nur eine Gummidichtung im Deckel, der Deckel auf der Beifahrerseite ist original ist komplizierter aufgebaut mit zusätzlicher Feder und zwei Dichtungen. Dieser Deckel wurde wohl aufgrund häufiger Probleme ersetzt durch die einfache Version, wie sie auf der Fahrerseite verwendet wurde. Spätere Serie 2 Exemplare müssten also schon zwei identische Kühlerverschlussdeckel mit nur einer Dichtung haben.

Ich habe in diversen Foren mehreren Usern mit Wasserverlust bei 626 GDs, GEs usw. diesen Tipp gegeben und es war immer dieser Kühlerverschlussdeckel undicht.

Was man unter den obigen Links von D&W Repair oder auch im Ford Probe/Mazda MX Store zu kaufen bekommt, ist jedoch die aufwändigere Version mit Feder. Die MazdaSpeed Radiator Caps, die man beim amerikanischen eBay findet, sind jedoch die richtigen mit nur einer Dichtung.

Ich werde die Tage mal untersuchen, inwiefern die aufwändigere, ältere Variante auf beiden Seiten verwendbar ist.

Gruß,
Christian
wirthensohn ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.01.2007, 16:04   #6
Christian Lenz
Benutzer
 
Benutzerbild von Christian Lenz
 
Registriert seit: 28.08.2006
Ort: Gladbeck
Alter: 59
Beiträge: 438

Xedos 6, V6, Serie 2 (Bj.: 1994, LPG); 267.000 km

Volvo V40 D3 II (BJ. 2013, Diesel)

Vielen Dank für die Tips!

Bestellung ist raus.

Werde bei Gelegenheit mal Fotos von den alten deckel einsetzen, da ich glaube, dass bei mir da etwas schwer durcheinander geraten ist.

Danke nochmal...

Moin Moin

Christian
__________________
--
Volvo V40 D3
150 PS, 5 Zyl. Diesel
Christian Lenz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.01.2007, 16:15   #7
Christian Lenz
Benutzer
 
Benutzerbild von Christian Lenz
 
Registriert seit: 28.08.2006
Ort: Gladbeck
Alter: 59
Beiträge: 438

Xedos 6, V6, Serie 2 (Bj.: 1994, LPG); 267.000 km

Volvo V40 D3 II (BJ. 2013, Diesel)

Kühlwasserdeckel..

Hallo,

habe nun in meinem Xedos die Kühlwasserdeckel ausgetausch. Bestellt habe ich die neuen Deckel beim Ford Probe /Mazda MX Store. Waren ratz fatz aus England da.
Mit den Deckeln von Mazdaspeed wird es wohl noch etwas dauern.

Nun mal die Bilder von den Deckeln, um endlich die Verwirrung perfekt zu machen.

Die ersten beiden Bilder sind nun der Deckel von der Beifahrerseite, also wenn ich vor der Motorhaube stehe und auf den Motor schaue, links (sorry nun sollte es keine Missverständnisse mehr geben). Es ist ein einfacher Deckel, ohne Feder, nur mit einer einfachen Dichtung.

Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	beifahrer1.jpg
Hits:	233
Größe:	55,0 KB
ID:	419

Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	beifahrer2.jpg
Hits:	229
Größe:	51,2 KB
ID:	420

Die restlichen Bilder zeigen den Deckel auf der Fahrerseite. Es ist ein Deckel mit zwei Dichtungen und Feder. Deutlich sieht man auch die Beschädigungen an der Dichtung auf der Feder. Kein Wunder, dass die nicht mehr richtig dicht war.

Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	fahrer1.jpg
Hits:	215
Größe:	51,4 KB
ID:	421 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	fahrer2.jpg
Hits:	243
Größe:	44,7 KB
ID:	422 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	fahrer3.jpg
Hits:	260
Größe:	47,8 KB
ID:	423

Nun weiss ich auch nicht mehr, aber er ist hoffentlich wieder dicht.

Moin Moin
Christian
__________________
--
Volvo V40 D3
150 PS, 5 Zyl. Diesel

Geändert von Christian Lenz (27.01.2007 um 19:37 Uhr)
Christian Lenz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.01.2007, 18:00   #8
Streethawk
Benutzer
 
Registriert seit: 18.09.2006
Beiträge: 715
Genauso ist es bei mir auch, BEIFAHRERseite ohne Feder, FAHRERseite mit Feder.

Also genau umgekehrt wie du sagst Christian, wo steckt der Fehler?

Gruss
Streethawk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.01.2007, 19:35   #9
wirthensohn
Administrator
 
Benutzerbild von wirthensohn
 
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.568

Mazda 3 Fastback (2023)
Mazda Xedos 6 2.0 V6 (1992)
Nö, bei mir war es definitiv so, dass auf der Fahrerseite die einfache Variante ohne Feder und auf der Beifahrerseite die Variante mit Feder verbaut war.

Genau kann ich es nicht mehr nachvollziehen, weil das mir zur Verfügung stehende Mazda-Teileprogramm nur den von Mazda "neu durchdachten" Zustand enthält, wonach links und rechts die einfache Variante ohne Feder vorgesehen ist.

Gruß,
Christian
wirthensohn ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.01.2007, 19:42   #10
Christian Lenz
Benutzer
 
Benutzerbild von Christian Lenz
 
Registriert seit: 28.08.2006
Ort: Gladbeck
Alter: 59
Beiträge: 438

Xedos 6, V6, Serie 2 (Bj.: 1994, LPG); 267.000 km

Volvo V40 D3 II (BJ. 2013, Diesel)

Sehr seltsam. Bestätigt wieder mal meine Ansicht, dass meiner irgendetwas zwischen Serie 1 und 2 ist. Leider an den falschen Stellen (Weisse Rückleuchten )

Moin Moin
Christian
__________________
--
Volvo V40 D3
150 PS, 5 Zyl. Diesel

Geändert von Christian Lenz (27.01.2007 um 20:23 Uhr)
Christian Lenz ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort




Wichtige und häufig gefragte Themen

 [Forum]  E10: Mazda, die Ethanol-Beimischung und die EU-Umweltschutzlüge
 [Forum]  Sammelthread Reifen/Felgen/Fahrwerkskombination
 [Forum]  Xedos-Statistics: Produktionszahlen und Zulassungsstatistiken
 [Wiki]  Motoröl: das richtige Öl, Ölstand prüfen, Hydrostößel-Klackern
 [Wiki]  Funkfernbedienung (Einbau)

Aktuellste Wiki-Beiträge


 [17. Mai 2016]  Short Shifter



Zum Seitenanfang
 
     
© 2003-2024 wirthensohn @ Xedos-Community      Impressum      Datenschutz      Kontakt
     
 


Community
Forum
Neue Beiträge
Heutige Beiträge


Service