Xedos Community  
  Mazda Xedos 6 - HomeMazda Xedos 6 - Xedos6Mazda Xedos 6 - Xedos9Mazda Xedos 6 - TestsMazda Xedos 6 - Forum  
 
Zurück   Xedos-Community Forum > Xedos > Antrieb

Antrieb

Motor, Luftfilter, Auspuff, Getriebe, ...


Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 08.10.2010, 18:25   #1
Meister Lampe
Gast
 
Beiträge: n/a
Xedos-Diesel?

Hallo allerseits, ich hab da ein Problem:
Mein Xedos macht (nicht immer, aber immer öfter) nach dem Kaltstart Geräusche wie ein kalter Diesel. Rauher Motorlauf, nach drei Minuten wirds leiser, warmgefahren läuft er ruhig und nahezu vibrationslos.
Komischerweise hat das wohl auch nichts mit der Außentemperatur zu tun, heute morgen z.B.,bei etwa 10 Grad, klang er ganz unauffällig, am Nachmittag (nach der Spätschicht und ausgiebigen Sonnenbad auf dem Parkplatz) wie ein alter Hanomag. Wie gesagt, nach dem Warmfahren läuft er einwandfrei. An einem Tag so und am nächsten Tag anders.
Nach "Hydrostößelklackern" hört sich das für mich nicht an, auch nicht nach Lagerschaden, das würde man auch bei warmgefahrenem Motor hören.
Kilometerstand liegt jetzt bei knapp über 150.000.
Ölsorte: 10W40 (mineralisch)
Ölverbrauch: etwa 0,5 Liter auf 1000 km
  Mit Zitat antworten
    
Xedos-Community
 
Diese Einblendung wird nicht mehr angezeigt, sobald Du Dich registriert und angemeldet hast.
Weil so ein Forum immer vom Mitmachen seiner User lebt, mach doch einfach bei uns mit - diskutiere mit anderen Xedos-Fans und bereichere unsere Gemeinschaft *g*


Alt 08.10.2010, 18:30   #2
Eddyk
Benutzer
 
Registriert seit: 29.06.2009
Beiträge: 920

Mazda Xedos 6 2.5i 24V 149kW, Bj98
Sind mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit die Hydros. Ich hatte das bei meinem 2.0er, wie bei 2.5er jetzt. Je nach Ölsorte war es unterschiedlich laut/oft.
Eddyk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.10.2010, 18:45   #3
Meister Lampe
Gast
 
Beiträge: n/a
Hmmm..., ausgeklapperte Hydrostößel machen nach meiner bisherigen Erfahrung "tack- tack- tack- tack"
Das Geräusch ist morgens aber ungefähr so:
"rrrarrrrhrrr-rrrarrrhhhrrr".
Es wird mit der Zeit leiser und ist irgendwann weg.
  Mit Zitat antworten
Alt 08.10.2010, 19:33   #4
GIFT2
Benutzer
 
Benutzerbild von GIFT2
 
Registriert seit: 09.11.2004
Alter: 62
Beiträge: 3.418
Bei vielen Geräuschen kann der Riementrieb (sind ja 3 Stück) beteiligt sein, oft schwer zu lokalisieren und auch ein ausgeklapperter Zahnriemenspanner macht sich akustisch bemerkbar.
Sollten die Hydros verdreckt sein und deshalb Lärm machen, würde ich die Spülung mit Diesel machen Achtung auf eigene Gefahr .

Also 1,5 Liter Motorenöl mit 3 Litern Diesel mischen - Öl ablassen und das Zeug rein. Dann Motor nur im Leerlauf ca. 20 Minuten warm laufen lassen .. dann ausmachen und über Nacht stehen lassen und die ganze Geschichte nocheinmal wiederholen.
Immer schön in der Nähe bleiben um bei Unregelmäßigkeiten (Geräuschen) sofort den Motor abstellen zu können.

Das hatte ich mal im Netz gefunden und erscheint mir sehr logisch und hochwirksam.
GIFT2 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.10.2010, 17:35   #5
Meister Lampe
Gast
 
Beiträge: n/a
Also ich habe heute Nachmittag erstmal Öl und Ölfilter getauscht. Als Öl habe ich diesmal teilsynthetisches eingefüllt (Mobil Super 3000). Für die Zukunft habe ich mir vorgenommen, nur noch exakt dieses Öl nachzufüllen und darauf zu achten, daß der Ölstand immer in der Nähe vom Maximum bleibt. Jetzt warte ich erstmal die nächsten Tage ab, ob sich was tut. Das mit der Ölspülung (halb Öl halb Diesel) behalte ich im Hinterkopf. Wenn es sich irgendwie vermeiden läßt...
Von meinem Vater bekam ich noch den Tip, den Motor mit einem Schraubenzieher abzuhorchen. Also ein langer Schraubenzieher, das eine Ende (den Schaft) hält man gegen ein Ohr und das andere Ende gegen verdächtige Stellen am Motor. Das habe ich gemacht.
Das Schnarren und Nageln kommt aus den Zylinderköpfen, vom Klang her etwas unterschiedlich, aber gleich laut. Ein helles Zwitschern hört man am Zündverteiler.
Die Quelle von einem rythmisch-quietschendem Geräusch konnte ich schon vor zwei Wochen ausmachen: Nachdem ich die Spannrollen der Rippriemen mit Kriechöl eingesprüht hatte, war dieses Geräusch fast weg. Das ist keine Lösung auf Dauer, aber zumindest weiß ich jetzt, daß auch die Spannrollen fällig sind.
Na mal abwarten...
  Mit Zitat antworten
Alt 09.10.2010, 21:26   #6
GIFT2
Benutzer
 
Benutzerbild von GIFT2
 
Registriert seit: 09.11.2004
Alter: 62
Beiträge: 3.418
Zitat:
Zitat von Meister Lampe Beitrag anzeigen
Die Quelle von einem rythmisch-quietschendem Geräusch konnte ich schon vor zwei Wochen ausmachen: Nachdem ich die Spannrollen der Rippriemen mit Kriechöl eingesprüht hatte, war dieses Geräusch fast weg. Das ist keine Lösung auf Dauer, aber zumindest weiß ich jetzt, daß auch die Spannrollen fällig sind.
Na mal abwarten...
Ich hatte das Gleiche mit Kriechöl behandelt und nun schon seit 2 Jahren absolute Ruhe.
Habe die Lager hier liegen, aber wenn alles ruhig bleibt, sehe ich keinen Sinn darin sie zu tauschen.

Dickes Öl stellt die Hydros ruhig aber dünnes Öl reinigt sie.
Was nun besser ist muß jeder für sich selbst auskaspern.
GIFT2 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.10.2010, 20:47   #7
QE.2
Benutzer
 
Registriert seit: 16.09.2004
Ort: Sachsen
Beiträge: 309

Xedos 6 2.0 V6 (Serie 2)
Hallo

Wollte gerade genau das Theam einstellen. Habe den selben Effekt wie Meister Lampe. War schon ab und zu mal ziemlich rauh, aber heute stand er auch in der Sonne und bei Anlassen genau dieses widerwärtige Dieselgeräusch. Das war nach kurzer Zeit weg und ich kann, wenn er warm ist kein unübliches Geräusch hören. Sehr mysteriös, weil es so unregelmäßig ist. Da kann man ja nicht richtig was draus ableiten. Habe erst vor vielleicht 1000km Ölwechsel gemacht. Nehme immer Q8 10W40. Ich werde das beobachten und mich ebenfalls melden, wenn ich was feststellen kann. Ölverbrauch ist so 1Liter auf 10000km. Habe 160000km runter.

Das Quietschen hatte ich auch, habe etwas Siliconöl auf den Riemen gesprüht und seitdem ist es weg.

Gruß QE.2
QE.2 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.10.2010, 20:54   #8
w00lf
Benutzer
 
Benutzerbild von w00lf
 
Registriert seit: 08.10.2008
Ort: Kärnten
Alter: 35
Beiträge: 5.220

Xedos 6 1.6 16V Serie 1 83kW
BMW E38 735iA V8 176kW / Toyota GT86 147kW
Hallo, hab das schon von mehreren Seiten gehört, dass die (Mazda) V6 die Kälte nicht so gerne mögen (nicht nur im Xedos) und dann mal klingen wie ein Pumpe-Düse Diesel.
Würde mir da keine großen Sorgen machen, dürfte ein recht normales Phänomen sein, zumindest hier bei uns wos im Winter doch recht tief unter Null gehen kann.

Meiner hat auch oft Zicken im Winter, oder bei Kälte, trotz dem robusten Vierzylinderbauernmotor aus dem 323. Klingt dann auch recht komisch, stirbt ab, springt von selbst wieder an etc...

mfg, Wolfgang
__________________
Xedos 6 16V:
---
BMW 735i V8:
w00lf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.10.2010, 20:56   #9
GIFT2
Benutzer
 
Benutzerbild von GIFT2
 
Registriert seit: 09.11.2004
Alter: 62
Beiträge: 3.418
Ich hatte dieses Problem vor ca. 7 Jahren mal.
Da hatte ich von Kaufland die Hausmarke (grauer Kanister 5W-40) reingefüllt.
Sofort Öl gewechselt und es ist nie wieder aufgetreten.
Sowas kann aber auch Zufall oder das Aufeinandertreffen mehrerer negativer Faktoren sein.
Wenn Ölwechsel nix bringt - Fachmann konsultieren.
Ferndiagnose ist schwierig.

Gruß
Gift
GIFT2 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.10.2010, 23:57   #10
Meister Lampe
Gast
 
Beiträge: n/a
@woolf:
Das ist ja das seltsame: Nur bei Kaltstart, aber unabhängig von der Außentemperatur. Und auch nur etwa jeden dritten Tag. Dann nagelt und schnarrts aber so laut, daß man denkt, man sitzt im VW-Bus-Diesel mit 6 Mio km auf dem Tacho. Und am nächsten Tag klappern ein oder zwei Hydros die ersten 10 Sekunden und danach ist absolute Ruhe.
Seit dem Öl und Ölfilterwechsel am Samstag ist das bis jetzt nicht mehr aufgetreten. Hoffentlich bleibt das so.

@Gift2:
Eins muß ich mir ankreiden: Bisher hatte ich mineralisches 10W40 nachgefüllt, zwar immer Markenöl, aber je nach Tankstelle mal Mobil, Shell, Castrol oder BP.
Möglicherweise verträgt sich das eine Markenöl nicht mit dem anderen, so daß Ablagerungen entstehen, die jetzt wieder raus müssen. Allerdings habe ich im Altöl weder Klumpen noch Schlamm entdeckt.

An permanent untertouriger Fahrweise kann es jedenfalls nicht liegen, mit meinem letzten Auto( Honda Civic) habe ich mir auch eine drehzahlfreudige Art zu Fahren angewöhnt.

Ich werde das dann die nächsten Tage weiter beobachten.

Gruß Gerd
  Mit Zitat antworten
Antwort




Wichtige und häufig gefragte Themen

 [Forum]  E10: Mazda, die Ethanol-Beimischung und die EU-Umweltschutzlüge
 [Forum]  Sammelthread Reifen/Felgen/Fahrwerkskombination
 [Forum]  Xedos-Statistics: Produktionszahlen und Zulassungsstatistiken
 [Wiki]  Motoröl: das richtige Öl, Ölstand prüfen, Hydrostößel-Klackern
 [Wiki]  Funkfernbedienung (Einbau)

Aktuellste Wiki-Beiträge


 [17. Mai 2016]  Short Shifter



Zum Seitenanfang
 
     
© 2003-2024 wirthensohn @ Xedos-Community      Impressum      Datenschutz      Kontakt
     
 


Community
Forum
Neue Beiträge
Heutige Beiträge


Service