Xedos Community  
  Mazda Xedos 6 - HomeMazda Xedos 6 - Xedos6Mazda Xedos 6 - Xedos9Mazda Xedos 6 - TestsMazda Xedos 6 - Forum  
 
Zurück   Xedos-Community Forum > Xedos > Antrieb

Antrieb

Motor, Luftfilter, Auspuff, Getriebe, ...


Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 30.11.2005, 21:27   #1
MX5-Driver
Benutzer
 
Benutzerbild von MX5-Driver
 
Registriert seit: 01.08.2003
Alter: 47
Beiträge: 1.444

Mazda MX-5 99er NB, 10th Anniversary

Mazda Xedos 6 V6 98er CA, blaumetallic, @ LPG

An die Fraktion "offener Luftfilter" :-)

Ich war am Wochenende mal wieder tausend Kilometer auf der Bahn.
Und da hab ich mal mein Badthermometer missbraucht und den Fühler nach vorn in den Motorraum verlegt, zwischen Zündverteiler und Luftfilterkasten, also dort, wo auch ein offener Luffi sitzen würde.

Aussentemperatur: ca. -3°C

Folgende Temperaturen der Luft im Bereich des Fühlers:
Landstraße, 90 km/h, 5.Gang: ca. 30°C
Autobahn, 120-130 km/h, 5.Gang, Gerade: 35°C
Steigung auf Autobahn mit 1/3 Gas und 130 km/h: 40°C
Stop&Go im Stadtverkehr: locker um 50°C

Verkehrs- und Witterungsbedingt konnte ich keine längeren Vollgasfahrten durchführen. Aber selbst bei kurzen, flotten Überholmanövern stieg die Temperatur immer locker auf über 40°C.

Naja, wenn ich die Dichten der Luft bei -5°C und +30°C ins Verhältnis setze, sauge ich bei 30°C bereits 13% weniger Luft und somit weniger Sauerstoff als bei -5°C an. Im Sommer wird sich dieses Verhältnis noch verschlechtern, da sich aufgrund des kleineren Delta T zwischen Kühlwassertemperatur und Aussenlufttemp. die Ausblastemperatur noch weiter erhöhen wird, die Spreizung wird also noch größer.

Für mich Grund genug, keinen offenen Luffi im X6 zu verbauen.
Und den Randall-CAI im MX-5 ganz fix zu verbauen, wenn er denn endlich kommt.

Thomas
Sig? Wozu!? Man kennt mich hier...

99er MX-5 NB
91er Miata NA
92er Xedos 6 V6
62er SR-2
__________________
Thomas
Sig? Wozu!? Man kennt mich hier...

99er MX-5 NB, 10th Anniversary, 1.9
91er Miata NA, 1.6
98er Xedos 6 V6 LPG, LPG@10,17l/100km, Öl Mobil 1 5W-50 0,370l/1000km
92er Xedos 6 V6 LPG, LPG@10,06l/100km, Öl Mobil1 5W-50 0,256l/1000km (RIP)
62er SR-2
MX5-Driver ist offline   Mit Zitat antworten
    
Xedos-Community
 
Diese Einblendung wird nicht mehr angezeigt, sobald Du Dich registriert und angemeldet hast.
Weil so ein Forum immer vom Mitmachen seiner User lebt, mach doch einfach bei uns mit - diskutiere mit anderen Xedos-Fans und bereichere unsere Gemeinschaft *g*


Alt 01.12.2005, 07:23   #2
Tobias_Keckel
Benutzer
 
Benutzerbild von Tobias_Keckel
 
Registriert seit: 20.04.2004
Ort: Berlin und Forst (Lausitz)
Beiträge: 885

Xedos 6 1.6 16V (Serie 2)
Re: An die Fraktion "offener Luftfilter" :-)

Außderm büßt man ja Endgeschwindigkeit ein, weil ja bei hohen Geschwindigkeiten normaler die Luft regelrecht in das Rohr dort reingedrückt wird. Der offene Luftfilter muss weiterhin saugen...
Aber naja, wer seinen Motor Golf-like laut machen will und Leistung einbüßen will, soll das ruhig machen...
Tobias_Keckel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.12.2005, 08:30   #3
sasha hehn
Benutzer
 
Benutzerbild von sasha hehn
 
Registriert seit: 12.01.2005
Ort: Hansestadt Rostock
Alter: 45
Beiträge: 849

Xedos 6 2.5 V6 ´99 (Serie 2)

Re: An die Fraktion "offener Luftfilter" :-)

Ich glaube nicht, daß durch die originale Ansaugöffnung Luft rein gedrückt wird. Sieh dir mal den Spalt an, wenn du die Motorhaube zumachst! Die Luft wird hinter dem Grill, mehr hinter der Plastikverkleidung angesaugt (also zwischen Cromgrill und Scheinwerfer). Zwischen Grill und Motorhaube verschließt das Dichtgummi den Weg

und wegen der Temperatur, Wenn ich mal so richtig viel Langeweile habe, messe ich mal den gesamten originalen Ansaugweg und berechne die Mantelfläche, die an die Ansaugluft unmittelbar angrenzt. Die gesamten Kunststoffteile erwärmen sich während einer Fahrt so stark, daß die Temperatur der angesaugten (heute morgen -3°C) kalten Luft, bereits vor dem Luftfilter die gleiche Temperatur haben, wie Umgebungsluft im Motorraum. Außerdem! Ist die Ansaugbrücke nach nur kurzer Fahrt schon so warm, daß man sich fast die Hände daran verbrüht.
MfG Christian
__________________
"Dem Ingenieur ist nichts zu schwör"
sasha hehn ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.12.2005, 10:48   #4
High Score
Gast
 
Beiträge: n/a
Re: An die Fraktion "offener Luftfilter" :-)

Hi there!

1 Wenn man über "offen" und "Leistung" diskutiert, sollte man zwischen Luftmenge und Luftmasse unterscheiden. Denn die Leistung, die der Motor entwickelt, hängt direkt von der Menge Luft ab, die er durch seine Zylinder pumpen kann. Alles, was dieses Reinziehen von Luft behindert, drosselt die mögliche angesaugte Luftmenge und somit die Leistung.
Der Ansaugtrakt des Motors beginnt - oder endet, eine Frage des Blickwinkels - am Einlaßventil. Idealerweise sollten alle Querschnitt im Ansaugsystem Richtung atmospherisches Ende - oder Anfang - kontinierlich größer werden.
Das ist aber wenigstens bei meinem Xedos 9 nicht der Fall. Hier ist das letzte oder vorderste Loch im System vor dem Luftfilterkasten im Querschnitt deutlich kleiner als der Schlauch mit LMM und Drosselklappe, der zur Ansaugbrücke führt.

Klar ist kalte Luft dichter als warme und enthält deshalb pro Volumenheit mehr Sauerstoff. Wenn es aber um die Leistung geht, sollte am erst schaunen, daß die Luftmenge maximal ist.
Zum Thema "offene Luftfilter" ein Link

Das ist der deutsche K&N Importeur. Er wirbt mit zum Teil beträchtlichen Leistungssteigerungen durch seine Kits (auch für Xedos 6), z.T. sogar mit TÜV-Gutachten.

Wo hoch der tatsächliche Gewinn durch einen offenen Filter ist, hängt aber wesentlich dacon ab, wie besch...., d.h. zugestoppelt das System original ist.

2. Klar ist es besser für die Leistung, wenn die vom Motor angesaugte Luft moglichst dicht und d.h. kühl ist
So ist es weit verbreitet in den USA, an unserem V6 "phenol spacer", d.h. Kunstoff-Isolierungen zwischen Motorblock und Ansaugkrümmer zu installieren, damit der nicht soviel Wärme abkriegt.

Ich habe aber immer noch meine Schwieriglkeiten mit diesen Sauna-Temperaturen unter der Motorhaube. Zugegeben ist die Luft hinter dem Kühler ganz schon warm.

Doch wenn das wirklich für den ganzen Motorraum gilt, warum gab und gibt es dann seperate Ansaugluftvorwärmungen?
Ich kann mich noch gut daran erinnern, früher einen Hebel umgelegt zu haben, mit dem ich von Sommer auf Winterbetrieb umgestellt habe, d.h. auf eine Ansaug-Luftführung über den Auspuffkrümmer, wo doch der Sommer-Rüssel eh schon irgendwo im Motorraum unter der Haube positioniert war?

Das ist für mich ein Indiz, daß offenkundig die Temperatur unter der Haube nicht gleichförmig verteilt ist.
Werde mal die Sensorleitung vom Außentemperaturfühler vor dem Kühler umschließen auf den Fühler der Ansaugluft beim LMM.


Auf der Suche nach der maximalen Beschleunigung
  Mit Zitat antworten
Alt 01.12.2005, 11:17   #5
tomi_student
Gast
 
Beiträge: n/a
Re: An die Fraktion "offener Luftfilter" :-)

ich werde mir auch ein luftfilter einbauen aber um diesenm problem aus dem weg zu gehen werde ich eine lufthütze in die motorhaube setzen dann bekommt er ja direkt luft!
  Mit Zitat antworten
Alt 01.12.2005, 13:31   #6
sasha hehn
Benutzer
 
Benutzerbild von sasha hehn
 
Registriert seit: 12.01.2005
Ort: Hansestadt Rostock
Alter: 45
Beiträge: 849

Xedos 6 2.5 V6 ´99 (Serie 2)

Re: An die Fraktion "offener Luftfilter" :-)

Da habe ich so meine Bedenken. Was ist bei starkem Regen, oder Regen überhaupt, bzw. wenn du jemandem hinterher fährst und du in seiner/ ihrer Gischt fährst? Nicht, daß dir dann der Luftfilter absäuft und du dir alles in den Motor reinsaugst. Meiner Meinung nach kann man nur bei Trockenheit so ungeschützt rumdüsen.
Ich habe schon mal daran gedacht einen Ladeluftkühler einzubauen, der dann die "Sauger" Ansaugluft vorkühlt. Dann den Saugweg komplett mit einer zweiten Hülle, die mit Rockwool gefüttert ist, vom Motor abisolieren. Ich glaube solche "Saugerluftkühler wurden mal für die CRX angeboten. Die waren so groß wie ein LLK vom TDI, aber komplett aus ALU und größeren Flanschen. Ø ca. 70- 80mm.

MfG Christian
__________________
"Dem Ingenieur ist nichts zu schwör"
sasha hehn ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.12.2005, 14:59   #7
Tobias_Keckel
Benutzer
 
Benutzerbild von Tobias_Keckel
 
Registriert seit: 20.04.2004
Ort: Berlin und Forst (Lausitz)
Beiträge: 885

Xedos 6 1.6 16V (Serie 2)
Re: An die Fraktion "offener Luftfilter" :-)

Also das mit dem offenen Luftfilter hatten wir ja vor langer Zeit schonmal. Da es auch einer getestet und gesagt, dass der Anzug im Stadtbereich besser ist, aber die Endgeschwindigkeit geringer ist. Eben weil die Luft bei hohen Geschwindigkeiten nicht mehr so gut reingedrückt wird. Und das wird sie. Wenn ich mir die Konstruktion so anschau wird Fahtwind, wenn ich nicht direkt, zu dem Ansaugrohr geleitet.
Was sich die Leute so für Geld ausgeben, führ ein Teil, dass den Xedos nur laut macht und ansonsten nix bringt. Naja, Golf lässt grüßen...
Tobias_Keckel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.12.2005, 16:27   #8
MX5-Driver
Benutzer
 
Benutzerbild von MX5-Driver
 
Registriert seit: 01.08.2003
Alter: 47
Beiträge: 1.444

Mazda MX-5 99er NB, 10th Anniversary

Mazda Xedos 6 V6 98er CA, blaumetallic, @ LPG

Re: An die Fraktion "offener Luftfilter" :-)

>>Die gesamten Kunststoffteile erwärmen sich während einer Fahrt so stark, daß
>>die Temperatur der angesaugten (heute morgen -3°C) kalten Luft, bereits vor
>>dem Luftfilter die gleiche Temperatur haben, wie Umgebungsluft im Motorraum.
>> Außerdem! Ist die Ansaugbrücke nach nur kurzer Fahrt schon so warm, daß
>>man sich fast die Hände daran verbrüht.

Stimmt schon, die Luft kommt natürlich nie und nimmer mit -3°C im Motor an.
Aber um so heisser wird sie ja ankommen, wenn ich sie schon mit über 30°C ansauge.
Wie gesagt, war nur mal ein kleiner Versuch.
Ich weiss zwar noch nicht, was Deine Messungen ergeben, aber ich schätze dennoch, dass die Luft immer noch mindestens 10K kühler ankommt als ohne den Schnorchel..

Thomas
Sig? Wozu!? Man kennt mich hier...

99er MX-5 NB
91er Miata NA
92er Xedos 6 V6
62er SR-2
__________________
Thomas
Sig? Wozu!? Man kennt mich hier...

99er MX-5 NB, 10th Anniversary, 1.9
91er Miata NA, 1.6
98er Xedos 6 V6 LPG, LPG@10,17l/100km, Öl Mobil 1 5W-50 0,370l/1000km
92er Xedos 6 V6 LPG, LPG@10,06l/100km, Öl Mobil1 5W-50 0,256l/1000km (RIP)
62er SR-2
MX5-Driver ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.12.2005, 16:41   #9
MX5-Driver
Benutzer
 
Benutzerbild von MX5-Driver
 
Registriert seit: 01.08.2003
Alter: 47
Beiträge: 1.444

Mazda MX-5 99er NB, 10th Anniversary

Mazda Xedos 6 V6 98er CA, blaumetallic, @ LPG

Re: An die Fraktion "offener Luftfilter" :-)

>> Wenn es aber um die Leistung geht, sollte am erst schaunen, daß die
>> Luftmenge maximal ist.

Kann mich zwar irren, aber meiner Meinung nach Ist doch die Luftmenge bei Saugmotoren eine Konstante. Alle zwei Umdrehungen wird die gleiche "Menge" Luft angesaugt, nämlich um die zwei Liter.
Maximieren kann ich die Luftmenge doch nur durch Aufladung mittels Kompressor/Turbo.
Die Frage ist nur die, wieviel Kraft muss der Motor aufwenden, um sich die Luft reinzusaugen. Logisch,wenn ich den ganzen Tag durch einen Strohhalm einatmen müsste, kostet mich das auch Kraft und somit letztendlich Leistung.

Daher versuche ich doch, mit der mir zur Verfügung stehenden Luftmenge (2l) eine möglichst große Luftmasse anzusaugen.

>>So ist es weit verbreitet in den USA, an unserem V6 "phenol spacer", d.h.
>>Kunstoff-Isolierungen zwischen Motorblock und Ansaugkrümmer zu installieren,
>>damit der nicht soviel Wärme abkriegt.

Die Idee hatte ich auch schon. Nur was nimmt man, was auch noch einigermaßen annehmbar aussieht? Kann mir vorstellen, dass es eine Riesensauerei gibt, mit Armaflex den ganzen Trakt zu bekleben...


Thomas
Sig? Wozu!? Man kennt mich hier...

99er MX-5 NB
91er Miata NA
92er Xedos 6 V6
62er SR-2
__________________
Thomas
Sig? Wozu!? Man kennt mich hier...

99er MX-5 NB, 10th Anniversary, 1.9
91er Miata NA, 1.6
98er Xedos 6 V6 LPG, LPG@10,17l/100km, Öl Mobil 1 5W-50 0,370l/1000km
92er Xedos 6 V6 LPG, LPG@10,06l/100km, Öl Mobil1 5W-50 0,256l/1000km (RIP)
62er SR-2
MX5-Driver ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.12.2005, 16:50   #10
Xedos
Benutzer
 
Benutzerbild von Xedos
 
Registriert seit: 10.03.2004
Ort: Hannover
Alter: 50
Beiträge: 1.679

Mercedes 420SE

...und einige mehr :)
Re: An die Fraktion "offener Luftfilter" :-)

Wenn ich mal Zeit habe, dann nehme ich mir mal den Datalogger aus der Fa. mit, und Zeichne diverse Temperaturen auf.
Kann dann als Diagramm dargestellt werden.

Andreas

Für Fehler und Schrift haftet der Stift!
_______________________________________________

Xedos 2.0l V6, Automatik
__________________
Ich hatte meinen Xedos vom März 2003 bis zum 05.11.2008.

Derzeitiger Fuhrpark:
2.2l T2 Conv. GTC (+A555) 1989
3.0V6 Conv. LX 1990

200/8 W115 1975
280SE W116 1977
420SE W126 1988

Lotus Esprit NA 1989
Passat Variant 2.0 TDI 4Motion
Ford B-MAX für meine Frau
Xedos ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort




Wichtige und häufig gefragte Themen

 [Forum]  E10: Mazda, die Ethanol-Beimischung und die EU-Umweltschutzlüge
 [Forum]  Sammelthread Reifen/Felgen/Fahrwerkskombination
 [Forum]  Xedos-Statistics: Produktionszahlen und Zulassungsstatistiken
 [Wiki]  Motoröl: das richtige Öl, Ölstand prüfen, Hydrostößel-Klackern
 [Wiki]  Funkfernbedienung (Einbau)

Aktuellste Wiki-Beiträge


 [17. Mai 2016]  Short Shifter



Zum Seitenanfang
 
     
© 2003-2024 wirthensohn @ Xedos-Community      Impressum      Datenschutz      Kontakt
     
 


Community
Forum
Neue Beiträge
Heutige Beiträge


Service