Xedos Community  
  Mazda Xedos 6 - HomeMazda Xedos 6 - Xedos6Mazda Xedos 6 - Xedos9Mazda Xedos 6 - TestsMazda Xedos 6 - Forum  
 
Zurück   Xedos-Community Forum > Xedos > Antrieb

Antrieb

Motor, Luftfilter, Auspuff, Getriebe, ...


Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 17.09.2012, 09:13   #1
Kiyan
Gast
 
Beiträge: n/a
Motor startet schwer!

Hallo Leute,

Habe schon seit dem ich meinen Xedos gekauft habe, folgendes Problem:
Jedesmal wenn ich ihn starten will, braucht er immer so 5-10 Sekunden
bis er startet,
meistens muss ich dann leicht aufs Gas gehen damit er anspringt.
Anfangs dachte ich es wäre die Batterie.
Desweiteren fährt mein Autoradio nicht richtig hoch wenn der Motor nicht an ist.
Also habe ich mit ne neue Auto Batterie gekauft,angeschlossen....Problem immer noch da.
Jetzt vermute ich dass es die Lichtmaschine ist,
bin mir aber nicht sicher,
und wollte jetzt mal euch fragen was es den alles sein könnte oder ob vielleicht sogar jemand weiß was es genau ist

Gruß Kiyan
  Mit Zitat antworten
    
Xedos-Community
 
Diese Einblendung wird nicht mehr angezeigt, sobald Du Dich registriert und angemeldet hast.
Weil so ein Forum immer vom Mitmachen seiner User lebt, mach doch einfach bei uns mit - diskutiere mit anderen Xedos-Fans und bereichere unsere Gemeinschaft *g*


Alt 17.09.2012, 09:49   #2
GIFT2
Benutzer
 
Benutzerbild von GIFT2
 
Registriert seit: 09.11.2004
Alter: 62
Beiträge: 3.418
Also ich würde dir raten mal den Fehlerspeicher auszulesen. Wie das geht findest du hier im Forum.
Wenn dein Auto angesprungen ist - läuft die Maschine denn dann absolut super oder gibt es da auch irgendwelche Probleme ?
Will heißen: wenn du ihn mit dem 2. Gang voll hoch drehst (natürlich nur bei Betriebstemperatur) zieht er da flott hoch und geht so bei 110 Sachen in den Drehzahlbegrenzer ?

Gruß
GIFT2 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.09.2012, 09:57   #3
Kiyan
Gast
 
Beiträge: n/a
Also nachdem der Motor angesprungen ist, läuft er einwandfrei,
Sobald er warm ist zieht er auch so wie er soll, ist im 2.Gang dann auch bei 110 im Drehzahlbegrenzer.
Das Problem ist halt nur beim starten und wenn der Motor nicht an ist mit dem Autoradio.
wegen Fehlercode auslesen muss ich wohl zu Mazda, war bei meinem Mechaniker und der meinte mein Auto wäre zu alt für sein Fehlerlesegerät.
  Mit Zitat antworten
Alt 17.09.2012, 10:27   #4
neo303
Benutzer
 
Registriert seit: 17.03.2009
Beiträge: 1.319

Xedos 9 KL (2.5) '96
wegen dem fehlercode musst du bestimmt nicht zu mazda! ^^ schau dir die anleitung in der wiki an. es ist wirklich einfach! material: 1 draht (z.b. büroklammer) und ein 12v-lämpchen (z.b. w5w [aus dem begrenzungslicht oder blinker] mit 2 drähten dran oder eine 12v-led wie man sie im gut sortierten autozubehörmarkt bekommt).
unsere autos sind zum glück so "primitiv", dass man noch keine software für so triviale sachen wie fehlercodes benötigt...

mfg
__________________
wenn der xedos ruckelt: http://www.xedos-community.de/showth...842#post121842
neo303 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.09.2012, 10:34   #5
Kiyan
Gast
 
Beiträge: n/a
Ahh super
Werde ich gleich mal die Woche in Angriff nehmen
  Mit Zitat antworten
Alt 17.09.2012, 10:50   #6
wirthensohn
Administrator
 
Benutzerbild von wirthensohn
 
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.568

Mazda 3 Fastback (2023)
Mazda Xedos 6 2.0 V6 (1992)
Nein, um Gottes Willen bloß gar niemals nicht mit einem Glühlämpchen an die Diagnoseausgänge gehen, das kann das Steuergerät (oder zumindest die ausgangsseitigen Transistoren) zerstören! Unbedingt nur mit 12-Volt-LEDs (12V, also mit integriertem Vorwiderstand, keine Standard-LED) an die Ausgänge rangehen und mit nichts anderem!

Ich tippe mal drauf, dass die Ingenieure, die das Steuergerät konstruiert haben, einen Standard-Transistor für den Ausgang am Diagnosestecker verbaut haben und keinen Leistungstransistor. Demnach würde der Ausgang maximal 100mA verkraften. Ein W5W-Lämpchen mit 5W saugt aber bei 12V gemäß I=P/U aber schon fast 500mA. Da brutzelt der Transistor dann ganz schnell mal durch...

Im worst case hängt der Pin in der Diagnosebox direkt am IC (Mikroprozessor) und nicht an einem extra Transistor. Dann wäre hinterher gleich das komplette Steuergerät ein Fall für den Elektroschrott. Macht 2000 Euro plus Märchensteuer für ein neues Steuergerät.

Gruß,
Christian
wirthensohn ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.09.2012, 20:58   #7
Lou
Benutzer
 
Benutzerbild von Lou
 
Registriert seit: 19.05.2005
Ort: Neuwied
Alter: 59
Beiträge: 194

Xedos 6 2.0 V6 (Serie 1)

Hi Kiyan,
hast Du auch die richtige Batterie gekauft und nicht eine zu schwache wegen der Bauhöhe. Der Xedos Anlasser ist sehr Stromhungrig.

Gruß
Lou
__________________

Lou ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.09.2012, 08:52   #8
Kiyan
Gast
 
Beiträge: n/a
@Lou habe mir damals die Batterie gekauft:Banner Batterie 60AH 480A 241/175/175 mm
Wollte nicht zu viel AH weil ich es nicht weit zur arbeit habe.
Ich guck jetzt mal wenn ich Zeit habe das ich des mit dem Fehlercode mach

Gruß Kiyan
  Mit Zitat antworten
Antwort




Wichtige und häufig gefragte Themen

 [Forum]  E10: Mazda, die Ethanol-Beimischung und die EU-Umweltschutzlüge
 [Forum]  Sammelthread Reifen/Felgen/Fahrwerkskombination
 [Forum]  Xedos-Statistics: Produktionszahlen und Zulassungsstatistiken
 [Wiki]  Motoröl: das richtige Öl, Ölstand prüfen, Hydrostößel-Klackern
 [Wiki]  Funkfernbedienung (Einbau)

Aktuellste Wiki-Beiträge


 [17. Mai 2016]  Short Shifter



Zum Seitenanfang
 
     
© 2003-2024 wirthensohn @ Xedos-Community      Impressum      Datenschutz      Kontakt
     
 


Community
Forum
Neue Beiträge
Heutige Beiträge


Service