|
           |
|
|
Fahrwerk Federn, Stoßdämpfer, Bremsen, Räder, Reifen |
 |
19.03.2007, 22:47
|
#1
|
Gast
|
Achsmanschetten tauschen
Ich habe heute gesehn, das meine Achsmanschetten an den Rädern im Arsch sind  . Frage: Kann man das selber machen oder muss ich da zur Werkstatt meines Vertrauens ? Und was darf das Kosten ?
Gibt es vieleicht Manschetten, die man Montieren kann ohne die ganze Achse auszubauen ?
|
|
|
|
|
|
Diese Einblendung wird nicht mehr angezeigt, sobald Du Dich registriert und angemeldet hast.
Weil so ein Forum immer vom Mitmachen seiner User lebt, mach doch einfach bei uns mit - diskutiere mit anderen Xedos-Fans und bereichere unsere Gemeinschaft *g*
|
20.03.2007, 07:31
|
#2
|
Gast
|
Zitat:
Zitat von mnoormann
Ich habe heute gesehn, das meine Achsmanschetten an den Rädern im Arsch sind  . Frage: Kann man das selber machen oder muss ich da zur Werkstatt meines Vertrauens ? Und was darf das Kosten ?
Gibt es vieleicht Manschetten, die man Montieren kann ohne die ganze Achse auszubauen ?
|
Kann man eigentlich selber machen wenn man das richtige Werkzeug hat und vor allem Geduld. Bei meinem Miller musste der Querlenker forne gelöst werden, Stoßdämpfer unten lösen, diverse andere Schrauben. Viele der Schrauben sind so fest, dass Du sie vorher wahrscheinlich heiß machen werden mußt um Sie zu lösen.
Also, wenn Du es alleine machen willst wünsche ich dir viel Spaß.
Adam
|
|
|
20.03.2007, 08:41
|
#3
|
Benutzer
Registriert seit: 06.05.2004
Ort: Im Kalten Harz nach 12 Jahren Mallorca
Alter: 46
Beiträge: 1.216
Aktuel Serie 2 indischrot 1.6
|
Moin,
Achmanschetten wechseln pro Seite ca 1/2 Std. und Kosten so um die 60 euro für beide Seite ohne Material.
Das ist der Preis den ich letztens bezahlt habe!
.....verschoben.....
|
|
|
20.03.2007, 10:22
|
#4
|
Benutzer
Registriert seit: 20.02.2006
Ort: nähe Kassel
Alter: 66
Beiträge: 291
Peugeot 607 160 - LPG-Prins
|
Reparatursets
Hallo,
es gibt Reparatursets für diese Manschetten. Die werden ohne Ausbau der Antriebswellen nur drumherumgelegt und dann mit einer "Art Reisverschluß" geschlossen.
Zumindest sind die vor Jahren mal bei meinen 626 angebaut worden. Ob es die für den Xedos gibt???
Viel Spaß
der Karle_Moik
|
|
|
20.03.2007, 10:39
|
#5
|
Gast
|
Zitat:
Zitat von karl_moik
Hallo,
es gibt Reparatursets für diese Manschetten. Die werden ohne Ausbau der Antriebswellen nur drumherumgelegt und dann mit einer "Art Reisverschluß" geschlossen.
Zumindest sind die vor Jahren mal bei meinen 626 angebaut worden. Ob es die für den Xedos gibt???
Viel Spaß
der Karle_Moik
|
und hat das gehalten?
Habe mal welche bei meinem Mazda 323 gehabt aber die waren nach ca. 6.000 km wieder defekt ... hatte versucht diese zu Kleben doch es hat nicht wirklich gehalten.
Also, ich bin der Meinung das man lieber es gleich RICHTIG macht, dann hat man auch keinen Ärger hinterher?!
Adam
|
|
|
20.03.2007, 11:53
|
#6
|
Benutzer
Registriert seit: 20.02.2006
Ort: nähe Kassel
Alter: 66
Beiträge: 291
Peugeot 607 160 - LPG-Prins
|
Manschetten
Hallo und Tach,
ich hab den noch ca. 15.000 km gefahren und dann Inzahlung gegeben. Alles war gut. Allerdings hat den Einbau damals ATU gemacht.
Gruß
der Karle_Moik
|
|
|
20.03.2007, 12:40
|
#7
|
Gast
|
Zitat:
Zitat von mnoormann
Ich habe heute gesehn, das meine Achsmanschetten an den Rädern im Arsch sind  . Frage: Kann man das selber machen oder muss ich da zur Werkstatt meines Vertrauens ? Und was darf das Kosten ?
Gibt es vieleicht Manschetten, die man Montieren kann ohne die ganze Achse auszubauen ?
|
Moin!
Habe bei meinem selbst gemacht. Wenn Du keine Bühne hast, wird es etwas schwieriger, da das Gelenk ausgeschlagen werden muss. Und wenn man's unter'm Auto liegend macht, kriegst Du es nicht hin. Also dies würde schon KO-Kriterium dafür sein. Dann würde ich auf die Empfehlung von Webmasterxp zurückgreifen.
Auseinanderbauen musst Du auch nicht viel: Rad ab, Nabenmutter, Achse aus der Nabe schlagen, eine weitere Mutter lösen, Keil herausschlagen, Finger herausnehmen, Gelenk ausseinanderschlagen. Ohne herauszuschlagen habe ich auch mal versucht: Es gibt "Universal"-Manschetten aus "extra dehnbarem" Gummi, die man ausseinander zieht und dann mittels eines Konus, oder anderem Werkzeug auf die Achse draufzieht. Kannst vergessen. Bei mir hat's 2 Wochen gahalten, danach waren beide durchgescheuert. Originalen musst Du auch nicht kaufen. Manschetten mussen nur halt für den X gemacht worden sein.
|
|
|
20.03.2007, 15:11
|
#8
|
Gast
|
Ich habe mir beim freundlichen Mazdahändler die Achsmanschetten Vorderachse für meinen X6 2.0 von 1996 gekauft, bei denen das Abnehmen der Antriebswelle nicht nötig ist. In meiner Werkstatt werden nur noch diese Manschetten verbaut, weil es viel schneller geht. Den Preis für die Manschette habe ich nicht im Kopf, meine mich aber an etwas über 50€ incl. MWSt zu erinnern. Ich könnte bei Bedarf heute abend einmal nachsehen.
Gruß
Vega
|
|
|
20.03.2007, 15:58
|
#9
|
Benutzer
Registriert seit: 18.09.2006
Beiträge: 715
|
50 Euro für eine Manschette ist sehr teuer. Wie st denn die Haltbarkeit dieser Manschetten?
Zu den konventionellen Manschetten: die Antriebsachse muß doch an der Getriebeseite gelöst werden oder?
Meine sind auch schon brüchig aber noch nicht durch.
|
|
|
20.03.2007, 17:24
|
#10
|
Gast
|
50€ finde ich auch etwas überteuert...
Nein, musst Du nicht, wenn Du es schaffst, das Gelenk auseinander zu schlagen. Manchmal federt die Halbwelle so stark, dass es einfacher ist, diese komplett auszubauen und auf einer Werkbank weiter zu bearbeiten. Dann sind aber auch weitere Dichtungen fällig.
|
|
|
 |
Wichtige und häufig gefragte Themen |
Aktuellste Wiki-Beiträge |
|
|
|
|
|
|
|