| 
  
    |  |            |  |  
  |  | 
 
 
	
		| ElektrikLicht, Alarmanlagen, Fernbedienungen, ... |  
 
	
		|  |  
	
	
	
	
		|  15.04.2011, 14:50 | #1 |  
	| Gast | 
				
				Problem beim Fehlerspeicher auslesen
			 
 
			
			Hallo zusammen,
 ich bin dabei mir etwas zu basteln, um im Fall des Falles den Fehlerspeicher auslesen zu können. Ich habe nun den Diagnostic Stecker geöffnet und finde keinen Belegungsplan. Ist der Plan auf einem Stück Papier oder auf dem Kunststoff aufgedruckt? Ich habe jedenfalls nichts gefunden.
 
 Ich sehe 4 Reihen mit jeweils unterschiedlicher Kontakt (Klemmen) Anzahl:
 
 1. Reihe, Vorne; vom Kühler aus gesehen, Zählweise von links (Fahrerseite) nach rechts (Beifahrerseite):
 
 BBFBBB
 
 2. Reihe
 
 BFBB
 
 3. Reihe
 
 BFBBFB
 
 4. Reihe
 
 BBFBB
 
 B: belegt; F: frei, freie Klemmen am Anfang und Ende der Reihe habe ich nicht aufgeführt;
 
 Kann mir jemand bitte sagen, wo die Kontakte TEN und GND liegen oder noch besser, wie ich an den Belegungsplan komme?
 
 Oder habe ich etwas falsch gemacht?
 
 Ich habe dann noch eine Frage:
 
 Da ich kein Elektriker bin, mich aber bei meinem zweiten Hobby, der Modelleisenbahn, auch mit elektrischen Problemen herumschlagen muß, habe ich auf der Intermodellbau in Dortmund mein Problem einem Verkäufer von Elektronikbauteilen geschildert. Er sagte mir, daß ich den Fehlerspeicher des Xedos auch mit seiner ' Lok Führerstandsbeleuchtung' auslesen kann.
 
 Das ist eine kleine Platine, auf der u.a. eine LED sitzt und die an
 
 eine analoge Wechselspannung oder an
 
 eine analoge Gleichspannung oder an
 
 einen Decoderausgang
 
 angeschlossen werden kann. Es können auch zusätzliche LED's angeschlossen werden.
 
 minimale Spannung:    ca. 3V
 maximale Spannung:    20V Wechselspannung oder 24V Gleichspannung
 Stromaufnahme       :   ca. 20 mA
 
 Ich wollte nun zunächst testen, wo der + und - Anschluss an der Platine ist, (Anschlußplan und Beschreibung habe ich), 2 Kabel anlöten und schauen ob die LED leuchtet und dann, wennn ich die Belegung des Speichers kenne, einen Test am Xedos durchführen.
 
 Ist das alles korrekt so?
 
 Vielen Dank für Eure Hilfe.
 
 m.f.G.
 Peter
 |  
	|  |   |  
|   |  |  
|  | 
Diese Einblendung wird nicht mehr angezeigt, sobald Du Dich registriert  und angemeldet hast. 
Weil so ein Forum immer vom Mitmachen seiner User lebt, mach doch einfach bei uns mit - diskutiere mit anderen Xedos-Fans und bereichere unsere Gemeinschaft *g*
 |  
	
	
		|  15.04.2011, 15:04 | #2 |  
	| Administrator 
				 
				Registriert seit: 30.07.2003 Ort: Bingen am Rhein 
					Beiträge: 8.605
				 
 
Xedos 6 2.0 V6 (1992, blau) 
Xedos 6 2.0 V6 (1992, silbergrau)
				      | 
			
			Bei einigen Xedos gibt es innen im Deckel der Diagnosebox einen Aufkleber mit der Pinbelegung. 
Ich habe es zwar noch nicht in der Wiki verewigen können, aber einfach mal kurze Anfrage bei Mr. Google ergab:
   
Und bitte keine Basteleien und Experimente an den Pins der Diagnosebox, ohne zu wissen, was Du da tust. Du bist dort direkt mit ungeschützten und nicht gesicherten Ausgängen bzw. internen Schaltungen der Steuergeräte verbunden. Wenn Du dort einen Fehler machst, kannst Du Dir ganz leicht Dein Motor-/ABS-/Airbag-/Klima-/Tempomat-Steuergerät zerstören - und das wird dann richtig, richtig teuer.
 
Bitte wie in der Wiki erläutert, einfach eine Drahtbrücke nehmen, um TEN und GND zu brücken und ansonsten ausschließlich eine handelsübliche 12V-LED - Standard-Modell, nicht superhell, nicht blinkend, nicht blau, gar nix davon. Und nicht irgendwelche Platinen oder gar Glühlämpchen nehmen. Suchst Du Dir die nächste Filiale von Conrad, Reichelt oder Völkner und kaufst Du eine 12V-LED.
 
Gruß, 
Christian
		 |  
	|   |   |  
	
	
		|  15.04.2011, 15:08 | #3 |  
	| Benutzer 
				 
				Registriert seit: 22.01.2008 Ort: Glauchau Alter: 39 
					Beiträge: 1.078
				      | 
			
			Wobei die Idee mit der Platine cool ist, Wenn du die wie einen fertigen Stecker baust, eine LED und 2 Kontakt für das Brücken drauflötest, steckst du das Teil nur drauf und kannst anfangen zu zählen.
 NICHT zwingend notwendig aber cool.
 |  
	|   |   |  
	
	
		|  15.04.2011, 20:11 | #4 |  
	| Gast | 
				
				Problem beim Fehlerspeicher auslesen
			 
 
			
			@Christian,
 vielen Dank,
 
 Peter
 |  
	|  |   |  
	
	
		|  16.04.2011, 06:09 | #5 |  
	| Gast | 
				
				Problem beim Fehlerspeicher auslesen
			 
 
			
			Hallo Christian, 
nachdem ich mir den Belegungsplan noch einmal genauer angesehen habe und, durch Dich vorgewarnt, natürlich nichts zerstören möchte:
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von wirthensohn  Bei einigen Xedos gibt es innen im Deckel der Diagnosebox einen Aufkleber mit der Pinbelegung. 
Ich habe es zwar noch nicht in der Wiki verewigen können, aber einfach mal kurze Anfrage bei Mr. Google ergab:
   
Und bitte keine Basteleien und Experimente an den Pins der Diagnosebox, ohne zu wissen, was Du da tust. Du bist dort direkt mit ungeschützten und nicht gesicherten Ausgängen bzw. internen Schaltungen der Steuergeräte verbunden. Wenn Du dort einen Fehler machst, kannst Du Dir ganz leicht Dein Motor-/ABS-/Airbag-/Klima-/Tempomat-Steuergerät zerstören - und das wird dann richtig, richtig teuer.
 
Gruß, 
Christian |  
habe ich noch eine zusätzliche, in Deinen Augen wahrscheinlich überflüssige Frage:
Auf dem Belegungsplan gibt es den Pin GND zweimal. 
 
Die Pins  auf dem Belegungsplan sind in zwei Blöcke  unterteilt: 
 
1 oberer Block  mit 3 Zeilen  und 17 Elementen . 
1 unterer Block  mit 2 Zeilen  und 8 Elementen .
1 Element  ist in dem Belegungsplan durch eine Kombination von Großbuchstaben und dem +/- Zeichen, umrandet von einem Rechteck, dargestellt.
1 Zeile  ist eine horizonale Anordnung von Elementen . 1 Block
  ist eine zusammenhängende  Anordnung von Elementen  in horizontaler und vertikaler Richtung.
1 Pin  ist der Kontaktstift einer Steckverbindung.
Nach meinem Verständnis sollten die Pins  TEN und GND des gleichen Blockes ( hier des oberen)  verbunden werden, ( ohne das genauer begründen zu können ), also 
 
TEN  ( oberer Block , 1. Zeile , 3. Element  )
GND  ( oberer Block , 2. Zeile , 1. Element  )
 
und wo wir gerade dabei sind, die weiterhin benötigtenPins  haben folgende Position:
FEN  ( oberer Block , 1. Zeile , 1. Element  )
B+     ( oberer Block , 1. Zeile , 4. Element  )
 
Zeilen  werden von oben nach unten, Elemente  von links nach rechts gezählt.
 
Ist das korrekt so?
 
Du hast die Anordnung wahrscheinlich auch deshalb  nicht so genau beschrieben, weil eventuelle Mißverständnisse hier zu größeren Schäden führen können.
 
Vielen Dank für Deine Hilfe! 
Peter
		 |  
	|  |   |  
	
	
		|  16.04.2011, 07:04 | #6 |  
	| Benutzer 
				 
				Registriert seit: 09.11.2004 Alter: 63 
					Beiträge: 3.418
				      | 
			
			Schau nochmal bei dir in den Deckel der Diag-Box ob du da nicht doch einen Belegungsplan siehst. Wenn nicht, genau wie auf dem Bild eine Brücke zwischen oberer Reihe 2. von rechts zur nächsten Reihe links außen und die LED mit der Anode an oben rechts nach oben links. Es ist etwas fummelig die LED an B+ zu fixieren, weil da irgendwie der Kontakt etwas anders ist. Ich helfe da mit der Hand nach, um ordentlichen Kontakt zu bekommen.
 Wenn die Brücke zwischen TEN und GND richtig angeschlossen ist, dann hörst du beim einschalten der Zündung einen Lüfter kurz anlaufen. Läuft der Lüfter permanent, muß erst das Drosselklappenpoti richtig eingestellt werden.
 
 Gruß, Gift
 
 EDIT: Wenn du die Brücke auf den unteren Block GND steckst statt oben, dann ist das auch OK - Masse ist nunmal Masse und die ist am Auto überall gleich. du kannst die Brücke auch von TEN zum Minuspol der Batterie führen, was aber etwas umständlicher wäre.
 |  
	|   |   |  
	
	
		|  16.04.2011, 11:03 | #7 |  
	| Benutzer 
				 
				Registriert seit: 07.04.2010 
					Beiträge: 2.525
				 
 
Xedos 9 2.3i V6 Miller Cycle TB89 
Xedos 6 2.0i V6 CA69,   MX-6 2.5 V6 GA5V
				      | 
				
				CEL fest eingebaut
			 
 
			
			Ich habe hier eine Idee nachzutragen. 
Die ist nicht von mir, sondern die stammt aus dem MX-6 Forum, wo jemand entdeckt hat, dass es wohl beim Ford Probe eine fest eingebaute CEL (check engine light) im Armaturenbrett gibt.
 
Die Idee ist folgende:
 
Man kauft sich einen beleuchtbaren Schalter und baut den an geeigneter Stelle ein. Mit diesem Schalter schaltet man die Brücke TEN-GND.
 
Die Lampe im Schalter (muss ggfs. auf 12V LED umgebaut werden), schließt man an B+ und FEN an (wie im Wiki beschrieben).
 
Wer es schön machen will (wie im MX6 Forum), der ändert das Symbol im Schalter entsprechend.
 
Voilà, fertig ist das Auslesen des Fehlerspeichers per Knopfdruck.
 
Kann mir gut vorstellen, dass das z.B. von w00lf, der immer auf der Suche nach innovativen Ideen ist, bis Sonntag abend fix und fertig eingebaut ist.    
Hier mal ein Link zum MX6 Forum (kann man aber wohl nur lesen, wenn man dort registriert ist)
http://forum.mx6hosting.de/MyBB/show...ht=%22+cel+%22 
Hier ein Bild aus dem Thread:
   
Und hier ein Bild von mx6.com, wo sich jemand diese Lampe in einen unbelegten Platz im Tacho eingebaut hat:
   
Viel Spaß beim nachbauen.
 
Gruß 
Jürgen
		
				__________________Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's gemacht.
 
				 Geändert von -=LuX=- (16.04.2011 um 11:12 Uhr)
					
					
						Grund: Schreibfehler
 |  
	|   |   |  
	
	
		|  16.04.2011, 11:57 | #8 |  
	| Benutzer 
				 
				Registriert seit: 19.02.2008 Ort: Düsseldorf Alter: 37 
					Beiträge: 777
				 
 
Xedos 6 1,6 Serie 2
        | 
			
			was für ne geniale idee   
wieso kommt man da nicht selber drauf? 
aber ganz ehrlich, wäre doch irgendwie "traurig" wenn man sich das auslesen des fehlerspeichers ins tacho verlegt, wer mag es denn schließlich kontinuierlich nach fehlern suchen?   
				__________________6 CA B6 | 1995 | 1,6l | 107PS | A\C | 212K | Manual | 1SRS | Serie 1 Leder | Brillant black 2 (HX) | K.A.W. 50/35 | 17" |
 |  
	|   |   |  
	
		|  |  
 
 
 
 
	
		| Wichtige und häufig gefragte Themen | Aktuellste Wiki-Beiträge |  
 |  |  
    |  |  |  |  |  |