Xedos Community  
  Mazda Xedos 6 - HomeMazda Xedos 6 - Xedos6Mazda Xedos 6 - Xedos9Mazda Xedos 6 - TestsMazda Xedos 6 - Forum  
 
Zurück   Xedos-Community Forum > Xedos > Sonstiges

Sonstiges

Alles, was mit Xedos zu tun hat, aber in keine andere Kategorie passt


Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 10.07.2012, 14:45   #1
OL Y 1991 24V
Gast
 
Beiträge: n/a
Ihr haltet mich sowieso für Verrückt

Deshalb wieder eine Frage die mir viel gemecker zu lesen geben wird!!!

Ich besitze immernoch meinen X6 (Karrosse Gut, Motor "NAJA")

Und so wandelte ich durchs finstere Tal und erblickte einen Mann
der sich gerade einen Cammaro restauriert
Kommplett gestript stand da ein "Rolling Chassis" mit V8 vor mir und brachte mich auf die Frage ob mann den auf ein AmmiChassis eine Japan Karrosse anpassen kann.

Mir ist klar das es sich hierbei nicht um LEGO handelt aber man kennt auch diese Lamborgini und Ferrari Replikas auf Käferbasis.

Also... wenn sich jemand auskennt und mir Verständlich machen kann warum ich mein Xedosblech nicht um einen HEMI tüdeln kann ohne das der Tüvmann vor lachen umfählt bitte ich um Antwort.

Wenn sich jemand Aufregen möchte was ich mit meinem Xedos vorhabe,
bestehe ich auf eine Antwot mit Begründung.
  Mit Zitat antworten
    
Xedos-Community
 
Diese Einblendung wird nicht mehr angezeigt, sobald Du Dich registriert und angemeldet hast.
Weil so ein Forum immer vom Mitmachen seiner User lebt, mach doch einfach bei uns mit - diskutiere mit anderen Xedos-Fans und bereichere unsere Gemeinschaft *g*


Alt 10.07.2012, 15:04   #2
wirthensohn
Administrator
 
Benutzerbild von wirthensohn
 
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.568

Mazda 3 Fastback (2023)
Mazda Xedos 6 2.0 V6 (1992)
Das Problem ist - und das ist auch der Grund, warum Replikas wie auch beispielsweise Buggys gerne auf Käfer-Chassis aufbauen - dass so ein Xedos eben nicht über einen Rahmen mit Motor und Fahrwerk verfügt, auf den dann mal eben ein passendes "Häuschen" gesetzt wird. Oder gerne auch mal ein anderes "Häuschen".

Beim Xedos - wie bei eigentlich jedem halbwegs modernen PKW - gibt es keinen separaten Rahmen, sondern eine selbsttragende Karosserie. Das heißt, dass hier Chassis bzw. Bodengruppe und Karosserie quasi ein untrennbares Teil sind. Du kannst so ein Auto nicht mal eben auseinanderschrauben oder -sägen, um dann nur noch ein selbst rollendes oder fahrendes Chassis übrig zu haben.

Wenn Du es geschafft hast, Karosserie und Chassis erfolgreich zu trennen, hast Du zwei große Teile, die mangels Stabilität in sich zusammen sacken. Bei so einem Auto wie unserem Xedos ist nur die Gesamt-Einheit aus Chassis und Karosserie wirklich stabil. Ja, sogar die Windschutzscheibe ist ein wichtiges, tragendes Teil der Gesamtkonstruktion.

Das soll jetzt nicht heißen, dass es generell grundsätzlich unmöglich wäre. Als Gegenbeispiel kann man ja beim bekannten Luxus-Autohändler Michael Fröhlich gegen entsprechendes Kleingeld eine Opel Rekord C Karosse auf einem Chassis (nebst Motor) der Chrysler Viper kaufen (natürlich als fertig gebautes und fahrbereites Einzelstück).

Nur ist der Aufwand unvorstellbar groß. Denn letztendlich würde vom Xedos rein gar nichts mehr übrig bleiben. Außer halt den Karosserieblechen. Alles andere darunter muss nicht nur angepasst, sondern quasi komplett neu und individuell konstruiert werden.

Wäre der Xedos schon von vornherein ein Hecktriebler mit längs eingebautem Motor und folglich Platz für das Getriebe im Mitteltunnel, dann könntest Du sicher auch ohne solchen Aufwand einen V8 einbauen. Geht ja beispielsweise beim MX-5 auch: für diesen gibt es in den USA komplette V8 conversion kits zu kaufen. Allerdings wird dabei der vordere Teil der selbsttragenden Karosserie entsorgt und durch einen Gitterrohrrahmen ersetzt, der dann den V8 trägt.

Gruß,
Christian
wirthensohn ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.07.2012, 15:33   #3
OL Y 1991 24V
Gast
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von wirthensohn Beitrag anzeigen
Wäre der Xedos schon von vornherein ein Hecktriebler mit längs eingebautem Motor und folglich Platz für das Getriebe im Mitteltunnel, dann könntest Du sicher auch ohne solchen Aufwand einen V8 einbauen. Geht ja beispielsweise beim MX-5 auch: für diesen gibt es in den USA komplette V8 conversion kits zu kaufen. Allerdings wird dabei der vordere Teil der selbsttragenden Karosserie entsorgt und durch einen Gitterrohrrahmen ersetzt, der dann den V8 trägt.

Gruß,
Christian
Könnte man dann nicht auch dem Xedos einen Gitterrohrrahmen für Motor verpassen, den Unterboden versteifen um Platz für einen Tunnel für Getriebe und Kardan zu schaffen und gleichzeitig genug Stabilität in das ganze zu bekommen damit sich die ganze kiste nicht selbst zusammen schiebt.
Nach dem Motto: "Schneide raus was nicht trägt, passe ein was Platz braucht und versteife was sich verwinden könnte"

Ich suche wirklich ERNSTHAFT nach einem weg etwas zu bauen das aussiet wie ein Xedos und abgeht wie die Hölle.
Wenn sich dadurch im Innen raum einiges ändert ist es zwar schade aber wenn man dafür ein auto hat, über das die Leute solche Sachen sagen wie: "Reisschüssel, Dosenblech-Seifenkiste oder Automatischer Sushiroller"
Und sich am ende nur noch an unsere Geliebte X6 Heckansicht erinnern, obwohl sie Audi RS, Benz AMG oder BMW M fahren, Habe ich mein Ziel erreicht.
  Mit Zitat antworten
Alt 10.07.2012, 16:08   #4
Mick1401
Gast
 
Beiträge: n/a
hallo ol y,

wie wirthensohn schon richtig sagte, es ist beinahe unmöglich ein vernünftiges konzept zu erstellen.
der eine ist ein fronttriebler und der andere heck.
selbst wenn es dir irgendwie gelingen sollte das blech drumrum zu bauen auf einem gitterrohrrahmen dann ist es vorbei mit der ausgewogenheit und dem fahrspaß.
dein bauwerk wird nicht schaffen ansatzweise vernünftig grade zu fahren das gewicht auf der hinterachse fehlt.
vergesse den mantafilm mit der heizung: der tüv wird dich 1x die woche besuchen und dokumentieren.
lädtst du den tüv nicht ein musst du hinterher belegen was und warum du wie gebaut hast und das wird nicht einfach. und ja, ich spreche aus erfahrung denn ich war der bekloppte mit dem 5 liter v8 im manta b.
du hast nur die eine möglichkeit deinen orginal motor oder den 2,5er soweit umzu bauen das dort mehr leistung ensteht. beachte dann bitte auch das getriebe und deren übersetzung. grade der letzte punkt wurde von mir in den keller geschubst da mir die ideen ausgegangen sind die übersetzung zu ändern. wir erinnern uns: 100 km/h und 3000 umdrehungen.

gruß aus witten,

mick
  Mit Zitat antworten
Alt 10.07.2012, 16:58   #5
OL Y 1991 24V
Gast
 
Beiträge: n/a
!!!Sehr demotivierent!!!

Nur die Ausenhaut verpflanzen ist doof.
Die Mischung aus zwei verschiedenen Autos kaum möglich.
Und mir einen 2.5 mit Bi-Turbo auf das kurze Getriebe an der Forderachse zu bauen?

(Da muss ich ja in die Muckibude damit ich die Kraft in den Armen
habe um das Auto beim beschleunigen auf kurs zu halten)

Ich hab noch keinen aufgeladenen Xedos gefahren, mein Kumpel hat aber einen aufgebohrten Corado mit knapp 250 Pferdchen an der Forderachse und der tanzt bei Volgas samba.

Zudem dreht mir dieses Drehmoment-Monster doch sicher ständig die Antriebswellen ab oder zerblässt direkt das für 144 PS ausgelegte Getriebe.
kann mich auch stark irren und die Japaner Bauen stabieler als meine erfahrungen mit einem 323 1.4 mir klar machen will.

der 323 hatte laut Prüfstand 163 PS und fuhr nach dem Umbau noch ganze 20.000 km bevor er sich selbst zerstürte.
(ich trett aufs Gas und Motorlager Antriebswellen und unterer motorträger lösten sich auf wie Lametta)

!!!Es Muss doch einen weg geben!!!
  Mit Zitat antworten
Alt 10.07.2012, 18:21   #6
wirthensohn
Administrator
 
Benutzerbild von wirthensohn
 
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.568

Mazda 3 Fastback (2023)
Mazda Xedos 6 2.0 V6 (1992)
Du hast einen Fronttriebler. Und den auch noch einen sehr leichten, ohne Differenzialsperre und elektronischen Hilfen. Pack da einen (Bi-)Turbo rein oder einen V8 und Du kommst quasi nicht mehr von der Stelle

Du musst Dich mal schlau machen, was beispielsweise Ford so alles am Focus verändern musste, um ihn zum ST mit Fünfzylinder-Turbo und 225 PS mutieren zu lassen, so dass er die Kraft auch auf die Straße kriegt und die Kräfte nicht durch die Lenkung durchschlagen, so dass beim sportlichen Fahrer das Festhalten des Lenkrad zur Trainingssitzung in der Muckibude wird.

Und vom Focus gibt es ja noch die RS-Variante mit 305 PS. Das wäre mit einer gewöhnlichen Vorderachskonstruktion (wie wir sie etwas älter und einfacher auch im X6 haben) absolut nicht mehr fahrbar. Deshalb braucht so ein Gerät wie der FoFo RS eine komplett andere, aufwändige Vorderachskonstruktion mit Sperrdifferenzial und eine High-End superaufwändige Konstruktion, um die Lenkung von den brutalen Antriebseinflüssen irgendwie wenigstens so einigermaßen zu entkoppeln....

Fahr mal einen Volvo V40 mit 1,9 Liter Turbobenziner (160 bzw. 200 PS) Probe - spätestens dann weißt Du, dass Du im X6 definitiv keinen wirklich potenten Turbomotor oder gar einen V8 auf der Vorderachse haben möchtest

Gruß,
Christian
wirthensohn ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.07.2012, 19:47   #7
hörnchenmeister
Benutzer
 
Benutzerbild von hörnchenmeister
 
Registriert seit: 22.01.2008
Ort: Glauchau
Alter: 38
Beiträge: 1.078
Du könntest auch versuchen, ein Auto mit Heckantrieb z. B. BMW mit geeigneter Grundform zu finden, welches einen V8 aufnimmt (BMW ) und da die X Teile "drumrum" zu montieren.

Stichwort Banglabastler
hörnchenmeister ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.07.2012, 20:02   #8
wirthensohn
Administrator
 
Benutzerbild von wirthensohn
 
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.568

Mazda 3 Fastback (2023)
Mazda Xedos 6 2.0 V6 (1992)
Zitat:
Zitat von hörnchenmeister Beitrag anzeigen
Stichwort Banglabastler
Bernie und Leepu können solche Basteleien aber auch ungestraft machen, weil es weder in Bangladesch noch in London irgendeine Art TÜV gibt, die sicherstellen würde, dass das Bastelobjekt wenigstens ansatzweise sicher und straßenverkehrstauglich und nicht eher sogar lebensgefährlich ist.

Was die beiden da zusammen zimmern, da würde ich mich nicht mal trauen, als Beifahrer einzusteigen...

Gruß,
Christian
wirthensohn ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.07.2012, 11:48   #9
OL Y 1991 24V
Gast
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von hörnchenmeister Beitrag anzeigen
Du könntest auch versuchen, ein Auto mit Heckantrieb z. B. BMW mit geeigneter Grundform zu finden, welches einen V8 aufnimmt (BMW ) und da die X Teile "drumrum" zu montieren.

Stichwort Banglabastler
Dann solte man schon die Form wahren und Haube, Kotflügel und Schürze auf einen Mazda6 Mps basteln.

Im ernst... Weißwursttechnick unter SamuraiRüstung?

Wie zum Beispiel Borafront auf Golf4.
der Unterschied ist aber das Golf und Bora auf gleicher Plattform basieren und sich fast mühelos tauschen lassen.
das gild auch für Golf4 mit A4 Heck.

Es würde also ein Mischwesen entstehen das vom Design 10 Jahre auseinander liegt.
Also Mazda6 mit Xedosfront. aber Dach, Türen, und vorallem Heck machen mir wegen Stabielität Probleme.

So würde doch jeder den Braten riechen(auf den ersten blick sehen)
"Hey... Das ist ja überhaubt kein Xedos"

Meine Idee zum Thema Xedos back in Time:

Wir tun uns mit allen Xedos-Fahrern der Welt Zusammen und fordern direkt bei Mazda ein Nachfolgemodel. und wenn die nicht wollen kommen wir sie alle besuchen um unserer Forderung Nachdruck zu verleihen.
Denn Nachfrage kann auch das Angebot bestimmen.

OK, wir könnten auch Unterschrifften sammeln. Hat bestimmt den gleichen Effect da es halt nicht mehr soviele Xedos-Fahrer gibt.


Hoppla...das sollten wir vieleicht als eigenes Thema behandeln.

Geändert von OL Y 1991 24V (12.07.2012 um 11:55 Uhr)
  Mit Zitat antworten
Alt 12.07.2012, 14:16   #10
Mick1401
Gast
 
Beiträge: n/a
hallo ol y,

klar könnten wir das tun. das problem wird sein, das endweder gar nichts passiert da keiner ausser uns den xedos haben möchte und wenn mazda sich darauf einlassen würde, das auto unbezahlbar teuer wird da in limitierter auflage hergestellt wird.
nur mal eine idee:
da war doch mal was mit ford probe, dem kleinem rover und dem kleinsten jaguar.
die haben von der karosserieform her starke ähnlichkeiten bei bedeutend mehr motorleistung.
auch sind alle frontangetrieben. ich denke daraus könnte eher was werden als mit deinem völlig fremd basteln aus front und heck - trieblern
  Mit Zitat antworten
Antwort




Wichtige und häufig gefragte Themen

 [Forum]  E10: Mazda, die Ethanol-Beimischung und die EU-Umweltschutzlüge
 [Forum]  Sammelthread Reifen/Felgen/Fahrwerkskombination
 [Forum]  Xedos-Statistics: Produktionszahlen und Zulassungsstatistiken
 [Wiki]  Motoröl: das richtige Öl, Ölstand prüfen, Hydrostößel-Klackern
 [Wiki]  Funkfernbedienung (Einbau)

Aktuellste Wiki-Beiträge


 [17. Mai 2016]  Short Shifter



Zum Seitenanfang
 
     
© 2003-2024 wirthensohn @ Xedos-Community      Impressum      Datenschutz      Kontakt
     
 


Community
Forum
Neue Beiträge
Heutige Beiträge


Service