Xedos Community  
  Mazda Xedos 6 - HomeMazda Xedos 6 - Xedos6Mazda Xedos 6 - Xedos9Mazda Xedos 6 - TestsMazda Xedos 6 - Forum  
 
Zurück   Xedos-Community Forum > Xedos > Antrieb

Antrieb

Motor, Luftfilter, Auspuff, Getriebe, ...


Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 25.10.2010, 17:15   #1
eierspeiss
Gast
 
Beiträge: n/a
Bitte um Rat

Hallo!

Werd mein Prob. kurz beschreiben.

Hab, nachdem ich losgefahren bin, (also Motor kalt) nach ca. 5km Stopp am Zigarettenautomaten gealten bei laufendem Motor.
Und siehe da es fing an zu qualmen.
Motor aus,Haube auf!
Auf dem ersten Blick nix aussergewöhnliches erkennbar. Ausser ein unangenehmer Geruch! So als ob ich mit nem Eisenbohrer löcher in Metall bohre.
Kühlflüssigkeitsgehälter aufgemacht. War leer. So plötzlich? Obwohl des öfteren Flüssigkeitsstand kontrolliert wurde.

Motoröldeckel abgeschraubt und die Nase drangehalten. Riecht nach Benzin!


Wenn jemand eine arg schlimme Vermutung hat bitte mir schonend beibringen.....




mfg avid
  Mit Zitat antworten
    
Xedos-Community
 
Diese Einblendung wird nicht mehr angezeigt, sobald Du Dich registriert und angemeldet hast.
Weil so ein Forum immer vom Mitmachen seiner User lebt, mach doch einfach bei uns mit - diskutiere mit anderen Xedos-Fans und bereichere unsere Gemeinschaft *g*


Alt 25.10.2010, 17:35   #2
w00lf
Benutzer
 
Benutzerbild von w00lf
 
Registriert seit: 08.10.2008
Ort: Kärnten
Alter: 35
Beiträge: 5.220

Xedos 6 1.6 16V Serie 1 83kW
BMW E38 735iA V8 176kW / Toyota GT86 147kW
Zitat:
Zitat von eierspeiss Beitrag anzeigen
Hallo!

Werd mein Prob. kurz beschreiben.

Hab, nachdem ich losgefahren bin, (also Motor kalt) nach ca. 5km Stopp am Zigarettenautomaten gealten bei laufendem Motor.
Und siehe da es fing an zu qualmen.
Motor aus,Haube auf!
Auf dem ersten Blick nix aussergewöhnliches erkennbar. Ausser ein unangenehmer Geruch! So als ob ich mit nem Eisenbohrer löcher in Metall bohre.
Kühlflüssigkeitsgehälter aufgemacht. War leer. So plötzlich? Obwohl des öfteren Flüssigkeitsstand kontrolliert wurde.

Motoröldeckel abgeschraubt und die Nase drangehalten. Riecht nach Benzin!


Wenn jemand eine arg schlimme Vermutung hat bitte mir schonend beibringen.....




mfg avid
Da können wir uns die Hand geben. Nur bei mir hats damals nicht gequalmt (war aber auch im Sommer) sondern die Temp.nadel ist schon senkrecht gestanden. Behälter staubtrocken. Obwohl ich genauso wie du öfters nachgeschaut und nachgefüllt habe.

Diagnose bei mir -> Zylinderkopfdichtung. Wird in den nächsten Wochen endlich mal erledigt und gleich mit der 200000er Zahnriemenerneuerung einhergehen.

Füll einfach regelmäßig destilliertes Wasser (bei diesen Temp. mit 1:1 Mischung Frostschutz) in den Ausgleichsbehälter. Damit kommst du eine gewisse Zeit gut aus.

mfg, Wolfgang
__________________
Xedos 6 16V:
---
BMW 735i V8:
w00lf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.10.2010, 17:48   #3
Meister Lampe
Gast
 
Beiträge: n/a
Klingt nach verbrannte Zylinderkopfdichtung.
Qualm und miefiger Geruch: Kühlwasser angesaugt und verbrannt.
Benzingeruch im Öl: Benzin durch Kolben ins Öl gepumpt.
Ist der Ölstand laut Meßstab sprunghaft angestiegen? Also Motorenöl plus hineingepumptes Benzin?
Ist das Kühlwasser nur aus dem Ausgleichsbehälter verschwunden oder auch unter der Nachfüllöffnung am vorderen Zylinderkopf?
Hat der Motor vorher schon Wasser verloren (nicht ganz so dramatisch wie jetzt)?

Geändert von Meister Lampe (25.10.2010 um 17:53 Uhr)
  Mit Zitat antworten
Alt 25.10.2010, 19:46   #4
eierspeiss
Gast
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Meister Lampe Beitrag anzeigen
Klingt nach verbrannte Zylinderkopfdichtung.
Qualm und miefiger Geruch: Kühlwasser angesaugt und verbrannt.
Benzingeruch im Öl: Benzin durch Kolben ins Öl gepumpt.
Ist der Ölstand laut Meßstab sprunghaft angestiegen? Also Motorenöl plus hineingepumptes Benzin?
Ist das Kühlwasser nur aus dem Ausgleichsbehälter verschwunden oder auch unter der Nachfüllöffnung am vorderen Zylinderkopf?
Hat der Motor vorher schon Wasser verloren (nicht ganz so dramatisch wie jetzt)?
Alles so wie Du beschrieben hast! Ebenso der Ölstand am Messtab.
Ob auch Wasserverlust unter der Nachfüllöffnung am vorderen Zylinderkopf war für mich nicht erkennbar. Müsste vorher erst mal wissen wo den da nachzusehen wäre. No idea wo das sein soll.

Wolfgang

Genau so wie Du hätt ichs auch vorgehabt. Mein 200.000´er steht nähmlich auch an.

Aber besteht nicht die Gefahr für schlimmere Schäden in Folge der Weiterbenützung.

Und wie meinen mit Frostschutz? Kühlerfrostschutz?
Weiters wundert mich auch das die Temperaturnadel nie in die Waagerechte kam sondern immer bei "20min." stehn blieb.
War auch bei Vollgas in den Sommermonaten so!
Thermostat bzw. Temp.nadel defekt?
Schade! Hatte mir gedacht mei Xedos verfügt über eine perfekt arbeitende Kühlvorrichtung.
  Mit Zitat antworten
Alt 25.10.2010, 19:59   #5
w00lf
Benutzer
 
Benutzerbild von w00lf
 
Registriert seit: 08.10.2008
Ort: Kärnten
Alter: 35
Beiträge: 5.220

Xedos 6 1.6 16V Serie 1 83kW
BMW E38 735iA V8 176kW / Toyota GT86 147kW
Naja, du hast ein Serie 2 Modell. Da soll eine Temp.nadelposition von knapp unter der Hälfte normal sein. Bei Serie 1 etwas darüber.

Dass bei dir aber der Ausgleichsbehälter leer ist und die Temperatur trotzdem nicht in die Höhe schnellt verstehe ich nicht.

Naja, Folgeschäden wären z.B. ein Kühlerschaden wie bei mir, sollte man vielleicht vermeiden. Allerdings kosten die Teile für die Motorreparatur einiges und das konnte ich nicht auf die schnelle auftreiben.

mfg, Wolfgang
__________________
Xedos 6 16V:
---
BMW 735i V8:
w00lf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.10.2010, 20:11   #6
eierspeiss
Gast
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von w00lf Beitrag anzeigen

Dass bei dir aber der Ausgleichsbehälter leer ist und die Temperatur trotzdem nicht in die Höhe schnellt verstehe ich nicht.
Bin die letzte Zeit nie mehr als 8km gefahren.
d.h: in der Früh und am Abend.Somit bei Temperaturen zw. 0-10Grad. Fahrzeit ca. 10min.

Vielleicht ist ja diese Tatsache ausschlaggebend für die Sache mit der Motortemp....


Und was das mi den Kosten betrifft.... reichen wir uns doch die Hände und tanzen zusammen im Kreis
  Mit Zitat antworten
Alt 25.10.2010, 23:32   #7
Meister Lampe
Gast
 
Beiträge: n/a
Direkt hinter dem Ölmeßstab ist ein runder Deckel mit einem gelben Aufkleber mit der Aufschrift: "Filler cab, do not open when hot!" (oder so ähnlich).
Unter diesem Deckel sollte nicht allzuviel Kühlwasser fehlen, wenn doch, sind die Zylinderköpfe wohl schon trocken.
Ölig schimmerndes Kühlwasser (Öl ist in den Kühlkreislauf eingedrungen) oder hellbrauner Schleim an Ölmeßstab/Öleinfülldeckel (Kühlwasser ist in den Ölkreislauf eingedrungen) sind auch Anzeichen für eine defekte Zylinderkopfdichtung.
Nach Benzin riechendes Öl und gestiegener Ölstand können aber auch nur vom ständigen Kurzstreckenfahren kommen.
  Mit Zitat antworten
Alt 26.10.2010, 15:13   #8
eierspeiss
Gast
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Meister Lampe Beitrag anzeigen
Direkt hinter dem Ölmeßstab ist ein runder Deckel mit einem gelben Aufkleber mit der Aufschrift: "Filler cab, do not open when hot!" (oder so ähnlich).
Unter diesem Deckel sollte nicht allzuviel Kühlwasser fehlen, wenn doch, sind die Zylinderköpfe wohl schon trocken.

Hallo!
Hab heut mal den Motor für 10min laufen lassen und anschliesend ca.20km damit gefahren.
Der Temperaturzeiger will einfach nicht weiter hoch als wie beschrieben.
Ölablagerungen beim Öldeckel sind erkennbar. Hellbrauner Schleim.
Nicht viel!
Benzingeruch und eben dieser Schleim is natürlich auf Kurzstrecke und kühlen Aussentemperaturen zurück zu führen.

Ölfarbe am Ölstab kann man als tiefschwarz bezeichnen.ach Fingerprobe aber nix Auffälliges festgestellt.

Weisser Rauch nur nach Kaltstart (na eh!) festgesellt...

Denn erwänten Deckel find ich einfach nicht.......

So long.....nix neues
  Mit Zitat antworten
Alt 26.10.2010, 17:56   #9
Meister Lampe
Gast
 
Beiträge: n/a
Schau mal auf der linken Seite, wo der Motorölmeßstab ist. Dahinter ist der besagte Kühlwasser-Einfülldeckel. Von dort geht auch ein dicker Kühlwasserschlauch nach vorne zum Kühler. Mein Deckel hat jedenfalls einen gelben Aufkleber mit der Aufschrift:"Caution filler cab, never open when hot!" (oder so ähnlich)
Unter diesem Einfülldeckel sollte Kühlwasser zu sehen sein bzw. es sollte nicht allzuviel fehlen.
Der Kühlflüssigkeitsbehälter ist ein Ausgleichsbehälter. Wird der Motor warm, dehnt sich die Kühlflüssigkeit aus und durch den Überdruck wird ein Teil in den Behälter gedrückt. Bei stehendem Motor kühlt die Kühlflüssigkeit ab uns zieht sich zusammen, durch den Unterdruck wird Flüssigkeit aus dem Behälter gesaugt.
Das ganze funktioniert nur bei dichtem Kühlsystem. Ist es undicht, wird bei Überdruck das Wasser aus dem Leck gedrückt, bei Unterdruck Luft angesaugt.
Auf den Wasserstand im Ausgleichsbehälter würde ich mich also nicht verlassen. Wichtig ist, wie es unter dem Einfülldeckel aussieht.
Schau mal nach, vielleicht da ja alles in Ordnung.
Gerd
  Mit Zitat antworten
Alt 26.10.2010, 18:01   #10
GIFT2
Benutzer
 
Benutzerbild von GIFT2
 
Registriert seit: 09.11.2004
Alter: 62
Beiträge: 3.418
Zitat:
Zitat von Meister Lampe Beitrag anzeigen
Schau mal auf der linken Seite, wo der Motorölmeßstab ist.
Das Kühlsystem wird bei der 1,6er Maschine aber nicht ganz mit deinem Auto identisch sein, oder ?

Gruß
Gift
GIFT2 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort




Wichtige und häufig gefragte Themen

 [Forum]  E10: Mazda, die Ethanol-Beimischung und die EU-Umweltschutzlüge
 [Forum]  Sammelthread Reifen/Felgen/Fahrwerkskombination
 [Forum]  Xedos-Statistics: Produktionszahlen und Zulassungsstatistiken
 [Wiki]  Motoröl: das richtige Öl, Ölstand prüfen, Hydrostößel-Klackern
 [Wiki]  Funkfernbedienung (Einbau)

Aktuellste Wiki-Beiträge


 [17. Mai 2016]  Short Shifter



Zum Seitenanfang
 
     
© 2003-2024 wirthensohn @ Xedos-Community      Impressum      Datenschutz      Kontakt
     
 


Community
Forum
Neue Beiträge
Heutige Beiträge


Service