Xedos Community  
  Mazda Xedos 6 - HomeMazda Xedos 6 - Xedos6Mazda Xedos 6 - Xedos9Mazda Xedos 6 - TestsMazda Xedos 6 - Forum  
 
Zurück   Xedos-Community Forum > Xedos > Antrieb

Antrieb

Motor, Luftfilter, Auspuff, Getriebe, ...


Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 26.11.2005, 11:32   #1
High Score
Gast
 
Beiträge: n/a
LPG + maximale Motorperformance

Hi there!

Habe gerade mir auf der Website von "Prins" angesehen, wie ihr LPG-System funktioniert. Ist für mich persönlich - leider - nicht interessant, weil es hier bei mir weit und breit keine Gas-Tankstelle gibt - aber es gibt ja bekanntlich noch andere gasförmige Substanzen, wie N2O, deren Fluß Kontrolle braucht ( das ist aber ein anderes Thema.

Das System Prins macht konzeptionell, wie es mir scheint, einen sehr sauberen, gut durchdachten Eindruck: Es greift die Steuerimpulse des originalen Steuergerätes für die Benzininjektoren ab. Deren Pulsweiten moduliert die Prins-Steuereinheit über ein eigenes Kennfeld dann so, daß der Heizwert der von ihm gesteuerten Gasdüsen auf das Maß des Flows in den Benzindüsen abgeglichen wird.

Schöne Sache, funktioniert sicher sehr zuverlässig. Im übrigen ist dieses Prinzip zur Modulation vom Konzept her ganz nahe dran an meinem eigenen Konzept zur Manipulation der Benzineinspritzung.

Mit ist schon klar, daß das Hauptmotiv für ein LPG-Systeme die Kostenminimierung ist. Auch haben wir das Thema "Sinn und Unsinn von Leistungssteigerung am Xedos" an anderer Stelle dieses Forums ausreichend kontrovers diskutiert. Darum bringt das Folgende nur meine persönliche Meinung zum Ausdruck:

Ich würde die systematische Intelligenz eines LPG-System a´la "Prins" mit Sensoreingängen für Lambda, Drehzahl usw. sofort nutzen, um über die vorgesehene Programmierschnittstelle im Lastbereich "Voll" oder "WOT die Leistungsparameter des Kennfeldes auf "Topleistung" zu stellen.

Dem Motor ist es (ziemlich) egal, ob er seinen Kohlenwasserstoff zur Verbrennung in der Form von Butan/Propan (=LPG) oder Heptan/Isoktan (=Benzin) zugeführt bekommt. Was zählt, ist jeweils das richtige Verhältnis.

Dabei ist der optimale Verbrauch - bei minimalen Emissionen - zuhause bei Lamda=1, die optimale Leistung findet sich bei einem leicht fetten Gemisch mit Lambda=0,9 (Tuner-Wissen seit den 20er-Jahren des letzten Jhrd.)

Wenn das Kennfeld eines LPG-SYSTEMS tatsächlich frei programmierbar ist, bietet es ALLE MÖGLICHKEITE EINES RACING-SYSTEMS.
Und ich würde diese Möglichkeiten sofort nutzen: (1) Cruise-Modus bis - sagen wir mal - Halbgas: auf Ökonomie, (2) alles drüber auf maximale Leistung.

Für dieses Ziel ist aber die Standard-Lambdasonde nicht der geeignete Sensor. Sie kann nur zwei Zustände erkennen: Gegenwart von Sauerstoff im Abgas (=(zu)mager) und Abwesenheit von Sauerstoff (=(zu)fett), und dies nur vergleichsweise langsam, wobei die Abtastrate über die Lebensdauer der Sonde dramatisch absinkt.

Ich würde daher für die Regelung, oder wenigstens für die Abstimmung des LPG-System unbedingt eine Breitbandsonde wie die Bosch LSU-4 benutzen wollen. Diese Sonde kann nicht nur das Kraftstoffgemisch im Motor kontinuierlich, und damit feinfühliger kontrollieren, sondern arbeitet vor allem deutlich schneller im Vergleich zu einer konventionellen Sprung- oder 2-Stufen-Lambdasonde.

Übrigens, wenn das Gemisch bei Last nicht ausreichend Richtung "fett" verstellt wird, leidet nicht nur die Performance, sondern durch die höhere Verbrennungstemperatur der ganze Motor. Ein hoher Kerzenverschleiß ist das erste Indiz dafür.

Lange Rede - kurzer Sinn: Laßt uns diese Sache doch mal auf dem Prüfstand und bei ähnlich kontrollierten Bedingungen checken. Wäre doch eine eine Sache, wenn LPG nicht nur den Geldbeutel schont, sondern zugleich bei maximaler Motorschonung maximalen Bumms bringt.

Wer traut sich?


Christian

Auf der Suche nach der maximalen Beschleunigung
  Mit Zitat antworten
    
Xedos-Community
 
Diese Einblendung wird nicht mehr angezeigt, sobald Du Dich registriert und angemeldet hast.
Weil so ein Forum immer vom Mitmachen seiner User lebt, mach doch einfach bei uns mit - diskutiere mit anderen Xedos-Fans und bereichere unsere Gemeinschaft *g*


Alt 26.11.2005, 13:56   #2
Hatschi
Benutzer
 
Benutzerbild von Hatschi
 
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: Kärnten
Beiträge: 2.571

Xedos 9 2.0 V6; Xedos 9 2,5 V6; Rexton 2,7XDi

Re: LPG + maximale Motorperformance

Halli Hallo

Kann den das Motorsteuergerät die Daten der Bosch-Sonde verarbeiten??

Hatschi
__________________
Hatschi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.11.2005, 14:18   #3
H@ns
V.I.P.
 
Benutzerbild von H@ns
 
Registriert seit: 10.08.2003
Ort: Wien
Alter: 44
Beiträge: 1.489

Toyota Prius II EZ 2007

Re: LPG + maximale Motorperformance

"Tuning" über die Kennfelder funktiniert mit entsprechenden LPG Anlagen hervorragend. Die höhere Oktanzahl von Gas muss ja zu irgendwas gut sein Es scheitert letzten Endes am Zeitfaktor un dem Nerv der Umrüster, um soetwas regelmäßig zu "probieren". Hat man die Prins Anlage+Interface+Laptop so kann man mit dem nötigen Fachwissen und Geduld noch ein paar PS rausholen. Prinzipiell ist das kein Problem bei entsprechend einstellbaren LPG Anlagen. Übrigens, setze doch mal diesen Beitrag in http://www.autogas4you.de rein, da tummeln sich zuhauf Umrüster und Freaks, die können da bestimmt noch mehr sagen als "wir".

mfG

Hans

_____

Mazda Xedos 6 2.0 V6 ´92 @ EZ 5/95 @ LPG @ < 0,55 Euro/Liter
H@ns ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.11.2005, 02:23   #4
sasha hehn
Benutzer
 
Benutzerbild von sasha hehn
 
Registriert seit: 12.01.2005
Ort: Hansestadt Rostock
Alter: 45
Beiträge: 849

Xedos 6 2.5 V6 ´99 (Serie 2)

Re: LPG + maximale Motorperformance

Moin,
ich schließe mich der Meinung von H@ns absolut an, leider habe ich weder Gas noch wohne ich annähernd in deiner Nähe. Schade, ich wäre für solche Experimente immer zu haben. 1000 km sind einfach zu doll...
__________________
"Dem Ingenieur ist nichts zu schwör"
sasha hehn ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.11.2005, 10:57   #5
High Score
Gast
 
Beiträge: n/a
Re: LPG + maximale Motorperformance

Hi Folks!

Habe schon geglaubt, wenn ich mir die Beträge hier so anschaue, daß LPG für einige von Euch ein Thema sei.
Ich wollte doch nur darauf hinweisen, welches Tuning-Potential so ein Umbau mit sich bringt. Scheint aber keinen zu interessieren (Hey, was ist los, MX-Fahrer, immer noch beleidigt?).

Natürlich bin ich auch dem Link von H@ns gefolgt, weil ich neugierig war, wie die Praxis von LPG aussieht. Nun, mein spontaner Eindruck auf der Website war, daß sich Licht (=zufriedene Kunden) und Schatten (=unzufriedene) ziemlich die Waage halten.
Es liegt - so scheint es mir - immer daran, wie sauber die Werkstatt den Einbau des Systems und den Abgleich der Gasdüsen hinbekommen hat. Denn von Prins gibt es fertige Applikationen nur für eine Handvoll Fahrzeuge, bei allen übrigen liegt es in der Verantwortung und an der Kompetenz beim Einbau, wie gut das System z.B an den Mazda-V6 angepaßt wird.

Dieser Abgleich wird, wenn ich es richtig mitbekommen habe, im Fahrversuch mit dem Laptop auf dem Schoß vorgenommen, wobei das Signal der originalen Lanbdasonde als Referenz herangezogen wird.
Klar kriegt man auch über "Trial-and-Error" das Kennfeld, sprich die Abgleichung der Gassteuerung. Aber wenigstens für das erste Auto braucht es dafür echt Zeit und Geduld.
Und weil in unseren Tag "Zeit Geld ist", hast ja auch Du, lieber H@ns, den berechtigten Verdacht, daß die Werkstatt es mit der Abstimm-Arbeit gut sein läßt, wenn der Motor normal, d.h. ohne Auffälligkeiten funktioniert.

Ich komme mir schon langsam wie der Rufer in der Wüste vor, wenn ich sage, für mich gibt es nur eine Abstimmung, nämlich eine möglichst perfekte, oder gar keine ( dann laß ich es doch gleich original).

Mit der richtigen Analysetechnik (Breitband-Lambda, schon gesehen mit Auswertung für ca. 350 Eier), zusammen mit der Interfacetechnik von Prins, die wenn ich mich nicht täusche, jeder Prins-Kunde haben kann,wenn er es will, braucht nur einer von Euch LPG-Piloten einmal die guten, d.h. starken UND sparsamen Kennfeldwerte ermitteln, um Sie dann einem Kollegen zur Verfügung stellen zu können.

In diesem Sinne

Christian
  Mit Zitat antworten
Alt 27.11.2005, 11:11   #6
KREACHER
Gast
 
Beiträge: n/a
Re: LPG + maximale Motorperformance

  Mit Zitat antworten
Alt 27.11.2005, 11:28   #7
KREACHER
Gast
 
Beiträge: n/a
Re: LPG + maximale Motorperformance

War am Freitag bei zwei Umrüstern die sowohl Prins als auch LandiRenzo einbauen. Nehmen beide den Job sehr ernst was den Einbau angeht. Wollten das ich nach 4 Wochen nochmal wieder komme um einstellungen zu korrigieren. Sagten auch beide das es bei Landi mehr Einstellungen gibt.Vielleicht solltest du da mal forschen Highscore. MX5 Driver ist nicht mehr sauer das war geklärt. Damit so etwas nicht nochmal passiert wird er dir aber auch nicht mehr antworten.
  Mit Zitat antworten
Alt 27.11.2005, 12:14   #8
High Score
Gast
 
Beiträge: n/a
Re: LPG + maximale Motorperformance

Ich bitte um Nachsicht, wenn ich sage, daß die LPG-Geschichte für mich ein echter Nebenkriegs-Schauplatz meiner perönlichen Interessen ist. Das was ich in dieser Szene suchte, habe ich gefunden, wie ich meine: "Prins is the sole European distributor of KEIHIN gas-injectors".

Klinke mich daher auch aus dieser Diskussion aus.

Soviel noch zum Schluß:
(1) Bezugsquelle fürs beste und billigste Breitband-Lambda: afm1 airfuelmeter von http://www.micro-craft.com .
(2) Ich habe für meine eingenen Zwecke Adapterstecker für japanische (Benzin-)Einspritzdüsen anfertigen lassen. Weiters kann ich so jeden japanischen (Sumitomo-) Originalstecker beschaffen. Vieles von dem Zeug habe ich auf Lager.
Damit könnte die Kabelbaum-Schneiderei beim LPG-Einbau der Vergangenheit angehören, welche bislang offenkundig üblich ist.

So long

Christian
  Mit Zitat antworten
Alt 27.11.2005, 19:04   #9
Lukasz Utz
Gast
 
Beiträge: n/a
Re: LPG + maximale Motorperformance

Hi Christian,

ich finde Deinen Beitrag sehr interessant. In exakt 4 Wochen wird genau so eine Prins VSI LPG-Anlage im Herzen meines Xedos6 V6 seinen Dienst verrichten. KAnnst Du mir verraten, wo man so eine Bosch Lambda Sonde herbekommt? evtl Teilenummer? Betragen die Kosten so einer Lambda Sonde ganze 350 Eus? Ist schon recht teuer? Ich bin ganz gespannt, wie die Kollegen in Polen den Einbau und vor Allem die Konfiguration hinbekommen. Ich glaube ich werde die Anlage zunächst "normal" einbauen lassen und erst in einem 2ten Schritt dien Ausbau mit L-Sonde und Performance-Konfig. wagen. Angeblich haben die polnischen Mechaniker über 10 Jahre Erfahrung (auch bei größeren V-Aggregaten) vorzuweisen. Vielleicht wissen Sie ohnehin über solche "Tuningmethoden" bescheid... Ich werde auf Jedenfall ausführlich darüber berichten. Grüße, Lukasz
  Mit Zitat antworten
Antwort




Wichtige und häufig gefragte Themen

 [Forum]  E10: Mazda, die Ethanol-Beimischung und die EU-Umweltschutzlüge
 [Forum]  Sammelthread Reifen/Felgen/Fahrwerkskombination
 [Forum]  Xedos-Statistics: Produktionszahlen und Zulassungsstatistiken
 [Wiki]  Motoröl: das richtige Öl, Ölstand prüfen, Hydrostößel-Klackern
 [Wiki]  Funkfernbedienung (Einbau)

Aktuellste Wiki-Beiträge


 [17. Mai 2016]  Short Shifter



Zum Seitenanfang
 
     
© 2003-2024 wirthensohn @ Xedos-Community      Impressum      Datenschutz      Kontakt
     
 


Community
Forum
Neue Beiträge
Heutige Beiträge


Service