Xedos Community  
  Mazda Xedos 6 - HomeMazda Xedos 6 - Xedos6Mazda Xedos 6 - Xedos9Mazda Xedos 6 - TestsMazda Xedos 6 - Forum  
 
Zurück   Xedos-Community Forum > Xedos > Antrieb

Antrieb

Motor, Luftfilter, Auspuff, Getriebe, ...


Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 29.03.2006, 19:37   #1
Xedos_Feeling
Gast
 
Beiträge: n/a
Öldruckproblem Xedos 6 1.6

Hallo!

Ich habe einen 1997er Mazda Xedos 6 1.6 mit 107PS. Ist schon mein dritter Mazda und hatte mit den anderen nie Probleme, aber der Xedos hat da was:
Ist eine etwas längere Geschichte, bitte lest sie euch durch, ich weiß sonst nicht mehr weiter....

Habe ihn im Sommer 2004 mit 90.000km drauf gekauft. Schon auf der ersten Autobahnfahrt zeigte sich ein Problem: Wenn der Motor richtig heiß war, und ich dann angehalten habe und er im Standgas lief, fing nach ca. 10 Sek. die Öllampe an zu flackern und teilweise ganz zu leuchten. Sobald ich auch nur ganz wenig aufs Gas gegangen bin, war die Lampe wieder aus.
Habe nen Ölwechsel auf 10W40 gemacht, und nix flackerte mehr. Nach 5.000km fing das flackern wieder an. Habe mir nix weiter gedacht und bin weiter gefahren. Habe dann immer etwas mehr Drehzahl an der Ampel gegeben.
Dann war es bei ca. 120.000km so weit, dass es auch geflackert hat, wenn der Motor nur normal warm war (natürlich wieder nur im Standgas).
Ich bin ab in die Werkstatt. Erstmal den Öldruckschalter gewechselt....flackerte immer noch. Der Stecker sitzt zwar etwas locker auf dem Schalter, sodass sie erst dachten, dass es irgendwelche Vibrationen im Standgas gibt, sodass es flackert. Dann haben die den Öldruck gemessen und gesagt, dass der bei Drehzahl in Ordnung ist und auch im Standgas eine Weile OK ist. Aber dann sackt sie irgendwie ab. Ich habe den Öldruckregelkolben in der Ölpumpe wechseln lassen, ne Ölschlammspülung machen lassen und dann 10W-60 einfüllen lassen. Der Öldruckregelkolben hatte ein paar kleine Riefen auf der einen Seite.
Dann hat es nicht mehr geflackert. Auch nicht auf der Autobahn. Jetzt, bei 130.000km musste ich nochmal etwas Öl nachfüllen, hatte aber nur 10W40 zur Hand. Nen halben Liter davon reingefüllt...und nun flackert es wieder etwas.

Nun meine Fragen an euch:
WORAN KANN ES DENN NOCH LIEGEN?

Der Motor klingt ganz normal. Dreht leicht hoch bis in den Begrenzer, so wie neu. Im Standgas macht er auch keine komichen Geräusche. Nur ein leichtes "Zwitschern". Das kommt aber denk ich mal von einer Spannrolle. Auch wenn die Öllampe flackert, klingt er nicht anders.
Was kann ich denn noch machen? Habe regelmäßig nen Ölwechsel machen lassen, ob mein Vorbesitzer auch, kann ich nicht sagen, beim KAuf war 15W40 drin.
Den Leerlauf finde ich auch nicht ungewöhnlich. Dreht bei 700 U/min und die Drehzahl sackt auch nicht ab.

Wer kann mir denn helfen? Meine Werkstatt weiß auch nicht mehr weiter.....
Hilft vielleicht ein Ölkühler? Oder der Wechsel auf das TWS-Öl von Castrol, was es bei BMW gibt. Das ist auf Esther-Basis und soll noch druckstabiler als das normale 10W60 sein.


Bin dankbar für JEDEN Tipp!


Für den schlimmsten Fall:
PS: Was würde denn eine neue Ölpumpe kosten. Bzw. ein neuer Motor?
  Mit Zitat antworten
    
Xedos-Community
 
Diese Einblendung wird nicht mehr angezeigt, sobald Du Dich registriert und angemeldet hast.
Weil so ein Forum immer vom Mitmachen seiner User lebt, mach doch einfach bei uns mit - diskutiere mit anderen Xedos-Fans und bereichere unsere Gemeinschaft *g*


Alt 29.03.2006, 20:03   #2
MX5-Driver
Benutzer
 
Benutzerbild von MX5-Driver
 
Registriert seit: 01.08.2003
Alter: 47
Beiträge: 1.444

Mazda MX-5 99er NB, 10th Anniversary

Mazda Xedos 6 V6 98er CA, blaumetallic, @ LPG

Re: Öldruckproblem Xedos 6 1.6

Ich möchte vorab ausschliessen, dass es (nur) am Öl liegt.
Denn hier im Forum und vor allem im MX-5-Forum(mit dem ähnlichen 1.6er Motor) wird von allen alles gefahren, von 0W-30 bis 10W-60, ich fahre Mobil1 5W-50 in allen Autos.

Ich habe mal gehört, dass es beim Golf Probleme ähnlich Deinem beschrieben gab.
Diese lagen aber tatsächlich am Öl und konnten durch einen einfachen Ölwechsel beseitigt werden. Aber damit hast Du ja keinen Erfolg gehabt.

Vom 10W-60 rate ich Dir ab, da es zwar hochtemperaturbeständig ist.
Aber wir hatten dieses Öl letztes Jahr im NA/Miata, und ich kann Dir sagen, dass es selbst auf der Rennstrecke lange dauert, bis der Öldruck bei warmen Motor/warmen Öl sinkt.

Mal noch ne Frage:
Hast Du bei kaltem Motor (Klapper-)Geräusche, die von den Hydros kommen könnten?
Wie hat die Werkstatt den Öldruck gemessen? Wieviel bar/psi hattest Du im Leerlauf?
Im NB und auch im Xedos fahre ich auch schonmal beim Anfahren unter 700 1/min, ohne dass sofort das Öllämpchen kommt.

Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass es an dem halben Liter 10W-40 lag.

Die einzig logische Erklärung wäre für mich erstmal ein zu geringer Öldruck der Ölpumpe....

Thomas
Sig? Wozu!? Man kennt mich hier...

99er MX-5 NB
91er Miata NA
92er Xedos 6 V6
62er SR-2
__________________
Thomas
Sig? Wozu!? Man kennt mich hier...

99er MX-5 NB, 10th Anniversary, 1.9
91er Miata NA, 1.6
98er Xedos 6 V6 LPG, LPG@10,17l/100km, Öl Mobil 1 5W-50 0,370l/1000km
92er Xedos 6 V6 LPG, LPG@10,06l/100km, Öl Mobil1 5W-50 0,256l/1000km (RIP)
62er SR-2
MX5-Driver ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.03.2006, 20:11   #3
Xedos_Feeling
Gast
 
Beiträge: n/a
Re: Öldruckproblem Xedos 6 1.6

Danke für deine Antwort!

Also anstelle des 10W60-Castrol lieber das 5W50 von Mobil? Hatte schon mit dem 10W60-TWS-Öl geliebäugelt...

Aber zurück zu meinem Problem:
Hatte auch schon gedacht, dass es an der Ölpumpe liegt, da ja der alte Druckregelkolben beim Tausch solche komischen Riefen drin hatte...also hat sicherlich auch der Schaft, in dem der Kolben in der Ölpumpe läuft, Riefen drin.
Wie teuer würde denn eine neue Ölpumpe sein?
Mein Mazda-Händler hat auch schon gemeint, dass evtl. auch einfach nur eine Leitung verstopft ist? Da würde doch eine Motorspülung helfen, oder?
Ich finde das sehr komisch....wieso kann denn der Öldruckregelkolben solche Riefen bekommen?

Bin sehr dankbar für weitere Tipps und Hinweise!
  Mit Zitat antworten
Alt 29.03.2006, 20:32   #4
MX5-Driver
Benutzer
 
Benutzerbild von MX5-Driver
 
Registriert seit: 01.08.2003
Alter: 47
Beiträge: 1.444

Mazda MX-5 99er NB, 10th Anniversary

Mazda Xedos 6 V6 98er CA, blaumetallic, @ LPG

Re: Öldruckproblem Xedos 6 1.6

>>Also anstelle des 10W60-Castrol lieber das 5W50 von Mobil? Hatte schon mit
>>dem 10W60-TWS-Öl geliebäugelt...

Ich kenne das TWS nicht. Hast Du ein Datenblatt davon?
Ich kann nur sagen, dass das Mobil1 in keinem Auto Probleme macht.
Weder im NA, der noch Hydros hat, die seitdem kaum noch Geräusche machen.
Im NB sowieso nicht, Hydros hat der nicht mehr, Öldruck ok.
Und im ersten Xedos (aber V6) bin ichs von 190.000km bis zum Unfall bei 222.000km gefahren, ebenfalls ohne Probleme. Gilt als das Öl mit dem besten Additiv-Paket. Nicht im Laden kaufen, da dort teuer. Online ab ca. 8,-€/Liter.

Zu der Sache mit der Ölpumpe kann ich nichts sagen, da das nicht wirklich ein typisches Problem ist.
Aber meld Dich mal im MX-5-Forum an und frag mal ganz vorsichtig rein.
Ich denke aufgrund der Ähnlichkeit des Motors wird man Dich nicht gleich rausschmeissen. Sind genug Freaks, die den Motor mehr als einmal zerlegt und wieder montiert haben.

Ach ja, noch was:
Im NA und NB hat man eine richtige, analoge Öldruckanzeige.
Folgende Beobachtung:
Wenn der Motor "normal" warm ist, also z.B. nach 100km normaler Fahrt auf Autobahn oder Stadt, ganz egal, dann steht der Zeiger dann beim Standgas sagen wir mal bei 1/4.

Wenn aber die Aussentemperaturen höher sind oder man mehrere Kilometer extrem zügig unterwegs war, das Öl also heisser und somit dünnflüssiger wird, dann steht der Zeiger danach im Standgas sagen wir mal bei 1/8.

Gleicher Effekt auch beim Anfahren mit gaaaanz wenig Drehzahl.
Der Zeiger geht immer weiter nach links.
Aber noch nie kam das Öllämpchen.

Wenn es bei dir wirklich an der Ölpumpe liegt, probier doch mal, bei normal warmen Motor und dann nochmal mit richtig heissem Motor untertourig anzufahren. Kommt dann sofort das Lämpchen?

Und dann nochmal bei kaltem Motor.
Bei kaltem Motor liegt nämlich bereits der Öldruck im Standgas weit höher als später beim fahren mit warmen Motor bei z.B. 2500 1/min!

Thomas
Sig? Wozu!? Man kennt mich hier...

99er MX-5 NB
91er Miata NA
92er Xedos 6 V6
62er SR-2
__________________
Thomas
Sig? Wozu!? Man kennt mich hier...

99er MX-5 NB, 10th Anniversary, 1.9
91er Miata NA, 1.6
98er Xedos 6 V6 LPG, LPG@10,17l/100km, Öl Mobil 1 5W-50 0,370l/1000km
92er Xedos 6 V6 LPG, LPG@10,06l/100km, Öl Mobil1 5W-50 0,256l/1000km (RIP)
62er SR-2
MX5-Driver ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.03.2006, 07:53   #5
Xedos_Feeling
Gast
 
Beiträge: n/a
Re: Öldruckproblem Xedos 6 1.6

Ein Datenblatt vom TWS hab ich nicht.
Werde da das nächste Mal das 5W50 von Mobil reinmachen. Wenn ihr das empfehlen könnt.

Aber mir ist noch was eingefallen, was ich vergessen habe:
Wenn ich das Auto früh starte, braucht es ca. 2-3 Sekunden, bis die Öllampe aus geht.
  Mit Zitat antworten
Alt 30.03.2006, 16:39   #6
Xedos
Benutzer
 
Benutzerbild von Xedos
 
Registriert seit: 10.03.2004
Ort: Hannover
Alter: 50
Beiträge: 1.679

Mercedes 420SE

...und einige mehr :)
Re: Öldruckproblem Xedos 6 1.6

Mal vorab, von solchen Motorspülungen halte ich nicht wirklich viel. Wenn eine Leitung wirklich derart verstopft sein sollte, dann hilft die sowieso nicht mehr.
Öle verschiedener Viskositätet untereinander zu mischen ist völlig unsinnig, obwohl das sicherlich nicht derartige Probleme mitsich bringt. Nimm halt irgend ein Öl aus dem Mittelfeld, von 5W40 - 10W40, dann machst du ersteinmal nichts falsch.

Die Ölpumpe tauschen ist sicherlich ein guter Ansatz. Sind denn die Dichtungen vom Motor alle i.o.? Nicht das dort der Druck verloren geht. Wobei dann die Undichtigkeit auch super groß sein müsste, und dann auch Öl austritt.
Wie ist denn bei dir der Ölstand?

Andreas

Für Fehler und Schrift haftet der Stift!
_______________________________________________

Xedos 2.0l V6, Automatik
__________________
Ich hatte meinen Xedos vom März 2003 bis zum 05.11.2008.

Derzeitiger Fuhrpark:
2.2l T2 Conv. GTC (+A555) 1989
3.0V6 Conv. LX 1990

200/8 W115 1975
280SE W116 1977
420SE W126 1988

Lotus Esprit NA 1989
Passat Variant 2.0 TDI 4Motion
Ford B-MAX für meine Frau
Xedos ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.03.2006, 19:02   #7
Xedos_Feeling
Gast
 
Beiträge: n/a
Re: Öldruckproblem Xedos 6 1.6

Der Ölstand ist OK. Ganz wenig unter MAX.
Unddichtigkeiten am Motor gibts auch keine. Die Ventildeckeldichtung ist zwar etwas nass, aber daran kanns ja nicht liegen, da dort ja eigentlich kein Druck anliegt.
Im MX-5-Forum sagen sie, dass es die Ölpumpe ist, da ja auch der Öldruckregelkolben solche Riefen hatte.
Wie lange dauert denn der Einbau einer neuen Ölpumpe?
Könnte das auch eurer Meinung nach die Ursache sein?
  Mit Zitat antworten
Alt 30.03.2006, 21:09   #8
Bernhard
Gast
 
Beiträge: n/a
Re: Öldruckproblem Xedos 6 1.6

Hallo erstmal!
Ist zu 99,9 % Prozent die Ölpumpe !
Riefen könnten ein Materialfehler aber auch eine Motorüberhitzung sein?!
Sieht man öfters auf den Kolben der Pumpe wenn die bösen Jungs den Motor ohne ausreichend Öl zur Weißglut treiben (da bist nicht du gemeint aber vielleich dein Vorgänger???) Tausch die Pumpe kostet zwar ein kleines Vermögen aber dann ist Ruhe.
  Mit Zitat antworten
Alt 31.03.2006, 18:10   #9
Xedos_Feeling
Gast
 
Beiträge: n/a
Re: Öldruckproblem Xedos 6 1.6

Hab grad mal bei Mazda angefragt. Eine neue Ölpumpe kostet 142 EUR.
Dann noch 3h Einbau.
Aber dann ist das Problem wirklich weg?
  Mit Zitat antworten
Alt 31.03.2006, 18:24   #10
Alex_X6´fahrer
Benutzer
 
Benutzerbild von Alex_X6´fahrer
 
Registriert seit: 13.06.2005
Ort: Hessen :)
Alter: 40
Beiträge: 665

Xedos 9 2.5 V6

Re: Öldruckproblem Xedos 6 1.6

Hi
Wenn Dir der Mazda Händler sagt das es dann weg ist sollte es auch weg sein. Aber er muss es sagen... Wenn es dann nicht die Pumpe sein sollt muss der Händler den Rest tragen... So war es bei uns bei MB.

Grüsse

Alex
__________________
If today was perfect there would be no need for tomorrow
Alex_X6´fahrer ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort




Wichtige und häufig gefragte Themen

 [Forum]  E10: Mazda, die Ethanol-Beimischung und die EU-Umweltschutzlüge
 [Forum]  Sammelthread Reifen/Felgen/Fahrwerkskombination
 [Forum]  Xedos-Statistics: Produktionszahlen und Zulassungsstatistiken
 [Wiki]  Motoröl: das richtige Öl, Ölstand prüfen, Hydrostößel-Klackern
 [Wiki]  Funkfernbedienung (Einbau)

Aktuellste Wiki-Beiträge


 [17. Mai 2016]  Short Shifter



Zum Seitenanfang
 
     
© 2003-2024 wirthensohn @ Xedos-Community      Impressum      Datenschutz      Kontakt
     
 


Community
Forum
Neue Beiträge
Heutige Beiträge


Service