|
           |
|
|
Antrieb Motor, Luftfilter, Auspuff, Getriebe, ... |
 |
|
22.08.2007, 15:24
|
#1
|
Gast
|
Xedos ist heissgelaufen!
Hallo,
Auf der Rückfahrt von Italien bin ich über den San Bernadino gefahren. Nach der halben Strecke (viel berghoch und 180° Kurven) ist die Temperatur des Motors auf Anschlag oben gewesen. Ich hab dann angehalten, Klimaanlage aus und im Standgas mit offener Motorhaube gewartet bis er wieder normal war. Bis ich dann oben war, war er wieder ganz heiss. Das Wasser im Ausgleichsbehälter hat schon gekocht (blubber) und es ist auch etwas Kühlflüssigkeit ausgetreten (grün). Die Heizung anmachen hat dann noch etwas schneller gekühlt...
Ist das normal? Ansonsten habe ich da keine Probleme. Ist der Kühler zu klein dimensioniert? Haben die in Japan keine Berge?
Grüsse
Kukulkan
|
|
|
|
|
|
Diese Einblendung wird nicht mehr angezeigt, sobald Du Dich registriert und angemeldet hast.
Weil so ein Forum immer vom Mitmachen seiner User lebt, mach doch einfach bei uns mit - diskutiere mit anderen Xedos-Fans und bereichere unsere Gemeinschaft *g*
|
22.08.2007, 15:40
|
#2
|
Benutzer
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: Kärnten
Beiträge: 2.571
Xedos 9 2.0 V6; Xedos 9 2,5 V6; Rexton 2,7XDi
|
Halli Hallo
Folglich müsste bei uns Ösis jeden Tg der Motor heiß laufen oder wie?
Thermostat oder dichter Kühler könnte es sien.
Wenn allerdings Wasser durch zu hohen Systemdruck ausgetreten ist würde ich auch auf die Zylinderkopfdichtung achten.
Möglich das du durch ein Kühlerleck zu wenig Wasser im System hattest?
Hatschi
__________________
|
|
|
22.08.2007, 15:50
|
#3
|
Gast
|
Gesundheit!
> Möglich das du durch ein Kühlerleck zu wenig Wasser im System hattest?
Nein, selbst nach dem bisschen Verlust (warn ja höchstens 400ml) ist er immer noch voll (genau zwischen min und max). Da ich schon ewig nicht mehr nachfüllen musste kann das wohl kaum sein.
> Thermostat oder dichter Kühler könnte es sien.
Wie kann ich das testen? Im Normalbetrieb (also Stadt, Landstrasse und auch Autobahn) ist alles in bester Ordnung. Kein Zeichen von Überhitzung...
Kukulkan
|
|
|
22.08.2007, 17:29
|
#4
|
Benutzer
Registriert seit: 07.04.2006
Beiträge: 1.186
|
Und Dein Kühlerventilator läuft (funktioniert)?
so long,
John
|
|
|
22.08.2007, 17:45
|
#5
|
Benutzer
Registriert seit: 28.08.2006
Ort: Gladbeck
Alter: 60
Beiträge: 438
Xedos 6, V6, Serie 2 (Bj.: 1994, LPG); 267.000 km

VW T-Roc, Bj 2024
|
Willkommen im Club!
ich stand auf dem Oberalppass und es blubberte munter aus dem Ausgleichsbehälter hinaus.
Er ist allerdings nicht heissgelaufen. Das war dann am Abend im Bergdorf. usw...
Die Story steht unter: http://www.xedos-community.de/showthread.php?t=39049
Wenn alles bei Dir heil geblieben ist, kann es der Kühlerdeckel sein, der bei der definitiv dünneren Luft nicht mehr an sich halten kann. Da hilft ein neuer Deckel von Mazdaspeed auf der Seite, wo der Anschluß zum Druckausgleichsbehälter ist. Bei mir auf der Fahrerseite. Ist hier im Forum viel diskutiert worden.
Ansonten Kühlsystem abchecken lassen.
Die Fahrt einen Pass hoch belastet definitiv stärker den Motor und damit das Kühlsystem.
Im schlimmsten Fall kann es natürlich auch die Zylinderkopfdichtung sein, wie bei mir. Ist aber vermutlich noch nicht weit fortgeschritten, so dass es nur bei Last auftritt.
Viel Erfolg und möge es nur der Deckel sein....
Moin Moin
Christian
__________________
--
Volvo V40 D3
150 PS, 5 Zyl. Diesel
|
|
|
22.08.2007, 19:01
|
#6
|
Benutzer
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: Kärnten
Beiträge: 2.571
Xedos 9 2.0 V6; Xedos 9 2,5 V6; Rexton 2,7XDi
|
Halli Hallo
Bei mir war eben der Kühler vom Kühlerdichtmittel - dicht.
Bis 28°C Außentemperatur und 100km Strecken blieb die Nadel unbekümmert.
Neuer Kühlerdeckel? Ich Ösi fahre des öfteren mal ein "kleines" Berglein rauf und hatte noch nie Probleme.
Außschließen will ich es aber doch nicht ganz.
Hatschi
__________________
|
|
|
22.08.2007, 21:24
|
#7
|
Benutzer
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Niederösterreich, oberes Waldviertel
Beiträge: 257
Mazda Xedos 9 2,5L 1. Serie
|
Hi there!
Unsere Autos sind halt nicht mehr die jüngsten; und mit der Zeit verschleißt halt so das eine oder andere.
Zu den Verschleißteilen gehört halt leider auch der Kühler. Der ist aus Aluminium; und mit der nach hunderten Stunden Salzwasser- und sonstiger Umweltangriffen gibt halt dieses unedle Metall irgendwann nach.
Ich weiß, wovon ich rede, da ich gerade meinen Kühler getauscht habe (gibt es im Nachbau um rund 200 Eier). Bei dem alten waren alle Lamellen zwischen den Wasserkanälen Brösel. Dieses oxidierte Zeugs bringt nicht mehr die Wärme weg, und der Kühler hat nur noch einen Bruchteil seiner wirksamen Kühlfläche.
Ein einfacher Test ist, mit einem Schraubenzieher z.B. einfach mal in den Lamellen vorsichtig stochern, um sie auf ihre Konsistenz hin zu überprüfen.
Bei der Gelegenheit kann man sich auch gleich den Kühler vor dem eigentlichen Wasserkühler anschauen. Das ist der Kondensator von der Klimaanlage.
So oxidiert der Wasserkühler auf meinem Xedos ausschaut, der Kondensator wirkt glücklicherweise noch sehr rüstig.
Highscore
|
|
|
23.08.2007, 07:18
|
#8
|
Benutzer
Registriert seit: 07.04.2006
Beiträge: 1.186
|
Zitat:
Zitat von Hatschi
Halli Hallo
Bei mir war eben der Kühler vom Kühlerdichtmittel - dicht.
Bis 28°C Außentemperatur und 100km Strecken blieb die Nadel unbekümmert.
Neuer Kühlerdeckel? Ich Ösi fahre des öfteren mal ein "kleines" Berglein rauf und hatte noch nie Probleme.
Außschließen will ich es aber doch nicht ganz.
Hatschi
|
Wer "verklebt/verstopft" denn seinen Kühler auch mit sowas? Ist doch nur als Notmaßnahme gedacht, bis man einen neuen Kühler besorgt hat. Der Kühler ist danach garantiert unreparierbar. Da gibt es meistens andere Möglichkeiten, das temporär abzudichten.
Für den X9 gibt es übrigens Motor- & ATX-Kühler für "heißes Klima" & für "außer heißes Klima"! Für den X6 hab' ich da nix gefunden.
Weiß da jemand was genaueres?
so long,
John
|
|
|
23.08.2007, 13:35
|
#9
|
Gast
|
Hallo an alle,
Ja, der Lüfter läuft problemlos. Die Story von Christian hab ich gelesen - sehe aber keine Parallelen. Ich hab keinen Kühlwasser-Verlust sondern er ist einfach zu heiss geworden. Erst als er gekocht hat, ist etwas (ca. 400ml) ausgelaufen. Seit dem ist nix verschwunden und wieder alles in Ordnung.
Ich frage mich, ob das mit einem Deckel zu tun haben kann? Was hat es mit dem Thermostat auf sich? Kann ich das selbst testen und könnte es das sein?
Kukulkan
|
|
|
23.08.2007, 15:27
|
#10
|
Gast
|
Hallo,
zum der Frage "gibt es in Japan keine Berge" kann ich immerhin antworten: Japan besteht zu gut 3/4 aus Gebirge bis weit über 3000 Meter. Das ist auch mit ein Grund, warum trotz sehr niedriger Tempolimits ab Mittelklasse aufwärts fast alle Autos in Japan sehr starke Motoren haben. Oft kann man beim selben Modell und unterschiedlichen Austattungsvarianten z.B. wählen, ob man einen 6-Zylinder mit 280 PS oder einen exakt gleich starken 8-Zylinder nimmt (das nur am Rande).
Gruß aus Japan
MaKe
|
|
|
 |
|
Wichtige und häufig gefragte Themen |
Aktuellste Wiki-Beiträge |
|
|
|
|
|
|
|