|
           |
|
|
Antrieb Motor, Luftfilter, Auspuff, Getriebe, ... |
 |
|
30.08.2008, 20:34
|
#1
|
Benutzer
Registriert seit: 12.04.2008
Ort: Nortorf
Alter: 39
Beiträge: 766
Hyundai Genesis Coupe 3.8 V6
|
Steuergerät anpassen
Kann man beim Xedos 6 das Steuergerät anpassen?
Hab von nem bekannten gehört das dies ordentlich leistung bringen kann.
Wenn ja, was kostet so eine abstimmung und wieviel leistungszuwachs ist realistisch?
|
|
|
|
|
|
Diese Einblendung wird nicht mehr angezeigt, sobald Du Dich registriert und angemeldet hast.
Weil so ein Forum immer vom Mitmachen seiner User lebt, mach doch einfach bei uns mit - diskutiere mit anderen Xedos-Fans und bereichere unsere Gemeinschaft *g*
|
30.08.2008, 20:50
|
#2
|
Administrator
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.596
Mazda Xedos 6 2.0 V6 (1992)
|
Bei einem Sauger kann man im Gegensatz zu einem zwangsbeatmeten Motor (Turbo/Kompressor) über reines Chiptuning realistisch 10% Mehrleistung herausholen.
Beim 2.0i V6 sind das maximal 15 PS mehr, wenn der Motor nicht binnen kürzester Zeit elendig zugrunde gehen soll. Und diese 15 PS merkst Du effektiv nicht mal sonderlich.
Wenn Du einen Chip "von der Stange" kaufst, bezahlst Du ca. 500 Euro. Quellen dafür findest Du hier auf der Website. Das könnte aber das vorzeitige Ableben Deines Motors begünstigen, da jedes einzelne Motor-Exemplar seine ganz persönlichen Eigenschaften besitzt, auf die ein Chip von der Stange niemals eingehen kann. Richtiges, seriöses, haltbares Chiptuning wird individuell auf dem Prüfstand erarbeitet - das kostet dann mindestens 1000 Euro.
Das Ganze natürlich jeweils ohne TÜV, ohne Zulassung, sprich es entfallen Betriebsgenehmigung und Versicherungsschutz.
Generell gilt als Richtwert für haltbares Motortuning ca. 100 Euro je PS.
Gruß,
Christian
|
|
|
30.08.2008, 20:57
|
#3
|
Moderator
Registriert seit: 20.08.2005
Ort: Mammendorf, Nähe München
Alter: 40
Beiträge: 2.089
Xedos 6 2.0 V6 BJ99

Xedos 9 2,5 V6 Facelift
|
Es gibt für den Xedos 6 einen Chip von SKN. Jedoch würde ich den bei mir auch nicht einbauen denn wie Christian schon gesagt hat ist jeder Motor geringfügig anders. Ein Bekannter von mir hat vor vielen Jahren seinen Golf professionel umbauen lassen mit ca. 25PS Leistungszuwachs. Das war bei 100000km. Mittlerweile hat der Golf schon die 300000km Marke geknackt. Allerdings ist es ein Diesel.
Gruß Peter
|
|
|
30.08.2008, 21:12
|
#4
|
Administrator
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.596
Mazda Xedos 6 2.0 V6 (1992)
|
Bei einem TDI sind 25 PS mehr kein Problem und professionell durchgeführt, sogar haltbar. Der Tuner Abt macht das auf dem Prüfstand: beim 1.9 Pumpe-Düse TDI von 90 auf 105 PS bzw. von 105 auf 130 PS kostet rund 1.100 Euro plus 130 Euro für die TÜV-Abnahme.
Nur kriegst Du beim Turbo-Diesel auch deutlich mehr Drehmoment, wodurch sich eine wirklich spürbare Mehrleistung ergibt. Beim Sauger wirkt sich die Mehrleistung nur auf dem Papier aus. 10% mehr spürt man effektiv kaum.
Beim Sauger würde ich mir solches Tuning tunlichst verkneifen. Ich hatte es damals beim Polo machen lassen inklusive anschließender Leistungsprüfung. Hat mich damals 770 DM für einen Chip von der Stange gekostet, der 10% Mehrleistung gebracht hat. Gemerkt habe ich diese Mehrleistung auf den 500 Metern bis zur Autobahnauffahrt, dann war der Wunsch nach Mehr schon wieder vorhanden.
Gruß,
Christian
|
|
|
31.08.2008, 08:55
|
#5
|
Gast
|
Was willst denn beim sauger noch großartig anpassen, die einstellungen sind meist schon optimiert auf verbrauch und leistung.
eingestellt werden die benzinmotoren auf lambda 0,9. Du könntest höchstens ihn auf lambda 1 einstellen lassen da hier die beste verbrennung stattfindet.
Das ist dann aber im vergleich dazu was er dann verbraucht sehr unrentabel. Außerdem wird die abgastemperatur kälter und somit filtert der kat nicht mehr so gut, also die abgaswerte sind am boden.
ein benzinmotor läuft minimal mager damit die abgastemperatur passt und ein wenig sauerstoff übrig bleibt um den kat beim filtern zu unterstützen.
bei einem turbodiesel ist das ganz was anderes. Die fahren von werk aus extrem mager da sie sonst rußen und die abgaswerte nicht schaffen. Da genügt es ihn auf lambda 1 einzustellen und er hat schon 20% prozent mehr leistung. Noch dazu kannst den turbodruck leicht erhöhen dann hast 30% mehr leistung.
also wenn du nicht eine hand voll umbaumaßnahmen an deinen x vorgenommen hast würd ich dir davon abraten irgendetwas einstellen zu lassen.
mfg martin
|
|
|
31.08.2008, 09:36
|
#6
|
Administrator
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.596
Mazda Xedos 6 2.0 V6 (1992)
|
Was meinst Du mit Lambda 0,9?
Ein Benzinmotor muss bei der zweijährlichen Abgasuntersuchung möglichst präzise bei 1,000 liegen. Erlaubt sind Lambdawerte von 0,97 bis 1,03 - liegt der Lambdawert außerhalb, ist man durchgefallen. Und das gilt auch für chipgetunte Motoren, von Kleinwagen-Dreizylinder bis zum 16-Zylinder mit vier Turboladern). Lambda=1,000 ist Pflicht.
Auch beim Diesel-Tuning wird nicht an irgendwelchen Abgaswerten rumgeschraubt, sondern über Ladedruckerhöhung und Einspritzzeiten die Leistung erhöht.
Gruß,
Christian
|
|
|
31.08.2008, 09:56
|
#7
|
Gast
|
also das ist blödsinn was du da schreibst!
1. steigt der lamdawert, heißt das der motor läuft mager also lamda 1,1 bedeutet mager und 0,89 fett. wenn er mager läuft steigt die verbrennungstemperatur der wagen verbraucht weniger aber es besteht die gefahr von überhitzung.
mein 323 f ba 1,8 lief nach diversen motorumbauten auch sehr mager lamdawert fast 1,1 die folge war eine geschmolzene lamdasonde
2. ein diesel hat einfach einen besseren wirkungsgrad und braucht für die selbe leistung einfach weniger drehzahl und somit auch sprit!
3. ein diesel hat keine lamdasonde somit auch keinen lamdawert!!! bei den modernen turbo diesel wird der ladedruck kaum angehoben beim chiptuning, man kann mit erhöhen des einspritzdruck genug leistung herausholen ohne den ladedruck zu verändern.
mein alfa romeo 2,4 JTD wurde nur durch erhöhen des einspritzdruck von serie 136 ps auf 170 ps gechippt.
@nordfly
bei einem sauger kannst das aber vergessen, kauf dir um das geld lieber einen fächerkrümmer und metallkat bringt viel mehr!
Geändert von harry (31.08.2008 um 10:36 Uhr)
|
|
|
31.08.2008, 10:10
|
#8
|
Administrator
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.596
Mazda Xedos 6 2.0 V6 (1992)
|
Ah ja, Blödsinn also. Ok, dann werde ich mich gleich morgen bei meiner Werkstatt beschweren, dass mein Xedos 9 mit Lambda 1,000 zu mager läuft und auch direkt meinen Autogas-Umrüster anrufen, dass er mir die Gasanlage neu einstellt, weil sie mit gemessenen 1,003 bei erhöhter Leerlaufdrehzahl viel zu fett läuft und deshalb sicher demnächst die Ventile verbrennen.
Ja neee, is' klar
Der Katalysator benötigt übrigens einen bestimmten Anteil von Sauerstoff im Abgas, um überhaupt seine katalytische Wirkung optimal entfalten zu können. Diese optimale Abgaszusammensetzung nennt man stöchiometrisches Verbrennungsluftverhältnis und ist bei Lambda=1,000 vorhanden. Daher ist Lambda=1,000 weder mager noch fett, sondern exakt richtig.
Siehe auch Wikipedia: Verbrennungsluftverhältnis:
Zitat:
Ist λ = 1, so gilt das Verhältnis als stöchiometrisches Verbrennungsluftverhältnis mit mL,tats = mL,st; das ist der Fall, wenn alle Brennstoff-Moleküle vollständig mit dem Luftsauerstoff reagieren, ohne dass Sauerstoff fehlt oder unverbrannter Sauerstoff übrig bleibt.
Für Verbrennungsmotoren gilt:
λ < 1 (z. B. 0,9) bedeutet „Luftmangel“: fettes oder auch reiches Gemisch
λ > 1 (z. B. 1,1) bedeutet „Luftüberschuss“: mageres oder auch armes Gemisch
Aussage: λ = 1,1 bedeutet, dass 10% mehr Luft an der Verbrennung teilnimmt, als zur stöchiometrischen Reaktion notwendig wäre. Dies ist gleichzeitig der Luftüberschuss.
|
Gruß,
Christian
|
|
|
31.08.2008, 10:30
|
#9
|
Gast
|
habe ja auch nicht geschrieben das 1,0 zu fett ist aber ich wollte martin@xedos6 nur erklären das ein lamdawert <1,0 in richtung fett geht und >1 in richtung mager, da er es genau anders geschrieben hat.
das man von 1,0 als optimalwert ausgeht ist mir schon klar!
habe es jetzt auf "1,1 mager" geändert, habe es etwas blöd geschrieben. wollte nicht das man 1,0 als zu mager bezeichnet nur das es ab da in richtung mager geht.
die auslassventile verbrennen dir wenn der wagen zu mager läuft und nicht zu fett, da benzin die ventilsitze kühlt
Geändert von harry (31.08.2008 um 10:46 Uhr)
|
|
|
31.08.2008, 10:38
|
#10
|
Administrator
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.596
Mazda Xedos 6 2.0 V6 (1992)
|
Aha, dann war Dein obiger Beitrag aber für meinen Geschmack etwas missverständlich.
Wenn Autogas der Treibstoff ist, ist sowohl ein zu mageres als auch ein zu fettes Gemisch nicht sehr gut, da Autogas im Gegensatz zu Benzin keine kühlende und schmierende Wirkung besitzt.
Übrigens wird bei vielen Motoren bei Vollgas von Lambda=1,000 abgewichen. Man nennt das auch Vollgasanreicherung - oder auch spöttisch "Angstanfettung": aus "Angst vor der deutschen Autobahn", um die Ventile zu kühlen.
Gruß,
Christian
|
|
|
 |
|
Wichtige und häufig gefragte Themen |
Aktuellste Wiki-Beiträge |
|
|
|
|
|
|
|