| |
           |
|
| |
Small Talk Plauderecke für Dies und Das, für Belangloses und überhaupt für alles, was nichts mit dem Xedos oder Community-Themen zu tun hat. |
 |
10.01.2012, 09:36
|
#1
|
|
Gast
|
Umrüstung auf WASSER?!
Hallo Freunde,
bin zufällig über diesen sehr auffälligen Link gestolpert. Hab es dadurch dass ich gerade auf Arbeit sitze nicht komplett gelesen. Und JA, ich bin auch sehr skeptisch^^
Aber es hört sich wenigstens interessant an
Meinen X will ich damit trotzdem nicht riskieren. Vielleicht hole ich mir eine 150 Euro Rostschüssel mit nem Jahr TÜV...und probier das mal aus.
Eure Meinungen interessieren mich trotzdem.
Wie gesagt, finde es nur interessant. Werde das nicht sofort einfach durchziehen und will hier auch keine Werbung machen. Aber die Idee fand ich amüsant.
Viel Spaß und nachträglich "Frohes Neues"
Grüße,
Neudi
|
|
|
|
|
|
|
|
Diese Einblendung wird nicht mehr angezeigt, sobald Du Dich registriert und angemeldet hast.
Weil so ein Forum immer vom Mitmachen seiner User lebt, mach doch einfach bei uns mit - diskutiere mit anderen Xedos-Fans und bereichere unsere Gemeinschaft *g*
|
10.01.2012, 09:52
|
#2
|
|
Administrator
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.605
Xedos 6 2.0 V6 (1992, blau)
Xedos 6 2.0 V6 (1992, silbergrau)
|
Das kannst Du Dir schenken. Man muss eigentlich nur in der Schule im Physikunterricht aufgepasst haben, um zu erkennen, dass das völliger Nonsense ist. Außerdem wurden solche Apparaturen schon mehrfach vom ADAC, der AutoBild und von VOX Automobil thematisiert und getestet - immer mit dem gleichen Ergebnis, das man eigentlich mit etwas Verständnis für die Grundlagen der Physik erwarten muss.
Die Grundidee ist gar nicht so blöd: wir nehmen zusätzlich Wasser mit und spalten dies mittels elektrischer Energie - wie damals beim Knallgasexperiment im Physikunterricht - in Wasserstoff und Sauerstoff. Dieses Gas fügen wir dann der angesaugten Luft zum Motor bei und erreichen ein deutlich explosiveres, effektiveres Gemisch, das ein wenig mehr Leistung und geringeren Spritverbrauch bringt.
So weit, so schön.
Wer in Physik aufgepasst hat, wird die Kehrseite der Medaille schon erahnen: es wird elektrische Energie benötigt, um aus Wasser Wasserstoff und Sauerstoff zu generieren. Und zwar viel elektrische Energie. Und wo kommt die wohl her? Richtig: der Motor muss sie über zusätzliche Antriebsenergie mittels der Lichtmaschine erzeugen.
Das heißt: um ein minimales, klitzewinziges bisschen zusätzliche Motorleistung durch explosives Knallgas zu erzeugen, muss der Motor sehr viel zusätzliche Energie für die Stromerzeugung aufwenden. Im Endeffekt braucht der Motor schlicht mehr Energie, statt dass ihm zusätzliche Energie zur Verfügung steht.
Alle der zahlreichen Versuche haben aber schon gezeigt: es wird so wenig Strom von der Apparatur gezogen und so wenig Gas erzeugt, dass es sich messtechnisch weder auf Verbrauch noch auf Motorleistung auswirkt.
Es ist aber immer wieder erschreckend zu sehen, wie viele Anbieter auf dem Markt solch einen Unsinn anbieten - und wieviele Leute den Mist dann tatsächlich kaufen, nutzen und sich dann auch noch begeistert dazu äußern. Man sieht daran mal wieder, wie schlecht es um die Schulbildung heutzutage steht - es bleiben nicht mal die elementarsten Basis-Grundlagen der Physik in den Köpfen hängen... *seufz*
Gruß,
Christian
Geändert von wirthensohn (10.01.2012 um 09:58 Uhr)
|
|
|
10.01.2012, 09:53
|
#3
|
|
Administrator
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.605
Xedos 6 2.0 V6 (1992, blau)
Xedos 6 2.0 V6 (1992, silbergrau)
|
Übrigens: die Forensuche verriet mir gerade, dass wir das Thema hier schon mal hatten - Wasserstoff zusätzlich zum Kraftstoff 30% Spritersparnis
Gruß,
Christian
|
|
|
10.01.2012, 10:02
|
#4
|
|
Gast
|
Danke für die Erklärung. Wie gesagt, habe den Link aus Zeitgründen nur überflogen gehabt und auch meine Zweifel bekommen.
Allerdings fachlich lange nicht so gut untermauert wie deine Argumentation. Danke dafür. Dass so etwas nicht nur Vorteile haben kann, war mir klar. Denn schließlich wäre es sonst wohl längst serienmäßig wenigstens in neueren Autos verbaut.
Dass es rausgeschmissenes Geld ist, hatte ich dennoch nicht erwartet. Meine Bildung in der Motorentechnik ist nur (wenn überhaupt^^) oberflächlich und physikalisch faktisch inexistent. Aber wenigstens frag ich so Zeug nach und kaufs nicht einfach wie der dumme Normalbürger
Danke jedenfalls und schönen Tag noch
|
|
|
|
10.01.2012, 12:27
|
#5
|
|
Benutzer
Registriert seit: 07.04.2006
Beiträge: 1.190
|
Christian hat völlig recht, das bringt nix!
Ich hab's ja schon mal irgendwo geschrieben, beim Diesel spritzt man zusätzlich Wasser mit ein & kann so die Leistung erhöhen. Dummerweise braucht man dazu ein zusätzliches Einspritzventil + Steuerung. Ob das beim Benziner überhaupt geht, weiss ich so aus dem Stehgreif nicht.
so long,
John
__________________
Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci (1452 - 1519)
|
|
|
10.01.2012, 12:55
|
#6
|
|
Benutzer
Registriert seit: 17.03.2009
Beiträge: 1.319
Xedos 9 KL (2.5) '96
|
@john: nur sind das eben 2 völlig unterschiedliche dinge. die "wunderdinger" versprechen mit "ein bisschen strom aus der batterie" unmengen an wasserstoff zu gewinnen und diesen quasi als treibstoff zu verwenden.
das einspritzen von wasser (für gewöhnlich ein wasser-alkohol-gemisch) hat jedoch ganz andere gründe - da geht es hauptsächlich um die kühlung der verbrennungsluft um die verdichtungsarbeit zu reduzieren und die klopffestigkeit zu erhöhen. verschiedene motorenentwickler haben immer wieder mit solchen systemen experimentiert. im motorsport kamen sie schon vor mehreren jahrzehnten zum einsatz. serienreife haben sie bislang aber nicht erreicht.
mfg
|
|
|
12.01.2012, 22:15
|
#7
|
|
Benutzer
Registriert seit: 10.10.2009
Ort: München
Alter: 36
Beiträge: 862
X6 2.0 `95 & X9 2.5 `94

Xedos 9 / Audi 80
|
Naja... ich glaube dem Otto Normal Verbraucher kann man das mit ganz anderen Mitteln leicht verkaufen.
Oder zumindest jeder Haushaltsfrau die kein Physikunterricht hatte
Heißes Öl + Wasser = schlagartige Verdampfung = große Explosion (Frauentechnisch  ) = bessere Verbrennung als Benzin
ps. nicht all zu ernst nehmen, könnte mir aber trotzdem Vorstellen, dass dies eine Mögliche Richtigstellung der Weiblichen Denkform darstellt 
Aber nichts desto trotz, es bringt nur etwas im Rennsport, im Straßensport hat das nichts zu suchen, mal abgesehen selbst wenn man es mit enormen
Umbaukosten hinbekommen würde, ist es Schwachsinn für einen 0815 KF/KL/DE-ZE.
greetZ
Gkiokan
__________________

Bei Interesse bitte per PN oder Email melden.  . Xedos 9 2013 UserTheard `click`
Fahrzeuge xedos 6 2.0 `95 & xedos 9 2.5 `94 & Mecedes-Benz C280 W202 200PS & Probe GT
|
|
|
 |
Wichtige und häufig gefragte Themen |
Aktuellste Wiki-Beiträge |
|
|
| |
|
|
|
|