| |
           |
|
| |
Sonstiges Alles, was mit Xedos zu tun hat, aber in keine andere Kategorie passt |
 |
|
14.05.2007, 21:46
|
#11
|
|
Gast
|
mal nebenbei: öl sollte erst nachgefüllt werden, wenn die untere markierung erreicht ist. und dann nicht gleich die volle pulle, sondern etappenweise mit zwischenkontrolle. laut meinem mechaniker ist die differenz zwischen H und L in der praxis oft weniger als werksseitig angegeben. beim xedos ist es meines wissens ein liter. zuviel öl ist auch schädlich…
|
|
|
|
|
|
|
|
Diese Einblendung wird nicht mehr angezeigt, sobald Du Dich registriert und angemeldet hast.
Weil so ein Forum immer vom Mitmachen seiner User lebt, mach doch einfach bei uns mit - diskutiere mit anderen Xedos-Fans und bereichere unsere Gemeinschaft *g*
|
14.05.2007, 22:06
|
#12
|
|
Benutzer
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: Kärnten
Beiträge: 2.571
Xedos 9 2.0 V6; Xedos 9 2,5 V6; Rexton 2,7XDi
|
Halli Hallo
Wie dir viele hier bestätign können, fangen bei Halbstand die Hydros vermehrt zum klappern an.
Nie zu viel bei einem Benziener, das tut dem Kat nicht gut, Ausnahmen bestätigen die Regel.
Hatschi
__________________
|
|
|
15.05.2007, 07:16
|
#13
|
|
Administrator
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.605
Xedos 6 2.0 V6 (1992, blau)
Xedos 6 2.0 V6 (1992, silbergrau)
|
Richtig. Beim Xedos muss der Ölstand (gemessen bei warmem Motor, eine halbe Stunde nach Abstellen des Motors) auf exakt "Full" stehen. Beherzigt man das nicht, darf man sich bei den meisten Exemplaren des V6 an herzhaftem Hydrostößel-Klackern erfreuen. Das ist übrigens auch bei meinem 626 2.2i der Fall.
Allerdings: über "F" sollte man nicht gehen. Das ist tatsächlich nicht vorteilhaft.
Öl ist mit Abstand das wichtigste Betriebsmittel im Motor. Dessen Lebensdauer wegen zu wenig Öl riskieren? Niemals...
Gruß,
Christian
|
|
|
18.05.2007, 22:40
|
#14
|
|
Benutzer
Registriert seit: 05.11.2006
Ort: Salzgitter
Alter: 66
Beiträge: 700
Xedos9 Mod.TC93 00-02 Ausst. Exclusiv LPG

In Restauration: Honda SS50 & JAWA350(640)
|
Hi All
*klugscheiß ein*
Das mit den unterschiedlichen "Höhen" ist auch relativ einfach mit der Physik zu erklären. Durch den gebogenen Verlauf des Rohrs kommt der Peilstab (Blattförmig) einer Rohrseite näher. Hier wirken die Kapillarkräfte stärker d.h. das Öl wird höher herauf gezogen.
*klugscheiß aus*
Demnach muss von der geringeren Höhe der "Anzeige" ausgegangen werden, wenn man den Füllstand bestimmen will.
Jetzt meine (reelle) Frage: Wie groß, in Liter, ist der Abstand zwischen Min. und Max. bei einen 2,5 Motor (120 kW)?
mfG
merlin.r
__________________
LPG
"Alle Lebewesen außer den Menschen wissen, daß der Hauptzweck des Lebens darin besteht, es zu genießen." Samuel Butler
|
|
|
18.05.2007, 23:24
|
#15
|
|
Benutzer
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Niederösterreich, oberes Waldviertel
Beiträge: 257
Mazda Xedos 9 2,5L 1. Serie
|
Hi there,
1L
|
|
|
19.05.2007, 07:16
|
#16
|
|
Benutzer
Registriert seit: 05.11.2006
Ort: Salzgitter
Alter: 66
Beiträge: 700
Xedos9 Mod.TC93 00-02 Ausst. Exclusiv LPG

In Restauration: Honda SS50 & JAWA350(640)
|
Danke Highscore
 dann muß ich das nächste mal beim Nachfüllen besser aufpassen. Hab nur 0.75l nachgefüllt und war wieder auf Max ... sch.. Physik.
Aber lieber ein wenig "unterfüllt" als "Überfüllt"  (gilt auch für Gaststätten)
mfG
merlin.r
__________________
LPG
"Alle Lebewesen außer den Menschen wissen, daß der Hauptzweck des Lebens darin besteht, es zu genießen." Samuel Butler
|
|
|
 |
|
Wichtige und häufig gefragte Themen |
Aktuellste Wiki-Beiträge |
|
|
| |
|
|
|
|