|
           |
|
|
Exterieur Karosserie, Anbauteile, Lackierung, ... |
 |
|
13.10.2012, 21:56
|
#11
|
Gast
|
wenn die das mit der farbe hinbekommen und die heckschürze reparieren können,wäre das natürlich klasse
muss ich mal sehn wo ich hingehe weil wohne ausserhalb.
|
|
|
|
|
|
Diese Einblendung wird nicht mehr angezeigt, sobald Du Dich registriert und angemeldet hast.
Weil so ein Forum immer vom Mitmachen seiner User lebt, mach doch einfach bei uns mit - diskutiere mit anderen Xedos-Fans und bereichere unsere Gemeinschaft *g*
|
21.10.2012, 23:19
|
#13
|
Administrator
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.596
Mazda Xedos 6 2.0 V6 (1992)
|
Warum den schönen X so verbasteln?
Ich kann mich schon mit dem Bodykit als Ganzes absolut nicht anfreunden und halte es für ein Verbrechen an der schönen, fast perfekten, originalen Karosserie des X6.
Aber nur die Heckschürze zu verbauen, geht mal überhaupt gar nicht. Das sieht dann extrem peinlich aus, wie gewollt und nicht gekonnt: die Karosserie wird durch so ein Bodykit optisch deutlich nach unten gezogen. Montierst Du nun nur die Heckschürze, schleift das Auto optisch mit dem Heck fast ab Boden, während es mit der Front und der Mitte quasi nach oben zeigt. Das ist also das genau Gegenteil von dem, was man eigentlich haben möchte: ein leichter Keil nach vorne unten. Optisch schaffst Du damit in etwa das Gleiche, als würdest Du hinten eine 50 mm Tieferlegung einbauen, vorne aber Serienfedern lassen.
Gruß,
Christian
|
|
|
21.10.2012, 23:27
|
#14
|
Gast
|
stimmt auch wieder... bleibt nur komplettes kit anbaun lassen oder originalschürze auftreiben http://www.ebay.de/itm/MAZDA-XEDOS-6...item3a7934f34b
mir persönlich liegt der xedos einfach nen ticken zu hoch,aber eine tieferlegung wäre zu teuer
Geändert von AlonsoTheKing (22.10.2012 um 00:22 Uhr)
|
|
|
22.10.2012, 09:50
|
#15
|
Administrator
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.596
Mazda Xedos 6 2.0 V6 (1992)
|
Hä???
So ein Bodykit nebst Anbau und TÜV-Abnahme kostet locker mal das Dreifache gegenüber dem Einbau von Tieferlegungsfedern, der nötigen Achsvermessung und der TÜV-Abnahme. Wenn die Werkstatt gut ist oder Du die Federn selbst einbauen kannst, kostet die komplette Tieferlegung nicht mal so viel, wie alleine die Heckschürze selbst kostet...
Außerdem sieht das unsäglich grausig aus, wenn man so ein fettes Bodykit am Auto hat, dann aber zwischen Rädern und Karosseriekante eine riesige Lücke klafft. Sowas geht gar nicht.
Gruß,
Christian
|
|
|
22.10.2012, 10:29
|
#16
|
Gast
|
|
|
|
22.10.2012, 11:51
|
#17
|
Administrator
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.596
Mazda Xedos 6 2.0 V6 (1992)
|
Beispielsweise. Allerdings dürften das KAW-Federn sein und die mag ich persönlich nicht (kommen lebtag nicht 50/35 runter, sind insgesamt zu hart, an der Hinterachse für meinen Geschmack zu weich, da hängt gerne mal das Heck stärker runter als die Front).
Nimm einfach einen Satz FK-Federn. Die müssten so um die 100 Euro kosten und sind einwandfrei.
Gruß,
Christian
|
|
|
22.10.2012, 15:23
|
#19
|
Administrator
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.596
Mazda Xedos 6 2.0 V6 (1992)
|
Ja, genau die.
Gruß,
Christian
|
|
|
22.10.2012, 21:22
|
#20
|
Benutzer
Registriert seit: 07.04.2010
Beiträge: 2.525
Xedos 9 2.3i V6 Miller Cycle TB89
Xedos 6 2.0i V6 CA69, MX-6 2.5 V6 GA5V
|
Oder die Lesjöfors, das sind im Gegensatz zu FK progressive Federn, die übrigens baugleich mit SuperSport Federn sind. Lesjöfors ist auch Erstausrüster.
Gruß
Jürgen
|
|
|
 |
|
Wichtige und häufig gefragte Themen |
Aktuellste Wiki-Beiträge |
|
|
|
|
|
|
|