|
           |
|
|
Elektrik Licht, Alarmanlagen, Fernbedienungen, ... |
 |
17.11.2006, 07:45
|
#1
|
Gast
|
Batterie - Starschwierigkeiten
Hello Leutz!
Habe folgende Frage an Euch: Die Batterie im Xedos ist doch normalerweise eine 12V/58Ah, oder!? Bei meinem befindet sich eine 12V/55Ah (Marke "Delo").
Als ich das Auto gekauft habe hat es schon ein klein wenig länger gedauert bis er angesprungen war. Ich dachte es wär vom langen stehen. Hatte danach auch keine Probleme mehr - sprang immer super an. Als das Auto jetzt bei tiefen Temperaturen 4 Tage stand und ich am Morgen losfahren wollte hat es wieder ein bisserl gedauert bis er angesprungen ist. Ich bin aber keine 2km ins Büro gefahren (sprich sie konnte sich gar nicht durchladen) und erst nach 8 Stunden Büroalltag weiter. Wobei das Auto diesmal ohne Probleme angesprungen ist.
Was meint ihr!? Liegt's nur an der Batterie, das sie aufgrund der Temperaturen Leistung verloren hat!? Oder liegt's an der geringeren Ah Zahl!?
Bin dankbar für jeden Tipp!
LG Martin
|
|
|
|
|
|
Diese Einblendung wird nicht mehr angezeigt, sobald Du Dich registriert und angemeldet hast.
Weil so ein Forum immer vom Mitmachen seiner User lebt, mach doch einfach bei uns mit - diskutiere mit anderen Xedos-Fans und bereichere unsere Gemeinschaft *g*
|
17.11.2006, 14:03
|
#2
|
Benutzer
Registriert seit: 15.02.2006
Ort: Wien
Alter: 50
Beiträge: 340
Fiat Punto
|
hiho
an den 55Ah liegts nicht, denn sonst würde meiner mit seiner 36Ah bat garnicht anspringen
wie alt ist denn deine bat? denn wenn die schon älter ist und noch dazu kalt, bei kälte haben selbst neue nur einen geringen teil ihrer nennkapazität, dann hast schon den verursacher....
hängs mal ne weile ans ladegerät, wenns danach immer noch nicht so ganz klappt -> neue bat, aber pass auf die höhe der neuen auf, bei mir hat dann ein bat pol durch die motorhaube gucken wollen
|
|
|
17.11.2006, 14:31
|
#3
|
Benutzer
Registriert seit: 26.09.2004
Beiträge: 1.089
Xedos 6 2.0 V6 (Serie 1)
|
Falls einer Interesse hat ich habe noch eine Original Xedos Mazda Batterie von meinen geschlachteten Xedos hier liegen. Diese ist erst 15 Monate alt. Für 55 Euro inkl. Versand verkaufe ich diese. Bei Interesse einfach eine PN an mich
|
|
|
17.11.2006, 15:25
|
#4
|
Benutzer
Registriert seit: 01.08.2003
Alter: 48
Beiträge: 1.444
Mazda MX-5 99er NB, 10th Anniversary

Mazda Xedos 6 V6 98er CA, blaumetallic, @ LPG
|
Ich seit Sommer eine Batterie von Banner drin. Kann Dir am Montag Info über den Typ geben. Schreib mich einfach an.
__________________
Thomas
Sig? Wozu!? Man kennt mich hier...
99er MX-5 NB, 10th Anniversary, 1.9
91er Miata NA, 1.6
98er Xedos 6 V6 LPG, LPG@10,17l/100km, Öl Mobil 1 5W-50 0,370l/1000km
92er Xedos 6 V6 LPG, LPG@10,06l/100km, Öl Mobil1 5W-50 0,256l/1000km (RIP)
62er SR-2
|
|
|
17.11.2006, 16:17
|
#5
|
Gast
|
Hallo,
mich hat's vor ein paar Tagen auch erwischt. Die Batterie 58Ah war platt und hat sich auch fast nicht mehr laden lassen  . Der Ladestrom war zu gering.
Hab mir eine neue Varta 60Ah geholt. Ich mußte nur die Kunststoffwanne unter der Batterie entfernen, denn die Varta ist ein bischen länger.
Du kannst auch mal die Ladespannung an den Batteriepolen bei laufendem Motor messen. Sollten so um die 14,5 Volt sein. Dann sollte die Lichtmaschine i.O. sein.
Gruß Peter
|
|
|
17.11.2006, 16:56
|
#6
|
Benutzer
Registriert seit: 10.03.2004
Ort: Hannover
Alter: 51
Beiträge: 1.679
Mercedes 420SE

...und einige mehr :)
|
Mal allgemein gesprochen:
Beim Kauf von Batteriene darauf achten, dass sie einen möglichst hohen Kälteprüfstrom aufweisen. (Bei 58Ah ca 250A) Es sollten Blei-Calcium Zellen sein. Keine billigen Blei Antimon! Die haben auf grund ihrer Fertigung geringere Prüfströme. Dadurch könnte man im Winter eher Probleme bekommen.
@ViennaXedos: In deinem Fall wird die Batterie am Ende sein. Versuche sie einfach mal am Ladegerät zu laden. Dann wird sich zeigen, ob sie schnell wieder am Ende ist oder ob sie auf Grund von Kurzstreckenfahrten nur mal nicht genügend geladen wurde.
__________________
Ich hatte meinen Xedos vom März 2003 bis zum 05.11.2008.
Derzeitiger Fuhrpark:
2.2l T2 Conv. GTC (+A555) 1989
3.0V6 Conv. LX 1990
200/8 W115 1975
280SE W116 1977
420SE W126 1988
Lotus Esprit NA 1989
Passat Variant 2.0 TDI 4Motion
Ford B-MAX für meine Frau
|
|
|
17.11.2006, 17:12
|
#7
|
Administrator
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.599
Mazda Xedos 6 2.0 V6 (1992)
|
Für den Winter ist die Kapazität nicht erstrangig. Wichtig ist tatsächlich die Startkraft. So hatte ich eine ganze Weile eine Batterie im Xedos, die eigentlich weniger Kapazität hatte gegenüber der Originalbatterie, aber dafür gut 550A Kälteprüfstrom (laienhaft mal als Startkraft bezeichnet). Völlig ausreichend.
Kleiner Tipp: ich habe jetzt eine optisch schicke Jenox Gold ( z.B. hier) mit modernen Calcium/Calcium Zellen. Satte 75Ah und üppige 660A Kälteprüfstrom! Dabei sogar recht kompakt: passt mit 276x175x175mm gerade eben so vorne rein. Das sollte aber auch für den heftigsten Winter mehr als ausreichend sein.
Gruß,
Christian
|
|
|
18.11.2006, 17:09
|
#8
|
Benutzer
Registriert seit: 10.03.2004
Ort: Hannover
Alter: 51
Beiträge: 1.679
Mercedes 420SE

...und einige mehr :)
|
Und vor allem für den Car-PC.
__________________
Ich hatte meinen Xedos vom März 2003 bis zum 05.11.2008.
Derzeitiger Fuhrpark:
2.2l T2 Conv. GTC (+A555) 1989
3.0V6 Conv. LX 1990
200/8 W115 1975
280SE W116 1977
420SE W126 1988
Lotus Esprit NA 1989
Passat Variant 2.0 TDI 4Motion
Ford B-MAX für meine Frau
|
|
|
20.11.2006, 07:25
|
#9
|
Gast
|
Danke für Eure Unterstützung!
LG Martin
|
|
|
 |
Wichtige und häufig gefragte Themen |
Aktuellste Wiki-Beiträge |
|
|
|
|
|
|
|