| |
           |
|
| |
Elektrik Licht, Alarmanlagen, Fernbedienungen, ... |
 |
04.07.2004, 22:20
|
#1
|
|
Gast
|
Audio Hifi Anlage- Auto ruckelt bei Belastung?!
Hallo ist das bei euch auch so wenn die Radioanlage laut aufgedreht wird das ihr ein Ruckeln verspürt?
Batterie ist gemessen, Lichtmaschine liefert auch den richtigen Saft.
Zündkerzen, Zündstecker + Kabel für Zündspule zum Verteiler sind haarneu.
Der Verstärker ist mit 60A abgesichert, ich benutze nur eine Leitung für den PlusPol die Masse hole ich mir von der Karosserie.
Masseleitung hab ich verstärkt (- Pol von der Batterie zum Blech).
Bin für jeden Tipp dankbar
Christian
|
|
|
|
|
|
|
|
Diese Einblendung wird nicht mehr angezeigt, sobald Du Dich registriert und angemeldet hast.
Weil so ein Forum immer vom Mitmachen seiner User lebt, mach doch einfach bei uns mit - diskutiere mit anderen Xedos-Fans und bereichere unsere Gemeinschaft *g*
|
05.07.2004, 15:59
|
#2
|
|
Gast
|
Re: Audio Hifi Anlage- Auto ruckelt bei Belastung?!
Hallo Chris!
Japp, das kann auch ich bestätigen. Aber das gilt nicht nur für Radio, auch beim einschalten vom Licht merkt man einen (zumindest bei mir) ein kurzzeitiges absacken der Drehzahl ebenso wenn bei mir der Kühlerlüfter anspringt.
Beim Radio ist das ja nicht anders. Wenn Du das voll (oder sagen wir mal LAUT  ) aufgedreht hast, und die Bässe schlagen durch, dann zieht der natürlich auch reichlich Saft. Und beim Radio, CD, etc. ist das logischerweise im Takt tierisch nervig. Jetzt ist natürlich die frage was kann man da machen?
Elektrofutzies sind da gefragt. Einfach nen (wirklich) dicken Elko (oder wie die heissen) zwischenpacken, und gut ist? Was kann man tun damit die Spannung unter kurzeitiger last nicht sofort mit einknickt?
Jetzt kommt´s: Dickere Baterie kaufen  (plus Lichtmaschine = T€uro), oder ist die "alte" schon zu alt?
Was noch?
Blue M
|
|
|
|
05.07.2004, 16:31
|
#3
|
|
Gast
|
Re: Audio Hifi Anlage- Auto ruckelt bei Belastung?!
bau dir eine zweite ,ambesten geelbatterie in den kofferraum rein und einen 2F. kondensator.dann ist es weg!
|
|
|
|
05.07.2004, 21:18
|
#4
|
|
Benutzer
Registriert seit: 28.02.2004
Ort: Potsdam
Alter: 44
Beiträge: 263
Xedos 6 2.0 V6 (Serie 1)

Xedos 6 2.0 V6 (Serie 1) eingemottet
|
Re: Audio Hifi Anlage- Auto ruckelt bei Belastung?!
also ich würde bei der leistungsangabe nicht gleich ne zweite batterie in den kofferraum packen, ich würde nur erstmal nen kondensator nehmen und da auch nur 1f, ir habt ja nich die mords druckmaschinen
c ya
Vol
|
|
|
05.07.2004, 22:39
|
#5
|
|
Gast
|
Re: Audio Hifi Anlage- Auto ruckelt bei Belastung?!
Ich werd das mit dem Kondensator mal ausprobieren ob es was bringt werde dann drüber berichten.
Habt ihr den Minuspol mit einem seperaten Kabel von der Batterie nach hinten gezogen oder auch von der karosserie genommen?
LG Christian
|
|
|
|
05.07.2004, 23:39
|
#6
|
|
Benutzer
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: Kärnten
Beiträge: 2.571
Xedos 9 2.0 V6; Xedos 9 2,5 V6; Rexton 2,7XDi
|
Re: Audio Hifi Anlage- Auto ruckelt bei Belastung?!
Halli Hallo
Aus unserer Soundschmiede:
- kein extra Massekabel
- pro 1kW Sinus-Leistung einen guten (heißt kleinen Innenwiderstand) Kondensator (so ab 100€ im Handel) oder für die, die mehr Geld haben einen PowerCap.
Ach ja, wenn ein Meßprotokoll mitgeliefert wird weiß man was die Endstufe kann. Meine MTX ist angegeben mit 2x200W und macht 297W pro Kanal an 1/2 Ohm.
Hehe, im Brückenbetrieb wir die dann mit 0,5 Ohm laufen.
Hatschi
__________________
|
|
|
15.07.2004, 21:44
|
#7
|
|
Gast
|
Re: Audio Hifi Anlage- Auto ruckelt bei Belastung?!
Hallo,
habe dasselbe Problem. Hab ne 1500W (RMS) Hifonics Monoendstufe. Läuft mit 1Ohm, hab nen 1Farad Powercap (199Euro). Besonders im Stand (an der Ampel) geht die Drehzahl von 600upm auf fast die Hälfte herunter. Laut Anzeige auf dem Kondensator sinkt die Spannung aber nie unter 12V. Je nach länge der Bässe, kann die Drehzahlmesser-Nadel dann auch mal konstant bei 350upm verharren.
Nun meine Frage an "den KFZ-Elektriker" (wenn es denn einen im Forum gibt): Kann ich durch ein derartiges "Musikhören" meine Lichtmaschine bzw. andere Elektrik im Auto zerstören??
|
|
|
|
15.07.2004, 22:14
|
#8
|
|
Benutzer
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: Kärnten
Beiträge: 2.571
Xedos 9 2.0 V6; Xedos 9 2,5 V6; Rexton 2,7XDi
|
Re: Audio Hifi Anlage- Auto ruckelt bei Belastung?!
Halli Hallo
Bei Standgas bringt die Lichtmaschine nicht volle Leistung!
Hatschi
__________________
|
|
|
16.07.2004, 10:50
|
#9
|
|
Administrator
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.605
Xedos 6 2.0 V6 (1992, blau)
Xedos 6 2.0 V6 (1992, silbergrau)
|
Re: Audio Hifi Anlage- Auto ruckelt bei Belastung?!
Bedenkt bei solchen Anlagen immer folgendes: die Lichtmaschine (im V6) kann maximal 90A liefern. Das sind mit 12V gerechnet knapp über 1kW. Aber dafür braucht sie auch eine entsprechende Drehzahl.
Lass sie mal im Leerlauf hochgegriffen immerhin die Hälfte liefern. Veranschlage mal die Motorelektronik nebst Zündung mit etwa 150W und mit den Nebenaggragaten, Instrumenten, der Lüftung und all dem Zeug lass es mal 300W sein, nochmal 50W für's Radio drauf und wenn dann die restliche Anlage bei üppiger Beschallung auch noch obendrein 500W nimmt, ist das Kilowatt schnell zusammen, obwohl die LiMa soviel gerade gar nicht liefern kann.
Je mehr Leistung einem Generator (= LiMa) abverlangt wird, um so schwerer lässt sich die Generatorwelle drehen. Und irgendwo ist sicherlich der Punkt erreicht, wo ein Motor im Leerlauf nicht mehr richtig dagegen ankommt.
Wenn eine LiMa 1kW liefern kann, dem Bordnetz dauerhaft aber mehr abverlangt wird, bringt auch der tollste Kondensator nichts mehr, dann wäre eine stärkere LiMa angesagt....
Gruß,
Christian
|
|
|
19.07.2004, 22:52
|
#10
|
|
Gast
|
Re: Audio Hifi Anlage- Auto ruckelt bei Belastung?!
Das sind hervorragende Argumente. Bin auch schon auf Ebay ein wenig am Suchen... nur welche Lima z.B. 120A passt für den Xedos? Hat jemand ne stärkere LIMA als Serie?
|
|
|
|
 |
Wichtige und häufig gefragte Themen |
Aktuellste Wiki-Beiträge |
|
|
| |
|
|
|
|