| 
				
				Re: 95 Oktan od. 98 Oktan oder gar 100 Okt
			 
 
			
			Hallo!
 Also, wie oft man hin und her wechselt ist erst einmal völlig wurst. Normalbenzin sollte jedoch nicht auf Dauer verwendet werden. Bringt eh nichts außer einen höheren Spritverbrauch, da die fehlende Leistung mit dem Gasfuß kompensiert wird.
 Es bringt jedoch auch keinen Leistungszuwachs, wenn 100 Oktan gefahren wird. Denn unsere Motoren sind auf 95 Oktan eingestellt. D.h. der Zündzeitpunkt und die Einspritzmenge ist entsprechend der maximalen Gemischverdichtung abgestimmt. Die Klopfregelung wird erst wirksam, wenn „schlechtere“ Oktanwerte verwendet werden. Ansonsten würde es bei gleicher Einstellung zu Frühzündungen kommen, und ein Motorschaden könnte entstehen. Man würde es dann auch „Klingeln“ hören.
 Bei Rennautos ist die Verdichtung weitaus höher, deswegen brauchen diese auch 100 Oktan oder mehr, da es dort sonst auch zum „Klingeln“ kommen würde.
 Wenn du dein Waagen also entsprechend umbauen würdest (z.B. Zylinderkopf absenken), könntest du mit einer höheren Kompression und dann mit 100 Oktan mehr Leistung aus deinem Motor holen.
 Aber ich glaube, davor gibt es noch einige andere Leistungssteigernde Varianten. Problem an unseren Autos ist heute oftmals die Elektronik. Das Steuergerät muss entsprechend angepasst werden, um eine optimale Auswirkung zu erhalten.
 Nur die Oktanzahl ist eben nicht entscheidend, dazu kommen noch die Additive.
 Nur mal als Beispiel:
 Gas (z.B. LPG) hat sogar 120 Oktan. Deshalb hat ein Gasbetriebenes Auto ja auch nicht gleich mehr Leistung.
 
 MfG
 Andreas
 
				__________________ 
				Ich hatte meinen Xedos vom März 2003 bis zum 05.11.2008.    
Derzeitiger Fuhrpark: 
2.2l T2 Conv. GTC (+A555) 1989 
3.0V6 Conv. LX 1990
 
200/8 W115 1975 
280SE W116 1977 
420SE W126 1988
 
Lotus Esprit NA 1989 
Passat Variant 2.0 TDI 4Motion 
Renault Captur für meine Frau    |