Xedos Community  
  Mazda Xedos 6 - HomeMazda Xedos 6 - Xedos6Mazda Xedos 6 - Xedos9Mazda Xedos 6 - TestsMazda Xedos 6 - Forum  
 
Zurück   Xedos-Community Forum > Xedos > Antrieb

Antrieb

Motor, Luftfilter, Auspuff, Getriebe, ...


Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 08.01.2007, 22:56   #11
Highscore
Benutzer
 
Benutzerbild von Highscore
 
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Niederösterreich, oberes Waldviertel
Beiträge: 257

Mazda Xedos 9 2,5L 1. Serie

Heh Jabroni,

was erwartest Du denn? Xedos 6 hat es doch in den USA nie gegeben.

Der Auspuff wird schon grundsätzlich auf den Motor passen. Ist doch alles eine Bolock und eine Motorenfamilie, ob K8, KF oder KL.

Die bist doch Profi, mit einer Flex, einem Schweißgrät und gegebenfalls einem Stück Rohr aus dem Fundus wird sich der Auspuff schon einsortieren lassen.

Räum halt in Gedanken schon alles recht vom Verteiler im Motorraum aus. da kommt dann der Lader hin.

Und was willst Du, gut 300 Eier für einen (so gut wie) passenden Turbo-Auspuff, ist wirklich kein Geld.

Geändert von Highscore (08.01.2007 um 23:18 Uhr)
Highscore ist offline   Mit Zitat antworten
    
Xedos-Community
 
Diese Einblendung wird nicht mehr angezeigt, sobald Du Dich registriert und angemeldet hast.
Weil so ein Forum immer vom Mitmachen seiner User lebt, mach doch einfach bei uns mit - diskutiere mit anderen Xedos-Fans und bereichere unsere Gemeinschaft *g*


Alt 09.01.2007, 17:23   #12
romaschka
Gast
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Jabroni309 Beitrag anzeigen
Diese planung habe ich auch schon im auge! Nur ist der Xedos dafür nun mal nicht ganz der optimale wagen! Aber ich bleibe am ball! vielleicht kommt man zusammen ein bischen schneller zum ziel!

Habe auch schon einen anbieter der nen FächerKrümmer Für´n Turbo hat und auch den Turbo dazu! Nur fehlt es noch an kleinigkeiten, da ein turbo nicht alles ist!

Aber wird schon werden!
Hm.. Ich habe da eher Bedenken beim ECU:
- Wenig Infos im Inet (im Vergleich zu Honda)
- Wegfahrsperre
- Es gibt keine erfahrene Tuner (kann mich natürlich auch irren, bis jetzt kenne ich aber noch keinen, der einen Mazda getunt hat. Die, die ich kenne spezialisieren sich auf Hodas)
- Habe bis jetzt keine ROM Dumps, keine Schaltungen, sonstiges gefunden

Und LMM währe da auch so ein Thema. Künstliches Gehirn, wie im Link von Hatschi (http://www.cardomain.com/ride/211008/1) möchte ich aber auf gar keinem Fall.
Turbos habe ich auch im Keller liegen. Diese werden aber wahrscheinlich nicht für die grossen Xedos-Motoren geeigner sein... Höchstens als Bi-Turbo in einem V6 verwenden

Roman.
  Mit Zitat antworten
Alt 09.01.2007, 18:06   #13
Jabroni309
Benutzer
 
Benutzerbild von Jabroni309
 
Registriert seit: 02.07.2005
Ort: 37269 Eschwege
Alter: 42
Beiträge: 694

Xedos 6 2.0 V6 (Serie 1)

Wofür nen Tuner wenn man es selber machen kann! Wo ist das Problem, gut klar ist nicht ganz einfach aber möglich!

Gut Leider gehöre ich im moment noch zu den leuten die mehr reden als sie in die tat umsetzen! Aber das ist bei diesem Projekt leider nicht ganz so einfach es umzusetzten!

1. Das Geld, da geht schon ne menge drauf
2. Turbo drauf allein bringt nicht gleich mehr Leistung
3. Haltbarkeit des Motor´s

Bin immer noch am zweifeln ob mein Xedos ein gutes Versuchsobjekt ist, weil er schon sehr alt ist! Aber sobald das mit dem Geld gut auf die reihe bekomme starte ich mit dem Projekt!

Solange die Stadtwerke noch nicht die Abrechnung von 2006 mir geschickt haben mache ich eh gar nichts! Ihr wisst was ich damit meine!!!
__________________
KFZ-Mechaniker
Just bring it, Jabroni!
www.Jabronituning.de
Jabronituning-forum
Jabroni309 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.01.2007, 20:04   #14
Highscore
Benutzer
 
Benutzerbild von Highscore
 
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Niederösterreich, oberes Waldviertel
Beiträge: 257

Mazda Xedos 9 2,5L 1. Serie

Hallo Romaschka,

Deine Bedenken mit dem LMM bei Turbo-Einsatz teile ich voll und ganz. Ich würde auch wegen Klima, Traktionskontrolle und sonstigen netten Serien-Funktionen, die ich nicht missen möchte, die Serien-ECU beibehalten.

Was macht man dann mit dem LMM? Nun, wie wäre es, wenn man den LMM ersatzlos streicht und durch eine MAP-gesteuertes Arrangement ersetzt. Ein MAP-Sensor ist doch auch so das um und auf, wenn ich den Motor blase. Und warum nicht gleich eine trickreiche Schaltung, die abhängig von der Drosselklappenöffnung und Ansaugrohrdruck ein Signal generieren, das anstelle des LMM-Signals in die ECU geht und von ihr als so plausibel interpertiert wird, daß sie das richtige tut, d.h. das, wir von ihr erwarten.

So eine LMM-Ersatz-Gerätschaft braucht man nicht einmal erfinden, kann man für ca. € 400,.. kaufen. Oder man baut es gleich selbst.

Blleibt nur noch die Anpassung der Kraftstofförderung an den Füllungsgrad, den der Lader möglich macht. Das Zauberwort dafür ist - abgesehen von den sonstigen Kalibrierungsmaßnahmen wie größere Düsen, andere Kraftstoffpumpe - Pulsweitenmodulation an den Einspritzdüsen: man nehme den Impuls der Serien-ECU und modeliert mit einem eigenen Kennfeld nach Last und Drehzahl einen neuen Einspritzimpuls.

Für diese Pulsweiten-Modulation braucht es natürlich ein neuen und eigenes Kästchen. Übrigens funktionieren alle Steuergeräte für Flüssiggas nach diesem Muster.
Der Vorteil von dieser Lösung liegt u.a. darin, daß man die volle Intelligenz der Serien-ECU mitnehmen kann und nicht mühsam, wie bei Megasquirt, einem (autonomen) Steuergerät allererst so selbstverständliche Sachen wie Kaltlauf und Warmstart wieder antrainieren muß.

Was hast Du den für Turbos im Keller liegen?

Beste Grüße

Highscore
Highscore ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.01.2007, 22:08   #15
Jabroni309
Benutzer
 
Benutzerbild von Jabroni309
 
Registriert seit: 02.07.2005
Ort: 37269 Eschwege
Alter: 42
Beiträge: 694

Xedos 6 2.0 V6 (Serie 1)

Das klingt mir hier absolut nach Trockner Theorie! Da das alles ein hätte, würde könnte ist!

Zum richtigen Zeitpunkt wird das irgendeiner mal machen (vielleicht sogar ich) & erst ab dann kann geschaut werden was nun wirklich Sache ist!

Da das Thema Turbo einbauen eh wenig mit Theorie zu tun hat sondern mehr mit Praxis! Da jeder Motor anders ist und anders reagiert!

Ausserdem kommt es auf den Ladedruck an mit dem man fahren will! Daran mist man den grad des zusätzlichen Aufwand´s! Da ich nicht vorhabe durch den Turbo 120PS mehr rauszuholen, ist das eh alles...! Naja, die Theoreticker unter euch sehen das eh weider anders!

Aber es wird erstmal mit nem Turbo angefangen und sich dann rangetastet! und da es noch keine wirklichen Vergleichs versuche gibt, kann es ganeuso passieren das beim ersten versuch der Motor nur 2000 KM hält, aber hey, scheiß drauf! wer sowas ernsthaft machen will der rechnet mit sowas! und wer das nicht tut der tut das halt nicht!

so also nun Zuende mit der dummen Theorie und weiter an der Praxis gefeilt!!

Wird schon werden!
__________________
KFZ-Mechaniker
Just bring it, Jabroni!
www.Jabronituning.de
Jabronituning-forum
Jabroni309 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.01.2007, 15:43   #16
romaschka
Gast
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Highscore Beitrag anzeigen
Hallo Romaschka,

Deine Bedenken mit dem LMM bei Turbo-Einsatz teile ich voll und ganz. Ich würde auch wegen Klima, Traktionskontrolle und sonstigen netten Serien-Funktionen, die ich nicht missen möchte, die Serien-ECU beibehalten.

Was macht man dann mit dem LMM? Nun, wie wäre es, wenn man den LMM ersatzlos streicht und durch eine MAP-gesteuertes Arrangement ersetzt. Ein MAP-Sensor ist doch auch so das um und auf, wenn ich den Motor blase. Und warum nicht gleich eine trickreiche Schaltung, die abhängig von der Drosselklappenöffnung und Ansaugrohrdruck...
...und der Drehzahl, sonst weisst Du ja immer noch nicht, wieviel Luft im Motor gedruckt wurde, oder ...

Zitat:
...ein Signal generieren, das anstelle des LMM-Signals in die ECU geht und von ihr als so plausibel interpertiert wird, daß sie das richtige tut, d.h. das, wir von ihr erwarten.

So eine LMM-Ersatz-Gerätschaft braucht man nicht einmal erfinden, kann man für ca. € 400,.. kaufen. Oder man baut es gleich selbst.

Blleibt nur noch die Anpassung der Kraftstofförderung an den Füllungsgrad, den der Lader möglich macht. Das Zauberwort dafür ist - abgesehen von den sonstigen Kalibrierungsmaßnahmen wie größere Düsen, andere Kraftstoffpumpe - Pulsweitenmodulation an den Einspritzdüsen: man nehme den Impuls der Serien-ECU und modeliert mit einem eigenen Kennfeld nach Last und Drehzahl einen neuen Einspritzimpuls.

Für diese Pulsweiten-Modulation braucht es natürlich ein neuen und eigenes Kästchen. Übrigens funktionieren alle Steuergeräte für Flüssiggas nach diesem Muster.
Der Vorteil von dieser Lösung liegt u.a. darin, daß man die volle Intelligenz der Serien-ECU mitnehmen kann und nicht mühsam, wie bei Megasquirt, einem (autonomen) Steuergerät allererst so selbstverständliche Sachen wie Kaltlauf und Warmstart wieder antrainieren muß.
Das klingt schon etwas komplizierter, ist aber sicherlich einfachere und genialere Lösung, als den ECU zu hacken und in diesem herumzulöten... Hm... Einen IC mit 2 Kennfeldern... Lambda bleibt auch drin... Bleibt nur noch die Abstimmung, da kenne ich aber n' paar Leute, die sich zwar auf Hondas spezialisiert haben... Muss ich mir nochmal genau überlegen, habe das Gefühl, dass wir da irgend-was vergessen oder nicht beachtet haben.

Zitat:
Was hast Du den für Turbos im Keller liegen?
Gucke ich heute Abend nach. Sind 2 baugleiche Garret mit Ölkühlung und integriertem Wastegate. Wie aber schon geschrieben, die sind winzig. Gerade mal für den Micra zu gebrauchen Oder halt als bi-Turbo, nur damit ist es eine weitere Herausforderung, einen guten Tuner mit bi-Turbo-Erfahrung zu finden. Wir werden dann Europa-weit suchen müssen

Roman.

Geändert von romaschka (10.01.2007 um 16:52 Uhr)
  Mit Zitat antworten
Alt 10.01.2007, 15:57   #17
romaschka
Gast
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Jabroni309 Beitrag anzeigen
Das klingt mir hier absolut nach Trockner Theorie! Da das alles ein hätte, würde könnte ist!
...
Da das Thema Turbo einbauen eh wenig mit Theorie zu tun hat sondern mehr mit Praxis! Da jeder Motor anders ist und anders reagiert!
und mit Investitionen, die anstehen. Aus diesem Grund sollte man sich entweder erstmal mit der Theorie beschäftigen, oder die Sache komplett jemanden überlassen, der sich damit _auskennt_, und gewisse Erfahrung auf diesem Gebiet nachweisen kann. Auch dabei kann es einige Fehlschläge geben.

Zitat:
Ausserdem kommt es auf den Ladedruck an mit dem man fahren will! Daran mist man den grad des zusätzlichen Aufwand´s! Da ich nicht vorhabe durch den Turbo 120PS mehr rauszuholen...
...sollte man dann die Finger von lassen, ansonstem lohnt sich der Aufwand nicht mehr. In diesem Fall empfielt es sich beim Tuning der "Soft Art" zu bleiben, bei dem man "auf jedem Fall spührbar mehr Leistung" bekommt. Ihr wisst schon, Krümmer, Auspuff, Ansaugbrücke, Luftfilter...

Zitat:
so also nun Zuende mit der dummen Theorie und weiter an der Praxis gefeilt!!

Wird schon werden!
Ich will Dich ja nicht abhalten, aber wenn Du Dich mit dem Thema noch nie beschäftigt hast, würde ich an Deiner Stelle wirklich nicht damit anfangen.

So Long,

Roman.
  Mit Zitat antworten
Alt 10.01.2007, 17:47   #18
Jabroni309
Benutzer
 
Benutzerbild von Jabroni309
 
Registriert seit: 02.07.2005
Ort: 37269 Eschwege
Alter: 42
Beiträge: 694

Xedos 6 2.0 V6 (Serie 1)

Natürlich habe ich mir schon hofft mit der Sache beschäftigt! Kenne mich auch einigermassen mit der ganzen Geschichte aus, daher will ich es ja beim xedos versuchen, aber weiß das es wahrscheinlich so gar nicht gehen wird!

Nur bringt es keinem was das hier breit zu reden! entweder einer weiß was er vor hat und wird das machen, oder halt nicht! ich glaube nicht das irgendeiner hier schreibt das er das machen will und keinen dunst davon hat, und wenn wird er es eh nie machen, oder machen lassen!

Ich weiß was ich brauche damit das mit dem turbo so alles klappt und so lange ich die teile noch nicht zusamen habe, gibt es halt noch nix!
__________________
KFZ-Mechaniker
Just bring it, Jabroni!
www.Jabronituning.de
Jabronituning-forum
Jabroni309 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.01.2007, 20:52   #19
Highscore
Benutzer
 
Benutzerbild von Highscore
 
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Niederösterreich, oberes Waldviertel
Beiträge: 257

Mazda Xedos 9 2,5L 1. Serie

Hi there!

Also mir gefällt die Idee, einen Turbo in den Xedos einzubauen, nicht besonders. Dafür ist meines Erachtens nach im Motorraum viel zu wenig Platz. Immerhin hat sich Mazda alle Mühe gegeben, die flachste Motorhaube der automobilen Welt mit quer eingebautem V6 hinzukriegen. Und so ist halt alles da vorne sehr zugestopft mit Aggregaten.

Sicher, wo ein Wille ist, da ist auch ein Weg. Der Luftfilterkasten kommt sowieso weg, die Batterie könnte man in den Kofferraum verbannen (wäre eh gut für den Schwerpunkt).
Nur für einen effizienten Turbo braucht man unbedingt einen Ladeluftkühler. Wo soll der hin? Üblicherweise kommt er dahin bei den Probe-Turbos, wo jetzt der Kondensator für die Klima sitzt, also vor den Wasserkühler. Das heißt aber: entweder Klima oder Turbo. Und im Zweifel würde ich mich persönlich stets für den Komfort, sprich die Klima entscheiden.

Ich würde daher das Geld (3000 Eier kommt wir doch tuto completto sehr wenig vor, ich denke mit 4000-5000 ist es realistischer) eher in klassisches Motor-Tuning investieren wollen: eine Abstimmung wie von einer aktuellen 450 Enduro, 1-Zylinder geht von ganz unten bis ca. 9000 UpM, hat 50PS und reichlich 50 Nm Drehmoment, das ganze mal 6, und es wären auch 300PS.
Und würde auch einfach ultrageil klingen, da kommt ein M3 nicht mit (Reihen-6).

Und das schöne ist, mit den Tassenstösseln aus dem 626 (oder Miller) hält der
Motor die Drehzahl aus mit den originalen Ventilfedern. Das wäre aber natürlich nur die erste der motorischen Maßnahmen für dieses hehre Ziel.

So will ich die Sache angehen.

Highscore
Highscore ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.01.2007, 22:13   #20
Xedos
Benutzer
 
Benutzerbild von Xedos
 
Registriert seit: 10.03.2004
Ort: Hannover
Alter: 51
Beiträge: 1.679

Mercedes 420SE

...und einige mehr :)
Platzprobleme?
Ein Loch in die Motorhaube geschnitten und einen anständigen Kompressor aufsetzen.
__________________
Ich hatte meinen Xedos vom März 2003 bis zum 05.11.2008.

Derzeitiger Fuhrpark:
2.2l T2 Conv. GTC (+A555) 1989
3.0V6 Conv. LX 1990

200/8 W115 1975
280SE W116 1977
420SE W126 1988

Lotus Esprit NA 1989
Passat Variant 2.0 TDI 4Motion
Ford B-MAX für meine Frau
Xedos ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort

Themen-Optionen



Wichtige und häufig gefragte Themen

 [Forum]  E10: Mazda, die Ethanol-Beimischung und die EU-Umweltschutzlüge
 [Forum]  Sammelthread Reifen/Felgen/Fahrwerkskombination
 [Forum]  Xedos-Statistics: Produktionszahlen und Zulassungsstatistiken
 [Wiki]  Motoröl: das richtige Öl, Ölstand prüfen, Hydrostößel-Klackern
 [Wiki]  Funkfernbedienung (Einbau)

Aktuellste Wiki-Beiträge


 [17. Mai 2016]  Short Shifter



Zum Seitenanfang
 
     
© 2003-2025 wirthensohn @ Xedos-Community      Impressum      Datenschutz      Kontakt
     
 


Community
Forum
Neue Beiträge
Heutige Beiträge


Service