Xedos Community  
  Mazda Xedos 6 - HomeMazda Xedos 6 - Xedos6Mazda Xedos 6 - Xedos9Mazda Xedos 6 - TestsMazda Xedos 6 - Forum  
 
Zurück   Xedos-Community Forum > Xedos > Antrieb

Antrieb

Motor, Luftfilter, Auspuff, Getriebe, ...


Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 26.08.2011, 20:06   #1
QE.2
Benutzer
 
Registriert seit: 16.09.2004
Ort: Sachsen
Beiträge: 309

Xedos 6 2.0 V6 (Serie 2)
Motorleistung

So, habe es nun endlich mal gemacht und meinen Xedos bei uns auf den Leistungsprüfstand gestellt. Hm, hat noch rund 130PS. Mein Kollege meinte, es wäre aber bei rund 190000km ganz normal. Na die Kugel gebe ich mir deshalb nicht, mir gefällt er trotzdem immer wieder.

Gruß QE.2

Geändert von QE.2 (27.08.2011 um 09:07 Uhr)
QE.2 ist offline   Mit Zitat antworten
    
Xedos-Community
 
Diese Einblendung wird nicht mehr angezeigt, sobald Du Dich registriert und angemeldet hast.
Weil so ein Forum immer vom Mitmachen seiner User lebt, mach doch einfach bei uns mit - diskutiere mit anderen Xedos-Fans und bereichere unsere Gemeinschaft *g*


Alt 26.08.2011, 21:09   #2
wirthensohn
Administrator
 
Benutzerbild von wirthensohn
 
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.568

Mazda 3 Fastback (2023)
Mazda Xedos 6 2.0 V6 (1992)
Bevor Du Dir die Kugel gibst, solltest Du zwei Dinge wissen:

1. haben Leistungsprüfstände zuweilen nicht ganz unerhebliche Messtoleranzen. Auch deutliche Unterschiede bringen Faktoren wie Höhe des Ortes (über NN) und aktuelle Wetterlage in die Messung ein, weshalb u.a. immer der aktuelle Luftdruck mit in die Endabrechnung einfließen muss - das wiederum zu Rechen- und Messfehlern einlädt.

Im Netz gibt es irgendwo eine ausführliche Abhandlung eines Fachbetriebs zum Thema Leistungsprüfstände und demnach ist es mit den Genauigkeiten dieser Prüfstände nicht allzu weit her.

2. hast Du auf dem Papier ja schon "nur" 140 PS. Keiner sagt aber, ob diese 140 PS die Maximalleistung am Rad oder an der Kurbelwelle sind. Ich habe bisher nie herausfinden können, ob sich die Leistungsangabe in den Fahrzeugpapieren auf den Motor oder auf das Fahrzeug bezieht. Und ob es dafür überhaupt klare Richtlinien gibt, oder das jeder Hersteller nach Belieben handhaben kann.

Zwischen Kurbelwelle und Rad bleibt dank Getriebe, Kupplung und diverser Lager so einiges an Leistung auf der Strecke. Der TÜV hatte es vor vielen Jahren mal gemessen und spricht von 5% Leistungsverlust bis zum Rad beim Fronttriebler (5% von 140 PS wären immerhin 7 PS, die am Rad fehlen), beim Hecktriebler gut 10% und beim Allrad 15 bis 20%.


Glaubt man den Ausführungen des oben schon erwähnten Berichts, den ich so spontan leider nicht mehr gefunden habe, dann könnte es auch gut sein, dass Du auf dem nächsten Prüfstand 150 PS hast und beim übernächsten vielleicht nur noch 125 PS...

Gruß,
Christian
wirthensohn ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.08.2011, 21:35   #3
QE.2
Benutzer
 
Registriert seit: 16.09.2004
Ort: Sachsen
Beiträge: 309

Xedos 6 2.0 V6 (Serie 2)
Ja, wie aktuell die Eichung ist , weiß ich jetzt auch nicht. Aber da da auch mal Firmen und Autos vom Rennsport kommen, denke ich, ist das relativ aktuell. Na so wirklich störts mich nicht, ich bin mit dem Auto zufrieden.

Gruß QE.2

Geändert von QE.2 (27.08.2011 um 09:08 Uhr)
QE.2 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.08.2011, 01:53   #4
neo303
Benutzer
 
Registriert seit: 17.03.2009
Beiträge: 1.319

Xedos 9 KL (2.5) '96
Also dass ein Leistungsprüfstand "geeicht" würde ist mir völlig neu. Die werden bestenfalls kalibriert - wenn überhaupt.
Wie Christian schon richtig sagt misst da jeder "irgendwas" und spuckt dann ein nettes Diagramm aus - das zur selben Zeit auf einem anderen Prüfstand deutlich anders aussieht.
Gerade so "All-Inclusive"-Prüfstände wie die von Dynojet sollen da ja teilweise ordentlich übertreiben - wen wunderts, werden diese doch meist von "Tunern" eingesetzt, die oft das blaue vom Himmel versprechen.
Obwohl ich eine Zeit lang in der Motorradentwicklung gearbeitet habe ist mir leider auch nicht ganz klar geworden, wie die auf die Daten kommen. Hinzu kam, dass wir mit einem chinesischen Hersteller zusammengearbeitet haben - da ist es unmöglich zu sagen, woher die Zahlen auf dem Papier kommen. Aber soweit ich weiß wird die Leistung IMMER an der Kurbelwelle angegeben.
Die Hersteller stellen dabei allerdings nicht das ganze Fahrzeug auf den Prüfstand und rechnen zurück sondern lediglich der Motor selbst wird an den Prüfstand angedockt. Somit entfallen sämtliche Reifen-, Getriebe-, Kupplungs-Faktoren und was da noch alles reingerechnet wird. Lediglich, wie Christian schon sagt, die Messdaten der Luft werden mit eingerechnet. Da diese Messungen aber für gewöhnlich in einem sehr professionellen Umfeld und nicht in irgendeinem "Hinterhof" stattfinden sollte das schon halbwegs passen.
Mfg
neo303 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.08.2011, 09:07   #5
QE.2
Benutzer
 
Registriert seit: 16.09.2004
Ort: Sachsen
Beiträge: 309

Xedos 6 2.0 V6 (Serie 2)
Na Jungs, nun macht euch mal nicht so heiß. Wir sind eine Hochschule und da besteht kein Interesse an geschönten Ergebnissen. Und gut, der Prüfstand wird kalibriert, war mir nicht bewußt, daß ich mich so korrekt ausdrücken muß.
Ich mache nur Fahrwerk, deshalb habe ich nicht groß Ahnung von dem anderen Bereich. Es ist jedenfalls ein Cartec-Leistungsprüfstand. Ich werde mich mit meinem Kollegen mal darüber unterhalten, wie er die Zuverlässigkeit der Ergebnisse einschätzt und in wie weit da Lufttemperaturen und Feuchtigkeit berücksichtigt werden. Es werden jedenfalls verschieden Leistungswerte angegeben. Sehe gerade auf dem Protokoll ist der Luftdruck und die Lufttemperatur doch angegeben. Für mich war das eigentlcih nur mal so zur Information. Mich macht das Ergebnis nicht heiß, weil wie gesagt, ich eigentlich recht zufrieden mit dem Auto bin.

Gruß QE.2
QE.2 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.08.2011, 09:26   #6
wirthensohn
Administrator
 
Benutzerbild von wirthensohn
 
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.568

Mazda 3 Fastback (2023)
Mazda Xedos 6 2.0 V6 (1992)
Im Fernsehen, ich glaube bei Motorvision, war mal ein Bericht, in dem es auch um Leistungsprüfung ging. Da hatte zwei Tuning-Freaks ihren Renault per Chip "optimieren" lassen. Auf dem Leistungsprüfstand hatten sie dann mit Chip sogar noch weniger Leistung als zuvor ohne Chip. Bei der späteren, zweiten Messung auf dem gleichen Prüfstand dann aber nicht mehr.

Was war der Grund? Zur ersten Messung sind sie mit dem Auto voller Freude und unter Ausnutzung der hinzugewonnenen Leistung über die Autobahn gebrettert und dann direkt auf den Prüfstand. Der Motor heiß, die Leistung weg. Beim zweiten Versuch durfte der Motor vorher etwas abkühlen.

Und die Moral von der G'schicht: es ist allgemein bekannt, dass Motoren bei kalten Temperaturen mehr Leistung produzieren. Ein auf der Autobahn heiß gefahrener Motor mittags im Hochsommer wird auf jeden Fall signifikant weniger Leistung bringen, als der gleiche Motor im gleichen Auto auf dem gleichen Prüfstand ohne vorherige Autobahn-Hatz bei morgendlichen oder winterlich niedrigen Temperaturen....

Gruß,
Christian
wirthensohn ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.08.2011, 09:38   #7
neo303
Benutzer
 
Registriert seit: 17.03.2009
Beiträge: 1.319

Xedos 9 KL (2.5) '96
ich mach mich wegen SOWAS bestimmt nicht heiß - das würde dann anders aussehen...
naja, dass ihr als hochschule kein interesse an geschönten ergebnissen habt heißt aber noch lange nicht, dass eure prüfstand deswegen "genau" ist als andere aber eigentlich ist's auch egal: mit dem messergebnis liegst du "halbwegs" dort, wo du sein solltest, also musst du dir keine sorgen machen. was anderes wäre es, wenn du z.b. nur 100ps hättest.
nur würde ich nicht leistungsprotokolle von verschiedenen prüfständen vergleichen und dann diskutieren, wenn dort oder da ein paar ps mehr am papier stehen. das mag am stammtisch lustig sein, hat aber keine sachliche grundlage.
mfg
neo303 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.08.2011, 09:57   #8
QE.2
Benutzer
 
Registriert seit: 16.09.2004
Ort: Sachsen
Beiträge: 309

Xedos 6 2.0 V6 (Serie 2)
Ja klar, das leuchtet ein. Nö, er läuft, seitdem ich den Riemenspanner gewechselt habe wieder so herrlich rund. ich bin sehr zufrieden. Ich will nun nicht Lobeshymnen anstimmen, aber der Xedos ist ja trotz seines Alters ein schönes Auto und vieles von dem Schnickschnack, der heute so verbaut wird, brauche ich nicht.
QE.2 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.08.2011, 20:15   #9
TotoSX
Benutzer
 
Benutzerbild von TotoSX
 
Registriert seit: 03.02.2009
Ort: Hattersheim
Alter: 44
Beiträge: 255

(VERKAUFT) '95 Mazda Xedos 6 V6 KL
'98 Nissan 200SX

Zitat:
Zitat von wirthensohn Beitrag anzeigen
2. hast Du auf dem Papier ja schon "nur" 140 PS. Keiner sagt aber, ob diese 140 PS die Maximalleistung am Rad oder an der Kurbelwelle sind. Ich habe bisher nie herausfinden können, ob sich die Leistungsangabe in den Fahrzeugpapieren auf den Motor oder auf das Fahrzeug bezieht. Und ob es dafür überhaupt klare Richtlinien gibt, oder das jeder Hersteller nach Belieben handhaben kann.
Was? IMMER NUR AN DER KURBELWELLE MIT ALLEN ANBAUTEILEN. Sind ja auch DIN-PS (wikipedia:
Die Leistung in DIN-PS wurde gemäß DIN 70020 am Schwungrad gemessen.).

Und da ein Audi die gleiche Leistung als Quattro und als Fronttriebler hat, ist es die logische Bestättigung. Oder anders rum: ... hat der Xedos als Automatik die gleiche Leistung wie ein Schalter ... am Rad wäre das dank Drehmomentwandler utopisch!

Die Welt ist einfacher als man denkt ...

Ansonsten schließe ich mich der Prüfstandbeurteilung an. Man misst vor dem Tuning und nach dem Tuning. Und wenn es hinterher mehr ist, dann hat es was gebracht. Die Zahlen sind so genau wie unsere Wassertemperaturanzeige ...

P.S.: Es reicht schon eine alte Klima oder Lichtmaschine und schond sind paar PS weg.
__________________
Nobody's fault but mine ...


Geändert von TotoSX (30.08.2011 um 05:23 Uhr)
TotoSX ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort




Wichtige und häufig gefragte Themen

 [Forum]  E10: Mazda, die Ethanol-Beimischung und die EU-Umweltschutzlüge
 [Forum]  Sammelthread Reifen/Felgen/Fahrwerkskombination
 [Forum]  Xedos-Statistics: Produktionszahlen und Zulassungsstatistiken
 [Wiki]  Motoröl: das richtige Öl, Ölstand prüfen, Hydrostößel-Klackern
 [Wiki]  Funkfernbedienung (Einbau)

Aktuellste Wiki-Beiträge


 [17. Mai 2016]  Short Shifter



Zum Seitenanfang
 
     
© 2003-2024 wirthensohn @ Xedos-Community      Impressum      Datenschutz      Kontakt
     
 


Community
Forum
Neue Beiträge
Heutige Beiträge


Service