Xedos Community  
  Mazda Xedos 6 - HomeMazda Xedos 6 - Xedos6Mazda Xedos 6 - Xedos9Mazda Xedos 6 - TestsMazda Xedos 6 - Forum  
 
Zurück   Xedos-Community Forum > Xedos > Antrieb

Antrieb

Motor, Luftfilter, Auspuff, Getriebe, ...


Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 03.03.2010, 20:30   #11
Xedos9
Benutzer
 
Benutzerbild von Xedos9
 
Registriert seit: 29.01.2010
Ort: Österreich
Beiträge: 1.861

Xedos 6 V6 Bj.92 EB; MX-6 V6 Bj.92 de facto EB
@Merlin:
In der Wartungsanweisung steht definitiv nur ein "I" beim Automatikgetriebe. Von Mazda ist kein Wechsel vorgesehen. Wenn's Deine Werkstatt aber macht, dann ist's ja okay.

Grundsätzlich stehe ich den Additiven auch eher skeptische gegenüber. Im Fall vom Lubegard wurde es aber schon in anderen Foren als eben auch von Getriebeinstandsetzern und von Saab (der ja zu GM gehört(e)) empfohlen. Naja, solang es nicht schadet...

Ich werde weiter berichten.

Viele Grüße
Klaus
__________________
Xedos 6 und Xedos 9 - perfekte Autos ohne Chance
Xedos9 ist offline   Mit Zitat antworten
    
Xedos-Community
 
Diese Einblendung wird nicht mehr angezeigt, sobald Du Dich registriert und angemeldet hast.
Weil so ein Forum immer vom Mitmachen seiner User lebt, mach doch einfach bei uns mit - diskutiere mit anderen Xedos-Fans und bereichere unsere Gemeinschaft *g*


Alt 05.03.2010, 05:14   #12
JWBehrendt
Benutzer
 
Benutzerbild von JWBehrendt
 
Registriert seit: 07.04.2006
Beiträge: 1.159
Zitat:
Zitat von Xedos9 Beitrag anzeigen
Was ich den anderen Thread entnommen habe, hast Du auch Ventile und einen zusätzlichen Kühler eingebaut. Das ist zwar sicher super, mir aber, ganz ehrlich, zuviel Action. Ich bin bis zu 100tkm pro Jahr gefahren (habe ich momentan abgestellt, könnte aber wieder mehr werden) und da müsste ich alle 2 bis 3 Monate wechseln. Da würde natürlich auch Dein Umbau Sinn machen, aber irgendwie bin ich da wohl zu faul. Da vertraue ich halt mal a bisserl an Lubegard und wechsle vielleicht nicht nach 90tkm sondern nach 50tkm - werden wir sehen.
Der Ventilblock dient nur dem einfachen Wechseln des ATF-Fluid ohne aufwendige Schraubereien. Durch die "on the fly"-Methode bekommt man halt (fast) das ganze ATF-Fluid raus. Wird auch wohl bei Spezi's so gemacht. Beschreibung & Links sind irgendwo in den anderen Threads.
Der 2. Ölkühler (bzw. Vergrößerung des ÖK) ist m.M. angesagt, da ich mir kaum vorstellen kann, daß in diesem Miniteil (x6) bis zu ~20kW an Wärme im Sommer abgegeben werden können.

Zitat:
Zitat von Xedos9 Beitrag anzeigen
Naja, das kann man sicher auch so sehen. Dennoch glaube ich, dass das Problem der Temperaturstabilität dadurch nicht zur Gänze behoben ist. Synthetische Öle sind einfach temperaturstabiler. Und die Hitze, egal ob im Stadtbetrieb (gibt's bei mir fast nicht), im Hängerbetrieb (gibt's bei mir micht) oder auf einer schnellen Autobahnpartie (kommt vor) entsteht nun mal, sonst gäbe es ja keine verbrannten Öle. Du fängst dies, zumindest zum Teil, durch einen sehr kurzen Ölwechselintervall auf. Ob (die relativ kleine Menge) Lubegard wirklich das hält was versprochen wird, kann ich nicht sagen. Obwohl bei einer hohen Konzentration an Additiven auch (relativ) kleine Mengen viel bewirken können.
Na ja, wenn ich mir die Siedpunkte der beiden Beispiele (ca. 200°C) so anschaue, kann's damit nicht weit her sein. Eine gute Bremsflüssigkeit liegt da deutlich höher!
Und durch die verbesserte Kühlung.
Wie gesagt, Additive sind prinzipiell auch nur Krücken, da ist es besser, zu versuchen, im sicheren Temperaturbereich zu bleiben.

Zitat:
Zitat von Xedos9 Beitrag anzeigen
Grundsätzlich richtig, wobei die beiden Hersteller nicht nach der gleichen Norm messen. Ich kenne zwar nicht die Normschriften, in anderen Bereichen sind da aber größere Unterschiede möglich. So wird bei LM nach DINxxxx und bei mobil nach ASTMxxx geprüft. Bei der 100°C Visk. ist der Unterschied "nur" 13%. Das könnte vielleicht schon auf das Messverfahren zurückzuführen sein. Ein verbrauchsvergleich (unter exakt gleichen Bedingungen, am besten am Prüfstand) würde hier was bringen.
Diese Verzerrungen kommen noch hinzu, sehe es ja bei der Arbeit, es werden immer die Messmethoden & Teilergebnisse herangezogen, die möglichst günstig sind & den Vergleich mit anderen Herstellern erschweren.

Zitat:
Zitat von Xedos9 Beitrag anzeigen
Richtig, aber misst Du die ATF Temperatur? Ich hoffe, dass synt. ATF + Lubegard hier etwas mehr verträgt.
Aber ja doch, unsere Xen haben separate Sensoren für Wasser-, ATF-Fluid- & Aussentemperatur

Zitat:
Zitat von MerlinMuc Beitrag anzeigen
Werkstatt ist der Meinung, gestützt durch mehrere Studien, das es keinen richtigen Nachweis für eine Verbesserung durch Aditive gibt. Ist eine Gefühlssache bzw jeder hat dazu seine eigene Meinung.

Zum Thema Ölwechsel hat mir die Werkstatt gesagt, das sie laut Serviceplan von Mazda arbeiten und dieser schreibt eine Wechsel spästens alle 80.000 km vor. Dies wurde bei meinem Fahrzeug auch gemacht und das Getriebe hat bei der Probefahrt am letzten Freitag auch super gearbeitet. Schön leise, gutes schalten...

Ferner meinte die Werkstatt noch, sie haben einen Xedos 9 Kunden der inzwischen 280.000 km auf der Uhr hat, und das Getriebe schaltet immer noch butterweich.
Bestätigt meine Meinung zu Additiven!

Dieser Wartungsplan ist mir neu! Lt. Mazda ist das eine Lifetime-Füllung (im wahrsten Sinne des Wortes).

Wenn der Kunde sein ATX-Fluid nicht durch hohe Temperaturen belastet hat, glaub' ich das sogar.

Zitat:
Zitat von Nipponcruiser Beitrag anzeigen
Sogesehen haste recht, der Benzinverbrauch wäre beim Lm besser. Andererseits hätte man mit Mobil wiederum ein bisschen mehr Reserve bei höheren Temperaturen. Wobei das LM ATF 1200 recht teuer ist, wärend das Mobil preislich um 6Eur der Liter kostet.
Habe einiges in US Foren gelesen auch Mazda und Ford Modelle. Dort haben einige das Mobil ATF favorisiert.
Es kann natürlich sein, dass bei den unterschiedlichen Prüfmethoden die Ergebnisse abweichen.
Aber da bleibt wohl nix übrig, wie selber probieren...
Ja, Mazda & Ford haben ja prinzipiell die gleichen ATX verbaut.
siehe oben.

Zitat:
Zitat von Nipponcruiser Beitrag anzeigen
Ich stellte eben gerade in den sehr kalten Tagen fest ( -10°C ) das mein Getriebe noch besser schaltet wie bei Temp. über 0°C.
So glaube ich, dass es meinem ATG besser bekommt, wenn das Öl dicker ist, wie ein dünneres Öl.
Denk' dran, dickes Öl = höherer Verbrauch!

Zitat:
Zitat von Xedos9 Beitrag anzeigen
Grundsätzlich stehe ich den Additiven auch eher skeptische gegenüber. Im Fall vom Lubegard wurde es aber schon in anderen Foren als eben auch von Getriebeinstandsetzern und von Saab (der ja zu GM gehört(e)) empfohlen. Naja, solang es nicht schadet...
Grundsätzlich sind wir uns da einig, auch viele Empfehlungen verbessern ein Produkt nicht!
Wenn's auch nicht schadet,Geld kostet's trotzdem.

so long,
John
JWBehrendt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.03.2010, 13:44   #13
Xedos9
Benutzer
 
Benutzerbild von Xedos9
 
Registriert seit: 29.01.2010
Ort: Österreich
Beiträge: 1.861

Xedos 6 V6 Bj.92 EB; MX-6 V6 Bj.92 de facto EB
Update:

Hallo,

so, letzte Woche hat mich der Lubegardtechniker rückgerufen und Stellung zu meinen Fragen genommen, die ich hier gerne weitergebe:

1) Restmenge Reiniger im ATF und warum schadet es nicht?
Schadet nicht. Laut Lubegard ist der "Lubegardreiniger" der einzigste Reiniger der die Teile eines Automatikgetriebes nicht angreift, da er ohne Lösemittel auskommt. Er basiert, wie der Ölzusatz selbst auch, auf der Esthertechnologie und arbeitet mit der "Polarität", "splittert" etwaige Verkrustungen oder Ablagerungen fein ab, und trägt die mit dem Öl mit.

2) Einfluss auf die Temperaturstabilität von Lubegard
Lubegard soll insbesondere die Wärmeleitfähigkeit an den Kontaktstellen verbessern. Damit wird die Wärme besser abgeführt und die Öltemperatur soll unter Normalbedingungen ca. 30°C niedriger sein. Durch die niedrigere Öltemperatur ist eine bessere Oxidationsstabilität des Automatiköls gegeben.Was logisch ist, wenn dies mit der niedriegeren Temperatur tatsächlich stimmt.

O Wechselintervall
Habe ihm die Tauschmenge (5,5Liter + Lubegardflasche) gesagt, er hat nochmal in einer Liste nachgesehen und meinte beim Getriebe G4A-EL ist der Gesamtinhalt 7,2 Liter. Da geht die Wechselmenge mit +5,5Liter noch in Ordnung und der 90tkm Wechselintervall ist okay. Ausnahme wäre Hängerbetrieb oder Dauervollgas. Lubegard hat auch viele (oder sämtliche?) Herstellerfreigaben.

Was er noch erwähnte: Anscheinend haben die nun für Werkstätten auch irgendein Gerät um das gesamte Öl wechseln zu können (like JWBehrendt oder Tim Eckhardt Methode).

Naja, man wird ja sehen. Was mir bisher auffiel:

1) Seitdem Wechsel bin ich erst ~400km gefahren und es sicher so, dass die minimalen Schaltrucke nochmals weniger wurden. Das war nicht gleich nach dem Wechsel so. Ob das nun mit dem Ölwechsel oder dem Zusatz zu tun hat, bleibt natürlich unbeantwortet.
Das leise "Summen" im ersten Gang ist bisweilen eher unverändert.

2) Wir haben sowohl beim Xedos 9 als auch beim MG TF meiner Frau erstmalig den Lubegard Motorölzusatz verwendet. Der MG TF hat eine Öltemperaturanzeige, die bei sehr schneller Autobahnfahrt (in DE) auch gerne mal auf 160°C raufgeht. Ich werde mal testen ob der Zusatz etwas ändert und berichten. Was mir beim X 9 auffiel ist, dass das kurzzeitige leichte Klackern der Hydrostössel unmittelbar nach dem Start völlig verschwunden ist.

Werde wieder mal darüber berichten. Ende März bin ich nach Brandenburg unterwegs und darf so etwa 2000km fahren, danach melde ich mich sicher wieder.

Viele Grüße
Xedos9
__________________
Xedos 6 und Xedos 9 - perfekte Autos ohne Chance

Geändert von Xedos9 (18.03.2010 um 20:36 Uhr)
Xedos9 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.03.2010, 05:46   #14
JWBehrendt
Benutzer
 
Benutzerbild von JWBehrendt
 
Registriert seit: 07.04.2006
Beiträge: 1.159
Zitat:
Zitat von Xedos9 Beitrag anzeigen
... beim Getriebe G4A-EL ist der Gesamtinhalt 7,2 Liter.
Das kann hinkommen, der Rest ist im Wandler, der leider keine Ablasschraube hat.


Zitat:
Zitat von Xedos9 Beitrag anzeigen
Was er noch erwähnte: Anscheinend haben die nun für Werkstätten auch irgendein Gerät um das gesamte Öl wechseln zu können (like JWBehrendt oder Tim Eckhardt Methode).
Die ursprügliche Methode habe ich irgendwo aus dem net (amiland).
Der Ventilblock ist auf meinem Mist gewachsen, da es mir zu umständlich erschien, für jeden ATF-Wechsel am X herum zu schrauben.
Nachdem ich's im Forum geschrieben hatte, hat mich jemand auf die sogenannte Tim-Eckhard-Methode aufmerksam gemacht. Diese Methode hat die gleichen Nachteile und beruht auf dem gleichen Prinzip, wie die aus dem net; es muss geschraubt werden!
OK, er liefert gleich die nötigen Adapter für die diversen Fahrzeuge mit. Die sind aber (pro Fahrzeugtyp) definitiv teurer als mein dämlicher Ventilblock. Zudem muss bei jedem ATF-Wechsel geschraubt werden, was bei dem Ventilblock nur 1x der Fall ist. Schrauben kostet Zeit (privat) & in der Werkstatt kostet die Zeit auch noch Geld.


Zitat:
Zitat von Xedos9 Beitrag anzeigen
Der MG TF hat eine Öltemperaturanzeige, die bei sehr schneller Autobahnfahrt (in DE) auch gerne mal auf 160°C raufgeht.
Und schwupps, hat das ATF nur noch eine Lebensdauer von <350h! Temperatursünden sind bei ATF kumulativ & irreversibel.
Die Lebensdauerkurve von ATF über die Temperatur hab' ich schon irgendwo mal verlinkt.


Zitat:
Zitat von Xedos9 Beitrag anzeigen
Ich werde mal testen ob der Zusatz etwas ändert und berichten.
Das wäre interessant, da es gewisse Rückschlüsse auf die Wirksamkeit von Lubegard zulässt.


Zitat:
Zitat von Xedos9 Beitrag anzeigen
Was mir beim X 9 auffiel ist, dass das kurzzeitige leichte Klackern der Hydrostössel unmittelbar nach dem Start völlig verschwunden ist.
Das hat aber definitiv nichts mit dem ATF-Wechsel zu tun!


so long,
John

Geändert von JWBehrendt (19.03.2010 um 06:21 Uhr)
JWBehrendt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.03.2010, 11:49   #15
Streethawk
Benutzer
 
Registriert seit: 18.09.2006
Beiträge: 715
Vielen Dank für Dein update.

Besagter ATX Zusatz scheint also auch für unsere Getriebe interessant zu sein.

VG
Streethawk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.03.2010, 14:05   #16
Xedos9
Benutzer
 
Benutzerbild von Xedos9
 
Registriert seit: 29.01.2010
Ort: Österreich
Beiträge: 1.861

Xedos 6 V6 Bj.92 EB; MX-6 V6 Bj.92 de facto EB
@John:
Bezüglich MG TF und Öltemperaturanzeige bzw. Xedos 9 Motorklackern. Hier bezieht sich der Thread auf den Motorölzusatz vom Lubegard. D.h. die Motoröltemperatur geht beim MG bis auf 160Grad. Da auch der Motorölzusatz Temperatursenkend wirken soll, kann ich's hier kontrollieren. Beim X9 Motoröl mit Lubegard ist eben das mit den Hydro's aufgefallen. Gehört nicht wirklcih zum Automatikthread, aber schien mir im Zusammenhang mit dem Lubegard interessant.

@streethawk
Zumindest scheint es sicher nicht zu schaden

Viele Grüße
Xedos9
__________________
Xedos 6 und Xedos 9 - perfekte Autos ohne Chance
Xedos9 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.03.2010, 07:53   #17
JWBehrendt
Benutzer
 
Benutzerbild von JWBehrendt
 
Registriert seit: 07.04.2006
Beiträge: 1.159
Ok, das mit dem Motoröl-Zusatz ging aus dem post leider nicht so eindeutig hervor. Motoröl ist eine andere Sache, die vertragen deutlich mehr Temperatur & nehmen das nicht so nachtragend wie ATF.
Hab' mich auch schon gewundert, dass es Autos gibt, die die ATX-Temperatur anzeigen.

so long,
John
JWBehrendt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.03.2010, 08:31   #18
Xedos9
Benutzer
 
Benutzerbild von Xedos9
 
Registriert seit: 29.01.2010
Ort: Österreich
Beiträge: 1.861

Xedos 6 V6 Bj.92 EB; MX-6 V6 Bj.92 de facto EB
Ja, ja, ich weiß, Motoröl hält mehr aus, aber 160Grad Celsius sind auch schon ganz schön flockig. Ist eben der Mittelmotor. Wir fahren auch nur vollsyn. Öl im TF. Bin aber schon gespannt, ob sich was geändert hat.
VG, Klaus
__________________
Xedos 6 und Xedos 9 - perfekte Autos ohne Chance
Xedos9 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.05.2010, 18:20   #19
Xedos9
Benutzer
 
Benutzerbild von Xedos9
 
Registriert seit: 29.01.2010
Ort: Österreich
Beiträge: 1.861

Xedos 6 V6 Bj.92 EB; MX-6 V6 Bj.92 de facto EB
Hallo Leute,

heute mal ein kurzes Update da ich mittlerweile etwa 8-9tkm seit dem Wechsel fuhr. Was mir auffiel:
  • Das leichte Summen im ersten Gang ist nach wie vor unverändert.
    Die Schaltrucke sind insgesamt noch etwas sanfter (teilweise nicht wirklich merkbar) geworden, allerdings ist der Schaltvorgang vom 1. in den 2.Gang manchmal deutlich spürbar (war auch beim Kauf so). Komischerweise ist der manchmal auch unmerklich. Interessanterweise ist er am Besten, wenn ich mit etwas mehr Gas anfahre. Dann wird butterweich geschalten. Bei langsamen anfahren (knapp über Leerlaufdrehzahl) ist der Schaltruck von 1 auf 2 eben eher spürbar. Dies obwohl kaum Leistung und Drehmoment übertragen werden muss.

Insgesamt bin ich aber sehr zufrieden. Ob die doch spürbare Verbesserung beim Schalten mit Lubegard oder dem Ölwechsel im Allgemeinen zusammenhängt bleibt aber offen.

Was mich am Getriebe allgemein stört sind 2 Dinge:
1. Der dritte Gang ist aus meiner Sicht viel zu lange übersetzt. Spätester Schaltpkt. (bei Kickdown) ist so zw. 190 und 200. Besser wäre irgendwo zwischen 160 und 170. Damit würde der Wagen bei Landstraßengeschwindigkeiten deutlich besser beschleunigen. Aber ist halt so, kann man nix machen.
2. Die Automatik schaltet bei niedrigen Geschwindigkeiten (~20km/h?) auch bei sehr geringer Last immer auf den 1. Gang und - wegen der geringen Last - kurz (unmittelbar) darauf auf den 2.Gang. Das ruckt häufig. Vermeiden kann man das zwar durch die "hold"-Taste - aber man muss daran denken.

Viele Grüße
Xedos9
__________________
Xedos 6 und Xedos 9 - perfekte Autos ohne Chance
Xedos9 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.05.2010, 19:06   #20
MerlinMuc
Gast
 
Beiträge: n/a
Hey Xedos 9,

danke für dein Update und deine Erfahrungen.

Zitat:
Zitat von Xedos9 Beitrag anzeigen
Die Schaltrucke sind insgesamt noch etwas sanfter (teilweise nicht wirklich merkbar) geworden, allerdings ist der Schaltvorgang vom 1. in den 2.Gang manchmal deutlich spürbar (war auch beim Kauf so). Komischerweise ist der manchmal auch unmerklich. Interessanterweise ist er am Besten, wenn ich mit etwas mehr Gas anfahre. Dann wird butterweich geschalten. Bei langsamen anfahren (knapp über Leerlaufdrehzahl) ist der Schaltruck von 1 auf 2 eben eher spürbar. Dies obwohl kaum Leistung und Drehmoment übertragen werden muss.
Genau diesen Punkt fand ich grade sehr interessant, das ist mir bei meinem auch schon aufgefallen (auch ohne Lubegard *g*). Dies scheint also eine "Macke" des Getriebes zu sein, also mach ich mir da mal weiter keine Sorgen.

Ansonsten kann ich Deine Erfahrungen auch nur bestätigen und an die Hold-Taste hab ich mich, wie damals bei meinem X6, schon wieder gewöhnt.

Gruß

Mario
  Mit Zitat antworten
Antwort




Wichtige und häufig gefragte Themen

 [Forum]  E10: Mazda, die Ethanol-Beimischung und die EU-Umweltschutzlüge
 [Forum]  Sammelthread Reifen/Felgen/Fahrwerkskombination
 [Forum]  Xedos-Statistics: Produktionszahlen und Zulassungsstatistiken
 [Wiki]  Motoröl: das richtige Öl, Ölstand prüfen, Hydrostößel-Klackern
 [Wiki]  Funkfernbedienung (Einbau)

Aktuellste Wiki-Beiträge


 [17. Mai 2016]  Short Shifter



Zum Seitenanfang
 
     
© 2003-2024 wirthensohn @ Xedos-Community      Impressum      Datenschutz      Kontakt
     
 


Community
Forum
Neue Beiträge
Heutige Beiträge


Service