Xedos Community  
  Mazda Xedos 6 - HomeMazda Xedos 6 - Xedos6Mazda Xedos 6 - Xedos9Mazda Xedos 6 - TestsMazda Xedos 6 - Forum  
 
Zurück   Xedos-Community Forum > Xedos > Antrieb

Antrieb

Motor, Luftfilter, Auspuff, Getriebe, ...


Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 15.01.2009, 17:44   #11
wirthensohn
Administrator
 
Benutzerbild von wirthensohn
 
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.568

Mazda 3 Fastback (2023)
Mazda Xedos 6 2.0 V6 (1992)
Kann ich nur empfehlen. Meine originale, erste Wasserpumpe hatte damals nach immerhin 195.000 km das Zeitliche gesegnet. Für solche Laufleistungen sind diese Komponenten eigentlich gar nicht konstruiert. Da stimmt die Qualität der Mazda-Teile.

Wenn ich mich richtig erinnere, habe ich damals dann für eine neue, original Mazda-WaPu irgendwas um die 90 Euro bezahlt. 90 Euro für weitere 100.000 km - da sollte man wirklich nicht wegen 20 Euro knausern, die man vielleicht mit einem Nachbau sparen könnte.

Gruß,
Christian
wirthensohn ist offline   Mit Zitat antworten
    
Xedos-Community
 
Diese Einblendung wird nicht mehr angezeigt, sobald Du Dich registriert und angemeldet hast.
Weil so ein Forum immer vom Mitmachen seiner User lebt, mach doch einfach bei uns mit - diskutiere mit anderen Xedos-Fans und bereichere unsere Gemeinschaft *g*


Alt 15.01.2009, 18:43   #12
GIFT2
Benutzer
 
Benutzerbild von GIFT2
 
Registriert seit: 09.11.2004
Alter: 62
Beiträge: 3.418
Also nach meinem bescheidenen Verständnis spielt es sicherlich bei der WaPu auch eine Rolle, warum sie ausgefallen ist.
Bringt man z.B. ein minderwertiges Kühlmittel zum Einsatz was die Gummidichtungen (oder weiß der Geier) angreift, dann kann so ein Simmerring vorzeitig ableben.
Ist ähnlich wie beim Motorenöl: minderwertige Öle können schon mal Dichtungen (Kurbelwellendichtring etc.) eher in Mitleidenschaft ziehen, als ein hochwertiges Öl.
Deshalb habe ich auch immer nur das teure Äthylenglycol von Mazda auf den Kühler gefüllt und nicht irgendein Glysathin aus dem Baumarkt.

Nur mal so als Gedanke, ohne jeglichen Erfahrungswerte.
GIFT2 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.01.2009, 19:35   #13
Hatschi
Benutzer
 
Benutzerbild von Hatschi
 
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: Kärnten
Beiträge: 2.571

Xedos 9 2.0 V6; Xedos 9 2,5 V6; Rexton 2,7XDi

Halli Hallo

Aha, interessant. Gibt es da handfeste Beweise dafür?

1. Kühlmittel im Motor ist das Wasser
2. Küherlfrostschutz mindert die Kühlleistung
3. Je mehr Anteil an Frostschutz, desto eher angegriffene Dichtungen.
Ergo greift der (jeder) Kühlerfrostschutz die Dichtungen an
4. Benutze ich seit 280.000km 2€ Motoröl. -> Folgend deiner Ausführung müsste mein Motor schon deffekt sein oder zumindest Ölen.

Hatschi

Ps.: ah ja, steht ja ohne Erfahrungswerte.
Warum macht man das dann?
__________________

Geändert von Hatschi (15.01.2009 um 20:25 Uhr)
Hatschi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.01.2009, 20:12   #14
GIFT2
Benutzer
 
Benutzerbild von GIFT2
 
Registriert seit: 09.11.2004
Alter: 62
Beiträge: 3.418
Zitat:
Zitat von Hatschi Beitrag anzeigen
...
Aha, interessant. Gibt es da handfeste Beweise dafür?
...
Nein lieber Hatschi, dafür gibt es keine Beweise

Und mit dem was du sagst hast du sicher recht - ist ja (von dir) praxiserprobt.

Ich bin da aber lieber etwas konservativ, denn mineralisches Öl z.B. kann schon Dichtungen etwas mehr beanspruchen als synthetisches Zeug.

Kann ich aber nicht (im Selbstversuch) betätigen. Reine Vermutung.
GIFT2 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.01.2009, 23:15   #15
Rossi
Benutzer
 
Benutzerbild von Rossi
 
Registriert seit: 19.10.2003
Ort: Eggenstein / Karlsruhe
Alter: 43
Beiträge: 691

Xedos 6 2.0 V6 (Serie 2)

BMW E61 530i LCI

Mal ne Frage,
wie weit kommt man mit kaputter WaPu?

Bei den jetztigen Temperaturen (0°C) sollte man bei niedrigsten Drehzahlen doch noch ein paar Kilometer (2-3 km) weit kommen.

Oder überhitzt der Motor innerhalb von Sekunden?

thx
__________________
MfG Rossi
Mazda Xedos 6 V6 3/97
Rossi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.01.2009, 05:09   #16
klose
Benutzer
 
Benutzerbild von klose
 
Registriert seit: 06.04.2006
Ort: Hagen
Alter: 36
Beiträge: 1.033

Mazda Xedos 6 2.5i 24V Business

Mazda Xedos 6 1.6i 16V

wenn genug wasser drinne ist nicht.
damals beim 1.6er bin ich fast 2 monate mit kaputter waou gefahren und is nichts passiert (im sommer) immer schön wasser dabei gehabt)
nur im winter wenn der warm ist udn du wasser nachkippen willst, musst du auch warmes wasser nachkippen.

mfg klose
__________________


V6 rockzzz


stolz, stolzer, Xedos!
klose ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.01.2009, 05:31   #17
Hatschi
Benutzer
 
Benutzerbild von Hatschi
 
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: Kärnten
Beiträge: 2.571

Xedos 9 2.0 V6; Xedos 9 2,5 V6; Rexton 2,7XDi

Halli Hallo

Wie weit man kommt hängt immer davon ab wie undicht sie ist.
Das können ein paar hundert Kilometer sein oder auch nur 100m bis zu viel Wasser draußen ist.

Zu warm? Das Problem ist wenn du Luft in´s System bekommst liegt der Sensor zeimlich schnell im trockenen.

Der Sensor ist ein Flüssigkeitssensor und kein Gassensor, muß also immer von Flüssigkeit umspühlt werden damit er korrekte Werte anzeigt.
So merkst du überhaupt nicht das schon viel zu wenig Wasser im System ist, der Motor Überhitzt aber weil der Sensor im "trockenen" ist zeigt er erst nach zu langer Zeit die Überhitzung.

Hatschi
__________________
Hatschi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.01.2009, 09:52   #18
chris_
Gast
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von klose Beitrag anzeigen
wenn genug wasser drinne ist nicht.
damals beim 1.6er bin ich fast 2 monate mit kaputter waou gefahren und is nichts passiert (im sommer) immer schön wasser dabei gehabt)
nur im winter wenn der warm ist udn du wasser nachkippen willst, musst du auch warmes wasser nachkippen.

mfg klose

Ach Du Schei... - Mit kaputter WaPu 2 Monate rumgefahren???
War die denn "richtig kaputt", oder hatte die lediglich ein Leck (so wie bei mir)?

Also ich bin zwar nicht vom Fach, aber ich würde mal folgendes vermuten:
Wenn eine Wasserpumpe überhaupt nicht mehr ihren Dienst verrichtet, dann kann man höchstens noch ne Kurzstrecke fahren, denn sobald der Motor richtig warm ist und unter Last betrieben wird, dann wird an thermisch hochbelasteten Stellen einfach nicht mehr hinreichend Wärme abgeführt und ein größerer Schaden wäre die Folge…

Stimmt meine "Theorie"?
Was sagen die Experten dazu?

Gruß,
Chris
  Mit Zitat antworten
Alt 16.01.2009, 10:22   #19
JWBehrendt
Benutzer
 
Benutzerbild von JWBehrendt
 
Registriert seit: 07.04.2006
Beiträge: 1.159
Zitat:
Zitat von Hatschi Beitrag anzeigen
Halli Hallo

Wie weit man kommt hängt immer davon ab wie undicht sie ist.
Das können ein paar hundert Kilometer sein oder auch nur 100m bis zu viel Wasser draußen ist.

Zu warm? Das Problem ist wenn du Luft in´s System bekommst liegt der Sensor zeimlich schnell im trockenen.

Der Sensor ist ein Flüssigkeitssensor und kein Gassensor, muß also immer von Flüssigkeit umspühlt werden damit er korrekte Werte anzeigt.
So merkst du überhaupt nicht das schon viel zu wenig Wasser im System ist, der Motor Überhitzt aber weil der Sensor im "trockenen" ist zeigt er erst nach zu langer Zeit die Überhitzung.

Hatschi
Hi,
hatte mal den Extremfall mit Papa's Ford Granada 2,8i,
ein warmer Sommerabend, in Köln auf die A1, richtig getreten (mal schau'n, wie Papa's Kiste so läuft!). Wassertemperatur ok.
Als ich dann in Cloppenburg von der A1 runter bin, Wassertemperatur am Anschlag! Sobald ich über 80km/h fuhr, war die Temperatur wieder ok!
Ich konnte die Wassertemperatur über die Geschwindigkeit zwischen normal und max regeln!? Hab' dann an der ersten Tankstelle angehalten & nachschauen lassen, da war nix mehr mit Kühlwasser!
Des Rätsels Lösung:
1. Die erste Serie hatte noch keinen Ausgleichsbehälter. Über den Druck hat's das Wasser halt abgelassen!
2. Der Kühlwasser-Temperatursensor wurde durch den Fahrtwind etsprechend angeblasen und zeigte die Temperatur nach belieben an.

Punkt 1 wurde durch Nachrüsten eines Ausgleichsbehälters behoben.
Punkt 2 wurde durch ein Abschirmblech um den Sensor behoben.

Dem Motor hat's wohl - wider Erwarten - nicht geschadet. Der Granada wurde nach dem Tod meines Vaters vor 10 Jahren an einen Sammler/Freak verkauft & läuft noch heute mit dem Motor.

so long,
John
JWBehrendt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.01.2009, 11:51   #20
Hatschi
Benutzer
 
Benutzerbild von Hatschi
 
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: Kärnten
Beiträge: 2.571

Xedos 9 2.0 V6; Xedos 9 2,5 V6; Rexton 2,7XDi

Halli Hallo

@chris_: Die Pumpe läuft immer da sie direkt mit dem Tahnriemen angetrieben wird.

Die Deffekte blaufen sich so gut wie immer auf Undichtheit, beim einen tröpfelt es, beim anderen rinnte es raus das du mit dem Nachleeren nicht nachkommst, Motor war, Motor kalt ... und der Druck im Kühlsystem trägt nicht gerade dazu bei das bei einer deffekten Dichtung das Wasser drinnen bleibt.

Hatschi
__________________
Hatschi ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort




Wichtige und häufig gefragte Themen

 [Forum]  E10: Mazda, die Ethanol-Beimischung und die EU-Umweltschutzlüge
 [Forum]  Sammelthread Reifen/Felgen/Fahrwerkskombination
 [Forum]  Xedos-Statistics: Produktionszahlen und Zulassungsstatistiken
 [Wiki]  Motoröl: das richtige Öl, Ölstand prüfen, Hydrostößel-Klackern
 [Wiki]  Funkfernbedienung (Einbau)

Aktuellste Wiki-Beiträge


 [17. Mai 2016]  Short Shifter



Zum Seitenanfang
 
     
© 2003-2024 wirthensohn @ Xedos-Community      Impressum      Datenschutz      Kontakt
     
 


Community
Forum
Neue Beiträge
Heutige Beiträge


Service