Xedos Community  
  Mazda Xedos 6 - HomeMazda Xedos 6 - Xedos6Mazda Xedos 6 - Xedos9Mazda Xedos 6 - TestsMazda Xedos 6 - Forum  
 
Zurück   Xedos-Community Forum > Xedos > Antrieb

Antrieb

Motor, Luftfilter, Auspuff, Getriebe, ...


Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 25.05.2009, 17:49   #11
Kenny
Gast
 
Beiträge: n/a
Ich werde ihn mal morgen früh anrufen und das klären. Evtl. habe ich das missverstanden, was ihc zumindest hoffe.

@ Christian
Was haben deine neuen Sonden gekostet?
  Mit Zitat antworten
    
Xedos-Community
 
Diese Einblendung wird nicht mehr angezeigt, sobald Du Dich registriert und angemeldet hast.
Weil so ein Forum immer vom Mitmachen seiner User lebt, mach doch einfach bei uns mit - diskutiere mit anderen Xedos-Fans und bereichere unsere Gemeinschaft *g*


Alt 25.05.2009, 21:47   #12
Christian Lenz
Benutzer
 
Benutzerbild von Christian Lenz
 
Registriert seit: 28.08.2006
Ort: Gladbeck
Alter: 59
Beiträge: 438

Xedos 6, V6, Serie 2 (Bj.: 1994, LPG); 267.000 km

Volvo V40 D3 II (BJ. 2013, Diesel)

Hallo!

Ich hatte meine Lambdasonden von UniFit bezogen. www.unifit.de
Wir bekamen irgendwann mal über das Forum Rabatt bei denen.

Ich habe für beide Sonden zusammen 108,10 € inkl MwSt. bezahlt. Meine Gaswerkstatt hat sie mir freundlicherweise bei der Inspektion kostenlos mit eingebaut.

Vorsicht beim Xedos Serie2!! Ich hätte nur eine 3-Kabel-Sonde benötigt. Nun liegt einfach das 4 Kabel auf Masse bzw. ist abgeklemmt.

EInfach das Lambda-Signal an der Gasanlage abklemmen ist sicherlich nicht Sinn der Sache. Leider liest man das häufiger, kann aber wohl nicht richtig sein. Ist wohl eher eine Art Notlösung. Du solltest vielleicht noch mal nachfragen.

Moin Moin Christian
__________________
--
Volvo V40 D3
150 PS, 5 Zyl. Diesel

Geändert von Christian Lenz (26.05.2009 um 07:23 Uhr)
Christian Lenz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.05.2009, 16:01   #13
Kenny
Gast
 
Beiträge: n/a
So, heute nochmals geklärt:
Das Lambdasignal wird vom Benzinsteuergerät abgegriffen, wenn jedoch irgendlwelche Probleme mit der Prins entstehen und diese versucht auf die Lambdasonde direkt zuzugreifen, dann könnte dies zu Problemen führen.

Was mich wirklich an meinem Umrüster enttäuscht ist die Tatsache, dass er mir sowas nur erzählt wenn ich explizit danach frage. Also als Laie komme ich mir schon etwas verarscht vor.

Jetzt wollte ich wissen, was zwei neue Lambdasonden samt Einbau kosten würden. Er wollte sich nach dem Preis der Lambdasonden erkundigen und ich sagte zu später erneut anzurufen. Vier Stunden später hatter er leider noch keine Zeit gefunden nachzusehen. ^^
Morgen fahre ich mal vorbei und dann wird geschaut ob es umständlich ist die Sonden zu welchseln, damit er mir vorab den Preis nennen kann.

Sitzen die Sonden denn Austauschgünstig?

Das einzig Gute ist, dass sich seine Werkstatt zwei km von meinem Arbeitsplatz entfernt befindet.
  Mit Zitat antworten
Alt 10.07.2009, 16:55   #14
Kenny
Gast
 
Beiträge: n/a
So, zwei Uni-Fit Lamdasonden wurden durch eine Mazdawerkstatt eingebaut, da auch die Venildeckeldichtungen mitgewechselt werden sollten. Und nun die Überraschung, die Lamdasonde liefert ein unzureichendes Signal. Auf dem Läppi des Umrüsters gibt es nur minimale Ausschläge und keine Sinuskurve, wie es wohl hätte sein sollen.

Bin langsam am verzweifeln. Hab selber nachgesehen, die Sonden sind richtig verkabelt, das Signalkabel zum Gassteuergerät richtig angeschlossen.
  Mit Zitat antworten
Alt 10.07.2009, 20:33   #15
tomek81
Gast
 
Beiträge: n/a
Sind die Sonden verlötet oder gecrimpt worden, also mit den Quetschverbindern?
  Mit Zitat antworten
Alt 11.07.2009, 06:06   #16
Kenny
Gast
 
Beiträge: n/a
Also das Signalkabel war gelötet, wie es mit den beiden Heizkabeln aussieht weiß ich leider nicht.
  Mit Zitat antworten
Alt 11.07.2009, 14:30   #17
tomek81
Gast
 
Beiträge: n/a
also hast du den Fehler schon gefunden, besorge dir am besten jetzt eine Lambdasonde mit Stecker, da man eine Lambdasonde nicht lötet weil diese durch das Kabel Referenzsauerstoff zieht, und wenn man die verlötet kommt da nichts an. Hab diese erfahrung auch schon am eigenem Auto machen müssen.
  Mit Zitat antworten
Alt 11.07.2009, 20:39   #18
Kenny
Gast
 
Beiträge: n/a
Es waren noch Pressklemmen (keine Ahnung wie die Dinger heissen) dabei mit Schrumpfschlauch. Würde das wiederrum funktionieren? Bzw. sind die Kabel durch das löten nur unzureichend isoliert?
  Mit Zitat antworten
Alt 11.07.2009, 23:22   #19
tomek81
Gast
 
Beiträge: n/a
ja die Pressklemmen sollte man normalerweise verwenden, ob das jetzt noch funktioniert ist allerdings ne andere Sache.
Es hängt davon ab vieviel Kabel du noch abkneifen kannst um ganz sicher zu gehen das kein Lötzinn mehr auf den Adern ist, weder auf der Seite des Steckers noch in richtung Lambdasonde, den die Lambdasonde "atmet" durch das Kabel nach aussen, sprich wenn du da lötest unterbrichst du den Luftfluss, klingt zwar komisch,ist aber so.Du musst dir das halt wie einen sehr engen Strohalm vorstellen.
Dieses Atmen ist wohl notwendig um den Sauerstoffgehalt der Luft mit dem Restsauerstoff im Abgas zu vergleichen.
Ach ja und wenn du ganz viel Pech hast kannst du die Lambdasonde auch durch das Lötzinn "vergiften". Aber Probieren würde ich es erstmal mit Kabel abkneifen so weit wie möglich weg von der Lötstelle und die Quetschverbinder nehmen, zu verlieren hast du ja nichts, sollte die Lötstelle allerdings nur wenige Centimeter von Stecker oder der Lambdasonde sein sind die Erfolgschancen gering, da wirst du ne neue komplett mit Stecker brauchen.
  Mit Zitat antworten
Alt 12.07.2009, 07:07   #20
Fritz Halmburger
Gast
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Kenny Beitrag anzeigen
dass mein Fahrzeug an der Ampel bei Wartezeiten über einer Minute auf Benzin zurück geschaltet hat,
Hi, das hab' ich bei meinem X9 mit Landi-Renzo auch gehabt. Nur er hat nicht mehr zurück geschaltet. War dann 1-2 Mal wöchentlich beim Umrüster. Dann hab' ich aufgegeben und den X9 verkauft. Wenn der Umrüster nichts taugt, such' Dir einen anderen, sonst geht der auf Deine Kosten in Rente.
Mein Käufer hat das Problem in München beseitigen lassen und ist jetzt zufrieden. Hat mich aber ne' Stange Geld gekostet und Zeit und Ärger.
Jetzt jab ich einen Lexus ohne Gas und ohne Ärger ...
Gruß Fritz

Geändert von Fritz Halmburger (12.07.2009 um 07:20 Uhr)
  Mit Zitat antworten
Antwort




Wichtige und häufig gefragte Themen

 [Forum]  E10: Mazda, die Ethanol-Beimischung und die EU-Umweltschutzlüge
 [Forum]  Sammelthread Reifen/Felgen/Fahrwerkskombination
 [Forum]  Xedos-Statistics: Produktionszahlen und Zulassungsstatistiken
 [Wiki]  Motoröl: das richtige Öl, Ölstand prüfen, Hydrostößel-Klackern
 [Wiki]  Funkfernbedienung (Einbau)

Aktuellste Wiki-Beiträge


 [17. Mai 2016]  Short Shifter



Zum Seitenanfang
 
     
© 2003-2024 wirthensohn @ Xedos-Community      Impressum      Datenschutz      Kontakt
     
 


Community
Forum
Neue Beiträge
Heutige Beiträge


Service