Xedos Community  
  Mazda Xedos 6 - HomeMazda Xedos 6 - Xedos6Mazda Xedos 6 - Xedos9Mazda Xedos 6 - TestsMazda Xedos 6 - Forum  
 
Zurück   Xedos-Community Forum > Xedos > Antrieb

Antrieb

Motor, Luftfilter, Auspuff, Getriebe, ...


Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 19.07.2012, 12:41   #11
Littelsix
Benutzer
 
Benutzerbild von Littelsix
 
Registriert seit: 08.02.2004
Ort: Herzberg/Elster
Alter: 30
Beiträge: 1.410

Xedos 6

Xedos 6, Mazda 5 Sportsline

Zitat:
Zitat von Alexander Beitrag anzeigen
Naja wenn es doch so viel kostet dann lohnt es sich überhaupt nicht. Wollte max. 150€ ausgeben...

Gruß,
Alex
Moin,



LittelSix
__________________
Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe (Walter Röhrl)


Ich wohne auf dem Land, wir füllen Diesel nur in Traktoren und Baumaschinen.


Seit 01.09.2000 dem Xedos treu. Meine Chronologie
Littelsix ist offline   Mit Zitat antworten
    
Xedos-Community
 
Diese Einblendung wird nicht mehr angezeigt, sobald Du Dich registriert und angemeldet hast.
Weil so ein Forum immer vom Mitmachen seiner User lebt, mach doch einfach bei uns mit - diskutiere mit anderen Xedos-Fans und bereichere unsere Gemeinschaft *g*


Alt 19.07.2012, 17:06   #12
Ritzer82
Benutzer
 
Benutzerbild von Ritzer82
 
Registriert seit: 19.04.2012
Ort: Hansestadt in M-V
Alter: 42
Beiträge: 722

Mazda MX-3 V6 KL-ZE
Mazda 323 BG GT & BG8, Volvo V70 D5 + S80 T5
Was ich mich grad frage:
Warum soll es unbedingt Alu sein?

Was bezweckst du damit?
Sportlichere Optik wenn der LLK hinter der Stoßstange hervorblickt?
Bessere Kühlung -> mehr Leistung?
Ich würde meinen das sich das Ansprechverhalten dadurch auch etwas verzögert mit der langen Leitung.
__________________
Noch 2x Tanken
Dann kommt Peter Zwegat !!!!


Mein Xedos 6 - Userstory
Mein Xedos 9 - Userstory
Ritzer82 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.07.2012, 17:55   #13
neo303
Benutzer
 
Registriert seit: 17.03.2009
Beiträge: 1.319

Xedos 9 KL (2.5) '96
Zitat:
Zitat von Alexander Beitrag anzeigen
...nein da steht 1,5cm also 15mm. Ich habe aber extra nochmal geschrieben das der Stutzen zwischen 25mm und 30mm hoch sein soll...
bei der 1. skizze steht 1,5cm - dass das 25 bis 30mm werden soll hab ich verstanden. aber bei der 2. skizze steht aber "ca. 15 cm" - daher hab ich nachgefragt, denn als maschineningenieur muss man da schon gründlich sein...

meine idee mit den angeschrägten rohren für den "schmetterling" hast du wohl prinzipiell richtig verstanden. aber es genügt eben nicht, dass sich die 2 rohre dann wieder so treffen, dass sie inetwa den kreisquerschnitt bilden (tatsächlich würde sich eine linsenform ergeben) sondern man muss dann noch ein wirklich gerades stück rohr aufschweißen, damit du den schlauch da draufschieben kannst und ihn auch dicht bekommst.

also wenn ich das mal grob überschlage würde das alles aus alu (den flansch meinetwegen aus 10er-material ) in einem hohen 3stelligen bis kleinen 4stelligen betrag liegen.
aus edelstahl könnte es etwas günstiger sein (das rohmaterial ist zwar teurer, dafür die verarbeitung einfacher und somit günstiger!) - schätze mal etwas über einem mittleren 3stelligen betrag.
aus gewöhnlichem stahl wäre es vielleicht nochmal um 1/3 günstiger als aus edelstahl. wenn man es dann mit zinkspray grundiert und in beliebiger farbe lackiert, dann rostet das auch nicht.

aber mit 150€ geht sich das nie aus. um den preis bekommst du vielleicht die beiden kleinen.

mfg
__________________
wenn der xedos ruckelt: http://www.xedos-community.de/showth...842#post121842
neo303 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.07.2012, 18:01   #14
Steve
Gast
 
Beiträge: n/a
Hallo.

Ich musste hier was dazuschreiben. meine qualifikation um hier zu antworten: beruf, metallbautechniker im aluminiumbau.
7075 er alu eignet sich ausschließlich für die fertigung aus einem stück, da NICHT schweißbar/lötbar. dafür lässt es sich halbwegs formen und gut bearbeiten. datenblatt: http://www.capalex.co.uk/german/7075_alloy_ge.html

für deinen zweck würd ich eine aluminium-magnesium-legierung verwenden.
AlMg5 beispielsweise ist formbar, schweißbar und gut bearbeitbar.

such Dir einen alubauer in deiner gegend und schwatz ihm ein paar alureste ab.
die flansche könntest aus einem stück flachmaterial oder platte machen.
das lässt sich ganz einfach mit bohren und den rest mit stichsäge in form bringen. (metallsägeblatt) kannst locker trocken bohren und schneiden, da das alu die wärme bestens ableitet.

für den einfachen flansch brauchst bloß ein rohr im richtigen durchmesser.

für den schmetterlings-flansch würd ich ein rohr nehmen und an einem ende zusammenpressen(z.b. schraubstock(sollte in etwa diese Kontur entstehen)), den rest dann nach alter manier mit dem hammer in form bringen.

für die flansche würd ich 5-6mm flachmaterial verwenden. die rohre etwas dünner wegen dem verformen(3, max. 4mm wandstärke).

zusammenschweißen sollt den krempel dann der alubauer können dem Du die Reste abgeschwatzt hast.

zu den kosten: bei AlMg5 spez. gewicht 2,63kg. Du brauchst für dein vorhaben wahrscheinlich nicht mehr als ein viertel kilo und zusammengebraten is der spaß in fünf minuten.
ein sixpack für den schweißer und ein paar freundliche worte müsstest eigentlich hinkommen.

nur meine meinung. würd nicht zuviel drauf geben.

mfg Steve
  Mit Zitat antworten
Alt 19.07.2012, 18:49   #15
neo303
Benutzer
 
Registriert seit: 17.03.2009
Beiträge: 1.319

Xedos 9 KL (2.5) '96
das mit dem 7075er war als scherz gemeint (ebenso wie messing und kupfer) - ok, ist vielleicht zu sehr "insider"... ^^

die materialkosten sind bei diesem vorhaben noch das allergeringste - selbst wenn man das material extra bestellt kostet das wahrscheinlich keine 50€.
das problem ist und bleibt der zeitaufwand - und damit die kosten - für die verarbeitung. klar kann man die teile auch freihand aus einem stück alu schneiden, bohren und feilen - das ergebnis wird auch funktionieren, wenn man es ordentlich macht. nur möchte man, wenn man schon so einen aufwand betreibt, wohl auch optisch "etwas davon haben". für mich bedeutet das: flansche werden gefräst. wer natürlich geringere ansprüche hat kann das auch einfacher lösen...

die idee mit dem zusammenpressen des rohres ist prinzipiell nicht schlecht - da gibt's nur ein problem: das rohr soll einen außendurchmesser von ca. 80mm haben und auf eine länge von nur 25 bis 30mm seitlich auf 23mm verjüngt werden - das andere ende wird nach dieser "behandlung" alles andere als kreisrund sein! und je mehr man das dann mit einem hammer bearbeitet, umso weniger wird es danach dem gewünschten ergebnis entsprechen.

hast du eigentlich schon mal aluminium geschweißt, zumindest dabei zugesehen oder kennst du das nur aus der theorie als metallbautechniker? (dieser beruf sagt mir als österreicher nichts - ist man als "metallbautechniker" eine fachkraft die die werkstücke anfertigt oder ein ingenieur der die werkstücke entwirft und die fertigung plant?)
jedenfalls nehme ich deine angabe von "zusammengebraten in 5 minuten" mal als scherzhaften beitrag an, denn in der zeit ist das werkstück noch nicht mal ordentlich auf temperatur gebracht.
außerdem wissen alu-schweißer um ihre besonderen fähigkeiten. wenn man mit sojemandem gut befreundet ist könnte "ein sixpack" ausreichen - ansonsten lassen sie sich ihre dienste ordentlich was kosten!

im übrigen gibt's noch die möglichkeit das ganze mit "flüssigmetall" zu kleben, was aufgrund der gewünschten flanschstärke von 10mm auch konstruktiv machbar sein könnte. zu bedenken ist dabei aber, dass das natürlich mechanisch weit nicht soviel aushält wie geschweißt. dafür ist es einfach zu verarbeiten. aber gutes flüssigmetall hat auch seinen preis! (wenn ich mich recht erinnere kostete ein halbes kilo samt härter mal 700€ - hier wäre bestimmt nicht so viel erforderlich, aber im bereich von 100 bis 200€ wird's auch liegen)

also nochmal kurz zusammengefasst: das rohmaterial kostet nur einen bruchteil des gesamten. was viel ausmacht ist die arbeitszeit für die anfertigung der einzelteile und dann das verbinden der selbigen.

mfg
__________________
wenn der xedos ruckelt: http://www.xedos-community.de/showth...842#post121842
neo303 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.07.2012, 19:44   #16
Steve
Gast
 
Beiträge: n/a
Hallo neo303,

grundsätzlich hat mich das das 7075er angesprungen in verbindung mit dem schweißen. sonst hätt ich mich gar nicht eingemischt...

ja, ich schweiß fast täglich selber. auf ´nem fronius tps 450 push-pull.
AlMg5 auf einem tps mit korrekt eingestelltem pulse-programm schweißt sich problemlos ohne vorwärmen. und ja, DIE drei flansche in 5 min.

metallbautechniker ist eine österreichische berufsbezeichnung. bin kein schreibtischhengst sonder "eine fachkraft die werkstücke anfertigt".
ich dreh, fräse, schweiße und was sonst noch so alles in diese "große" berufssparte Metall gehört selbst...

wollt dir keinesfalls auf die füsse treten. es ging mir eher drum, dem fragesteller aufzuzeigen, daß es sicher auch eine kostengünstige variante zur umsetzung seines vorhabens gäbe.
zumal dieser ja auf die budgetbegrenzung hingewiesen hat.

fräsen, am besten aus einem stück in dem fall dann auch gerne 7075er, wäre auf jedenfall die eleganteste und ansprechendste variante und würde ich für mich selbst auch wählen. da geb ich dir zu hundert prozent recht.

da aber gerade aluminium leicht form- und bearbeitbar ist, habe ich diese grobe variante vorgeschlagen.
je nachdem wieviel zeit man in das werkstück zu investieren bereit ist, lässt sich jedoch auch aus so groben werkstücken was ganz elegantes zaubern.
feilen, schleifen, feiner schleifen ,noch feiner schleifen und am ende mit scotch polieren bewirkt gerade bei alu faszinierende resultate.

mit der länge des flanschstutzen und dem kreisrunden ende hast absolut recht. hab ich wohl nicht aufmerksam genug gelesen. könnt aber sicher auch ellipsenförmig ausfallen. soll ja ein schlauch dran, Oder?


mfg Steve
  Mit Zitat antworten
Alt 19.07.2012, 20:10   #17
neo303
Benutzer
 
Registriert seit: 17.03.2009
Beiträge: 1.319

Xedos 9 KL (2.5) '96
hm, wusste garnicht, dass diese berufssparte bei uns wirklich so bezeichnet wird. bei uns an der htl gabs damals die wahl zwischen 4- (fachkräfte) und 5-jähriger (ingenieure) ausbildung. und da haben sie sich so tolle bezeichnungen wie "htl für maschineningenieurwesen, fachrichtung maschinen- und anlagenbau" einfallen lassen... ^^

ich bin auch kein reiner schreibtischhengst. ich konstruiere zwar teile, mach die prototypen aber zum teil auch selbst (z.b. motorradentwicklung).
aber wie gesagt: gerade für die aluschweißarbeiten haben wir da immer auf jemanden zrückgegriffen, der da schon jahrzehntelange erfahrungen damit hat - und der hat dünne aluteile nie ohne vorwärmen verschweißt.

keine angst - ich fühl mich in keiner weise angegriffen! ^^
ich lern immer gern von leuten dazu, die etwas auch selbst fertigen und nicht nur darüber theoretisieren.
ich hab selbst mal ein ähnliches teil wie das "schmetterlings-rohr" gemacht - war ein ansaugkrümmer (inkl. halterung für die einspritzdüse) für einen 125er-prototyp. von daher weiß ich, wieviele stunden in so ein teil fließen können bis es halbwegs ordentlich aussieht...

aber da du ja anscheinend alle nötigen tools hast könntest du ja dem alexander ein angebot machen, oder?

mfg
__________________
wenn der xedos ruckelt: http://www.xedos-community.de/showth...842#post121842
neo303 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.07.2012, 20:29   #18
Steve
Gast
 
Beiträge: n/a
war mehr als selbstbauvariante gedacht...
wennst nämlich die geschätzte zeit eines professionisten mal facharbeiterstunde hochrechnest kommt er mit seinen 150,- wieder nicht hin.

davon abgesehen, wär da noch der flanschstutzen vom schmetterlingsflansch auszutüfteln. er möcht nämlich auf nen aussendurchmesser von 45mm rund.
grob aus der skizze überschlagen entspricht der umfang an der kontur am flansch geschätzen 95-100mm, was einem rundrohr von etwa 60mm entspricht allerdings innendurchmesser. muß also ne verjüngung her. bei der länge(kürze)des stutzen.

könntest du diesen bauteil stellen?

am einfachsten wär´s wohl, die originalflansche (evtl. aus nem schlachter) abzusägen und entsprechend zu verbauen...

mfg Steve
  Mit Zitat antworten
Alt 19.07.2012, 21:46   #19
neo303
Benutzer
 
Registriert seit: 17.03.2009
Beiträge: 1.319

Xedos 9 KL (2.5) '96
Zitat:
Zitat von Steve Beitrag anzeigen
...wennst nämlich die geschätzte zeit eines professionisten mal facharbeiterstunde hochrechnest kommt er mit seinen 150,- wieder nicht hin.
...
meine worte

genau dieses schmetterlingsrohr machts ja so knifflig! einerseits soll es den querschnittsübergang machen, andererseits soll es extrem kurz sein.
mit der von mir beschriebenen methode (zwei rohrstücke entsprechend anzuschrägen und dann ein gerades rohrstück aufzusetzen) würde das schon funktionieren. die schwierigkeit liegt dabei wohl vor allem darin, wie man diese kleinen teile spannen soll um sie ordentlich bearbeiten zu können.
ich würde für die schrägen rohrteile auch gleich das 45er-rohr hernehmen und die schräge entsprechend ansetzen, sodass sie aneinandergelegt nur noch die 75mm lichte weite haben. die innenkontur läuft zwar erst mal spitz zusammen, aber da kann man dann ja durch aufschweißen bzw. mit dremel und schleifpapier noch die gröbsten kanten entfernen.
aber wie gesagt: um das im detail konstruieren zu können bräuchte ich genauere maße von alexander.

mfg
__________________
wenn der xedos ruckelt: http://www.xedos-community.de/showth...842#post121842
neo303 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.07.2012, 22:47   #20
Alexander
Benutzer
 
Benutzerbild von Alexander
 
Registriert seit: 25.06.2007
Ort: Karlsruhe
Alter: 36
Beiträge: 1.146

Mazda Xedos 9 , Miller

Zitat:
Zitat von Littelsix Beitrag anzeigen
Moin,



LittelSix
O du schon wieder... Wie ich deine Kommentare hasse!
Was meinst du das geht nicht! Ich kannte einen der würde mir das kostenlos machen blos leider arbeitet er da nicht mehr!

Und solche Flansche bekommt man für 30€ das Stück überall her. Blos passt das alles bei mir nicht drauf!

Egal ich lass es dann lieber...
__________________
1. Mazda 323 Bg // BLAU
2. Mazda Xedos 6 v6 // GRAU
3. Mazda Xedos 9 v6 Miller // BLAU
4. Mazda Xedos 9 v6 KL (Schlachter) // ROT
5. Mazda Xedos 9 v6 Miller (zum Heizen) // GRÜN

___________________________________

6. Mazda Xedos 9 v6 Miller (zum aufbauen) // GRÜN
Alexander ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort




Wichtige und häufig gefragte Themen

 [Forum]  E10: Mazda, die Ethanol-Beimischung und die EU-Umweltschutzlüge
 [Forum]  Sammelthread Reifen/Felgen/Fahrwerkskombination
 [Forum]  Xedos-Statistics: Produktionszahlen und Zulassungsstatistiken
 [Wiki]  Motoröl: das richtige Öl, Ölstand prüfen, Hydrostößel-Klackern
 [Wiki]  Funkfernbedienung (Einbau)

Aktuellste Wiki-Beiträge


 [17. Mai 2016]  Short Shifter



Zum Seitenanfang
 
     
© 2003-2024 wirthensohn @ Xedos-Community      Impressum      Datenschutz      Kontakt
     
 


Community
Forum
Neue Beiträge
Heutige Beiträge


Service