Xedos Community  
  Mazda Xedos 6 - HomeMazda Xedos 6 - Xedos6Mazda Xedos 6 - Xedos9Mazda Xedos 6 - TestsMazda Xedos 6 - Forum  
 
Zurück   Xedos-Community Forum > Xedos > Antrieb

Antrieb

Motor, Luftfilter, Auspuff, Getriebe, ...


Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 08.07.2005, 18:27   #11
mitoma
Benutzer
 
Registriert seit: 26.09.2004
Beiträge: 1.089

Xedos 6 2.0 V6 (Serie 1)

Re: V6 Motor vom Xedos

So das hier ist die Firma die bei mir den Motor machen würde.
Schaut mal unter deren Leistungsbeschreibung sehr Informativ.
http://www.erasmus-willms.de/

Der Motor würde komplett mit Ansaugbrücke und Einspritzsystem bei denen angeliefert und die machen dann alles Neu nach den Geltenen Vorschriften nach Herstellervorgaben. Die Ansaugbrücke bzw. Einspritzsysteme werden auch dabei in Angriff genommen.

Ich werde wenn dann nichts tunen etc. Ich bin froh das der Motor wieder so fit ist wie er sein sollte.

mfg
mitoma

mitoma ist offline   Mit Zitat antworten
    
Xedos-Community
 
Diese Einblendung wird nicht mehr angezeigt, sobald Du Dich registriert und angemeldet hast.
Weil so ein Forum immer vom Mitmachen seiner User lebt, mach doch einfach bei uns mit - diskutiere mit anderen Xedos-Fans und bereichere unsere Gemeinschaft *g*


Alt 08.07.2005, 23:28   #12
Alex_X6´fahrer
Benutzer
 
Benutzerbild von Alex_X6´fahrer
 
Registriert seit: 13.06.2005
Ort: Hessen :)
Alter: 40
Beiträge: 665

Xedos 9 2.5 V6

Re: V6 Motor vom Xedos

Also den Motor aus einem Unfall nehmen und ihn general überholen lassen sind 2 paar Schuhe. Du hast ja dann quassi 0 KM drauf und musst ihn ja ganz Sachte einfahren. Der Motor aus einem Unfall hat dann bestimmt über 100tkm drauf und erstmal ein gescheiten finden. Da liegen zwar bestimmt 1000-1500 Euro dazwischen, aber ich persönlich würde die Überhohlung verziehen. Ersten wegen 2 Jahren Garantie, zweitens der KFZ-Schein bleibt gleich. Drittens Du hast sowie so etwas mehr Leitung durch das honen der Zylinder und viertens der Motor Guro kann ja mal sein Senf dazu geben was er noch optimieren würde ohne das es dem Motor schadet. Aber letzt endlich ist es Deine Entscheidung Mike... Du wirst schon die richtige treffen..

Du könntest den auch verkaufen und Dir einen neuen Xedos holen aber das ist ja schon wieder ne ganz andere Sache und ich denke mal das eher kein guter Vorschlag war..

Grüsse

Alex
__________________
If today was perfect there would be no need for tomorrow
Alex_X6´fahrer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.07.2005, 08:04   #13
mitoma
Benutzer
 
Registriert seit: 26.09.2004
Beiträge: 1.089

Xedos 6 2.0 V6 (Serie 1)

Re: V6 Motor vom Xedos

Meinen Xedos verkaufen?? Ne dafür habe ich zuviel reingesteckt. Faktisch kann nichts mehr so schnell kaputt gehen weil im Lauf der Zeit alles neu gemacht wurde.
Der Motor ist dagegen eigentlich nur noch ein Klacks gegen.

Die Anschliessende Neulackierung sowie die Erneuerung der Innenausstattung kann ich dann auch noch machen dann wäre ich durch.

mfg
mitoma

mitoma ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.07.2005, 11:01   #14
Larsi
Benutzer
 
Benutzerbild von Larsi
 
Registriert seit: 30.01.2004
Ort: Berlin
Alter: 51
Beiträge: 915

Xedos 6 2.0 V6 (Serie 1)

Re: V6 Motor vom Xedos

Hallo mitoma

Mal ne Frage ist dann dein Motor zu vergleichen mit einen nagelneuen Motor?
Und wo bekommen die die orginalen Motorteile her?

Gruß Larsi





Der Xedos 6 fasziniert mich immer wieder aufs neue!!!
Larsi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.07.2005, 14:12   #15
mitoma
Benutzer
 
Registriert seit: 26.09.2004
Beiträge: 1.089

Xedos 6 2.0 V6 (Serie 1)

Re: V6 Motor vom Xedos

Hallo Larsi,

der Motor wird von der Firma mit Originalteilen Generall Überholt.

Ich habe nachfolgend mal was von der Page der Firma hierhin aufgeführt was alles genau gemacht wird. Bei mir wird dann der Komplette Motor inkl. Einspritzsystem und Ansaugbrücke mit Drosselklappe.

Zitat von der Page der Firma Schmitz+Krieger GmbH

Was ist ein Austauschaggregat?

Ein Austauschprodukt ist ein vollständig instandgesetztes Produkt (Motor, Motorenteile, Getriebe, Achsen, Kupplungen etc.), in dem gemäß RAL GZ 797 und produktspezifischen Herstellervorgaben alle Verschleißteile (z.B. Dichtungen, Lager, Kolben und Kolbenringe, Synchronringe etc.) durch Neuteile ersetzt und die verwendbaren Konstruktionsteile des Altteils auf hohem qualitätsgesicherten Niveau aufbereitet werden. Alle qualitätsrelevanten Maße und Vorgaben werden gemäß Herstellerrichtlinien eingearbeitet (z.B. Oberflächenqualitäten, Kolbenspiel, Lagerspiele, Schmierölversorgung etc.) In ein Austauschprodukt werden die neuen Erkenntnisse vom Hersteller und aus unserer Instandsetzung so eingebracht, dass z.B. Serienfehler oder konstruktive Mängel beseitigt werden können. Die Kraftfahrzeugindustrie sieht die Instandsetzung Ihrer Produkte konstruktiv vor und setzt seit langer Zeit mit steigender Tendenz Austauschprodukte auch schon in der Garantiephase ein. Dies setzt einen hohen Qualitätsstandard in der Fertigung voraus und eine garantiert lange Lebensdauer des Produkts. Austauschprodukte von Schmitz + Krieger bieten diese Eigenschaften durch den konsequenten Einsatz von Originalteilen und die auf höchster Ebene qualitätsgesicherte Handhabung der Produkte. Neben den umfangreichen Garantie- und Serviceleistungen (1 Jahr Gewährleistungen ohne Kilometerbegrenzung, Schadensanalyse, Begutachtung, Ein- und Ausbau, 24h-Verfügbarkeit etc.) bieten wir Ihnen eine kompetente Beratung rund um das Kraftfahrzeug sowie das Stationäraggregat.


Instantnsetzungsstufen


Shortblock instandgesetzt gemäß RAL GZ 797, montiert,
Lieferumfang wie Neuteil = Motorblock + Kurbelwelle + Kolben + Kolbenringe + Haupt- + Pleuel- + Axiallager

Instandsetzungsprozeß:
Die Hauptlagergrundbohrung wird vermessen und ggf. bearbeitet. Alle Zylinder werden auf die nächste vom Hersteller vorgesehene Übergröße gebohrt und gehont. Alle Anschlußgewinde werden geprüft. Die Kurbelwelle wird auf Schlag, Härte und Risse geprüft. Beim Schleifen der Kurbelwelle werden die Untermaßstufen strengstens eingehalten. Kolben mit Kolbenringen und Kolbenbolzen werden grundsätzlich erneuert. Die Grundbohrung in Pleuelfuß und am Pleuelkopf werden vermessen und ggf. nachgehont. Die Kolbenbolzenlagerung wird auf Maßhaltigkeit geprüft und ggf. nachgearbeitet. Alle Pleuel werden gewinkelt und gewogen.


------------------------------------------------------------------------

1/2-Motor (Austauschmotor 1/2, unten geschlossen), instandgesetzt gemäß RAL GZ 797, montiert, zzgl. komplettem Dichtsatz zur Fertigmontage

Der 1/2-Motor ermöglicht es, die Werkstatt sinnvoll auszulasten. Alle qualitätsrelevanten Merkmale sind Schmitz + Krieger gemäß Herstellerrichtlinien gefertigt worden. (Kolbenspiel, Lagerspiel von Haupt- und Pleuellager und Schmierölversorgung).

Instandsetzungsprozeß:
Die Hauptlagergrundbohrung wird vermessen und ggf. bearbeitet. Alle Zylinder werden auf die nächste vom Hersteller vorgesehene Übergröße gebohrt und gehont. Alle Anschlußgewinde werden geprüft. Die Kurbelwelle wird auf Schlag, Härte und Risse geprüft. Beim Schleifen der Kurbelwelle werden die Untermaßstufen strengstens eingehalten. Kolben mit Kolbenringen und Kolbenbolzen werden grundsätzlich erneuert. Die Grundbohrung in Pleuelfuß und am Pleuelkopf werden vermessen und ggf. nachgehont. Die Kolbenbolzenlagerung wird auf Maßhaltigkeit geprüft und ggf. nachgearbeitet. Alle Pleuel werden gewinkelt und gewogen. Die Ölpumpe wird geprüft und im Fall von Verschleißspuren erneuert. Weitere verschleißbeanspruchte Teile werden durch Original - Ersatzteile erneuert. Die Ölwanne wird gerichtet, ggf. getauscht. Jedem 1/2-Motor liegt Dichtmaterial für die Zylinderkopfmontage bei, um unnötige Ersatzteilbestellungen für die Komplettierung des Motors zu vermeiden.


--------------------------------------------------------------------------------

3/4-Motor (Austauschmotor 3/4, oben + unten geschlossen, Motorsteuerung eingestellt)

Zusätzlich zum Rüstumfang des 1/2-Motors wird der 3/4-Motor mit montiertem Zylinderkopf geliefert. Selbstverständlich wird dieser Rumpfmotor mit eingestellter Motorsteuerung angeboten.

Instandsetzungsprozeß:
Folgende Bearbeitungsschritte erfolgen zusätzlich zu der Fertigung des 1/2-Motors: Der Zylinderkopf wird auf Risse geprüft und anschließend geplant. Die Ventilführungen werden vermessen und ggf. erneuert. Die Ventile werden geschliffen und ggf. erneuert. Die Ventilsitze werden gefräst. Alle Ventilsätze werden auf Dichtheit überprüft und mit neuen

Ventilschaftabdichtungen versehen. Zur Einhaltung der exakten Steuerzeiten werden alle Nockenwellen auf Verschleiß geprüft und ggf. nachgeschliffen oder erneuert. Alle Bauteile der Motorsteuerung werden geprüft und ggf. erneuert. Generell werden Zahnriemen oder Steuerketten und Spanner ersetzt.

------------------------------------------------------------------------------

Der Komplett-Motor ermöglicht eine risikominimierte Montage. Bis auf Anlasser, Lichtmaschine und Kupplung sind die Motoren einbaufertig. Der durch die Instandsetzungsmaßnahmen erreichte Qualitätsstand wird durch einen Prüfstandbericht dokumentiert.

Instandsetzungsprozeß:
Folgende Bearbeitungsschritte erfolgen zusätzlich zu der Fertigung des 1/2-Motors: Die Verschleißteile der Einspritzpumpe vollständig ersetzt. Die fertig montierte Einspritzpumpe und auf modernsten Prüfständen gemäß Herstellerwerten justiert .

Die Einspritzdüsenhalter werden mit einer neuen Einspritzdüse montiert und auf Abspritzdruck eingestellt. Der Turbolader wird - insofern vorhanden - komplett instandgesetzt. Dabei wird der Lader neu gelagert und das Wastegate eingestellt. Die Dichtheitskontrolle auf einem Prüfstand dokumentiert den hohen Fertigungsstand. Die Wasserpumpe des Dieselmotors wird grundsätzlich erneuert.



Zitat ende



Wie man sieht wird da doch eine Menge getan so das man wirklich davon ausgehen kann das der Überholte Motro einem Neuen Motor im nichts nachsteht.


mfg
mitoma

mitoma ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.07.2005, 23:08   #16
XXM
Benutzer
 
Registriert seit: 26.01.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 282

Xedos 6 2.0 V6 (Serie 1)
Re: V6 Motor vom Xedos

Mag die Schmiede auch noch so gut sein - eine derartige Leistungssteigerung und das Gehen bis an die Grenzen kann dem Motor nicht gut tun. Garantie hin oder her. Aber 180 PS (hoffentlich sind es wirklich auch so viele) lassen einen aber schon nachdenklich werden. Dann geht die Lucie richtig ab

Ciao XXM
XXM ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.07.2005, 14:12   #17
Rossi
Benutzer
 
Benutzerbild von Rossi
 
Registriert seit: 19.10.2003
Ort: Eggenstein / Karlsruhe
Alter: 43
Beiträge: 691

Xedos 6 2.0 V6 (Serie 2)

BMW E61 530i LCI

Re: eventl. Tipp



X6
__________________
MfG Rossi
Mazda Xedos 6 V6 3/97
Rossi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.07.2005, 17:12   #18
mitoma
Benutzer
 
Registriert seit: 26.09.2004
Beiträge: 1.089

Xedos 6 2.0 V6 (Serie 1)

Re: eventl. Tipp

Danke für den Tipp
Aber momentan gehts nicht eher zum Herbst/Winter hin hatte ich es geplant sofern mein Motor bis dato hält. Heute bin ich nach Feierabend direkt in die Werkstatt gefahren und kann mein Xedos Morgen wieder abholen da wird die Zündung etc. eingestellt.

Und den Komischen Vibrationen sind wir endlich auch auf den Schlichen gekommen. Der Servicemeister hat Heute mal Zeit gehabt meinen Xedos Probezufahren. Anschlissend zum Spurvermessen auf die Bühne. Der vordere Federbein ist defekt (wohl durch den Unfall im Jahr 03) die Nachspur ist nicht mehr einzustellen und dadurch treten wegen der zu geringen Lastaufnahme und den Starken Zugkräften bei hohen Geschwindigkeiten Vibrationen auf. Das Domlager und die Rechte Spurstange ist dadurch auch in Mitleidenschaft gezogen worden. Dadurch ist der Lenkwiederstand nach rechts auch viel höher als nach Links (sollte gleich sein). Anfang bis Mitte August bekomme ich Komplett neue Federbeine wobei ich gleich meine Eibachfedern einbauen lasse. Danach dann der Motor.

mfg
mitoma

mitoma ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.07.2005, 20:08   #19
Larsi
Benutzer
 
Benutzerbild von Larsi
 
Registriert seit: 30.01.2004
Ort: Berlin
Alter: 51
Beiträge: 915

Xedos 6 2.0 V6 (Serie 1)

Re: V6 Motor vom Xedos

Hallo mitoma

Wie hoch hast du den dein Motor überdreht? Und im welchen Gang?

Gruß Larsi




Der Xedos 6 fasziniert mich immer wieder aufs neue!!!
Larsi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.07.2005, 09:31   #20
mitoma
Benutzer
 
Registriert seit: 26.09.2004
Beiträge: 1.089

Xedos 6 2.0 V6 (Serie 1)

Re: V6 Motor vom Xedos

Ich war im 5ten Gang und habe Ihn bis 5500-6000 gedreht von daher war es irgend wie kein Überdrehen. Aber es scheint als wenn er da seine macke bekommen hat.

Ich denke aber eher das es sowieso nicht zu vermeiden gewesen wär. Der Verschleiss wird mit jedem Km ja auch größer. Irgend wann ist jeder Motor fällig.

mfg
mitoma

mitoma ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort




Wichtige und häufig gefragte Themen

 [Forum]  E10: Mazda, die Ethanol-Beimischung und die EU-Umweltschutzlüge
 [Forum]  Sammelthread Reifen/Felgen/Fahrwerkskombination
 [Forum]  Xedos-Statistics: Produktionszahlen und Zulassungsstatistiken
 [Wiki]  Motoröl: das richtige Öl, Ölstand prüfen, Hydrostößel-Klackern
 [Wiki]  Funkfernbedienung (Einbau)

Aktuellste Wiki-Beiträge


 [17. Mai 2016]  Short Shifter



Zum Seitenanfang
 
     
© 2003-2024 wirthensohn @ Xedos-Community      Impressum      Datenschutz      Kontakt
     
 


Community
Forum
Neue Beiträge
Heutige Beiträge


Service