Xedos Community  
  Mazda Xedos 6 - HomeMazda Xedos 6 - Xedos6Mazda Xedos 6 - Xedos9Mazda Xedos 6 - TestsMazda Xedos 6 - Forum  
 
Zurück   Xedos-Community Forum > Xedos > Antrieb

Antrieb

Motor, Luftfilter, Auspuff, Getriebe, ...


Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 08.08.2008, 09:08   #11
merlin.r
Benutzer
 
Registriert seit: 05.11.2006
Ort: Salzgitter
Alter: 65
Beiträge: 700

Xedos9 Mod.TC93 00-02 Ausst. Exclusiv LPG

In Restauration: Honda SS50 & JAWA350(640)
Moin, moin John

Nach dem entölen der Magnetringe konnte man insgesamt etwa 1cm² Fläche mit einer dünnen Spanschicht (Dicke <0,5mm) bedecken. Des weiteren war in der Ölwanne eine dünne, durchgehende Schicht braun/schwarzer Schlamm (Kupplungsabrieb?). Das Öl selber war rosa/braun und "stank" wie normales Hydrauliköl. Das neue Öl, ElfmaticG3, ist dagegen tiefrot mit einem Schuss violett (nimm, in Gedanken, die Farbe "magenta" vom Tintenpisser und gib ein paar Tropfen in ein Glas Wasser. Solange bis das Wasser noch durchsichtig aber intensiv durch gefärbt ist)

Nach dem Wechsel hat sich das Schaltverhalten des Getriebes positiv verändert.
Ist wohl das "passendere" Öl

bis dann
Ralf
__________________
LPG
"Alle Lebewesen außer den Menschen wissen, daß der Hauptzweck des Lebens darin besteht, es zu genießen." Samuel Butler
merlin.r ist offline   Mit Zitat antworten
    
Xedos-Community
 
Diese Einblendung wird nicht mehr angezeigt, sobald Du Dich registriert und angemeldet hast.
Weil so ein Forum immer vom Mitmachen seiner User lebt, mach doch einfach bei uns mit - diskutiere mit anderen Xedos-Fans und bereichere unsere Gemeinschaft *g*


Alt 09.08.2008, 10:00   #12
JWBehrendt
Benutzer
 
Benutzerbild von JWBehrendt
 
Registriert seit: 07.04.2006
Beiträge: 1.159
Zitat:
Zitat von merlin.r Beitrag anzeigen
Moin, moin John

Nach dem entölen der Magnetringe konnte man insgesamt etwa 1cm² Fläche mit einer dünnen Spanschicht (Dicke <0,5mm) bedecken. Des weiteren war in der Ölwanne eine dünne, durchgehende Schicht braun/schwarzer Schlamm (Kupplungsabrieb?). Das Öl selber war rosa/braun und "stank" wie normales Hydrauliköl. Das neue Öl, ElfmaticG3, ist dagegen tiefrot mit einem Schuss violett (nimm, in Gedanken, die Farbe "magenta" vom Tintenpisser und gib ein paar Tropfen in ein Glas Wasser. Solange bis das Wasser noch durchsichtig aber intensiv durch gefärbt ist)

Nach dem Wechsel hat sich das Schaltverhalten des Getriebes positiv verändert.
Ist wohl das "passendere" Öl

bis dann
Ralf
So wie Du es schreibst, wurde das ATF wohl noch nie gewechselt.
Ist das Elfmatic denn kompatibel mit Dexron III?
Die Farbe läßt jedenfalls hoffen, daß es am Peilstab besser erkennbar ist.
so long,
John
JWBehrendt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.08.2008, 12:35   #13
merlin.r
Benutzer
 
Registriert seit: 05.11.2006
Ort: Salzgitter
Alter: 65
Beiträge: 700

Xedos9 Mod.TC93 00-02 Ausst. Exclusiv LPG

In Restauration: Honda SS50 & JAWA350(640)
Hi John

Das war mein erster Ölwechsel (mit diesemGetriebe).
Vor ca 25000km wurde ein Getriebewechsel nebst Öl durchgeführt *
Gratis dazu dem Ratschlag nach ~30000 das Öl und den Filter zu wechseln.

Auf meiner Rechnung steht:
"Automatikgetriebeoel erneuern 0,8 AW 58,00 46,40" **
"ElfmaticG3 Getriebe+Servo Oel (DextronIII) 6Liter 12,80 76,80" **
Sollte also kompatibel sein.

Viele Grüße
Ralf

PS: Ich habe die Späne gewogen. Es waren knapp 1 Gramm.

* Das Erste hatte sich nach 75000km und der Reparatursatz nach 90km verabschiedet. Jetzt 25000km mit einem AT-Getriebe.
** ohne Märchensteuer
__________________
LPG
"Alle Lebewesen außer den Menschen wissen, daß der Hauptzweck des Lebens darin besteht, es zu genießen." Samuel Butler

Geändert von merlin.r (09.08.2008 um 12:45 Uhr) Grund: Rechnungszeile
merlin.r ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.08.2008, 18:04   #14
JWBehrendt
Benutzer
 
Benutzerbild von JWBehrendt
 
Registriert seit: 07.04.2006
Beiträge: 1.159
Zitat:
Zitat von merlin.r Beitrag anzeigen
Hi John

Das war mein erster Ölwechsel (mit diesemGetriebe).
Vor ca 25000km wurde ein Getriebewechsel nebst Öl durchgeführt *
Gratis dazu dem Ratschlag nach ~30000 das Öl und den Filter zu wechseln.

Auf meiner Rechnung steht:
"Automatikgetriebeoel erneuern 0,8 AW 58,00 46,40" **
"ElfmaticG3 Getriebe+Servo Oel (DextronIII) 6Liter 12,80 76,80" **
Sollte also kompatibel sein.

Viele Grüße
Ralf

PS: Ich habe die Späne gewogen. Es waren knapp 1 Gramm.

* Das Erste hatte sich nach 75000km und der Reparatursatz nach 90km verabschiedet. Jetzt 25000km mit einem AT-Getriebe.
** ohne Märchensteuer
Naja, nach 25tkm kann sich ja kaum mehr Abrieb an den Magneten festsetzen, ich geh' davon aus, daß die Jungs die vor dem Einbau gereinigt haben.
6l ATF-Fluid ist aber eben auch kein Ölwechsel! Wie gesagt, komplett geht es nur bei laufendem ATX (wegen der Ölpumpe im Getriebe) wie irgendwo in den spezifischen Threads beschrieben. Beim Motor füllst Du ja das Öl auch nicht nur auf!
Ich hab' mir vorgenommen, alle 20tkm ATX Öl- & Filterwechsel. Ein größerer ATX-Ölkühler & die Ventileinheit für den Ölwechsel stehen auch auf der Prioritätenliste.
JWBehrendt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.08.2008, 08:58   #15
merlin.r
Benutzer
 
Registriert seit: 05.11.2006
Ort: Salzgitter
Alter: 65
Beiträge: 700

Xedos9 Mod.TC93 00-02 Ausst. Exclusiv LPG

In Restauration: Honda SS50 & JAWA350(640)
Hi John

Ich hab gebuddelt.
Schau hier

Gruß
Ralf

PS: 2/3 Öltausch ist schon mal besser als nur 1/3
__________________
LPG
"Alle Lebewesen außer den Menschen wissen, daß der Hauptzweck des Lebens darin besteht, es zu genießen." Samuel Butler
merlin.r ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.08.2008, 21:17   #16
Streethawk
Benutzer
 
Registriert seit: 18.09.2006
Beiträge: 715
Kann man sich diese Apparatur auch selber basteln? http://www.automatikoelwechselsystem.de/


Andererseits: könnte es auch so gehen daß einer oben einfüllt und der andere unten an der Ablassschraube nach Bedarf dreht und abläßt (bei laufendem Motor)?

Zu gefährlich oder könnte es klappen?

Gruß
Streethawk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2008, 08:46   #17
JWBehrendt
Benutzer
 
Benutzerbild von JWBehrendt
 
Registriert seit: 07.04.2006
Beiträge: 1.159
Zitat:
Zitat von Streethawk Beitrag anzeigen
Kann man sich diese Apparatur auch selber basteln? http://www.automatikoelwechselsystem.de/


Andererseits: könnte es auch so gehen daß einer oben einfüllt und der andere unten an der Ablassschraube nach Bedarf dreht und abläßt (bei laufendem Motor)?

Zu gefährlich oder könnte es klappen?

Gruß
Sag ich doch, irgendwo hab' ich da mal was produziert!

Ja, die Vorrichtung kann man auch selber machen. 3 (billige) Ventile + Pumpe + Verschlauchung. Ideal wär' 'ne Art Doppelpumpe 1 Flügelrad wird vom abfließenden Ölstrom angetrieben, das Andere pumpt das neue Öl ins ATX. Hab' mir noch keinen Kopf gemacht deswegen, sollte aber unter 100 EUR (Festeinbau) bzw. unter 50 EUR (wenn man's nicht im Motorraum integriert) liegen.
Festeinbau hat den Vorteil, daß man nicht auf Ausstattung & Fähigkeit irgendwelcher Werkstätten angewiesen ist.
Einbau im Fahrzeug ist beim X6 nicht einfach, wegen der Platzverhältnisse. Der X9 ist da wohl "zugänglicher".
Hab' ja noch etwas Zeit bis zum nächsten Ölwechsel
Von mit oben einfüllen & unten ablassen kann ich nur abraten, Du hast keinerlei Kontrolle über den aktuellen Ölstand im ATX, das kann böse enden!
so long,
John
JWBehrendt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2008, 18:02   #18
Streethawk
Benutzer
 
Registriert seit: 18.09.2006
Beiträge: 715
Hallo John,

Ja den Link hattest Du mal genannt.

Ich möchte nochmal auf die Methode oben einfüllen und gleichzeitig unten ablassen eingehen.

Es könnten sich verschiedene Füllstände im Getriebe einstellen, das sehe ich ein.
Andererseits befindet sich das Getriebe nicht unter (Fahr)-last und schaltet nicht. Was denkst Du?

Gruß
Streethawk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.08.2008, 11:08   #19
JWBehrendt
Benutzer
 
Benutzerbild von JWBehrendt
 
Registriert seit: 07.04.2006
Beiträge: 1.159
Zitat:
Zitat von Streethawk Beitrag anzeigen
Hallo John,

Ja den Link hattest Du mal genannt.

Ich möchte nochmal auf die Methode oben einfüllen und gleichzeitig unten ablassen eingehen.

Es könnten sich verschiedene Füllstände im Getriebe einstellen, das sehe ich ein.
Andererseits befindet sich das Getriebe nicht unter (Fahr)-last und schaltet nicht. Was denkst Du?

Gruß
Hatte das auch mal angedacht, da läuft Dir aber im worstcase die Ölpumpe trocken, da die in der Wanne ansaugt.
Zu gefährlich & zudem unpraktikabel, da Du
1.) mit Luft nachschieben keine Flüssigkeit im System fördern kannst!
2.) von oben (Peilstab) in die Ölwanne füllst & das neue Öl gleich wieder unten ablaufen läßt!
so long,
John
JWBehrendt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.08.2008, 08:38   #20
Streethawk
Benutzer
 
Registriert seit: 18.09.2006
Beiträge: 715
Hallo John,

Ok danke, ich seh ein das bringt nichts.
Ich bleib dann erstmal bei jedem Motorölwechsel bei der Erfrischungkur über die Ablassschraube fürs Getriebe.

Gruß
Streethawk ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort




Wichtige und häufig gefragte Themen

 [Forum]  E10: Mazda, die Ethanol-Beimischung und die EU-Umweltschutzlüge
 [Forum]  Sammelthread Reifen/Felgen/Fahrwerkskombination
 [Forum]  Xedos-Statistics: Produktionszahlen und Zulassungsstatistiken
 [Wiki]  Motoröl: das richtige Öl, Ölstand prüfen, Hydrostößel-Klackern
 [Wiki]  Funkfernbedienung (Einbau)

Aktuellste Wiki-Beiträge


 [17. Mai 2016]  Short Shifter



Zum Seitenanfang
 
     
© 2003-2024 wirthensohn @ Xedos-Community      Impressum      Datenschutz      Kontakt
     
 


Community
Forum
Neue Beiträge
Heutige Beiträge


Service