Xedos Community  
  Mazda Xedos 6 - HomeMazda Xedos 6 - Xedos6Mazda Xedos 6 - Xedos9Mazda Xedos 6 - TestsMazda Xedos 6 - Forum  
 
Zurück   Xedos-Community Forum > Xedos > Sonstiges

Sonstiges

Alles, was mit Xedos zu tun hat, aber in keine andere Kategorie passt


Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 24.11.2009, 16:03   #11
Streethawk
Benutzer
 
Registriert seit: 18.09.2006
Beiträge: 715
Zitat:
Zitat von wirthensohn Beitrag anzeigen
Genau das ist allerdings ein Irrtum.

Tatsache ist: je langsamer man fährt, um so mehr wirken sich die innermotorischen Kräfte wie Reibung, Massen usw. aus - schleicht man mit Tempo 20 über die Autobahn, verbraucht man nicht generell weniger Sprit als mit dem gleichen Auto und Tempo 100 auf der gleichen Strecke. Spätestens, wenn dann noch Klimaanlage, Licht und sonstige Dinge hinzukommen, sieht die Sache anders aus.

Gruß,
Christian
1) Ich kenne niemanden der mit 20 km/h über die AB fährt.
2) Es ging um das Tempolimit 100 km/h

Gegeben der obigen Bedingungen welche schon durch den ersten Beitrag vorgegeben waren:

Würdest Du immer noch behaupten daß die Geschwindigkeitsbeschränkung auf 100 km/h statistisch gesehen keine CO2 Senkung bewirkt?

VG
Streethawk ist offline   Mit Zitat antworten
    
Xedos-Community
 
Diese Einblendung wird nicht mehr angezeigt, sobald Du Dich registriert und angemeldet hast.
Weil so ein Forum immer vom Mitmachen seiner User lebt, mach doch einfach bei uns mit - diskutiere mit anderen Xedos-Fans und bereichere unsere Gemeinschaft *g*


Alt 24.11.2009, 17:07   #12
wirthensohn
Administrator
 
Benutzerbild von wirthensohn
 
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.568

Mazda 3 Fastback (2023)
Mazda Xedos 6 2.0 V6 (1992)
Zitat:
Zitat von Streethawk Beitrag anzeigen
2) Es ging um das Tempolimit 100 km/h

Gegeben der obigen Bedingungen welche schon durch den ersten Beitrag vorgegeben waren:

Würdest Du immer noch behaupten daß die Geschwindigkeitsbeschränkung auf 100 km/h statistisch gesehen keine CO2 Senkung bewirkt?
Die Frage, ob sich durch Absenken des Tempolimits von 130 auf 100 eine nennenswerte CO2-Verringerung ergeben würde, ist im Prinzip die gleiche, wie die bei uns in Deutschland immer wieder diskutierte Einführung eines generellen Tempolimits:

Die "Fachleute" des Bundesumweltministeriums kommen immer wieder mit dem Argument um die Ecke, durch bundesweite Einführung von Tempolimit 130 könne das CO2-Aufkommen um 30% gesenkt werden.

So einen Schwachsinn können auch nur Menschen erzählen, die nur per Flugzeug oder vom Chauffeur transportiert werden und keine Ahnung von der Realität auf Autobahnen haben.

Solche Tempolimit können ja überhaupt nur nennenswerte Verbesserungen erzielen, wenn ohne die Tempolimits jeder immer deutlich schneller fährt. Ein solches Tempolimit reduziert aber leider nicht den CO2-Ausstoß

- wo bereits Tempo 100/130 oder geringer gilt,
- in den derzeit unendlich vielen Baustellen,
- im dichten Berufsverkehr,
- im Ferienstau,
- von LKWs und
- von allen PKW, die gerade sowieso gemütlich und nicht mit 200 Sachen rasen.

Kurz: das bringt effektiv fast nichts, außer dass die Politik Handlungsfähigkeit und den Willen zum Umweltschutz wahlkampftaktisch demonstrieren kann.

Viel mehr als die Einführung eines generellen Tempolimits von 130 km/h (Deutschland) oder die zeitweise Reduzierung des Tempolimits von 130 auf 100 km/h (Österreich) würde sicher für die Umwelt bringen, wenn nicht so elend viele Baustellen auf unseren Autobahnen existieren würden, an denen dann jahrelang höchst gemütlich rumgewerkelt wird und wenn die Straßen ausgebaut würden, um die immer mehr steigende Anzahl von Staus zu verringern. Das würde der Umwelt wirklich sehr viel bringen.

Was hilft es der Umwelt, wenn irgendwo Tempolimit 100 angesagt ist, sich dort aber Unmengen Autos mit Schrittgeschwindigkeit durch eine enge Baustelle quetschen oder mal wieder mit 82,5 km/h eine Viertelstunde hinter einem Elefantenrennen festhängen...?

Alle, die auf die Frage nach Verbesserung der Umwelt nur mit Tempolimits auf Autobahnen antworten, leben geistig offensichtlich fernab von jeglicher Realität. Insbesondere, wenn zeitgleich die Politik des gleichen Staats gleiche mehrere neue, extrem umweltschädliche und massiv CO2-produzierende Kohlekraftwerke ganz ohne Filtersysteme genehmigen. Das ist einfach nur unglaubwürdige, inkompetente Politik.

Gruß,
Christian
wirthensohn ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.11.2009, 18:29   #13
Streethawk
Benutzer
 
Registriert seit: 18.09.2006
Beiträge: 715
Zitat:
Zitat von wirthensohn Beitrag anzeigen
Ein solches Tempolimit reduziert aber leider nicht den CO2-Ausstoß

Gruß,
Christian
Wenn Du dazu statistische Daten vorlegen kannst glaube ich dir gerne.
Bis dahin bleibt es nur deine Meinung.

Bezüglich der anderen Punkte, Baustellen, Kohlekraftwerke, inkompetente Politik, etc hast Du sicher recht. Man liest viel Frust und Verdrossenheit über die Politik aus deinem post.

Ich bin übrigens ein Unfreund der meisten Tempolimits, mir ging es nur um die Sachfrage an sich.

VG
Streethawk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.11.2009, 19:15   #14
wirthensohn
Administrator
 
Benutzerbild von wirthensohn
 
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.568

Mazda 3 Fastback (2023)
Mazda Xedos 6 2.0 V6 (1992)
Gönn' Dir doch mal den Spaß und fahre am frühen Sonntag morgen, wenn auf der Autobahn nichts los ist, einfach mal nur so aus Spaß 100 km mit exakt konstant Tempo 100. Und danach fährst Du genau die gleiche Strecke nochmal, diesmal mit exakt konstant Tempo 130. Am Besten mit Tempomat. Immer vorher volltanken und hinterher den Verbrauch genau ausrechnen. Du wirst Dich wundern, wie gering der Verbrauchsunterschied ausfällt.

Und dann rechnest Du mal aus, um wieviel Prozent der CO2-Ausstoß bei Tempo 100 gegenüber Tempo 130 war.

Der Witz ist nämlich, dass ein Auto selbst bei hoher Geschwindigkeit gar nicht so viel Sprit verbraucht, wie man so glauben möchte oder wie es Umweltfanatiker glaubhaft machen möchten. Das Problem ist nämlich nicht die hohe Geschwindigkeit, sondern Änderungen an der Geschwindigkeit. Um beim Beschleunigen eine Geschwindigkeit, also eine Bewegungsenergie aufzubauen, wird enorm viel Energie benötigt, die dann beim Verlangsamen oder gar Abbremsen nutzlos wieder verschwendet wird.

Dauerhaft konstant mit Tempomat und Tempo 180 verbraucht sicherlich weniger Sprit, als alle 200 Meter wegen des nächsten Elefantenrennens oder der nächsten Baustelle von 130 auf 80 runterbremsen und nachher wieder beschleunigen zu müssen.

Ökologisch korrekt wäre es natürlich, einfach mit Tempomat konstant 80 zu fahren. Ob man dieses wahnsinnige Tempo und die drängelnden LKW nervlich durchsteht, ist eine andere Frage

Und wenn man schon mal beim Rechnen ist, rechnen wir doch gleich mal aus, wie stark durch so eine Maßnahme die Gesamt-CO2-Emission weltweit gesenkt werden könnte, wenn jetzt überall (!) nur noch 100 statt 130 gefahren würde. Nimmt man mal die beiden Werte von 6% und 9%, die so als offiziellen Anteil des Straßenverkehrs am gesamten weltweiten CO2-Aufkommen genannt werden, würde ich mal mutig orakeln, kommen wir in den Bereich von wenige Promille.

Nur ein Kohlekraftwerk weniger oder dieses mit wirksamen (und technisch machbaren und existenten) Filtertechniken ausgestattet, dürfte meiner Meinung nach ein Vielfaches an Nutzen für die Umwelt bringen.

Gruß,
Christian
wirthensohn ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.11.2009, 03:18   #15
Hatschi
Benutzer
 
Benutzerbild von Hatschi
 
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: Kärnten
Beiträge: 2.571

Xedos 9 2.0 V6; Xedos 9 2,5 V6; Rexton 2,7XDi

Halli Hallo

Zitat:
Zitat von wirthensohn Beitrag anzeigen
Solche Tempolimit können ja überhaupt nur nennenswerte Verbesserungen erzielen, wenn ohne die Tempolimits jeder immer deutlich schneller fährt. Ein solches Tempolimit reduziert aber leider nicht den CO2-Ausstoß
Nach diesem Zitat müsste keiner mehr etwas schreiben, das trifft den Nagel 100% auf den Kopf! Auch die Statistik weiß das...

Hatschi
__________________
Hatschi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.11.2009, 11:12   #16
Streethawk
Benutzer
 
Registriert seit: 18.09.2006
Beiträge: 715
@Wirthensohn:

Ich erinnere mich an einen Kleinwagen, dessen Höchstgeschwindigkeit um die 130km/h lag. Ich weiß daß der Verbrauch dieses Autos deutlich höher bei dieser Höchstgeschwindigkeit lag als bei 100 km/h. Die Folgen für den CO2 Ausstoß sind dem entsprechend.

Ich glaube deine Meinung trifft nur auf stärker motorisierte Fahrzeuge zu.

Mit Statistik meinte ich aber alle Fahrzeuge mit einbezogen. Es ging ja darum ob das 100 km/h Limit den allgemeinen CO2 Ausstoß im Vergleich zu 130 km/h Limit senken kann oder nicht. Das Ausmaß dieser möglichen Senkung ist erstmal zweitrangig.

@Hatschi:

Ich bin froh darüber daß Du die Statistik kennst, könntest Du mir diese bitte zukommen lassen?

BTW hast Du Nachtdienst?

VG
Streethawk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.11.2009, 13:44   #17
MaKe
Gast
 
Beiträge: n/a
@ Wirthensohn:
ich muß sogar noch viel weiter gehen. Der Straßenverkehr hat nicht 6 - 9% Anteil am gesamten CO2 - Aufkommen, sondern am VOM MENSCHEN VERURSACHTEN CO2 - Aufkommen.

Das vom Menschen verursachte CO2 - Aufkommen liegt bei seriösen Statistiken bei ca. 0,5 % des gesamten Aufkommens.
Die "restlichen" 99,5 % kommen durch Vulkane, aus dem Meer, von Tieren, Waldbränden usw. usw. usw.

Das wird aber gerne wie vieles andere bei den Öko-Diskussionen "übersehen".

Gruß
MaKe
  Mit Zitat antworten
Alt 25.11.2009, 14:32   #18
Daniel Weiss
Benutzer
 
Benutzerbild von Daniel Weiss
 
Registriert seit: 24.10.2004
Ort: 6116 Weer
Alter: 42
Beiträge: 1.208

Subaru Impreza Hatchback 2,0D Sport

hab mal gelesen dass furzende Kühe für den CO2-Ausstoß mitverantwortlich sind... ehrlich.. da gabs mal einen Bericht (zumindest in Österreich)
__________________
Xedos 6 V6 BJ 10/99 - von 10/03 bis 10/10 (94.012 km)
Daniel Weiss ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.11.2009, 14:37   #19
wirthensohn
Administrator
 
Benutzerbild von wirthensohn
 
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.568

Mazda 3 Fastback (2023)
Mazda Xedos 6 2.0 V6 (1992)
Zitat:
Zitat von Daniel Weiss Beitrag anzeigen
hab mal gelesen dass furzende Kühe für den CO2-Ausstoß mitverantwortlich sind... ehrlich.. da gabs mal einen Bericht (zumindest in Österreich)
Richtig, bei Euch furzen die Kühe CO2. Deutsche Kühe machen sowas nicht

Ulk beiseite: es ist richtig, dass Kühe ebenfalls massiv Treibhausgas absondern. Es handelt sich dabei allerdings um Methan, nicht um CO2. Allerdings: Treibhauseffekt: Die Mär vom Klimakiller Kuh - Wissen | STERN.DE

Nicht zu vergessen, dass auch 6,6 Milliarden Menschen nicht sauberste, gefilterte Luft ausatmen...

Gruß,
Christian
wirthensohn ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.11.2009, 14:50   #20
CotU
Gast
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von wirthensohn Beitrag anzeigen
...........
Nicht zu vergessen, dass auch 6,6 Milliarden Menschen nicht sauberste, gefilterte Luft ausatmen...
Sei es vom Kopf oder dem Gesäß.

=o)
  Mit Zitat antworten
Antwort




Wichtige und häufig gefragte Themen

 [Forum]  E10: Mazda, die Ethanol-Beimischung und die EU-Umweltschutzlüge
 [Forum]  Sammelthread Reifen/Felgen/Fahrwerkskombination
 [Forum]  Xedos-Statistics: Produktionszahlen und Zulassungsstatistiken
 [Wiki]  Motoröl: das richtige Öl, Ölstand prüfen, Hydrostößel-Klackern
 [Wiki]  Funkfernbedienung (Einbau)

Aktuellste Wiki-Beiträge


 [17. Mai 2016]  Short Shifter



Zum Seitenanfang
 
     
© 2003-2024 wirthensohn @ Xedos-Community      Impressum      Datenschutz      Kontakt
     
 


Community
Forum
Neue Beiträge
Heutige Beiträge


Service