Xedos Community  
  Mazda Xedos 6 - HomeMazda Xedos 6 - Xedos6Mazda Xedos 6 - Xedos9Mazda Xedos 6 - TestsMazda Xedos 6 - Forum  
 
Zurück   Xedos-Community Forum > Xedos > Antrieb

Antrieb

Motor, Luftfilter, Auspuff, Getriebe, ...


Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 19.09.2004, 10:09   #11
wirthensohn
Administrator
 
Benutzerbild von wirthensohn
 
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.596

Mazda Xedos 6 2.0 V6 (1992)
Re: Motortyp

Die Webasto, die aktuell in meinem Xedos steckt, hatte damals etwa 2000 Mark gekostet, die D-Netz-"Fernbedienung" nochmal ca. 800 Mark. Das ist die Variante für Fahrzeuge über 1,8 Liter Hubraum (5kW).

Das Vorgängermodell (4,5kW) hatte ich gebraucht bei eBay für meinen 626 für 450 Euro ersteigert.

Eine Standheizung ins nächste Auto zu übernehmen ist überhaupt kein Problem. So arbeitet die Standheizung, die ich schon in meinem 323 BG drin hatte, seit inzwischen 4 Jahren im Golf meiner Eltern. Das ist die Version für Fahrzeuge bis 1,8 Liter Hubraum.

Man kann aber auch die größere, stärkere Standheizung problemlos in Autos mit kleinerem Motor einbauen. Dann ist der Motor halt schneller warm.

Gruß,
Christian

wirthensohn ist offline   Mit Zitat antworten
    
Xedos-Community
 
Diese Einblendung wird nicht mehr angezeigt, sobald Du Dich registriert und angemeldet hast.
Weil so ein Forum immer vom Mitmachen seiner User lebt, mach doch einfach bei uns mit - diskutiere mit anderen Xedos-Fans und bereichere unsere Gemeinschaft *g*


Alt 19.09.2004, 10:25   #12
tomi
Gast
 
Beiträge: n/a
Re: Motortyp

Das hört sich nicht schlecht an.
Dann kann ich also ruhig mit dem Händler darüber sprechen mir eine etwas größere Variante einzubauen damit ich optionsmäßig beim späteren ausbau zwecks verkauf des Fahrzeuges eine größere Auswahl an Fahrzeugen zum Wiederkauf habe.
Generell fahre ich sowiso nie Fahrzeuge unter einen Hubraum von 2,0 L.
Eher höher.

Vielen Dank für deine Info

MFG
Tomi
  Mit Zitat antworten
Alt 19.09.2004, 19:04   #13
Hatschi
Benutzer
 
Benutzerbild von Hatschi
 
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: Kärnten
Beiträge: 2.571

Xedos 9 2.0 V6; Xedos 9 2,5 V6; Rexton 2,7XDi

Re: Motortyp

Halli Hallo

Hmmmm, was hat eigentlich der Hubraum mit der benötigten Heizleistung zu tun (solange man keine 4l fährt)?
Eher ein Augenmerk auf die Innenraumgröße legen.

Außerdem kostet die größere nicht viel mehr, womit sich für mich die Thematik erledigt hatte.

Für den Umabau in ein ein anderes Auto ist nur zu achten, ob die Heizung für einen Diesel oder Benziner ist.

Desweiteren habe ich mir noch ein Ventil eingebaut, damit wenn der Motor heizt das Wasser für die Innenrauheizung nicht den Umweg über die Standheizung nehmen muß.

Hatschi
__________________
Hatschi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.09.2004, 19:11   #14
wirthensohn
Administrator
 
Benutzerbild von wirthensohn
 
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.596

Mazda Xedos 6 2.0 V6 (1992)
Re: Motortyp

Je mehr Hubraum ein Motor hat, umso mehr Kühlwasser hat er und umso mehr Heizleistung braucht die Standheizung, um das vorhandene Kühlwasser aufzuwärmen.

Das Prinzip einer Standheizung ist nämlich eben nicht, einfach nur den Innenraum zu erwärmen, sondern es wird zuerst der Motor bzw. das Kühlwasser nahezu auf Betriebstemperatur erwärmt. Erst danach wird die Lüftung für den Innenraum zugeschaltet und der Innenraum über das Kühlwasser/Wärmetauscher mit Warmluft versorgt.

Diese Lösung ist gegenüber reinen Innenraumheizungen sinnvoller, weil der Motor beim Anlassen bereits warm ist, weniger Schadstoffe ausstößt und auch erheblich weniger verbraucht!

Gruß,
Christian

wirthensohn ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.09.2004, 06:49   #15
Hatschi
Benutzer
 
Benutzerbild von Hatschi
 
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: Kärnten
Beiträge: 2.571

Xedos 9 2.0 V6; Xedos 9 2,5 V6; Rexton 2,7XDi

Re: Motortyp, Standheizung

Halli Hallo

Es stehen drei Möglichkeiten bei derInstallation von Eberspächer zur Verfügung:

- Motor hat Vorrang
- Innenraum hat Vorrang
- 50% - 50%

Wie schon oben beschrieben habe ich noch ein Ventil eingebaut, damit das warme Wasser vom Mototr für den Innenraumwärmetauscher nicht über die Standheizung laufen muß, weil das zusätzlich über 2m Schlauch währen in denen das Wasser an Wärmeenergie verliert.

Da es bei uns des öfteren vorkommt, daß wir weniger als-20°C haben, lasse ich mir gleich den Innenraum aufheitzen.
Nach 20min ist der Motor auch schon warm, allerdings reicht diese kurze Zeit meißt nicht, damit der Innenraum ordentlich warm ist, bzw daß Eis oder Schnee von den Scheiben ist. Meißt habe ich sie 40min laufen.

Verbrauch:
Das, was der Motor in kaltem Zustand mehr verbraucht, verbraucht so halt die Standheizung!?
Eine Standheizung benötogt pro Stunde ca. 0,5l Sprit.

Batterie:
Habe eine Varta Silver oder so mit 70Ah.
2h Standheizung und der Motor springt noch an.

Hatschi
__________________
Hatschi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.09.2004, 06:50   #16
Hatschi
Benutzer
 
Benutzerbild von Hatschi
 
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: Kärnten
Beiträge: 2.571

Xedos 9 2.0 V6; Xedos 9 2,5 V6; Rexton 2,7XDi

Re: Motortyp, Standheizung

Dem Beitrag hat mein kleiner-Zeichen nicht gefallen und ihn an der Bbetreffenden Stelle kekappt.

Bitte löschen!
__________________
Hatschi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.09.2004, 07:09   #17
wirthensohn
Administrator
 
Benutzerbild von wirthensohn
 
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.596

Mazda Xedos 6 2.0 V6 (1992)
Re: Motortyp, Standheizung

Den Sprit, den die Standheizung in der Zeit zum Aufheizung verbraucht, hast Du nach spätestens 10 Minuten fahrt schon wieder reingeholt: fahr mal ein Auto mit Verbrauchsanzeige im kalten Zustand (insbesondere im Winter) und schau auf den Verbrauch, da wird Dir übel!

Übrigens: so eine Standheizung braucht nicht viel Strom. Die kW-Angabe bezieht sich auf die Heizleistung, nicht auf die Stromaufnahme. Sie heizt ja schließlich mit Benzin, nicht mit Strom.

Gruß,
Christian

wirthensohn ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.09.2004, 08:26   #18
Tom
Gast
 
Beiträge: n/a
Das stimmt, aber...

...die Lüftung geht mächtig auf die Batterie.
Bei automatischen Klimaanlagen wird die Lüfterstellung über Widerstände geregelt. Da gehts noch.

Wenn Du aber bei ner manuellen das Rad auf 3 oder 4 stellst, ist die Batterie ruckzuck leer.

Tom
  Mit Zitat antworten
Alt 20.09.2004, 08:47   #19
Hatschi
Benutzer
 
Benutzerbild von Hatschi
 
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: Kärnten
Beiträge: 2.571

Xedos 9 2.0 V6; Xedos 9 2,5 V6; Rexton 2,7XDi

Re: Das stimmt, aber...

Halli Hallo

Auch nicht ganz.
Im 626 Comprex gings ohne Probleme mit 2x50min heizen.
Orginale Batterie des Comprex ist eine 100Ah.

Hatschi, der im X9 eine Verbrauchsanzeige hat ... aber meißt auch nur Langstrecken fährt...
__________________
Hatschi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.09.2004, 18:17   #20
tomi
Gast
 
Beiträge: n/a
Re: Das stimmt, aber...

Cool morgen habe ich einen Beratungstermin in einer Einbaustation bei mir vor Ort.

Dort bekomme ich dann alles erklärt.

Ich glaube ich werde mir die Standheizung bis ende Oktober einbauen lassen. Denn es ist jetzt schon ungewöhnlich Kalt bei uns.
Ausgerechnet heute ist bei mir die Steuereinheit für die Heizung kaputtgegangen es kommt nur noch kalte Luft raus. Und Umschalten lässt die sich auch nicht mehr.
Kosten für eine neue Steuereinheit 163 Euro bei Mazda.
Manchmal ist es zum verfluchen.
  Mit Zitat antworten
Antwort




Wichtige und häufig gefragte Themen

 [Forum]  E10: Mazda, die Ethanol-Beimischung und die EU-Umweltschutzlüge
 [Forum]  Sammelthread Reifen/Felgen/Fahrwerkskombination
 [Forum]  Xedos-Statistics: Produktionszahlen und Zulassungsstatistiken
 [Wiki]  Motoröl: das richtige Öl, Ölstand prüfen, Hydrostößel-Klackern
 [Wiki]  Funkfernbedienung (Einbau)

Aktuellste Wiki-Beiträge


 [17. Mai 2016]  Short Shifter



Zum Seitenanfang
 
     
© 2003-2025 wirthensohn @ Xedos-Community      Impressum      Datenschutz      Kontakt
     
 


Community
Forum
Neue Beiträge
Heutige Beiträge


Service