Xedos Community  
  Mazda Xedos 6 - HomeMazda Xedos 6 - Xedos6Mazda Xedos 6 - Xedos9Mazda Xedos 6 - TestsMazda Xedos 6 - Forum  
 
Zurück   Xedos-Community Forum > Xedos > Antrieb

Antrieb

Motor, Luftfilter, Auspuff, Getriebe, ...


Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 18.08.2006, 19:32   #21
Nick
Gast
 
Beiträge: n/a
Re: öl öl öl und wieder öl!

Zitat:
Zitat von Larsi
Ist schon komisch das manche Xedos Motoren soviel Öl verbrauchen.Normal kann das aber nicht sein.Zum Glück hab ich das Problem nicht obwohl mein Xedi einer der ältesten hier im Forum ist.
...da muß ich mich Larsi anschließen, da mein Wagen fast genauso alt ist aber auch ich muß ca. aller 6000 km nur ungefähr 3/4 Liter nachfüllen.
  Mit Zitat antworten
    
Xedos-Community
 
Diese Einblendung wird nicht mehr angezeigt, sobald Du Dich registriert und angemeldet hast.
Weil so ein Forum immer vom Mitmachen seiner User lebt, mach doch einfach bei uns mit - diskutiere mit anderen Xedos-Fans und bereichere unsere Gemeinschaft *g*


Alt 19.08.2006, 10:05   #22
xxx93
Gast
 
Beiträge: n/a
Re: öl öl öl und wieder öl!

hi,
also bei mir ist es auch so, dass ich nachdem die Zylinderkopfdeckeldichtung gewechselt worden ist mehr öl verbrauche.
Ich werd den Wagen heute mal aufbocken und mich mal drunterlegen und gucken ob irgendwo etwas undicht ist. Wenn ich nichts finde werd ich nächste Woche mal in die Werkstatt fahren und den checken lassen.
Wenn die Werkstatt etwas findet werd ich euch bescheid geben.
Grüße
  Mit Zitat antworten
Alt 19.08.2006, 13:15   #23
xxx93
Gast
 
Beiträge: n/a
Re: öl öl öl und wieder öl! gefunden!!!!

Hallöchen,
hab mich eben mal unters Auto gelegt und mal gründlich mit der Taschenlampe geleuchtet und etwas gefunden.
Links neben dem Ölfilter weiter oben kann man einen dicken Schlauch sehen, der vom Motor in Richtung Kühler geht dort sammeln sich kleinere Öltröpfchen die dann nach und nach herunterlaufen und sich unterm Auto neben dem Krümmer sammeln. Hab geguckt und es ist wirklich Öl und kein Kühlwasser weil der dicke Schlauch eher den Eindruck macht als wenn er Kühlwasser transportiert.
Weiß jmd. von wo das Öl kommen könnte? Ich werd direkt am Montag in die Werkstatt fahren und es reparieren lassen. Diejenigen von euch die ebenfalls recht viel Öl verbrauchen können ja auch mal gucken ob an derselben stelle Öl zufinden ist, würd mich wirklich mal interessieren.
Grüße
  Mit Zitat antworten
Alt 21.09.2006, 20:12   #24
msaadoki
Gast
 
Beiträge: n/a
Re: öl öl öl und wieder öl! gefunden!!!!

Hallo Jungs, bin zwar ganz neu hier, weil ich mir erst diese Woche dieses geile Auto gekauft habe, aber habe in früheren Jahren mal eine Ausbildung als Kfz-Mechaniker genossen. Daher kann ich euch mit ruhigem Gewissen sagen, das jedes Auto Öl verbraucht, das ist völlig normal, denn wenn ein Fzg nix braucht, dann gibt es ein Problem, meistens dann mit der Gemischbildung.... 1 Liter auf 10000 Km ist ziemlich normal. 1 Liter auf 5000 ist auch noch ok, denn der Ölverbrauch richtet sich natürlich danach, wie das Auto in seiner Laufbahn gefahren wurde. Aber bei 1 Liter auf 1000 Km würde ich schon eher vermuten, das das Fzg eine sichtliche Rauchbildung (schwarz) aufweist, was eigentlich immer ein gutes Zeichen für Kurzstreckenfahrer ist, die gerne mal doppelt so oft Zündkerzen wechseln, oder ein Undichtigkeit des Schmiersystems.
Nun aber mal ne erweiterte frage, da ich wie gesagt neu bin, würde ich geren mal eure Meinungen zum Öl hören. Was für eine Sorte bentzt Ihr, habt ihr irgendwo guter oder schlechte Erfahrung gemacht? Ich meine nicht die Viskosität, sondern den Hersteller.
  Mit Zitat antworten
Alt 21.09.2006, 20:27   #25
Christian Lenz
Benutzer
 
Benutzerbild von Christian Lenz
 
Registriert seit: 28.08.2006
Ort: Gladbeck
Alter: 59
Beiträge: 438

Xedos 6, V6, Serie 2 (Bj.: 1994, LPG); 267.000 km

Volvo V40 D3 II (BJ. 2013, Diesel)

Re: öl öl öl und wieder öl! gefunden!!!!

Hallo!

Eine auch mich brennend interessierende Frage, wenngleich sie eigentlich in den FAQ's mit 10w-40 beantwortet ist.

Der Mazdahändler meines Vertrauens, füllt 5W-30 ein. Die alternative Mazda-Werkstatt, die beim Zahnriemen bedeutend billiger war, nahm auch 5 W-30. Allerdings wussten die Jungs leider nicht, das mein Spass-Mobil Hydrostösel und gehärtete Ventilsitze (??) hat. Da gehe ich nicht wieder hin.

Ich selber habe in 13 Monaten, bei ca 20.000 km insgesamt Fahrleistung 5 l Öl selber nachgefüllt. Da habe ich 5W-40 genommen. Mein Auto hat das gut verkraftet, keinerlei Reklamationen bei der letzten Inspektion nach 20.000 km. (Ja, ich habe einfach eine verpennt.) Habe jetzt wieder mal 6 l nachbestellt. Der Volvo meines Vaters verträgt diese Sorte auch recht gut.

Ich rüste nächste Woche auf Gas auf mit einer PRINS. Gibts es da irgendwelche Empfehlungen mit dem Öl was zu ändern?

Moin Moin
Christian

_______________________________
Christian Lenz (Xedos 6 V6 (Serie 2))
__________________
--
Volvo V40 D3
150 PS, 5 Zyl. Diesel
Christian Lenz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2006, 12:16   #26
JWBehrendt
Benutzer
 
Benutzerbild von JWBehrendt
 
Registriert seit: 07.04.2006
Beiträge: 1.159
Re: öl öl öl und wieder öl! gefunden!!!!

Hallo,
mein 626GD hat auch Hydrostössel und lief fast 18 Jahre mit 0W40!
Hab' jetzt nach 300tkm auf 10W40 umgestellt, da er nach ca. 200tkm beim Kaltstart immer stärker mit den Ventilen klapperte und ab ca. 100tkm keine extremen Kurzstrecken mehr mochte (< 2km), danach brauchte er erst mal an die 100km, um das Klappern wieder weg zu kriegen.
Mit dem 10W40 klappert auch beim Kaltstart kaum noch was, aber die extremen Kurzstrecken mag er immer noch nicht und der Spritverbrauch ist um einen halben Liter gestiegen. Ölverbrauch ist weiterhin konstant bei 0,25l/1tkm.
Also Leute, keine Panik mit dem Öl!
Solange die Ventile mit dem Klappern wieder aufhören, ist wohl alles im grünen Bereich. Extreme Kurzstrecken schaden den Motoren auf jeden Fall mehr als "zu" dünnes Öl oder ein vergessener Ölwechsel, weil sie die Betriebstemperatur nicht erreichen.
Die Teil- oder auch vollsynthetischen Öle guter Qualität sind auch für über 50tkm gut, nur den Ölfilter sollte man wirklich nicht länger als vorgeschrieben drin lassen, lieber zwischendurch noch zusätzlich mal wechseln. Ich mach's alle 5tkm.
In der Hoffnung nicht gesteinigt zu werden,
Gruß
John
__________________
Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci (1452 - 1519)
JWBehrendt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2006, 13:23   #27
Xedos
Benutzer
 
Benutzerbild von Xedos
 
Registriert seit: 10.03.2004
Ort: Hannover
Alter: 50
Beiträge: 1.679

Mercedes 420SE

...und einige mehr :)
Re: öl öl öl und wieder öl! gefunden!!!!

Das klackern der Hydro's kommt daher, dass der Öldruck noch nicht voll da ist.


Andreas

Für Fehler und Schrift haftet der Stift!

93er Xedos 2.0l V6, Automatik
90er Le Baron 3.0l V6
77er MB 280 SE
...und gerne mal den kleinen Cuore meiner Frau!
__________________
Ich hatte meinen Xedos vom März 2003 bis zum 05.11.2008.

Derzeitiger Fuhrpark:
2.2l T2 Conv. GTC (+A555) 1989
3.0V6 Conv. LX 1990

200/8 W115 1975
280SE W116 1977
420SE W126 1988

Lotus Esprit NA 1989
Passat Variant 2.0 TDI 4Motion
Ford B-MAX für meine Frau
Xedos ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2006, 14:02   #28
JWBehrendt
Benutzer
 
Benutzerbild von JWBehrendt
 
Registriert seit: 07.04.2006
Beiträge: 1.159
Re: öl öl öl und wieder öl! gefunden!!!!

Ja, weil das düünere Öl wohl schneller abfließt als es nachgepumpt wird!?
Gruß
John
__________________
Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci (1452 - 1519)
JWBehrendt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2006, 17:56   #29
Xedos
Benutzer
 
Benutzerbild von Xedos
 
Registriert seit: 10.03.2004
Ort: Hannover
Alter: 50
Beiträge: 1.679

Mercedes 420SE

...und einige mehr :)
Re: öl öl öl und wieder öl! gefunden!!!!

Wie auch immer, ich meinte es darauf bezogen, dass es eine kurze Zeit dauert, bis die Ölpumpe vollen Druck im Ölkreislauf aufgebaut hat. Sicherlich ist die Viskositöt des Öl's daran nicht ganz unbeteiligt. Allerdings ist flüssigeres Öl im kalten Zustand dann beim Kaltstart auch schneller an den zu schmierenden Stellen.
Die Spalte bei den Reiblagern sind jedoch konstruktiv auf entsprechende Ölviskosität ausgelegt, Verändert man diese, sind die Eigenschaften nicht mehr so wie sie mal vorgesehen waren.

Andreas

Für Fehler und Schrift haftet der Stift!

93er Xedos 2.0l V6, Automatik
90er Le Baron 3.0l V6
77er MB 280 SE
...und gerne mal den kleinen Cuore meiner Frau!
__________________
Ich hatte meinen Xedos vom März 2003 bis zum 05.11.2008.

Derzeitiger Fuhrpark:
2.2l T2 Conv. GTC (+A555) 1989
3.0V6 Conv. LX 1990

200/8 W115 1975
280SE W116 1977
420SE W126 1988

Lotus Esprit NA 1989
Passat Variant 2.0 TDI 4Motion
Ford B-MAX für meine Frau
Xedos ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2006, 18:23   #30
JWBehrendt
Benutzer
 
Benutzerbild von JWBehrendt
 
Registriert seit: 07.04.2006
Beiträge: 1.159
Re: öl öl öl und wieder öl! gefunden!!!!

Hallo Andreas,
d'accord! Das deckt sich doch mit dem, was ich über die Hydro's geschrieben habe. Beim Xeddy kann ich nichts dazu sagen, den kenn' ich nur mit 10W40. Bis auf das wohl übliche Klackern aus der hinteren Bank ist er trotz 244tkm ruhig.
Gruß
John
__________________
Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci (1452 - 1519)
JWBehrendt ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort




Wichtige und häufig gefragte Themen

 [Forum]  E10: Mazda, die Ethanol-Beimischung und die EU-Umweltschutzlüge
 [Forum]  Sammelthread Reifen/Felgen/Fahrwerkskombination
 [Forum]  Xedos-Statistics: Produktionszahlen und Zulassungsstatistiken
 [Wiki]  Motoröl: das richtige Öl, Ölstand prüfen, Hydrostößel-Klackern
 [Wiki]  Funkfernbedienung (Einbau)

Aktuellste Wiki-Beiträge


 [17. Mai 2016]  Short Shifter



Zum Seitenanfang
 
     
© 2003-2024 wirthensohn @ Xedos-Community      Impressum      Datenschutz      Kontakt
     
 


Community
Forum
Neue Beiträge
Heutige Beiträge


Service