| 
  
    |  |            |  |  
  |  | 
 
 
	
		| ElektrikLicht, Alarmanlagen, Fernbedienungen, ... |  
 
	
		|  |  |  
	
	
	
	
		|  29.03.2009, 19:54 | #21 |  
	| Gast | 
			
			...warum Widerstände wenn schon welche verbaut sind, um die LED mit, naja sagen wir vielleicht 1 bis 2 mA zu betreiben (erhöht die Lebensdauer ungemein)   kann aber auch sein das die LED gar nicht mehr leuchtet   
ne mal im ernst man benötigt folgende Angaben der LED: Flußspannung den Flußstrom, den Spannungswert an dem die LED betrieben werden soll und das ohmsche Gesetz...
 
Bye McFive (Uwe)
		 |  
	|  |   |  
|   |  |  
|  | 
Diese Einblendung wird nicht mehr angezeigt, sobald Du Dich registriert  und angemeldet hast. 
Weil so ein Forum immer vom Mitmachen seiner User lebt, mach doch einfach bei uns mit - diskutiere mit anderen Xedos-Fans und bereichere unsere Gemeinschaft *g*
 |  
	
	
		|  29.03.2009, 20:53 | #22 |  
	| Gast | 
			
			also meine sind nun seit 2 tagen erfolgreich verbaut und auch noch nich kaputt gegangen...     
sie werden automatisch gedimmt und machen auch sonst keine probleme   
ich werde sie also ohne zusätzliche wiederstände verbaut lassen und abwarten was passiert   
aber danke soweit für eure hilfe... 
sehe schon dass sich die meinungen da echt teilen...^^
 
falls nun doch noch kaputt gehen sollten schreibe ich dies hier wieder ins forum dann is das probelm ja dann klar...
 
also noch n schönen abend euch allen  
LG 
Nina   |  
	|  |   |  
	
	
		|  29.03.2009, 21:47 | #23 |  
	| Gast | 
			
			Vielleicht reden wir aneinander vorbei? Die grüne LED habe ich, auch einfach ausgetauscht.  
Ich habe, aber auch eine Frage: wie kann ich meine Uhrbeleuchtung umbauen?    |  
	|  |   |  
	
	
		|  29.03.2009, 23:05 | #24 |  
	| Benutzer 
				 
				Registriert seit: 02.09.2003 Ort: Düsseldorf Alter: 41 
					Beiträge: 603
				 
 
Xedos 6 V6 (Serie 1, BJ 1992) 
smart ForTwo pulse (451, BJ 2008)
				      | 
			
			
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von loelik  Ich habe, aber auch eine Frage: wie kann ich meine Uhrbeleuchtung umbauen?   |  Das geht leider nicht.
 
Gruß Olli
		 |  
	|   |   |  
	
	
		|  30.03.2009, 10:30 | #25 |  
	| Benutzer 
				 
				Registriert seit: 07.04.2006 
					Beiträge: 1.190
				      | 
			
			
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von neo303  ACHTUNG: Ich habe NICHT gesagt, dass eine Serienschaltung hier die richtige Anordnung ist! Wie gesagt bin ich KEIN Elektrotechniker!! 
Ich habe nur die Frage gestellt, warum man die LEDs NICHT in Serie schalten sollte. Diese Frage wurde aber meiner Meinung nach aus technischer Sicht nicht beantwortet - gibt's hier einen Experten, der die Antwort auch technisch begründen kann?!
 
@loelik: "Wenn du überall 3 stück in der Reihe bringst, dann ist OK." - wenn man den Platz hat, 3 Stück parallel zu schalten UND einen Widerstand auch noch unterbringt hat man für gewöhnlich auch den Platz 3 in Serie zu schalten, oder?!    
Also bitte korrigiert mich wenn ich das falsch sehe, aber meiner Meinung nach braucht man den Widerstand nur, wenn man es nicht schafft die LEDs durch entsprechende Serienschaltung mit der richtigen Spannung zu versorgen (also z.B. wenn man nur 1 oder 2 LED á 4V verbauen möchte/kann - DANN muss man einen Widerstand verwenden), oder?!
 
Mfg |  Hi, 
LED's werden - wie fast alle Dioden, etc, - in "Durchlassrichtung" betrieben. 
ALLE Dioden unterliegen in dieser Betriebsart dem Avalanche(Lawinen)-Effekt, d.h. bis zur Durchlassspannung fliesst nur ein sehr geringer Strom. Sobald die Durchlassspannung auch nur geringfügig überschritten wird, steigt der Strom durch die LED steil (Avalanche-Effekt) an & zerstört die LED (alle Dioden!). 
Um dies zu verhindern schaltet man zur Strombegrenzung einen Widerstand mit der LED (Diode) in Reihe. 
Einer Reihenschaltung von (gleichen!) LED's steht generell nichts im Wege, Hauptsache, man hat noch einen Spannungsüberschuss, damit man mit dem Vorwiderstand den Strom einstellen kann. 
Ausnahmen sind NUR erlaubt, wenn der Innenwiderstand der Spannungsquelle (z.B. 9V Blockbatterie) so groß ist, dass dadurch der Strom durch die LED('s) nicht zu gross wird.
 
So, ich hoffe dieser kleine Exkurs trägt bei unseren Nicht-Elektrikern zum (besseren) Verständnis von LED's & ihren Eigenheiten bei. 
Natürlich kann man diesen Vorwiderstand berechnen; das ist jedoch Sache der Herren Ohm & Kirchhoff und war hier nicht gefragt.
 
Für Anregungen & Verbesserungen bin ich wie immer dankbar!
 
so long, 
John
		 
				 Geändert von JWBehrendt (01.04.2009 um 09:29 Uhr)
					
					
						Grund: Korrektur von mcfive eingebracht
 |  
	|   |   |  
	
	
		|  30.03.2009, 13:16 | #26 |  
	| Gast | 
			
			Danke,Olli!   |  
	|  |   |  
	
	
		|  30.03.2009, 21:13 | #27 |  
	| Benutzer 
				 
				Registriert seit: 17.03.2009 
					Beiträge: 1.319
				 
 
Xedos 9 KL (2.5) '96
				      | 
			
			@John: vielen Dank für die ausführliche Antwort!! =) 
Hast du eventuell noch ein paar weiterführende Links zur Hand - für die, die noch etwas tiefer in die Materie eintauchen wollen?!    (ich bin halt einer von der Sorte, die's GANZ genau wissen wollen...   )
 
Mfg
		 |  
	|   |   |  
	
	
		|  01.04.2009, 09:34 | #29 |  
	| Benutzer 
				 
				Registriert seit: 07.04.2006 
					Beiträge: 1.190
				      | 
			
			
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von mcfive   |  Klar, Du hast recht! Die berühmten Freud'schen Fehlleistungen! 
Hab' den Beitrag entsprechend geändert!
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von neo303  @John: vielen Dank für die ausführliche Antwort!! =) 
Hast du eventuell noch ein paar weiterführende Links zur Hand - für die, die noch etwas tiefer in die Materie eintauchen wollen?!    (ich bin halt einer von der Sorte, die's GANZ genau wissen wollen...   )
 
Mfg |  Bitte die Änderung des Beitrags beachten! 
Das mit den Links hat mcfive bereits erledigt.
 
so long, 
John
		 |  
	|   |   |  
	
	
		|  01.04.2009, 09:53 | #30 |  
	| Benutzer 
				 
				Registriert seit: 07.04.2006 
					Beiträge: 1.190
				      | 
			
			
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von mcfive   |  Klar, Du hast recht! Die berühmten Freud'schen Fehlleistungen! 
Hab' den Beitrag entsprechend geändert!
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von neo303  @John: vielen Dank für die ausführliche Antwort!! =) 
Hast du eventuell noch ein paar weiterführende Links zur Hand - für die, die noch etwas tiefer in die Materie eintauchen wollen?!    (ich bin halt einer von der Sorte, die's GANZ genau wissen wollen...   )
 
Mfg |  Bitte die Änderung des Beitrags beachten! 
Das mit den Links hat mcfive bereits erledigt.
 
so long, 
John
		 |  
	|   |   |  
	
		|  |  |  
 
 
 
 
	
		| Wichtige und häufig gefragte Themen | Aktuellste Wiki-Beiträge |  
 |  |  
    |  |  |  |  |  |