Xedos Community  
  Mazda Xedos 6 - HomeMazda Xedos 6 - Xedos6Mazda Xedos 6 - Xedos9Mazda Xedos 6 - TestsMazda Xedos 6 - Forum  
 
Zurück   Xedos-Community Forum > Xedos > Antrieb

Antrieb

Motor, Luftfilter, Auspuff, Getriebe, ...


Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 24.07.2012, 09:52   #21
neo303
Benutzer
 
Registriert seit: 17.03.2009
Beiträge: 1.319

Xedos 9 KL (2.5) '96
@christian: wenn ich den thread-ersteller richtig verstanden habe geht es ja darum, dass der motor schlecht anspringt wenn er im "warmen" zustand abgestellt wird. da wird dann also kein treibstoff umgewälzt, der druck in der benzinleitung fällt ab - und somit kann es schon zur bildung von gasbläschen in der leitung kommen.
ABER nochmal: wenn die treibstoffleitung wirklich so heiß wird, dass der treibstoff seine siedetemperatur erreicht (auch wenn das für teile des treibstoffs "nur" 78°C sind - hab ich jetzt nur von John übernommen und nicht überprüft), dann passt da was nicht. ich würde dringendst mal die motorkühlung durchchecken.

mfg
__________________
wenn der xedos ruckelt: http://www.xedos-community.de/showth...842#post121842
neo303 ist offline   Mit Zitat antworten
    
Xedos-Community
 
Diese Einblendung wird nicht mehr angezeigt, sobald Du Dich registriert und angemeldet hast.
Weil so ein Forum immer vom Mitmachen seiner User lebt, mach doch einfach bei uns mit - diskutiere mit anderen Xedos-Fans und bereichere unsere Gemeinschaft *g*


Alt 24.07.2012, 10:05   #22
JWBehrendt
Benutzer
 
Benutzerbild von JWBehrendt
 
Registriert seit: 07.04.2006
Beiträge: 1.159
@Christian
Soweit richtig, wenn wir mal davon ausgehen, dass das Benzin den Motor tunlichst nicht durchfliessen sollte! Das Problem liegt in der Zuführung zum Motor.
Wir reden hier aber von einem heiss abgestellten Fahrzeug, bei dem das Kraftstoffsystem vlt nicht mehr in der Lage ist, den Druck über längere Zeit aufrecht zu erhalten & erstmal kein kühleres Benzin nachfliesst.
Bedenke zudem, dass wir eben keine modernen Einspritzer haben, sondern 20 Jahre alte, die auch nicht viel jünger sind als die uralten Vergaser. Die letzten damaligen Vergasergenerationen hatten das Problem durchaus im Griff, die heutigen kommen selbst mit dem Alkohol klar.

@neo303
Die Motorkühlung ist da unschuldig, da sie bei stehendem Motor nur im Konvektionsmodus arbeiten kann & der ist nicht gerade effektiv, zumal nach Abstellen der Zündung kein Lüfter mehr laüft.
D.h. die Restwärme staut sich unter der Motorhaube. Es soll ja Fahrzeuge geben, die den Lüfter nachlaufen lassen.
Die Gasung einer Flüssigkeit setzt übrigens schon deutlich unter der Siedetemperatur ein. Solange der Druck auf die Flüssigkeit größer ist als der Dampfdruck, ist alles paletti & nix gast. Sublimation lassen wir mal aussen vor, die dürfte in diesem Fall irrelevant sein.

so long,
John
__________________
Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci (1452 - 1519)

Geändert von JWBehrendt (24.07.2012 um 10:18 Uhr) Grund: Antwort an neo303 zugefügt
JWBehrendt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.07.2012, 12:12   #23
neo303
Benutzer
 
Registriert seit: 17.03.2009
Beiträge: 1.319

Xedos 9 KL (2.5) '96
@john: genau das mit dem "hitzestau" hab ich mal in einem anderen thread thematisiert als es um den "nicht nachlaufenden lüfter" ging - wie du dort vielleicht nachlesen wirst bin ich mir eben genau dieses effektes durchaus bewusst darum hab ich das hier ja auch wieder angesprochen.
auch dass der siedepunkt vom druck abhängig ist, ist mir als maschineningenieur klar - darum hab ich ja geschrieben, dass ich mir vorstellen kann, dass der treibstoff "gast" wenn die benzinpumpe nichtmehr läuft.
(im übrigen schaltet sich z.b. bei meinem motorrad der lüfter erst ein, wenn die kühlwassertemp. bei 110°C steht! würde das system nicht unter druck stehen wäre da schon lange kein wasser mehr vorhanden...)

aber ich bleibe dabei: wenn so ein problem auftritt - wenn es denn wirklich so ist, dass das der grund für die probleme ist - dann ist es eher kontraproduktiv nur das symptom zu behandeln. man muss sich genau anschauen, warum es denn überhaupt dazu kommt.
wenn es an den lediglich 10% ethanol liegen würde, dann müsste ja JEDER hier dieses problem haben. dem scheint mir aber nicht so zu sein.

mfg
__________________
wenn der xedos ruckelt: http://www.xedos-community.de/showth...842#post121842
neo303 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.07.2012, 12:57   #24
hörnchenmeister
Benutzer
 
Benutzerbild von hörnchenmeister
 
Registriert seit: 22.01.2008
Ort: Glauchau
Alter: 38
Beiträge: 1.078


Wie im Bild zu sehen hat Mazda da einen Isolator verbaut, wahrscheinlich weil es kein unbekanntes Problem ist.
Warum das Phänomen trotzdem auftritt weiß ich auch nicht.

Fakt ist aber das man an solch alten Karren den falschen weg geht, wenn man das Rad neu erfinden will.

Meine Meinung.

kann gegebenenfalls von eurer abweichen

@Neo, mein X6 EZ 98 2.0 hatte das von anfang an.

Nach meinem KL swap habe ich diese Schraube weggelassen und nun ist das Problem nichtmehr.

Alle Sensoren, Kabel, Steuergerät, Ansaugbrücke sind die gleichen geblieben.
hörnchenmeister ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.07.2012, 13:15   #25
GIFT2
Benutzer
 
Benutzerbild von GIFT2
 
Registriert seit: 09.11.2004
Alter: 62
Beiträge: 3.418
Zitat:
Zitat von neo303 Beitrag anzeigen
auch dass der siedepunkt vom druck abhängig ist
Deshalb erwähnt das WHB sicher auch den Benzindruckregler als einen üblichen Verdächtigen. Wenn der ohne Förderleistung den Druck nicht richtig hält, könnte es zu so einem Problem kommen.

Grüße
GIFT2 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.07.2012, 13:19   #26
AlonsoTheKing
Gast
 
Beiträge: n/a
was mir aufgeafllen ist,dass man den Xedos im 5ten gang bei 40 kmh schön fahren kann
  Mit Zitat antworten
Alt 24.07.2012, 13:56   #27
neo303
Benutzer
 
Registriert seit: 17.03.2009
Beiträge: 1.319

Xedos 9 KL (2.5) '96
Zitat:
Zitat von GIFT2 Beitrag anzeigen
Deshalb erwähnt das WHB sicher auch den Benzindruckregler als einen üblichen Verdächtigen. Wenn der ohne Förderleistung den Druck nicht richtig hält, könnte es zu so einem Problem kommen.

Grüße
andere baustelle: wenn der benzindruckregler nichtmehr den korrekten druck halten kann, dann spritzen die düsen bei gleicher öffnungsdauer weniger treibstoff ein. folge: steuergerät wird aufgrund der lambda-werte korrigieren, aber nie "den richtigen punkt" finden, weil der benzindruckregler eben keinen konstanten druck hat und somit die durchflussmenge durch die düsen unregelmäßig ist.

dieser druckabfall muss aber nicht zwangsläufig bedeuten, dass der treibstoff "verdampft". außerdem würde das fahrzeug dann die ganze zeit "unrund" laufen. hier geht's aber sehr konkret um startschwierigkeiten bei warmem motor...

@hörnchenmeister: ich bin mir ziemlich sicher, dass ich das teil bei meinem KL im X9 (bj. '96) nicht habe. ein warmstartproblem hab ich dennoch nicht. hier in der community ist das auch nicht gerade ein "regelmäßiges thema" (anders als z.b. lambdas, zündverteiler, ansaugstutzen etc.). darum scheint es mir zu selten als dass es ein "bekanntes serienproblem" ist.
wie meinst du, du hast die schraube weggelassen? du hast die benzinleitung nun ohne verschraubung nur hineingelegt?

mfg
__________________
wenn der xedos ruckelt: http://www.xedos-community.de/showth...842#post121842
neo303 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.07.2012, 15:00   #28
hörnchenmeister
Benutzer
 
Benutzerbild von hörnchenmeister
 
Registriert seit: 22.01.2008
Ort: Glauchau
Alter: 38
Beiträge: 1.078
Korrekt, diese Leitung ist an 2 Stellen geschraubt. Jene obere habe ich weggelassen.

Wie gesagt mein Risiko und meine Einschätzung der Sache.
hörnchenmeister ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.07.2012, 08:38   #29
JWBehrendt
Benutzer
 
Benutzerbild von JWBehrendt
 
Registriert seit: 07.04.2006
Beiträge: 1.159
Zitat:
Zitat von neo303 Beitrag anzeigen
wenn es an den lediglich 10% ethanol liegen würde, dann müsste ja JEDER hier dieses problem haben. dem scheint mir aber nicht so zu sein.
Nicht zwangsläufig, denn für diesen Effekt müsste der Druck schon relativ zügig abfallen, was sicher nicht bei allen der Fall sein wird.
Unterstützt wird das Problem evtl. durch die Eigenschaft des neumodischen Treibstoffgemischs sich zu entmischen. Hab' aber k.A. wie schnell das geht.
Irgendwo hab' ich in den E10-Threads - glaub' ich - gelesen, dass Honda für seine Generatoren empfiehlt, diesen Treibstoff nicht länger als 4 Monate zu lagern.
Stellt sich die Frage, wie oft @seischlau tankt?
Bei meinen Beiden hab' ich das Problem im kalten Zustand, wenn ich im Wechsel von 2 Wochen mal einen aus der Garage holen will (ich fahr' soviel, dass mir die Bremsscheiben verrosten), der Motor braucht dann schon ein paar Umdrehungen.

so long,
John
__________________
Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci (1452 - 1519)
JWBehrendt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.11.2012, 11:25   #30
seischlau
Gast
 
Beiträge: n/a
Unglücklich

so nun melde ich mich mal wieder: Problem hat sich leider nicht verändert,um hier ne Frage zubeantworten ich tanke regelmäßig da ich Berufspendler bin,daher das Problem mit alten Sprit kann so net seinLeider ist mir desöfteren aufgefallen das mein Xedos an ner Ampel ohne Vorwarnung plötzlich ausgeht,abhilfe war für mich die Klima einschalten um den Motor am Leben zu erhalten,ich bin langsam ratlos,da ich auf den Wagen beruflich bedingt angewiesen bin
  Mit Zitat antworten
Antwort




Wichtige und häufig gefragte Themen

 [Forum]  E10: Mazda, die Ethanol-Beimischung und die EU-Umweltschutzlüge
 [Forum]  Sammelthread Reifen/Felgen/Fahrwerkskombination
 [Forum]  Xedos-Statistics: Produktionszahlen und Zulassungsstatistiken
 [Wiki]  Motoröl: das richtige Öl, Ölstand prüfen, Hydrostößel-Klackern
 [Wiki]  Funkfernbedienung (Einbau)

Aktuellste Wiki-Beiträge


 [17. Mai 2016]  Short Shifter



Zum Seitenanfang
 
     
© 2003-2024 wirthensohn @ Xedos-Community      Impressum      Datenschutz      Kontakt
     
 


Community
Forum
Neue Beiträge
Heutige Beiträge


Service