|
           |
|
|
Antrieb Motor, Luftfilter, Auspuff, Getriebe, ... |
 |
|
17.12.2008, 20:47
|
#31
|
Administrator
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.596
Mazda Xedos 6 2.0 V6 (1992)
|
Zitat:
Zitat von GIFT2
Da kann ich so nicht mitgehen.
Sportflugzeuge heben in der Regel so zwischen 90 und 130km/h ab und da spielt der Anstellwinkel der Flächen schon eine erhebliche Rolle, wenn der Spoiler nun den Wagen hinten 2 Zentimeter reindrückt, verändert sich die gesamte Aerodynamik des Fahrzeuges positiv, oder umgedreht.
|
Vergleiche bitte die Flügelfläche und Profilform bei einem Sportflugzeug mit dem Spoiler eines Xedos 6. Ich würde da schon minimale Unterschiede erkennen
Das ist aber eine Weisheit aus dem Motorsport, vornehmlich der Formel1: ein Hauch zu wenig Abtrieb kann zum Abflug in die Botanik führen, ein Hauch zu viel Abtrieb verhindert einen Sieg.
Ebenfalls kein Geheimnis: aufgrund der Spoiler bzw. Flügelflächen, die ein Formel1-Rennwagen benötigt, um ausreichend Abtrieb für solch hohe Geschwindigkeiten zu erzielen, hat ein solcher Rennwagen einen cw-Wert bzw. Luftwiderstandsbeiwert irgendwo zwischen einem Hummer H1 und einer IKEA-Schrankwand. Klingt lustig, ist aber leider bittere Realität und üppig bezahlter Job zahlreicher Renningenieure und Strategen.
Zitat:
Zitat von GIFT2
Außerdem kann man darüber streiten, ob es in bestimmten Situationen besser wäre ein (aerodynamisch) leichtes oder schweres Heck zu haben. 
|
Na ja, frag mal die zahlreichen Leute, die ihren Audi TT - damals noch ohne ESP und ohne nachträglich aufgepappten Heckspoiler - in die Leitplanken gerammt haben oder die Angehörigen der dadurch sogar ums Leben gekommenen TT-Fahrer, was sie wohl von einem leichten Heck halten. Die dürften eine etwas eindeutigere Meinung davon haben...
Gruß,
Christian
|
|
|
|
|
|
Diese Einblendung wird nicht mehr angezeigt, sobald Du Dich registriert und angemeldet hast.
Weil so ein Forum immer vom Mitmachen seiner User lebt, mach doch einfach bei uns mit - diskutiere mit anderen Xedos-Fans und bereichere unsere Gemeinschaft *g*
|
17.12.2008, 21:01
|
#32
|
Benutzer
Registriert seit: 09.11.2004
Alter: 63
Beiträge: 3.418
|
Mit allem was du sagst, hast du recht Christian.
Aber das führt dann doch zu weit.
Der X ist eher ein Wagen der zum untersteuern neigt .. sprich: er bricht, wenn überhaupt, über die Vorderachse aus (untersteuern).
Wenn jemand damit Probleme hat - ist ein Spoiler welcher das Heck aerodynamisch "anhebt" sicher nicht verkehrt ?
Es ist wie im realen Leben - erst kommt das Problem und dann die Lösung.
Ich habe noch nie ein Problem mit meinem Serienspoiler wahrgenommen, allerdings bewege ich mein Fahrzeug auch nicht jede Woche im Grenzbereich.
Was nun der Unterschied zwischen Serienspoiler und OHNE ist, wird sich mir daher kaum erschließen.
Da müßten mal ein paar User ran, die im Grenzbeich fahren und den Unterschied life erlebt haben.
Meiner sieht (von der Optik her) mit Spoiler besser aus .. aber auch das ist subjektiv
Gruß
Gift
|
|
|
17.12.2008, 21:42
|
#33
|
Administrator
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.596
Mazda Xedos 6 2.0 V6 (1992)
|
Aerodynamisch ist das Heck des Xedos 6 (ohne den Spoiler) wenig optimal. Es sieht zwar schnittig aus und endet in einem relativ geringen cw-Wert. Aber der cw-Wert ist halt nur der Luftwiderstandsbeiwert und sagt noch relativ wenig über den tatsächlichen Luftwiderstand (cw-Wert * Stirnfläche), den Ab- oder Auftrieb oder über die bremsenden Luftwirbel unter und hinter dem Auto aus.
Ich denke aber, dass der Spoiler beim X6 nur die Verwirbelungen am Heck verringert, nicht jedoch für nennenswerten Abtrieb sorgt. Dafür ist er zu klein und zu flach.
Bei X9 ist da übrigens wieder ein bisschen anders. Da merke ich bei höheren Geschwindigkeiten relativ deutlich, dass er vorne unbedingt einiges an Abtrieb gebrauchen könnte. Um 200 km/h wirkt er vorne schon mächtig leicht und die Lenkung wird weich - obwohl es sich um das gleiche drehzahlabhängige System handelt, wie beim X6. Beim X6 merke ich dergleichen nicht.
Beim Spoiler bin ich mir bis heute nicht sicher, ob ich ihn schön oder hässlich, passend oder unpassend finden soll. Im Zuge der Neulackierung damals hatte ich ihn aber dann nach langem Überlegen doch drauf gelassen, weil er zum X6 einfach dazu gehört und dem Heck ohne Spoiler irgendwas fehlt...
Gruß,
Christian
|
|
|
18.12.2008, 09:32
|
#34
|
Gast
|
Wie ich das jetzt verstanden habe, können Heckspoiler sowohl den Anpressdruck auf der Hinterachse erhöhen, als auch (und das war mir neu) den Luftwiderstand positiv beeinflussen.
Da meiner Meinung der Anpressdurck auf der Hinterachse nur erhöht werden muss, wenn das Heck dazu neigt schnell auszubrechen (i. d. R. wohl bei heckangetriebenen Fahrzeugen), dürfte es sich beim X6 ja eigentlich nur um die Optimierung des Luftwiderstandes (bzw. der Minimierung der Verwirbelungen) handeln. Untermauert wird die These durch Christians Fahrzeugschein, der eine gering höhere Höchstgeschwindigkeit mit Heckspoiler angibt.
1. Da stellt sich mir aber die Frage, ob der X6 in Japan (keine Ahnung wie er dort hieß) auch einen Heckspoiler hatte, wenn dort ohnehin niemals 200 gefahren wird?
2. Wieso hatte die Serie 1 einen Heckspoiler und nicht die Serie 2, die ja 4 Ps weniger hat?
3. Könnte es nicht sein, dass der Spoiler mehr mit der jeweils aktuellen Mode / Masengeschmack / Marketingstrategien zu tun hatte, als mit der Optimierung eines Fahrverhalten?
4. Vielleicht wollte Mazda-Chefstratege Ifuhra Mazdaguhn auch nur die Aufmerksamkeit auf das neue 3er-BMW-Konkurrenzmodell aus dem Hause Mazda lenken?
Watson, was meinen Sie dazu?
|
|
|
18.12.2008, 09:56
|
#35
|
Administrator
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.596
Mazda Xedos 6 2.0 V6 (1992)
|
Ich denke doch mal, dass der Heckspoiler hauptsächlich der Optik dienen sollte.
Außerdem dürfte es eher unwahrscheinlich sein, dass sich eine ganze Ingenieurs-Abteilung über den aerodynamischen Feinschliff an der Luftführung hergemacht hatte. Ich denke eher, dass die Optimierung der Luftverwirbelungen am Heck mit dem Spoiler ein durchaus willkommenes Abfallprodukt der schicken Spoilerform ist...
In Serie 2 wurde der Spoiler dann nicht mehr serienmäßig verbaut, weil ihn Mazda Deutschland halt nicht mehr mit bestellt hat. Anderswo blieb der Spoiler sicher serienmäßig. Genauso war der Spoiler in anderen Ländern auch bei Serie 1 nicht serienmäßig. Das bestimmten aber damals weder die Ingenieure noch hatte es seinen Grund im verbauten Motor, sondern das war die Entscheidung des jeweiligen Importeurs. Gleiches Thema wie die bei uns serienmäßigen Domstreben, die für Österreich nie verbaut wurden.
Gruß,
Christian
|
|
|
18.12.2008, 16:48
|
#36
|
Benutzer
Registriert seit: 09.11.2004
Alter: 63
Beiträge: 3.418
|
Und nun sind wir bei der Gretchenfrage angelangt 
Was sollte man besser haben ??? Spoiler oder Domstreben ? ... Beides ? oder nix von beiden ? 
Oder trifft hier gar das alte Sprichwort " Besser man hat, als man hätte" zu
Gruß
Gift
|
|
|
18.12.2008, 17:24
|
#37
|
Administrator
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.596
Mazda Xedos 6 2.0 V6 (1992)
|
Um Falco zu zitieren: "meistens geb' ich mir gleich alles und am liebesten pur". Will heißen: alles, was geht. Schaden kann es nicht.
Über den Sinn oder Unsinn des Heckspoilers darf man streiten. Nötig ist er nicht. Domstreben sollten schon sein, denn die bieten einen echten Nutzwert - die Versteifung der Karosserie und damit die Verbesserung der Straßenlage, insbesondere bei Verwendung von breiten Reifen.
Gruß,
Christian
|
|
|
18.12.2008, 18:48
|
#38
|
Benutzer
Registriert seit: 18.09.2006
Beiträge: 715
|
Bei Flugzeugen funktioniert das anders, da wird kein Winkel eingestellt.
Die Oberseite der Flügel hat eine Rundung, die Luft muß einen längeren Weg zurücklegen als an der Unterseite-->Auftrieb (Rumpf trägt auch dazu bei)
Je leichter und schneller ein Auto desto wirkungsvoller der Einsatz von Spoilern und zwar bei höheren Geschwindigeiten. Bei langgezogenen Kurven kann der Fahrer auf Gas bleiben wo ein anderer ohne Spoiler herausgetragen wird.
Geradeaus (auch Beschleunigung bei höheren v) hat aber immer der ohne Spoiler die Nase vorn.
Natürlich hängt es von der Balancierung der Spoilerkomposition ab, enfach ein Bügelbrett anklatschen bringt nix gutes.
|
|
|
18.12.2008, 19:19
|
#39
|
Benutzer
Registriert seit: 09.11.2004
Alter: 63
Beiträge: 3.418
|
Zitat:
Zitat von Streethawk
...
Bei Flugzeugen funktioniert das anders, da wird kein Winkel eingestellt.
...
|
Zufällig war ich vor 25 Jahren aktiver Pilot und habe die Theorie mehr als einmal (wegen dem trockenen Stoff) verflucht.
Und natürlich ist die Oberseite der Tragfläche gewölbt um bei Anströmung einen Unterdruck zu erzeugen (hoher dynamischer Druck - geringer statischer Druck und an der Unterseite umgekehrt), aber mit dem Heck (Höhenruder) wird der Anstellwinkel der Maschine gesteuert (Quasi der Heckspoiler  )
Ansonsten gibt es da noch das Querruder, was aber eher für eine sichere Kurvenlage sorgt
Spoiler werden (meiner Meinung nach) beim Auto erst weit über 100 Sachen wirksam, und dann eher auch nur sehr moderat bei Serienfahrzeugen.
Wurde ja im Prinzip schon alles gesagt.
|
|
|
18.12.2008, 19:37
|
#40
|
Administrator
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.596
Mazda Xedos 6 2.0 V6 (1992)
|
Es kommt ja immer auf die Ausprägung und die Fläche der Spoiler an.
So könnte ja bekanntlich ein Formel1-Rennwagen ab Tempo 200 auch an der Decke fahren. Das heißt, dass Front- und Heckspoiler zusammen mit dem Heckdiffusor bei Tempo 200 einen Abtrieb von weit mehr als 600 kg erzeugen. Die Spoiler haben also quasi die gleiche Wirkung, als würde man einen kompletten Smart huckepack auf den Rennwagen drauf schnallen.
Ich finde das schon ganz ordentlich. Allerdings natürlich kein Vergleich zu den über 500 Tonnen Auftrieb, die die Tragflächen eines Airbus A380 bei der Abhebegeschwindigkeit von 300 km/h erzeugen müssen....
Übrigens: Anpressdruck und Aerodynamik-Optimierung kann man auch ohne entstellendes Spoilerwerk realisieren. Ein Ferrari-Straßenmodell erzeugt auch ohne Spoileritis reichlich Abtrieb - rein durch die Konstruktion seines vollverkleideten Unterbodens und den Diffusor am Heck.
Gruß,
Christian
|
|
|
 |
|
Wichtige und häufig gefragte Themen |
Aktuellste Wiki-Beiträge |
|
|
|
|
|
|
|