Xedos Community  
  Mazda Xedos 6 - HomeMazda Xedos 6 - Xedos6Mazda Xedos 6 - Xedos9Mazda Xedos 6 - TestsMazda Xedos 6 - Forum  
 
Zurück   Xedos-Community Forum > Xedos > Elektrik

Elektrik

Licht, Alarmanlagen, Fernbedienungen, ...


Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 12.11.2010, 17:18   #31
w00lf
Benutzer
 
Benutzerbild von w00lf
 
Registriert seit: 08.10.2008
Ort: Kärnten
Alter: 35
Beiträge: 5.220

Xedos 6 1.6 16V Serie 1 83kW
BMW E38 735iA V8 176kW / Toyota GT86 147kW
Zitat:
Zitat von darkstar72 Beitrag anzeigen
@w00lf

hast du schon eine Ahnung wie du dein Bremslicht einbauen willst? Dir fehlt ja wahrscheinlich auch die originale Halterung auf der Hutablage.
Da ich die Hutablage praktischerweise schon seit Monaten ausgebaut habe, werd ich das Teil einfach mal dranhalten und sehen ob das irgendwie raufpasst. Unter der Bremsleuchte ist ja ein Metallbügel mit zwei Löchern, die werd ich einfach aufs Plastik übertragen das Teil festschrauben und etwaige Löcher an der Kontur außen (weiß ja nicht wie die Hutablage mit serienmäßiger Bremsleuchte geformt ist) mit Schaumstoff abdichten. Muss ja nicht schön aussehen, die Scheibe wird sowieso bald getönt.

mfg, Wolfgang
__________________
Xedos 6 16V:
---
BMW 735i V8:
w00lf ist offline   Mit Zitat antworten
    
Xedos-Community
 
Diese Einblendung wird nicht mehr angezeigt, sobald Du Dich registriert und angemeldet hast.
Weil so ein Forum immer vom Mitmachen seiner User lebt, mach doch einfach bei uns mit - diskutiere mit anderen Xedos-Fans und bereichere unsere Gemeinschaft *g*


Alt 18.11.2010, 13:28   #32
darkstar72
Gast
 
Beiträge: n/a
Kann mir jemand von euch sagen welche Farbe die beiden Kabel für die Bremslichter haben, bei einem Xedos 6 Serie 2?

Vielen Dank!

Gruß
Martin
  Mit Zitat antworten
Alt 18.11.2010, 14:10   #33
mcfive
Gast
 
Beiträge: n/a
Hi,

...ja

Bremslichter sind positiv geschaltet, Kabelfarbe ist W/G und Masse ist B

W: Weiss
G: Grün
B: Schwarz

Bye Uwe
  Mit Zitat antworten
Alt 18.11.2010, 14:51   #34
darkstar72
Gast
 
Beiträge: n/a
Also kann ich für das dritte Bremslicht den Strom davon abzweigen?
  Mit Zitat antworten
Alt 18.11.2010, 17:02   #35
wirthensohn
Administrator
 
Benutzerbild von wirthensohn
 
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.568

Mazda 3 Fastback (2023)
Mazda Xedos 6 2.0 V6 (1992)
Warum so umständlich?

Ich hatte damals bei mir einfach hinten eine Rückleuchte ausgebaut, die Fassung der Bremslichtglühlampe zur Hand genommen und geschaut, welches Kabel an die Mitte der Fassung führt und folglich die Plus-Leitung für's Bremslicht ist.

Ein bisschen am Kabel gezupft und schon war von innen klar zu sehen, welches Kabel es ist (innen im Kotflügel) und welches Kabel ich somit anzuzapfen habe. Also fix ein Kabel von dort bis unter die Heckablage gezogen und an die dritte Bremsleuchte geklemmt, fertig.

Alternativ kann man auch gleich beide Drähte nehmen, die zur Bremslichtglühlampe links oder rechts führen und mit einem zweiadrigen Kabel zur dritten Bremsleuchte gehen. Dann erspart man sich die Suche nach einem geeigneten Massepunkt.

Gruß,
Christian
wirthensohn ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.11.2010, 07:30   #36
darkstar72
Gast
 
Beiträge: n/a
Ich bin halt nicht so der Elektrofuchs.....

Mein Gedanke war: Die beiden Kabel die das Bremslicht versorgen zu druchtrennen, Lüsterklemmen dran und zusätzlich die Kabel der Bremsleuchte dran ( die übrigens beide Schwarz sind)........

Ich könnte natürlich auch Masse (=Minus?) von der Karosserie nehmen glaube ich, dafür müsste ich ja irgendwelche Löcher ins Blech bohren......das ist mir zuviel Aufwand.


Gruß
Martin
  Mit Zitat antworten
Alt 19.11.2010, 08:52   #37
wirthensohn
Administrator
 
Benutzerbild von wirthensohn
 
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.568

Mazda 3 Fastback (2023)
Mazda Xedos 6 2.0 V6 (1992)
Lüsterklemmen haben im Auto definitiv nichts zu suchen. Aufgrund der unvermeidlichen Luftfeuchtigkeit kriegst Du da ganz schnell Kontaktprobleme und aufgrund der ebenfalls unvermeidlichen Vibrationen ist die Stabilität der Verbindung auch nicht zu gewährleisten.

Wenn Du es ordentlich machen willst, lötest Du die Kabel zusammen und isolierst sie gut ab. Wenn Du es richtig perfekt und professionell machen willst, lötest Du die Kabel zusammen und isolierst die Lötstellen mit Schrumpfschlauch.

Wenn es nicht richtig ordentlich sein soll, dann nimm wenigstens die gruselige, unprofessionelle Variante fauler KFZ-Mechs, die sogenannten "Faulenzer", auch "Stromdiebe" genannt

Gruß,
Christian
wirthensohn ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.11.2010, 10:30   #38
darkstar72
Gast
 
Beiträge: n/a
Ich habe da ein interessantes Zitat gefunden:

Im Fahrzeugbau lötet man auch nicht, sondern quetscht, da dies besser für die feindrähtigen Leiter ist.

Mit der Zeit vibrieren sich die feinen Drähtchen knapp hinter dem Lötzinn ab.


Also spricht alles für diese Faulenzer

Die Dinger heissen Klemmverbinder wenn ich da richtig liege...so wie diese hier:
http://www.conrad.de/ce/ProductDetai...52195820216320
http://www.conrad.de/ce/de/product/8...MVERBINDER-SET

Wie immer das auch in der Praxis funktioniert

Geändert von darkstar72 (19.11.2010 um 10:38 Uhr)
  Mit Zitat antworten
Alt 19.11.2010, 10:50   #39
wirthensohn
Administrator
 
Benutzerbild von wirthensohn
 
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.568

Mazda 3 Fastback (2023)
Mazda Xedos 6 2.0 V6 (1992)
Ich absolut und überhaupt gar kein Freund von diesen Stromdieben. Auf sowas reagiere ich ganz allergisch. Sowas kommt mir grundsätzlich nicht in meine Autos.

Was das Löten betrifft, hast Du durchaus recht. Bei ganz dünnen Drähtchen ist das problematisch. Die betreffenden Kabel für das Bremslicht sind aber nicht so dünn und sie lassen sich problemlos löten. Obendrein wirkt eine ordentliche Isolierung der Lötstelle (bevorzugt mit Schrumpfschlauch) zusätzlich als Zugentlastung, beseitigt also das von Dir beschriebene mögliche Problem.

Du solltest übrigens keinen Klingeldraht oder feinste Litze nehmen, sondern vernünftiges Kabel mit mindestens 0,5 mm² Querschnitt und solider Isolierung.

Gruß,
Christian
wirthensohn ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.11.2010, 11:00   #40
darkstar72
Gast
 
Beiträge: n/a
Mein Problem ist folgendes:

Mein Auto steht in der Garage und in der befindet sich keine Steckdose, d.h. ich müsste in meiner Wohnung den Lötkolben aufheizen, drei Stockwerke runter laufen und dann noch zur Garage....bis dahin ist der Lötkolben kalt
Das zweite Problem ist, das ich bislang nur sehr wenig (und sehr unprofessionell) gelötet habe. Also wenig Erfahrung beim löten, deswegen sind die Stromdiebe meine Freunde

Spricht irgendwas gegen sie Stromdiebe? Haltbarkeit, usw.? Oder nur die Ästhetik?
  Mit Zitat antworten
Antwort




Wichtige und häufig gefragte Themen

 [Forum]  E10: Mazda, die Ethanol-Beimischung und die EU-Umweltschutzlüge
 [Forum]  Sammelthread Reifen/Felgen/Fahrwerkskombination
 [Forum]  Xedos-Statistics: Produktionszahlen und Zulassungsstatistiken
 [Wiki]  Motoröl: das richtige Öl, Ölstand prüfen, Hydrostößel-Klackern
 [Wiki]  Funkfernbedienung (Einbau)

Aktuellste Wiki-Beiträge


 [17. Mai 2016]  Short Shifter



Zum Seitenanfang
 
     
© 2003-2024 wirthensohn @ Xedos-Community      Impressum      Datenschutz      Kontakt
     
 


Community
Forum
Neue Beiträge
Heutige Beiträge


Service