Xedos Community  
  Mazda Xedos 6 - HomeMazda Xedos 6 - Xedos6Mazda Xedos 6 - Xedos9Mazda Xedos 6 - TestsMazda Xedos 6 - Forum  
 
Zurück   Xedos-Community Forum > Xedos > Antrieb

Antrieb

Motor, Luftfilter, Auspuff, Getriebe, ...


Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 05.03.2012, 03:40   #41
GIFT2
Benutzer
 
Benutzerbild von GIFT2
 
Registriert seit: 09.11.2004
Alter: 62
Beiträge: 3.418
Zitat:
Zitat von sasha hehn Beitrag anzeigen
Umschweißen mussten wir am Fächer nichts, das passte so, abgesehen vom Auspuff.
Sei froh, bei mir hat das mittlere Rohr vom vorderen Krümmer voll an der Ölwanne angelegen. Mußte also aufwendig geändert werden.
Ist aber zum Glück jetzt Geschichte und ja, ich bin jetzt schon wieder etwas entspannter. Sorry nochmal.

Grüße
GIFT2 ist offline   Mit Zitat antworten
    
Xedos-Community
 
Diese Einblendung wird nicht mehr angezeigt, sobald Du Dich registriert und angemeldet hast.
Weil so ein Forum immer vom Mitmachen seiner User lebt, mach doch einfach bei uns mit - diskutiere mit anderen Xedos-Fans und bereichere unsere Gemeinschaft *g*


Alt 06.03.2012, 16:36   #42
GIFT2
Benutzer
 
Benutzerbild von GIFT2
 
Registriert seit: 09.11.2004
Alter: 62
Beiträge: 3.418
Als kurzes Fazit: nach 3 Tagen kann ich rein vom subjektiven Eindruck her sagen, der Motor zieht jetzt besser. Auch das Fahrwerk mit den Eibach 30/30 und den neuen Dämpfern und Domlagern inkl. Staubschutzmanschetten ist nicht mehr mit dem Serienfahrwerk zu vergleichen. Schön straff und doch nicht zu tief und ebenfalls kein Komfortverlust. Bin das Auto aber noch nicht voll beladen gefahren.

Die alten hinteren Domlager bestanden quasi nur noch aus einer rostigen Masse.
Wer also einen älteren X hat, dem würde ich empfehlen dort mal eine Auge drauf zu werfen.

Gruß, Gift
GIFT2 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.06.2012, 18:42   #43
GIFT2
Benutzer
 
Benutzerbild von GIFT2
 
Registriert seit: 09.11.2004
Alter: 62
Beiträge: 3.418
Da ich heute mal zufällig wieder eine Bühne benutzen durfte um die Abdeckungen nach dem Tausch der beiden Spannrollen wieder ordentlich zu montieren kann ich nun mal paar Bilder vom Fächerkrümmer nachreichen.
Fazit: letzte komplette Tankfüllung 7,1 Liter Verbrauch bei zügiger Fahrweise - vorher komplette Tankfüllung 6,8 Liter bei etwas verhaltener Fahrweise.
Die Kombi aus Sportfahrwerk, Fächer und neuem Luftfilter rechnet sich bereits langsam.




GIFT2 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.06.2012, 14:15   #44
GIFT2
Benutzer
 
Benutzerbild von GIFT2
 
Registriert seit: 09.11.2004
Alter: 62
Beiträge: 3.418
Zitat:
Zitat von sasha hehn Beitrag anzeigen
Allerdings ging es damals ohne den Kühler auszubauen.
Also ich muß mich hier nochmal korrigieren. Wenn ich "Klimakühler" sagte, dann meinte ich damit den Lüfter für den Klimakondensator. Kam etwas unverständlich rüber. Ich hatte damals so die Schnauze voll von dem ganzen Dreck.
Wenn alles drinne ist kann man sicher versuchen den Lüfter wieder rein zu bauen. Aber da mein Kondensator eh undicht ist und ich in diesem Leben wohl keinen mehr für den X6V6S1 bekommen werde, hat sich das Thema sowieso erledigt. Die Klima würde aber auch sicher ohne diesen ollen Lüfter arbeiten.
Das nur zur Ergänzung.

Grüße
GIFT2 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.06.2012, 17:55   #45
PeterBischet
Gast
 
Beiträge: n/a
Hallo Gift2,
Du hast die VA entrostet und lackiert. Hast Du die Einzelteile alle demontiert, gesandstrahlt und dann gespritzt? Hast Du auch den Tank und die HA demontiert und den Rost entsprechend entfernt? Artemka führt ja zur Zeit diese Arbeiten durch.

Da ich die ' Unterseite' meines X6 ebenfalls entrosten möchte:

Braucht man Spezialwerkzeug , Spezial Know-How ? Hast Du spezielle Rostlöser, Lacke benutzt? Wieviel Zeit sollte man einplanen?

Vielen Dank!
  Mit Zitat antworten
Alt 03.06.2012, 18:18   #46
GIFT2
Benutzer
 
Benutzerbild von GIFT2
 
Registriert seit: 09.11.2004
Alter: 62
Beiträge: 3.418
Nabend Peter.

Nein, ich habe nichts lackiert oder so. Die Querlenker sind nagelneu und die anderen Teile mache ich (wann immer ich mal auf der Bühne bin) mit einer Drahtbürste sauber und sprühe Hohlraumversiegelung auf Wachsbasis auf. Das konserviert nicht den Rost, sondern hilft etwas dagegen.

Die graue Schicht ist Zinkspray. Mit dem Zeug habe ich sehr gute Erfahrung gemacht und du bekommst es über die Bucht (*bay) recht günstig.

Den Rost kannst du bei einem 20 Jahre alten X nur sehr schlecht stoppen, ich habe aber auch schon Mazda6 und Mazda3 (Baujahr 2004) gesehen, die da deutlich im Hintertreffen sind und die Kiste eigentlich nur noch wegschmeißen können.

Und klar brauchst du eine Bühne und Spezialwerkzeug für einige Sachen. Zum Beispiel für die Bremsleitungen.
Ich würde gern mal den Tank ausbauen und die beiden langen Bremsleitungen von der vorderen Spritzwand nach hinten tauschen. Aber irgendwie traue ich mich da nicht ran, solange kein wirklicher Handlungsbedarf besteht.
Da habe ich die Dinger (163 Euro) ja schon lange. Und die wird es auch nicht mehr ewig bei Mazda geben.

Für dich würde ich empfehlen mal eine gründliche Hohlraumkonservierung zu machen, oder machen zu lassen. Ist aber viel Arbeit - hat bei mir aber super Ergebnisse gezeigt. Der Rost kommt beim X immer von innen und ist erst zu sehen, wenn es zu spät ist.
Deshalb amüsieren mich immer so Sprüche beim Verkauf von so 15 Jahre alten Autos wie: "garantiert rostfrei" vergiß es, kommt aber auch darauf an ob das Auto ein Ganzjahresfahrzeug ist - oder eben anders.

Wenn du am X Hand anlegst, dann bitte gründlich machen.
Ich hab meine hinteren Radläufe (obwohl vor 3 Jahren gemacht) immer noch nicht im Griff - das kriege ich aber noch hin, versprochen.

Dieses Auto gebe ich jedenfalls nimmer her, nur über meine Leiche

Grüße
GIFT2 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.06.2012, 20:55   #47
Xedos9
Benutzer
 
Benutzerbild von Xedos9
 
Registriert seit: 29.01.2010
Ort: Österreich
Beiträge: 1.861

Xedos 6 V6 Bj.92 EB; MX-6 V6 Bj.92 de facto EB
Zitat:
Zitat von GIFT2 Beitrag anzeigen

Dieses Auto gebe ich jedenfalls nimmer her, nur über meine Leiche

Grüße
Das lob ich mir

Viele Grüße
Klaus
__________________
Xedos 6 und Xedos 9 - perfekte Autos ohne Chance
Xedos9 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.06.2012, 17:38   #48
GIFT2
Benutzer
 
Benutzerbild von GIFT2
 
Registriert seit: 09.11.2004
Alter: 62
Beiträge: 3.418
So, 3mal Tank komplett leer gefahren und Resultat (finde den ursprünglichen Thread nimmer) 6,8 Liter 7,1 Liter und jetzt 7,2 Liter. Das alles ohne Opafahrweise. Jetzt sag mir mal noch einer der 2Liter KF wäre eine schlechte Maschine. Ölverbrauch seit 160tausend Kilometern liegt so bei 200-300ml auf tausend Kilometern mit 5W-40. Kilometerstand aktuell 254380.

Grüße
GIFT2 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.03.2014, 09:11   #49
Saly_x6
Gast
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von GIFT2 Beitrag anzeigen
So, 3mal Tank komplett leer gefahren und Resultat (finde den ursprünglichen Thread nimmer) 6,8 Liter 7,1 Liter und jetzt 7,2 Liter. Das alles ohne Opafahrweise. Jetzt sag mir mal noch einer der 2Liter KF wäre eine schlechte Maschine. Ölverbrauch seit 160tausend Kilometern liegt so bei 200-300ml auf tausend Kilometern mit 5W-40. Kilometerstand aktuell 254380.

Grüße
Wow... Davon Traume ich nur...
ich habe einen Verbrauch von 9,5-10l und das bei normaler Fahrweise... Und Bleifuß habe ich auch keinen...
Ölverbrauch liegt bei ca ½ - ¾l auf 5000km mit 10W40
  Mit Zitat antworten
Alt 18.03.2014, 09:21   #50
oli73
Benutzer
 
Registriert seit: 27.01.2009
Beiträge: 377

X6 2,0 MT BJ 99

Zitat:
Zitat von Saly_x6 Beitrag anzeigen
Wow... Davon Traume ich nur...
ich habe einen Verbrauch von 9,5-10l und das bei normaler Fahrweise... Und Bleifuß habe ich auch keinen...
Ölverbrauch liegt bei ca ½ - ¾l auf 5000km mit 10W40
Schon mal Zündkabel und beide Lambdasonden erneuert?
__________________
Sie fahren Xedos? Ja, ich bewahre automobiles Kulturgut!
oli73 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort




Wichtige und häufig gefragte Themen

 [Forum]  E10: Mazda, die Ethanol-Beimischung und die EU-Umweltschutzlüge
 [Forum]  Sammelthread Reifen/Felgen/Fahrwerkskombination
 [Forum]  Xedos-Statistics: Produktionszahlen und Zulassungsstatistiken
 [Wiki]  Motoröl: das richtige Öl, Ölstand prüfen, Hydrostößel-Klackern
 [Wiki]  Funkfernbedienung (Einbau)

Aktuellste Wiki-Beiträge


 [17. Mai 2016]  Short Shifter



Zum Seitenanfang
 
     
© 2003-2024 wirthensohn @ Xedos-Community      Impressum      Datenschutz      Kontakt
     
 


Community
Forum
Neue Beiträge
Heutige Beiträge


Service