Xedos Community  
  Mazda Xedos 6 - HomeMazda Xedos 6 - Xedos6Mazda Xedos 6 - Xedos9Mazda Xedos 6 - TestsMazda Xedos 6 - Forum  
 
Zurück   Xedos-Community Forum > Xedos > Antrieb

Antrieb

Motor, Luftfilter, Auspuff, Getriebe, ...


Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 21.11.2006, 15:40   #51
Streethawk
Benutzer
 
Registriert seit: 18.09.2006
Beiträge: 715
Hab grad nachgesehen, wollte auch n Foto schiessen aber ist schon zu dunkel. Ich meine mein Kasten sieht anders aus. Sowas.
Streethawk ist offline   Mit Zitat antworten
    
Xedos-Community
 
Diese Einblendung wird nicht mehr angezeigt, sobald Du Dich registriert und angemeldet hast.
Weil so ein Forum immer vom Mitmachen seiner User lebt, mach doch einfach bei uns mit - diskutiere mit anderen Xedos-Fans und bereichere unsere Gemeinschaft *g*


Alt 21.11.2006, 16:42   #52
Xedos9_1
Benutzer
 
Benutzerbild von Xedos9_1
 
Registriert seit: 24.06.2006
Ort: Regensburg
Alter: 38
Beiträge: 599

Xedos 9 2.5i
der kasten ist nicht vom xedos 9 ! aber meiner sieht ähnlich aus. such einfach irgendwelche stecker die in den luftfilterkasten oder kurz davor führen. oder frag bei mazda wo der temperaturfühler für die ansaugluft sitzt. der muss da sein ! bau den kasten raus, dann findest du ihn, das ist einfach so ein plastikstift der in den kasten ragt umgeben von einer kleinen gummidichtung. muss bei dir aber nicht genauso aussehen
Xedos9_1 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.11.2006, 16:49   #53
Streethawk
Benutzer
 
Registriert seit: 18.09.2006
Beiträge: 715
OK, Ich werde den Kasten morgen ausbauen! Kann ja sein dass der Fühler sich im unteren Teil befindet und ich ihn von oben nicht sehe.

Werde morgen nachmittag berichten!

Dank und Gruss,

Street

PS ich dachte bisher der Ansauglufttemperatursensor befindet sich im LMM. Bitte um Info wenn ich falsch liegen sollte

Geändert von Streethawk (21.11.2006 um 18:30 Uhr)
Streethawk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.12.2006, 16:53   #54
Streethawk
Benutzer
 
Registriert seit: 18.09.2006
Beiträge: 715
Um Euch auf dem Laufenden zu halten:

Luftfilterkasten hat keinen Stift der drin sitzt, muss wohl beim X6 anders gelöst sein, in der Fehlerauslese im FAQ steht dass der Ansauglufttemperatursensor im LMM-Gehäuse sitzt.

Wie auch immer,
Nachdem ich dann das Steuergerät wieder mal neu angelernt hatte (Batterie-minus ab und 20 sec Bremsetreten oder licht an)
habe ich einen Stadtverbrauch von 12,4 Liter gemessen.

Ich denke das ist für einen V6 Automatik ok, jedenfalls besser als zuvor 18 Liter und 15 Liter.


Die Fahrten waren alle Kurzstrecke und noch mit Sommerreifen (hier in HH sinds noch bis zu 11°C), allerdings schonende Fahrweise.

Wie auch immer, habe jetzt noch Luftfilter und Zündkerzen gewechselt, beides war jedoch optisch noch ok (nach 8tkm) und nach der zurückgelegten Km-Zahl und der Tankanzeige ist der Verbrauch ungefähr gleich geblieben.


Werde noch einen Test auf ausschliesslich Autobahn durchführen, bei 100 Km/h sollte er ja unter 10 liter zu bekommen sein (im Sommer als noch alles ok war schaffte ich 8,4 Liter und zwar bei ca 140 kmh)

Hm mir scheint der Xedos macht was er will bezüglich des Verbrauchs.

Werde weiter bobachten.

Gruss
Streethawk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.12.2006, 11:03   #55
Streethawk
Benutzer
 
Registriert seit: 18.09.2006
Beiträge: 715
Habe wieder einen Stadtverbrauch von 15 Litern berechnet, Motor wird nie über 3000 gedreht (Sonst würde er noch viel mehr verbrauchen).

Noch KEINE Winterreifen, da in HH noch pluswerte der Temperatur.


Neu sind:

-Beide Lambdasonden

-Zündkerzen

-Luftmengenmesser

-Luftfilter

-Öl

-Ölfilter

-Steuergerät wurde mehrmals ge- reset

Kontrolliert wurden:

Dichtigkeit der Abgasanlage + Krümmer (ok), verschiedene Steckverbindungen und Luftschläuche (ok), Verbindungsschlauch vom LMM bis Drosselklappe (ok)

Motor läuft weiterhin sauber und hat Leistung, dreht willig ohne Aussetzer hoch, also sonst vollkommen unauffällig.


Er fährt sich sehr schön, säuft dabei jedoch wie ein Loch, was erwartet mich wenn ich mal etwas mehr Gas gebe und die Tage auf Winterreifen wechsel? Nicht auszudenken.

Ein Amerikanischer V8 würde bei vergleichbar zurückhaltender Fahrweise wohl weniger verbrauchen (ist wirklich so, kenn einen)




Gruss

Geändert von Streethawk (26.12.2006 um 13:29 Uhr)
Streethawk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.12.2006, 11:34   #56
Darksky
Gast
 
Beiträge: n/a
@ Streethawk mach dir wegen den WR keine gedanken, hab selbst keinen Verbrauchsunterschied zw. SR und WR festgestellt! Fahre selbst zu 95% Stadt. Hast du Deinen X draußen oder inner Garage stehen? Wie lange braucht er um auf Temperatur zu kommen(nach Fahrtantritt)?

Ein V8, auch haben will

Gruß Ron
  Mit Zitat antworten
Alt 26.12.2006, 12:02   #57
Streethawk
Benutzer
 
Registriert seit: 18.09.2006
Beiträge: 715
Na dann kann ich ja froh sein dass er wohl bei 15 Liter bleiben wird (Ironie)

Er steht draussen, wir haben in hamburg zur Zeit noch über 5 Grad plus.

Achja, Reifendruck habe ich selbstverständlich geprüft, habe vorne 2,4 bar und hinten 2,6 bar (etwas mehr um den Verbrauch zu senken)

Zusätzlicher Ballast ist auch nicht vorhanden.

Ich bin die letzte Zeit zwar nur in der Stadt gefahren aber nicht ausschließlich Kurzstrecken dh. er ist immer gut warm geworden.


Der Wassertemp Zeiger steigt schon nach einigen km auf über die Hälfte der Anzeige (Dachtest Du an den Thermostaten?) Ich glaube das ist in Ordnung.

Irgendwie funktioniert Alles aber der Verbrauch ist abartig.



Das Einzige was ich noch im Auge habe ist dass die Vorderräder sich beim anstoßen nicht von selbst weiterdrehen (Auf der Hebebühne), ein großer Widerstand ist jedoch auch nicht zu spüren und beide Vorderräder verhalten sich gleich.

Siehe diesen Thread über die Bremse:

http://www.xedos-community.de/showth...ht=bremse+fest


Bin am Überlegen ob ich auf Verdacht beide Bremssättel+ Schläuche tausche wenn ich genauer überlege eigentlich schwachsinn dass der Verbrauch dadurch so hoch sein könnte oder?




Gruss

Geändert von Streethawk (26.12.2006 um 13:30 Uhr)
Streethawk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.12.2006, 12:18   #58
Darksky
Gast
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Streethawk Beitrag anzeigen
Der Wassertemp Zeiger steigt schon nach einigen km auf über die Hälfte der Anzeige (Dachtest Du an den Thermostaten?) Ich glaube das ist in Ordnung.
Ich weiß zwar nicht wie das bei Automaten oder bei den Anderen so mit der Temp.-Anzeige ist aber bei mir geht die Anzeige nicht mal bei Langstrecke über die Hälfte! (oder muss ich mir jetzt sorgen machen)???

Achso, mit welchem Öl fährste denn und wie ist der Stand? Hatte bei meinem 323C
das Phänomen, dass wenn er kaum noch nen tropfen Öl hatte der Verbrauch in die Höhe schoss!

Gruß Ron

Geändert von Darksky (26.12.2006 um 13:17 Uhr)
  Mit Zitat antworten
Alt 26.12.2006, 13:28   #59
Streethawk
Benutzer
 
Registriert seit: 18.09.2006
Beiträge: 715
Also so wie ich es im Forum herausgelesen habe pendelt sich die Wassertemperaturanzeige bei den meisten auf ca 2/3 ein wenn der Wagen warm gefahren wurde. Sicher bin ich mir da jedoch auch nicht, bei mir verhält es sich jedenfalls so, auch im Winter.

Ölwechsel habe ich selbst gemacht mit Mobil Special S 10W40, werde im Frühjahr jedoch auf Vollsynthese umsteigen.

Ölstand ist selbstverständlich auf max, aber nicht darüber. kontrolliere ich auch alle zwei Wochen.

Gruss
Streethawk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.12.2006, 15:24   #60
Highscore
Benutzer
 
Benutzerbild von Highscore
 
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Niederösterreich, oberes Waldviertel
Beiträge: 257

Mazda Xedos 9 2,5L 1. Serie

Fehler am/mit dem Benzindruckregler

Hallo Streethawk,

bevor Du Dich der Verzweiflung preis gibst und auf Verdacht die Bremsen tauschst - vorne dreht sich es immer strenger als hinten, hängt doch das Differential dran - , würde ich folgenden Maßnahmen vorschlagen wollen, um den tatsächlichen Fehler einzukreisen:

Auch ohne ASU und professionelles Meß-Equipment kann man einfach und wirksam die Gemischkontrolle auf ihre Effizienz hin testen. Nimm einfach einmal eine Nase voll Abgas direkt aus dem Auspuff, wenn der Motor gut durchgewärmt und die Lamdasonden, sowie der Kat angesprungen sind. Da der Xedos (wenigstens mein 9er) im Leerlauf, wenn mit der Einspritzung alles i.O. ist, weniger als 0,3% CO und weniger als 60 ppm HC hinten rauslassen soll, heißt das, das Auspuff-Lüftchen sollte absolut unauffällig und nahezu geruchslos sein. Wenn Du aber einen beißende Wolke hast, die sogar idie Augen tränen läßt, stimmt etwas nicht.
Wenn Du Dir über das Resultat unsicher bist, mache eine Gegenprobe mit kaltem Motor, wenn Kat und Lambdasonden nicht arbeiten. Dann richt das Abgas immer nach Bewußtlosigkeit.

Du plagst Dich ja jetzt schon einige Zeit mit der Sauferei deines Xedos herum. Darum gehe ich davon aus, daß Du die Standard-Ursachen wie gespeicherte Fehlercodes schon abgehakt hast. Es gibt da allerdings mögliche Fehlerquellen, die nicht durch die Autodiagnose des Motorsteuergerätes erfaßt werden:

Fehler am/mit dem Benzindruckregler: Das ist das kleine Döschen auf der Einspritzleiste zwischen den Zylinderbänken mit einem dünnen scharzen Gummischlauch dran. Dieses Bauteil sorgt dafür, daß unabhängig von der Last stets derselbe Druck den Benzin durch die Düsen bewegt. Also wenig Last, Drosselklappe nur wenig geöffnet = großer Unterdurck im Ansaugkanal vor der Einspritzdüse = kleiner Benzindruck, entsprechend bei hoher Last, Drosselklappe weit offen = kleiner Unterdruck im Ansaugkanal = hoher Benzindruck.
Der dünne schwarze Gummischlauch übermittelt diesen Druck aus dem Ansaugrohr an den Druckregler. Während bei den meisten übrigen Autos dieser Regler rein über diesen Ansaugrohrunterdruck gesteuert wird, hat der Xedos zusätzlich noch ein Magnetventil in diese Schlauchverbindung eingeschaltet, das vom Motorsteuergerät kontrolliert wird.
Dieser Schlauch ist somit elendiglich lang. Und schon eine kleine Undichtigkeit, eine poröse Stelle genügt, daß Dein Xedos gerade in der Stadt immer mt vollem Benzindruck -und entsprechend fett läuft. Bei höherer Last macht sich dieser Fehler überhaupt nicht bemerkbar, der Motor zieht ganz normal.

Zum Checken folge einfach dem Verlauf des schwarzen Gummi-Schlauches, der am Benzindruckregler angeschlossen ist. Das ist nicht leicht und hat etwas von einer Schnitzeljagd, weil es um so viele Ecken geht. Irgendwann stößt Du dann auf das von der ECU gesteuerte Magnetventil. Seine Einbauposition ist von Baureihe zu Baureihe unterschiedlich, der systematische Aufbau ist aber derselbe.
Dieses Ventil bezieht seinen Unterdruck aus dem zentralen Druckspeicher unterhalb des Ansaugkrümmers, der auch die VRIS-Klappen bedient. Der Zentral-Unterdruckschlauch - wenn wir ihn einmal so nennen wollen - zu diesem Druckspeicher wird oft und gern porös, weil er so nah am heißen Motorblock liegt. Diese Bauteile sind aber allesamt nur schwer zu kontrollieren und zu warten, weil man nur mühsam Zugang zu ihnen findet.

Viel Glück

Highscore




,
Highscore ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort




Wichtige und häufig gefragte Themen

 [Forum]  E10: Mazda, die Ethanol-Beimischung und die EU-Umweltschutzlüge
 [Forum]  Sammelthread Reifen/Felgen/Fahrwerkskombination
 [Forum]  Xedos-Statistics: Produktionszahlen und Zulassungsstatistiken
 [Wiki]  Motoröl: das richtige Öl, Ölstand prüfen, Hydrostößel-Klackern
 [Wiki]  Funkfernbedienung (Einbau)

Aktuellste Wiki-Beiträge


 [17. Mai 2016]  Short Shifter



Zum Seitenanfang
 
     
© 2003-2024 wirthensohn @ Xedos-Community      Impressum      Datenschutz      Kontakt
     
 


Community
Forum
Neue Beiträge
Heutige Beiträge


Service